Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3"

Transkript

1 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme

2 DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS Roboter wird gebaut mit programmierbarem LEGO Stein bis zu 4 Motoren oder Lampen bis zu 4 Sensoren LEGO TECHNIC Teile Erstellung eines Steuerprogramms am Computer Übertragen des Programms auf den Roboter Testen des Programms Hochschule Mannheim Ute Ihme März

3 DAS LEGO MINDSTORMS System Standardsensoren Berührungssensor Tastsenor Ultraschallsensor Gyrosensor Farbsensor Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

4 DAS SPIELFELD - Medizinarena Allgemeiner Aufbau Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

5 Start der Entwicklungsumgebung Starten von RobotC Startsymbol: Startbildschirm: Hochschule Mannheim Ute Ihme März

6 Start der Entwicklungsumgebung Starten von RobotC Einstellen des Platformtypes hier EV3 wählen Hochschule Mannheim Ute Ihme März

7 Start der Entwicklungsumgebung Starten von RobotC Erstellen einer neuen Datei New File wählen Hochschule Mannheim Ute Ihme März

8 Start der Entwicklungsumgebung Startbildschirm Hochschule Mannheim Ute Ihme März

9 Arbeit mit RobotC Setup der Motoren und Sensoren Hochschule Mannheim Ute Ihme März

10 Displayanzeige Hochschule Mannheim Ute Ihme März

11 Displayanzeige löschen Hochschule Mannheim Ute Ihme März

12 Pausenbefehle 1. Sleep - Befehl sleep(zeit) Zeit in ms Beispiel sleep(3000) 2. Warten auf Knopfdruck Hochschule Mannheim Ute Ihme März

13 Beispielprogramm zur Display und Pause Hochschule Mannheim Ute Ihme März

14 Beispielprogramm zur Display und Pause 1. Programm Sichern 2. Programm kompilieren 3. Programm auf Roboter laden Danach das Programm auf dem Roboter starten! Hochschule Mannheim Ute Ihme März

15 DAS LEGO MINDSTORMS System Motoren Quelle: Lego Servomotor Verfügt über integrierten Rotationssensor misst Geschwindigkeit und Abstand Leitet Ergebnisse an NXT Stein weiter Motor kann auf einen Grad genau gesteuert werden Kombinationen mehrerer Motoren möglich arbeiten ggf. mit gleicher Geschwindigkeit Hochschule Mannheim Ute Ihme März

16 Arbeit mit RobotC Setup der Motoren und Sensoren Motor und Sensor Setup wählen Hochschule Mannheim Ute Ihme März

17 Arbeit mit RobotC Setup der Motoren und Sensoren Einstellungen für die Motoren entsprechend der Roboterkonfiguration vornehmen Siehe nächste Folie Hochschule Mannheim Ute Ihme März

18 Arbeit mit RobotC Setup der Motoren und Sensoren auf Übernehmen klicken Hochschule Mannheim Ute Ihme März

19 Befehle zur Motorsteuerung Hochschule Mannheim Ute Ihme März

20 Befehle zur Motorsteuerung Hochschule Mannheim Ute Ihme März

21 Beispiel zur Motorsteuerung Der Roboter fährt - Geradeaus - Dreht sich links herum - Dreht sich rechts herum - Fährt rückwärts - Hält an. Hochschule Mannheim Ute Ihme März

22 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 1 Rettungseinsatz beim Helikopter Start und Ende: P1 Der Notarztwagen ist zum Rettungshelikopter zu bringen. Anschließend eine lebenserhaltene Maßnahme durchzuführen. Dazu wird symbolisch der Stent ins Herz geführt. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

23 C CODE Artithmetische Operatoren Operator Beispiel Wirkung + a + b Addiert a und b - a b Subtrahiert b von a * a * b Multipliziert a und b / a / b Dividiert a durch b % a % b Liefert den Rest bei der Division a durch b Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

24 C CODE Vergleichsoperatoren Operator Beispiel Wirkung > a > b a größer als b >= a >= b a größer oder gleich b < a < b a kleiner als b <= a <= b a kleiner oder gleich b == a == b a ist gleich b!= a!= b a ist ungleich b Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

25 C CODE Logische Operatoren (Auswahl) Operator Beispiel Wirkung && a && b a und b müssen erfüllt sein a b a oder b muss erfüllt sein Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

26 Die if else Anweisung if(<<ausdruck>>){ <<Anweisung>> << Anweisung>> } else{ << Anweisung>> << Anweisung>> } Wenn der Ausdruck erfüllt ist, so werden die Anweisungen im if-block erfüllt, ansonsten die Anweisung im else-block. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

