Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk"

Transkript

1 Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden. Diese Bezeichnung ist physikalisch gesehen jedoch eigentlich nicht richtig: Energie wird umgewandelt, aber sie kann nicht erneuert werden. Wir haben nüchtern betrachtet auch gar kein Energieproblem, denn wir sind von Energie umgeben. Das Problem dabei ist, sie liegt nicht immer in der gewünschten und technisch nutzbaren Form vor oder das Energieangebot der Ressource schwankt zeitlich. Gerade dieser Umstand gilt für die Nutzung der solaren Gewinne in Gebäuden. Während der Wintermonate ist die solare Strahlung begrenzt und schwankt je nach Wetterlage. Im Sommer, wenn das Solarangebot kaum benötigt wird, ist es jedoch im Überfluss vorhanden. Leider in einer Form, die wir so technisch nicht direkt nutzen können. Dies führt bei falscher Planung sogar dazu, dass wir im Sommer Energie zur Kühlung aufwenden müssen, um die solaren Gewinne zu beseitigen und ein behagliches Raumklima zu schaffen. Die Nutzung solarer Gewinne für Gebäude muss daher gut überlegt und geplant werden. Eine reine U g - und g-wert Betrachtung ist nicht ausreichend. Nur eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes unter Berücksichtigung der Nutzung, der solaren Gewinne, des erforderlichen Sonnenschutzes, des Tageslichtangebotes und ggf. eines Blendschutzes schafft ein für den Nutzer in jeder Hinsicht befriedigendes Umfeld. 2 U-Wert contra solare Gewinne Der U-Wert ist die maßgebliche Größe für den Wärmeschutz eines Gebäudes. Wertvolle Heizenergie muss eingespart werden. Ein aus Sicht des Wärmeschutzes ideal ausgeführtes Gebäude ist eine Thermoskanne: ideale Isolation, aber auch kein

2 Seite 2 von 7 Tageslicht, kein Sichtkontakt nach außen und keine Nutzung solarer Gewinne. Eine aber nicht wünschenswerte Zukunft. Glas, Fenster und Fassaden haben zugegebenermaßen einen geringeren U-Wert als z. B. eine massiv gedämmte Wand. Sie kompensieren dieses Manko jedoch durch hervorragende Eigenschaften, die eine Wand nicht besitzt. Sie lassen Tageslicht in den Raum, sie stellen dem Nutzer den Kontakt zur Außenwelt her, und durch die Verglasung gelangt Solarstrahlung in das Gebäude, die das Gebäude beheizt. Kostenlose Energie durch das Fenster. Die solare Energie wird oft unterschätzt. Welchen Anteil sie im Vergleich zu den Wärmeverlusten hat, zeigt Bild 1. Bild 1 Wärmegewinne decken einen Großteil der Heizkosten Als erste Aufgabe bei der Planung gilt es daher, den g- und den U-Wert der Verglasung zu optimieren. Eine einseitige U g -Wert-Optimierung ohne Berücksichtigung der solaren Gewinne kann sogar zu einem Mehrverbrauch führen, wie das Berechnungsbeispiel in Bild 2 zeigt.

3 Seite 3 von 7 Bild 2 Optimierungsstrategie U g und g Die einfache Betrachtungsweise in Form des äquivalenten U-Wertes U eq U eq = U g S x g g = Gesamtenergiedurchlassgrad S = Strahlungsgewinnkoeffizient U g = U-Wert der Verglasung verdeutlicht dies, ist aber als Planungsinstrument ungeeignet. Letztendlich ist eine gesicherte Aussage erst unter Berücksichtigung aller Einflussgrößen wie etwa des erforderlichen Sonnenschutzes und des geplanten Fensterflächenanteils usw. möglich. Eine komplexe Aufgabe, die durch einen Planer geleistet werden muss. 3 Solare Gewinne contra Sonneschutz Im Sommer ist das Strahlungsangebot der Sonne besonders groß. Die Außentemperaturen sind im Regelfall jedoch so hoch, dass eine Beheizung des Gebäudes nicht notwendig ist. Die Folge: unbehaglich hohe Innenraumtemperaturen. Bereits im Frühling und Herbst können nicht mehr alle solaren Gewinne genutzt werden. Das Zuviel ist eine Aufgabe für einen gut funktionierenden Sonnenschutz. Der Sonnenschutz soll also den g-wert der Verglasung reduzieren. Hierzu existieren mehrere Möglichkeiten: Sonnenschutzgläser sind statische Systeme mit niedrigem, konstantem g-wert. Sie reduzieren die solaren Gewinne auch dann, wenn sie benötigt werden. Außenliegende,