27 getbuttonpressed Anweisung Gibt zurück, ob ein bestimmter Button gedrückt wurde. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

28 C- CODE Bespiel für if else Anweisung Das Programm zeigt an, ob der Weg 1 oder der Weg 2 genommen werden soll. Der Weg 1, soll genommen werden, wenn der linke Button auf dem EV3 Stein gedrückt wurde. In allen anderen Fällen der Weg 2. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

29 DAS SPIELFELD EXPLORE MARS Aufgabe 2: Krankenbesuch Start: P1 Ende: P2 Die Mutter möchte ihr Kind im Krankenhaus besuchen. Der Roboter soll sie dorthin bringen. Wird der rechte Knopf gedrückt, so soll der Roboter den Weg 1 nehmen, in allen anderen Fällen der Weg 2. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

30 JAVA CODE Die for Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll mehrfach wiederholt werden. for(<<startwert>>;<<endwert>>;<<erhöhung>>){ <<Anweisung>> <<Anweisung>> } Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

31 C CODE Bespiel für for Schleife Das Wort Hello soll in 5 Zeilen untereinander angezeigt werden. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

32 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 3: Kind vom Skaterparc holen Start: P2 Ende: P3 Ein Kind hat sich beim Spielen im Skaterpark verletzt. Der Roboter kommt zu Hilfe, kann aber keinen geeigneten Platz zum Halten finden. Daher muss er der Skaterpark 2mal umfahren, ehe er halten kann und dem Kind helfen kann. Das Mehrfachumfahren soll mit einer for Schleife realisiert werden. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

33 DIE MEDIZINARENA Der Roboter braucht ein Update mit Sensoren! - Bitte ans Laborpersonal wenden! - Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

34 Die while Schleife 1. Unendliche while Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll unendlich oft wiederholt werden. while(true) { <<Anweisung>> <<Anweisung>> } Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

35 Beispiel für unendliche while Schleife Das Wort Hello wird solange angezeigt, bis das Programm abgebrochen wird. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

36 Die while Schleife 2. Endliche while Schleife Eine Anweisung bzw. eine Folge von Anweisungen soll bis zu eine bestimmten Bedingung nicht mehr erfüllt is, wiederholt werden. while(<<bedingung>>) { <<Anweisung>> <<Anweisung>> } Beispiele für Bedingungen: i==3; pressed == true; i<=5; pressed!=false; Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

37 DAS LEGO MINDSTORMS System Berührungssensor / Tastsensor Abfrage, ob Sensor gedrückt Werte des Sensors 0: Sensor nicht gedrückt 1: Sensor gedrückt Hochschule Mannheim Ute Ihme März

38 Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors 1. Sensor Setup durchführen Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

39 Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

40 Beispiel für endliche while Schleife Beispiel für Nutzung des Tastsensors Das Wort Hello wird solange angezeigt, bis der Tastsensor am Port S1 gedrückt wird. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

41 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 4: Brotlieferung Start: P3 Ende: P2 Das Brot ist von der Bäkerein (P3) zum Krankenhaus (P2) zu bringen. Ihr Roboter hat ein Upgrate erhalten. Daher soll er mittels Tastsensor selbständig in P2 an der Wand halten. Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme March 4,

42 DAS LEGO MINDSTORMS System Colorsensor Verfügt über mehrere Moden, z. B. Bestimmung des Farbwertes (ColorID) Bestimmung der reflektierten Helligkeit Zur Ausleuchtung kann eine LED eingeschaltet werden Hochschule Mannheim Ute Ihme März

43 DAS LEGO MINDSTORMS System Colorsensor ColorID Mode Bestimmung der Farbe Jede Farbe hat einen Wert Werte für EV3 Colorsensor Hochschule Mannheim Ute Ihme März

44 C Code Colorsensor ColorID Mode Hochschule Mannheim Ute Ihme März

45 Beispiel: Anzeige der ColorID Colorsensor ColorID Mode Sensor Setup Hochschule Mannheim Ute Ihme März

46 Beispiel: Anzeige der ColorID Colorsensor ColorID Mode Die ColorID wird abgefragt und sofern schwarz erkannt wird, dies angezeigt. Hochschule Mannheim Ute Ihme März