4 Seite 4 von 7 nach Möglichkeit variable Sonnenschutzsysteme sind am effektivsten, da sie die Solarstrahlung reduzieren, noch bevor sie ins Gebäude gelangt. Sie haben aber den Nachteil der Witterung ausgesetzt zu sein und müssen ggf. durch Windwächter bei Sturm vor Zerstörung geschützt werden. Es gibt jedoch auch Systeme, die hohen Windgeschwindigkeiten widerstehen. Ein weiteres Thema ist ggf. die Wartung und Reinigung. Diese Nachteile vermeiden Systeme, die im Scheibenzwischenraum des Isolierglases eingebaut sind. Diese sind vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt, müssen aber eine hohe Dauerhaftigkeit aufweisen, da der Sonnenschutz für Wartung und Reparatur nicht mehr zugänglich ist. Ein im Raum angebrachter Sonnenschutz ist am wenigsten effektiv, insbesondere dann, wenn er als Notbehelf nachträglich geplant wurde, da sich die Strahlung bereits im Raum befindet. Hier besitzen nur nach außen reflektierende Systeme eine befriedigende Leistung. Neben den hier angesprochenen klassischen Systemen gibt es noch eine Reihe innovativer Entwicklungen im Sonnenschutzbereich wie z. B. elektrochrome Verglasungen und speziell gefertigte Lamellensysteme, die auch zur Tageslichtlenkung dienen. DIN 4108 und DIN V enthalten Planungsvorgaben für ein behagliches Raumklima und die Nutzung solarer Gewinne. Die gestellten Anforderungen an den Sonnenschutz sind jedoch Mindestanforderungen, die nicht immer ein behagliches Innenklima sicherstellen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass auch passive System nur unterstützen könne. In Hitzephasen mit tropischen Außentemperaturen über einen langen Zeitraum kann auch ein Sonnenschutz keine Innentemperaturen sicherstellen, die unter der Außentemperatur liegen. Maßnahmen zu Nachtauskühlung durch ein Lüftungskonzept können unterstützen. 4 Zusammenfassung Wärmeschutz, solare Gewinne und Sonnenschutz sind eine ganzheitliche Planungsaufgabe, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu minimieren und ein behagliches Raumklima für den Nutzer sicher zu stellen. Hierbei muss das Gebäude in seinen Funktionen und Energieströmen als Ganzes betrachtet werden. Einseitige Teiloptimierungen, z. B. beim Wärmeschutz, führen oft in eine Sackgasse und für den Nutzer zu unbefriedigenden Lösungen. Fenster und Fassaden brauchen in jedem Fall einen Sonnenschutz, der sofern sinnvoll und erforderlich variabel sein sollte. Nur so wird aus dem Solarkraftwerk Fenster und Fassade ein Kraftwerk, hinter dem Wohnkomfort und niedriger Energieverbrauch herrscht.

5 Seite 5 von 7 Wissenswertes in Kürze Worauf ist bei der Nutzung solarer Gewinne zu achten? 1 Es zählt die Energiebilanz. Daher den U g -Wert und den g- Wert der Verglasung sowie Ausrichtung und Fensterflächenanteil in der Planung optimieren. 2 Bei Fenstern immer einen zusätzlichen Sonnenschutz berücksichtigen. Fenster ohne Sonnenschutz erfüllen in der Regel nicht die Anforderung der EnEV und sorgen für unbehaglich hohe Raumtemperaturen. 3 Ein variabler Sonnenschutz garantiert hohe solare Gewinne, behagliche Innentemperaturen und eine ausreichende Tageslichtversorgung. 4 Bei Arbeitsplätzen auf einen Blendschutz achten. Eine Kombination aus Sonneschutz und Blendschutz ist ideal. 5 Großzügige Verglasungen benötigen immer einen gut funktionierenden Sonnenschutz 6 Klimatische Randbedingungen berücksichtigen! In Helsinki benötigt der Planer andere Lösungsstrategien als in Frankfurt oder Rom.