47 DIE MEDIZINARENA Aufgabe 5: Navigation in Krankenhaus Mannheim University of Applied Sciences Ute Ihme Start: P2 Ende: gewürfeltes Farbfeld Der Roboter soll selbständig im Krankenhaus navigieren und Dinge zu bestimmten Stationen bzw. Behandlungszimmern brigen. Würfeln Sie im Vorfeld eine Farbe und notieren diese auf ihrem Zettel. Der Roboter soll zunächst an der Schwarzen Linie am Krankenhauseingang anhalten. Hier dürfen Sie ihn nochmals ausrichten. Danach soll er die gewürfelte Mission erfüllen. March 4,

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Die Bausysteme source: Lego via Cnet 1999: RCX 2007:

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS Roboter wird

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Die Bausysteme source: Lego via Cnet 1999: RCX 2007:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

Die Einführung von mehreren Start Bausteinen, um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks). Programmierung Allgemein Anfänger und Fortgeschrittene können die Programmierfunktion in der LEGO MINDSTORMS Education EV3 Software gut nutzen, weil sie vor allem grafisch ist. Mit Blick auf das Programmieren

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? ROBOTER LÖSUNGEN Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney Copperbottom (Film Robots), Optimus Prime

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Programmierung des Lego NXT in C. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Programmierung des Lego NXT in C. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Programmierung des Lego NXT in C Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

System Design Projekt Einführung in NXC

System Design Projekt Einführung in NXC System Design Projekt Einführung in NXC Karola Rühle, Thomas Lampe, Maximilian Beinhofer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Was ist NXC? Eine C-ähnliche Programmiersprache (Not exactly C) Speziell zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17 Vorwort 13 1 NXTundNXC 15 1.1 DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly C 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19 2.1 Installation 19 2.2 Oberfläche 20 2.3 Menüleiste 22 2.3.1 Datei 22

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

EV3 Programmierung mit Python 2.7 V1.4

EV3 Programmierung mit Python 2.7 V1.4 EV3 Programmierung mit Python 2.7 V1.4 Dustin Gärtner und Christopher Kukkel Wintersemester 2016/2017 1 Einführung Im Hardwarepraktikum werden neben den EWB-Versuchen auch Roboterversuche durchgeführt.

Mehr

Programmieren von Lego Robotern mit NQC

Programmieren von Lego Robotern mit NQC 5.1 1. Die Entwicklungsumgebung Die Lego-Mindstorms Roboter werden so wie Karol über ein Programm gesteuert. Ein solches Programm wird in einer Entwicklungsumgebung geschrieben, die einen Texteditor enthält.

Mehr

des NXT Brick mit NXC

des NXT Brick mit NXC Angewandte Informationstechnologie LEGO Mindstorms NXT Einführung in die Programmierung des NXT Brick mit NXC Dr. Leander Brandl 2010 it.brgkepler.at 1 Allgemeines 1.1 LEGO Mindstorms NXT Im Oktober 2006

Mehr

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren.

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. Sensoren Blöcke Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. 1. Reihe v.l.n.r.: Berührungs-, Klang-, Licht-, Ultraschall-, NXT Tasten, Drehsensor und Timer, Nachricht 2. Reihe : Temperatur-, Farbsensor,

Mehr

Lego Mindstorm NXT Tutorial

Lego Mindstorm NXT Tutorial Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Schalter Informatik 2012 1 Lego Mindstorm NXT Tutorial 1. Schleifen Mit dem «Schleifen»-Block kannst du den Roboter veranlassen sich zu wiederholen. Dabei kannst du selber

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT. Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ

Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT. Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ Arbeiten mit LEGO Mindstorms Programmerstellung & Optimierung Erklärung

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Braun

Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Braun mitp Professional Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT von Daniel Braun 1. Auflage Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Braun schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Roboter programmieren

Roboter programmieren 16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Kapitel 2: Programmfluss steuern Kapitel 2: Programmfluss steuern Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 2: Programmfluss steuern Das Flussdiagramm Um schwierige Aufgaben beim Programmieren zu lösen, ist es oft hilfreich, den Programmablauf

Mehr

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz.

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz. Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware 2. Software RoboLab 2.1. Allgemeine Bedienung Starten und weiter... : Zum Starten Doppelklick auf die RoboLab-Verknüpfung auf dem Desktop Auf Programmer klicken Inventorlevel wählen Fenster (das untere)

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Lego Mindstorms Tutorial

Lego Mindstorms Tutorial Lego Mindstorms Tutorial Lego Firmware Als allerestes muss eine Firmware auf den Mindstorms Computer (fortan kurz RCX) geladen werden. Dieser Programmcode hat die Funktion, Befehle per Infrarot (IR) entgegenzunehmen

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT Programming

LEGO MINDSTORMS NXT Programming LEGO MINDSTORMS NXT Programming Bernhard Buchli Andreas Schranzhofer Bernhard Buchli, bbuchli@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 75, +41 44 63 27038 Andreas Schranzhofer, schranzhofer@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 77, +41

Mehr

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs...