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim Klimainfisso 2013 Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung des Sonnenschutzes Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas Das Jalousien-Isolierglas TECHNIK TRIFFT QUALITÄT Sonnenschutz Blendschutz Sichtschutz Das ideale Fassadenglas Im modernen Fassadenbau, vor allem bei Structural-Glazing-Fassaden, sind leistungsfähige Sonnenschutzgläser

Mehr

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz 11.2 Sommerlicher Wärmeschutz Aufgabenstellung Die Sicherstellung der Behaglichkeit in Räumen im Sommer ist Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes. Besonders wichtig ist das Schlafen bei angenehmen Temperaturen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden

Mehr

Energie sparen mit Sonnenschutz

Energie sparen mit Sonnenschutz Seite 1 von 8 Dipl.-Phys. Michael Rossa, Prüfstellenleiter Glas Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Energieeffizientes, behagliches Wohnen und Arbeiten mit innovativem Sonnenschutz

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA Für die Zukunft gut gedämmt Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA istockphoto/thinkstock Behagliches Wohnklima mit URSA! Die eigenen vier Wände sind der Ort, an dem wir einen großen

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

MicroShade. Redefining Solar Shading

MicroShade. Redefining Solar Shading MicroShade Redefining Solar Shading Natürlicher Klimaschutz Neueste Technologie - Einfaches Prinzip MicroShade ist ein intelligentes Sonnenschutzsystem, das die einfachste und effektivste Form von Schutz

Mehr

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung Matthias Hecht 20.02.14 Agenda Was ist natürliche Lüftung? Warum natürliche Lüftung? Was sollte ein Lüftungssystem können?

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

Wohnkomfort in Perfektion. Dank Steuerungssystemen von WAREMA

Wohnkomfort in Perfektion. Dank Steuerungssystemen von WAREMA Wohnkomfort in Perfektion. Dank Steuerungssystemen von WAREMA Genießen Sie jederzeit ein angenehmes Raumklima. Ob gemütliche Stimmung für den Heimkino-Abend, entspannte Stunden im sonnendurchfluteten Wohnzimmer

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?

Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht? Seite 1 von 12 Dipl.-Phys. Michael Rossa, stellv. Leiter ift Akademie Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation ift Rosenheim Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?

Mehr

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Thermografie Forum Eugendorf 2016 Samstag, den 27. September 2016 Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Wärmeschutzglas Wärmeschutzgläser bestehen aus mindestens

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

KUNSTSTOFFFENSTER DESIGNLINE COMFORTLINE

KUNSTSTOFFFENSTER DESIGNLINE COMFORTLINE KUNSTSTOFFFENSTER N O VA L I N E DESIGNLINE COMFORTLINE lfalt e i V d n u t Qualitä Schröder Novaline SCHRÖDER NOVALINE NOVALINE 1: Leicht abgerundete Kanten verleihen dem NOVA-LINE System sein klassisches

Mehr

Die neue Generation. Mehr Tageslicht. Mehr Komfort. Die neue Generation bietet einen höheren Lichteintrag und ein gesundes Raumklima.

Die neue Generation. Mehr Tageslicht. Mehr Komfort. Die neue Generation bietet einen höheren Lichteintrag und ein gesundes Raumklima. Die neue Generation Mehr Tageslicht Die neue Generation bietet einen höheren Lichteintrag und ein gesundes Raumklima. Mehr Lichteinfall Die Scheibenfläche wurde bei gleichem Blendrahmenaussenmass im Vergleich

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 12 M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Projektingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Besser arbeiten mit innovativem

Mehr

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen Energieeffizienz und Mechatronik als Zukunftsaufgabe Das Wort des Jahres 2007 Klimawandel ist Ausdruck für die weltweite Diskussion um Energieeinsparung und

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

1 Sommerlicher Wärmeschutz?

1 Sommerlicher Wärmeschutz? September 2008 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sommerlicher Wärmeschutz Inhalt 1 Sommerlicher Wärmeschutz? ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Untersuchung und Modellierung ausgewählter Parameter der Fassadentechnik und der Bauphysik auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden

Untersuchung und Modellierung ausgewählter Parameter der Fassadentechnik und der Bauphysik auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden Untersuchung und Modellierung ausgewählter Parameter der Fassadentechnik und der Bauphysik auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden Gruppe 4: Elena Gann, Felix Wolff, Pavlin Tomov, Velizara Miteva B = 3,28

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr

Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz. ifz info WA-06/2. In the sweatbox Heat insulation during the summer. Inhalt

Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz. ifz info WA-06/2. In the sweatbox Heat insulation during the summer. Inhalt März 2013 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sommerlicher Wärmeschutz In the sweatbox Heat insulation during the summer Inhalt 1 Sommerlicher Wärmeschutz? ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH EIN MUSS: LUFTEN FRISCHLUFT Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für Hygiene und Wohlbefinden und schützt auch nachhaltig die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und

Mehr

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz Marktheidenfeld Ralf Simon Was bedeutet SonnenLichtManagement? Die Sonne lässt sich nicht beherrschen, aber managen. Technischer Sonnenschutz Intelligente Steuerungssysteme