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System.... 2 1.2 Lehrbeitrag des Buchs...... 3 1.3 Aufbau des Buchs...... 4 2 Robotik... 5 2.1 Roboter.... 5 2.1.1

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

LEGO-Mindstorms im Unterricht. Anregungen für den Einsatz im Unterricht

LEGO-Mindstorms im Unterricht. Anregungen für den Einsatz im Unterricht M a r c L a p o r t e LEGO-Mindstorms im Unterricht Anregungen für den Einsatz im Unterricht Dipl. Päd., medienpädagogischer Berater am Medienzentrum Pforzheim-Enzkreiz; mpb@marc-laporte.de Vorbemerkungen:

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Informatik I - Programmierung Globalübung Hoare-Kalkül. Thomas Weiler. Fachgruppe Informatik RWTH Aachen. T. Weiler, RWTH Aachen - 1 -

Informatik I - Programmierung Globalübung Hoare-Kalkül. Thomas Weiler. Fachgruppe Informatik RWTH Aachen. T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Informatik I - Programmierung Globalübung 11.11.2003 Hoare-Kalkül Thomas Weiler Fachgruppe Informatik RWTH Aachen T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Ariane 5 Die Ariane 5 ist das jüngste Modell der Trägerrakete

Mehr

Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT. Fraunhofer IAIS. v0.1_07012013 TL, BJ

Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT. Fraunhofer IAIS. v0.1_07012013 TL, BJ Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT Fraunhofer IAIS v0.1_07012013 TL, BJ Index Übersicht... 3 Hardware... 4 Konstruktionsansatz... 5 Programmiersprache... 5 Übersicht Am 07.01.2013 hat LEGO auf der

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Zugang Website:

Zugang Website: Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Viel Spaß beim Testen!!!

Viel Spaß beim Testen!!! go4it!-basis-workshop Der Licht-Sensor Dies ist der Licht-Sensor (Light-Sensor). Der Roboter kann damit die Helligkeit der Umgebung messen. Bevor ihr ihn benutzen könnt, solltet ihr den Roboter messen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte 1 Navigation Die Entwicklungsoberfläche lässt sich durch sechs Buttons am unteren Bildschirmrand bedienen. Alternativ kann man auch über die Tastatur navigieren. Hierfür gibt es folgdende Abkürzungen:

Mehr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr 12. 16. September 2016 5 Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4 Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr Lego Mindstorms Wir (Flurina G2b und Kim G1a) waren in dem Projekt Lego Mindstorms.

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

HZ.office-R39 Update 2010 Einspielanweisung

HZ.office-R39 Update 2010 Einspielanweisung Kurz-Beschreibung des Updates für erfahrene Anwender : Vor dem Update müssen Sie eine Komplettsicherung des HZ.Office-R39 durchführen. Anschließend notieren Sie sich das Installationsverzeichnis. Vergewissern

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Helga Gruber NMS 2 Weiz Lernprogramm mindstorm Seite 1

Helga Gruber NMS 2 Weiz Lernprogramm mindstorm Seite 1 Helga Gruber NMS 2 Weiz Lernprogramm mindstorm Seite 1 IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien INHALTSANGABE 1. PROJEKTPLANUNG S 3 2. BUILD A ROBOT BEISPIELE

Mehr

colorcontrol LT TeachTool Anleitung Programm zum Einlernen von Farben für die Farbsensoren der colorsensor LT-1-ST und LT-2-xx Serie

colorcontrol LT TeachTool Anleitung Programm zum Einlernen von Farben für die Farbsensoren der colorsensor LT-1-ST und LT-2-xx Serie colorcontrol LT TeachTool Anleitung Programm zum Einlernen von Farben für die Farbsensoren der colorsensor LT-1-ST und LT-2-xx Serie 1 EINFÜHRUNG... 3 2 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 3 2.1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter 2 Sie bauen Ihren ersten Roboter Wie Sie in Kapitel 1 gesehen haben, besteht ein Roboter aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Damit Sie die Funktionsweise der einzelnen Teile mühelos und Schritt für Schritt