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Tradition und Innovation

Tradition und Innovation Tradition und Innovation vom Standardfenster über Wärmezugewinnfenster zum Multifunktionsfenster Gültig für die Neue Fenstergeneration der Fa. Timm Fensterbau GmbH & Co. KG ist: Hoher Hohe Energiegewinn

Mehr

PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus

PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus Weg mit dem Grauschleier Mehr Tageslicht genießen Mehr Sonnenenergie ins Haus PaXsolarWhite und PaXsolarWhite Plus weitere Informationen Tel. (0 53 73) 5 02 33 Die Energiegew innfenster Energiegewinnfenster

Mehr

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Fenster: Solare Energiegewinne

Fenster: Solare Energiegewinne Fachbeitrag Fenster: Solare Energiegewinne Eine gute Dämmung ist nicht alles Fenster erhöhen nicht nur die Wohnqualität und sorgen für Licht, Luft und Ausblick, sondern erzielen durch die Sonneneinstrahlung

Mehr

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Sonnenschutz für Wohnungsmieter www.schlotterer.at Sonnenschutz für Wohnungsmieter Schutz vor sommerlicher Überwärmung Keine Beschädigung des Fensters Geringer Platzbedarf 3 Das erste Außenrollo mit einem einzigartigen Vorteil: Keine

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Kühl und energieeffizient

Kühl und energieeffizient August 2012 Kühl und energieeffizient Uponor: passive Kühlung ohne Wärmepumpe Die solare Erwärmung und die starke Dämmung der Gebäudehülle führen in den Sommermonaten und in der Übergangszeit immer häufiger

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

SOFTLINE 82. Das innovative Profilsystem mit der Anforderung der Zukunft

SOFTLINE 82. Das innovative Profilsystem mit der Anforderung der Zukunft SOFTLINE 82 Das innovative Profilsystem mit der Anforderung der Zukunft D AS INNOVATIVE PROFILSYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN DER ZUKUNFT 1 2 82 mm Basis-Bautiefe von Rahmen und Flügel, dadurch universell

Mehr

Hellt, was es verspricht.

Hellt, was es verspricht. Hellt, was es verspricht. Der Tiroler Fenster-Spezialist Liner baut Fenster, Türen, Wintergärten und Glasfassaden seit 1992 so verlässlich wie der Sonnenaufgang. Liner wurde im Februar 1992 von den Geschäftsführern

Mehr

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn Energiewende am Haus Potentiale und Umsetzungsbeispiele Dr. Markus Renn 1 Energiewerte 2 Anteile am Endenergieverbrauch Quelle: dena / Energiedaten BMWi 3 Verordnungen seit 1976 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Holz macht Lust auf mehr. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau August. Komfort und Technik. Wohngesundheit Holz tut gut

Holz macht Lust auf mehr. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau August. Komfort und Technik. Wohngesundheit Holz tut gut 8.213 ISSN 944-5749 12,8 C= Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau Wohngesundheit Holz tut gut Fenster, Türen, Tore Schutz mal drei Energieeffizienz Wissen ist Markt Komfort und Technik Holz macht Lust

Mehr

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K Energiesparfenster 2009 U w = 0,8 W/m² K U g = 0,5 W/m² K Wärmeschutz zahlt sich aus Seit dem 01.07.2008 schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) den Energiepass vor, der Ihr Haus energetisch beurteilt.

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

3fach-Glas ein Alleskönner? Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz

3fach-Glas ein Alleskönner? Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Grenzen und Möglichkeiten von Absturzsicherung bis zum Sonnenschutz Große Glasflächen, geringe Rahmenanteile, raumhohe Verglasungen, öffenbare, ebenfalls raumhohe Fensterflügel!

Mehr

Thermografische Untersuchung

Thermografische Untersuchung Hochbauamt Energiemanagement Thermografische Untersuchung 5. C 4 2-2 -4-6 -8-1. Liegenschaft: Liebieghaus, Schaumainkai 71 Auftrag: 65.42 Hochbauamt Bearbeiter: 65.25.2 Herr Kahrobai Datum: 14.1.21 Gerbermühlstraße

Mehr

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation Passivhaus IG Tirol Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung Kooperation Energiepreise Unser Standpunkt Trend ab 2008 mit 10% Preissteigerung Energiestandards in Österreich Quelle: Energie Tirol

Mehr

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz ENERGIE SPAREN ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt Rollläden und Insektenschutz DIE FAKTEN IHRE VORTEILE Fenster sind an einem Haus immer eine Schwachstelle für die Wärmedämmung. Denn die