Mehr

Zugang Website: www.robotik.phlu.ch/wordpress_d

Zugang Website: www.robotik.phlu.ch/wordpress_d Posten: Bauen - Die SuS können eines der vorhandenen Modelle mit Hilfe der Anleitung 1:1 bauen damit es anschließend programmiert werden kann. ( ) 30 - WeDo Baukasten - Anleitung Auftrag: Wähle eines der

Mehr

Software mit Tests & Beispielen

Software mit Tests & Beispielen Prüfverfahren Anleitung INHALT Allgemeine Angaben 1. DAS GERÄT... 3 2. DAS GERÄT TESTEN... 4 3. DIE KOMMUNIKATION MIT DEM PC TESTEN... 6 Software mit Tests & Beispielen 1. DIE TESTPROGRAMME HERUNTERLADEN...

Mehr

Weiterbildung 2015 Fischertechnik ab Level 3. Frau Wiesner, Herr Patzuda, Herr Brauckhoff

Weiterbildung 2015 Fischertechnik ab Level 3. Frau Wiesner, Herr Patzuda, Herr Brauckhoff Weiterbildung 2015 Fischertechnik ab Level 3 Es begrüßen Sie: Frau Wiesner, Herr Patzuda, Herr Brauckhoff Allgemeines Zuerst richtiges Interface einstellen und Robo-Pro neu starten 2 Level 3 3 Allgemeines

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten.

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Folge 6 WHILE-Schleife JAVA 6.1 Schleifen Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Zu einer Schleife gehören die Schleifenbedingung und der Rumpf. Die Schleifenbedingung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung

Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung www.vdo.com Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung Continental Trading GmbH Heinrich-Hertz-Straße 45 D-78052 Villingen-Schwenningen VDO eine Marke des Continental-Konzerns Downloadkey-Update Version

Mehr

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game Mit der Teilnahme am Roboterwettbewerb verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen

Mehr

VBA mit Microsoft Excel für Kids

VBA mit Microsoft Excel für Kids mitp für Kids VBA mit Microsoft Excel für Kids von Georg Bartenschlager, Petra Kopp 1. Auflage VBA mit Microsoft Excel für Kids Bartenschlager / Kopp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Eigenes Projekt Ideen

Eigenes Projekt Ideen WeDo Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen zum Abschluss (oder als Lernkontrolle) ein eigenes Projekt mit Scratch. Zum Beispiel ein einfaches Spiel. Falls Roboter von Lego Mindstorms oder

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 11

Übung zu Einführung in die Informatik # 11 Übung zu Einführung in die Informatik # 11 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 22. Januar 2016 Aktualisiert am 22. Januar 2016 um 11:36 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Aufgabe 1* Aufgabe

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Vorgehensweise Firmware-Update

Vorgehensweise Firmware-Update Vorgehensweise Firmware-Update Lumix Kompaktkameras (ausgenommen DMC-SZ8/SZ10/TZ56/TZ58/XS1) Schritt 1 Download der Updatedatei Die Updates für die Lumix G-Systemkameras und die Objektive sind unter nachfolgendem

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Stichwortverzeichnis Numerisch 3D 278 A Abbruchbedingung 195 Ablaufträger 100 Abspielen 216 Adapterkabel 22 Allgemeine Palette 119 Angle-Sensor

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Erste Schritte mit Lejos unter Linux

Erste Schritte mit Lejos unter Linux Erste Schritte mit Lejos unter Linux Lejos ist eine Java Entwicklungsumgebung für den NXT Computer von Lego Minstorms. Diese Anleitung wurde unter Ubuntu 12.04 getestet. Installation Die gesamte Installation

Mehr

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert.

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Die Schüler entwickeln selbstständig vollautonome Roboter auf

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr

EasyControl Android Einführung

EasyControl Android Einführung EasyControl Android Einführung Inhalt Was ist EasyControl Android... 3 Startbildschirm... 4 Lokliste... 5 Fahren... 6 Multianzeige... 7 Programmieren... 8 Stellwerk... 9 Keyboard...10 Rückmelder...11 Server...11

Mehr

Bedienungsanleitung für das DHT-U Firmware - Update

Bedienungsanleitung für das DHT-U Firmware - Update Bedienungsanleitung für das DHT-U Firmware - Update 1, Benötigt wird: 1.1, FrSky FUC-2 (FrSky Update Kabel für DHT-U mit Mini - USB Stecker) oder FrSky FUC-1 & FUL-1 (FrSky USB Kabel & Upgrade Lite) 2.2,

Mehr