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst? Philipp Plathner, BSc, PhD ift Rosenheim Die Bewertung transparenter Bauteile im sommerlichen Wärmeschutz 1 Einführung Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, im Sommer angenehme Temperaturen in Gebäuden

Mehr

heizanstrich Dieser heizung GehÖrt Die zukunft.

heizanstrich Dieser heizung GehÖrt Die zukunft. heizanstrich DIESER HEIZUNG GEHÖRT DIE ZUKUNFT. Holen Sie sich die Sonne ins Haus. Es gibt nichts Angenehmeres als Sonnenstrahlen auf der Haut. Und genau diese Strahlen die Infrarotstrahlen können Sie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme

maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Heizkosten im Visier Heizkosten im Visier Der Rohölpreis hat

Mehr

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 Klimaregion C Kiel Bremen Hamburg Schwerin Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Dortmund Düsseldorf Köln Erfurt Leipzig Dresden Klimaregionen

Mehr

Herzlich Willkommen. Multifunktionale Glastechnik aus Rosenheim. Alles drin. Hightech im Glas

Herzlich Willkommen. Multifunktionale Glastechnik aus Rosenheim. Alles drin. Hightech im Glas Herzlich Willkommen Multifunktionale Glastechnik aus Rosenheim. Alles drin. Hightech im Glas Warum Glastec-Systeme? Die Sonne ist lebensnotwendig für jeden Organismus. Was aber wenn die Sonneneinstrahlung

Mehr

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen 1/5 Formblatt C Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen

Mehr

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim Dipl. Phys. Michael Rossa, ift Rosenheim Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung

Mehr

Vogelschutzglas Möglichkeiten und technische Machbarkeit

Vogelschutzglas Möglichkeiten und technische Machbarkeit Vogelschutzglas Möglichkeiten und technische Machbarkeit LUA-Tagung: Vogelanprall an Glasflächen wirkungsvoll verhindern 11.11.2009 Bauakademie Salzburg Reinhard Waschl Vertriebsleitung Glas Gasperlmair

Mehr

solar solar Lieber Sonne als Öl tanken! High-Tech an der Wand

solar solar Lieber Sonne als Öl tanken! High-Tech an der Wand maxit Solarputz Die solide Grundlage! maxit Solarprodukte, Solarfarben und Solarputze, sind mit einer Rezeptur versehen, die positiv in das Feuchte- und Wärmeverhalten von Wänden und Beschichtungen eingreift,

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

Sparen Sie Energie mit Weitblick. Softline 82. Wohlfühl-Atmosphäre mit Energiespar-Effekt

Sparen Sie Energie mit Weitblick. Softline 82. Wohlfühl-Atmosphäre mit Energiespar-Effekt Sparen Sie Energie mit Weitblick. Softline 82 Wohlfühl-Atmosphäre mit Energiespar-Effekt Für Ihr Wohlfühl-Zuhause Ihre Vorteile Qualitätsfenster der A-Klasse Optimales Wohnklima Perfekte Energiebilanz

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik

Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik Nano- und Mikrotechnologien im Dienste der nachhaltigen Entwicklung Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Dipl.-Phys. Volker Viereck Problem: ungleiche

Mehr

Optimieren Sie die Raumnutzung!

Optimieren Sie die Raumnutzung! Optimieren Sie die Raumnutzung! 1. Schulgebäude sind für die Beheizung in sogenannte Heizkreise unterteilt. Das sind Gebäudebereiche, die getrennt beheizt werden können, z.b.: Klassenräume West, Klassenräume

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden No. 1 THEMENBEREICH Haushalt Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute

Mehr

Das Energiemasterhaus gebaut gemessen ausgewertet

Das Energiemasterhaus gebaut gemessen ausgewertet Das Energiemasterhaus gebaut gemessen ausgewertet Effiziente Systeme kombiniert: www.energiemasterhaus.at Das Energiemasterhaus steht im österreichischen Eidenberg auf 683 m Seehöhe. Es hat 53 cm dicke

Mehr

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt.

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt. Kennwerte Fenster 1. Kurzinfo Fensterflächen in mehrfacher Hinsicht die Energiebilanz. Zum einen legen sie die Höhe passiver solarer Fremdwärme ( siehe Solarstrahlung) fest, zum anderen sind Sie verantwortlich

Mehr

Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern

Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern Altes Haus wird wieder jung - Energiekosten reduzieren Wohnkomfort steigern Vortrag Altbausanierungstage Moosburg Fenster erneuern energetische und optische Gebäudeaufwertung am 14.04.2010 Beweis für die

Mehr