Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam"

Transkript

1 BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach Dr. Alexander Schuler l Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Vorstellung von BTE und der Vorgehensweise Sitzung der touristischen Arbeitsgruppen, Potsdam,

2 Unser Profil Tourismus- & Regionalberatung seit 1989 Erfahrungen aus mehr als 600 Projekten 23 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Hannover & Eisenach Tourismus-Consultant mit Bandbreite BTE 2

3 Unsere Leistungen Marketingund Organisationsberatung Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Destinationsentwicklung und Tourismuskonzepte Infrastrukturplanung Kommunikation und Grafik Regionalentwicklung und -beratung Event- und Wettbewerbsorganisation BTE 3

4 Tim Reckmann - pixelio Unser Qualitätsanspruch zertifiziert gemäß ServiceQualität Deutschland (Stufe I) auditiert im Rahmen der Gemeinwohl Ökonomie Berater und Auditor von TourCert autorisierter Berater von GreenGlobe Deutschland 4

5 BTE Ausgewählte Referenzen Projekte mit Interesse für die Aufgabenstellung: Touristisches Entwicklungskonzept für die Stadt Leipzig im Rahmen der Destinationsstrategie für die Stadt Leipzig und ihre Region. Im Auftrag der Leipzig Tourismus Marketing GmbH. BTE BTE Der MICE-Markt in Luxemburg. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Generaldirektion für Tourismus Luxemburg. Tourismus-Konzept für die documenta-stadt Kassel, EITW in Zusammenarbeit mit Project M und Planersocietät. Im Auftrag der Stadt Kassel. Tourismuskonzept Bad Zwischenahn. Regelmäßige Workshops mit ansässigen Leistungsträgern, Marktforschung Bad Zwischenahn & Ammerland. Konzipierung, Durchführung und von Gästebefragungen (face-to-face, telefonisch), gezielte Produktentwicklung. 5

6 Das Projekt Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam 6

7 Die Zielstellungen des Tourismuskonzepts Organisation und Finanzierung klären Aufgabenklärung mit Netzwerkpartnern Kernkompetenz definieren Qualität der Angebote ichern und steigern Angebote und Infrastruktur vernetzen Partizipation relevanter Akteuren BTE (Schloss Sans Souci, TI Xanten), R. Reckmann/Pixelio (Puzzleteil), R. Hofschlaeger/Pixelio (Hände) 7

8 Unsere Kooperationspartner Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH MD Rechtsanwälte GapFish 8

9 Bearbeitung von Teilaufgaben Das Projektteam BTE-Projektteam MICE Geschäftsführender Gesellschafter Projektleitung, Vertreter der kooperierenden Unternehmen Schwerpunkte: Organisation, Marketing, Moderation Europäisches Institut für Tagungs- Wirtschaft Rechtliche Beratung MD Rechtsanwälte Marktforschung, u.a. Schwerpunkte: Marketing, Zielgruppen Schwerpunkt: Infrastruktur Schwerpunkte: Angebot, Qualität, Veranstaltungsorganisation Schwerpunkte: Infrastruktur, Ortsbildanalyse, Leitsystem Gapfish 9 Gapfish

10 Prozessbegleitung: Abstimmungsgespräche mit Auftraggeber und Fachpartnern vor Ort Der Projektablauf Auftaktberatung Familiarisierung Trendanalyse Teil 1: der Destination Potsdam Angebot + Kommunikation Außensicht Expertengespräche Nachfrageanalyse inkl. Zielgruppenbestimmung Benchmark- Organisationsund Finanzierungsformen SWOT- Ableitung Entwicklungsszenarien Entwicklung von 3-4 Szenarien, Bewertung, Matrix Zukunftswerkstatt Präsentation, Ableitung: Vision, Leitsätze, Aufgaben Teil 2: Handlungsfelder und Maßnahmen für die weitere touristische Entwicklung Potsdams Zieldefinition Festlegung von Handlungsfeldern + Ableitung von Maßnahmen Strategie-/Maßnahmenwerkstatt Präsentation und Beschluss von Handlungs-/Maßnahmenprogramm Entwurf Endbericht Übergabe Endbericht Empfehlung zu Organisations- und Finanzierungsformen Feedbackschleife Entwurf Endbericht Präsentation der Ergebnisse in den politischen Gremien (4) der Landeshauptstadt Potsdam Endbericht 10

11 Prozessbegleitung: Abstimmungsgespräche mit Auftraggeber und Fachpartnern vor Ort Ihre Beteiligungsmöglichkeiten Auftaktberatung Familiarisierung Trendanalyse Teil 1: der Destination Potsdam Angebot + Kommunikation Außensicht Expertengespräche Nachfrageanalyse inkl. Zielgruppenbestimmung Benchmark- Organisationsund Finanzierungsformen SWOT- Ableitung Entwicklungsszenarien Entwicklung von 3-4 Szenarien, Bewertung, Matrix Zukunftswerkstatt Präsentation, Ableitung: Vision, Leitsätze, Aufgaben Teil 2: Handlungsfelder und Maßnahmen für die weitere touristische Entwicklung Potsdams Zieldefinition Festlegung von Handlungsfeldern + Ableitung von Maßnahmen Strategie-/Maßnahmenwerkstatt Präsentation und Beschluss von Handlungs-/Maßnahmenprogramm Entwurf Endbericht Übergabe Endbericht Empfehlung zu Organisations- und Finanzierungsformen Feedbackschleife Entwurf Endbericht Präsentation der Ergebnisse in den politischen Gremien (4) der Landeshauptstadt Potsdam Endbericht 12

12 Die Zeitplanung 14. Juni 21. Juni Sept. 13

13 Unser Versprechen Was bringt Ihnen das Kooperationsteam um BTE? Begeisterung durch eine praxisnahe, kreative und pragmatische Arbeit mit starkem Service Sicherheit durch ein vertrauensvolles Miteinander geprägt von Offenheit, Loyalität und Verbindlichkeit Freude in der Zusammenarbeit mit leidenschaftlichen und inspirierenden Beratern als gute Typen in einem guten Team Erfolg in der partnerschaftlichen Erarbeitung einer passgenauen, innovativen und nachhaltigen Lösung BTE

14 BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach Vielen Dank!

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Marketing & Vertrieb in der KMU-Hotellerie

Aktuelle Herausforderungen im Marketing & Vertrieb in der KMU-Hotellerie Aktuelle Herausforderungen im Marketing & Vertrieb in der KMU-Hotellerie Sitzung der KMU-Fachgruppe Hotellerie & Gastronomie, Berlin, 19.10.2011 Katja Stefanis Stefanis Marketing Consulting GmbH Parzivalstraße

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung im Rahmen des Tourismuskonzepts Huy/Osterwieck

Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung im Rahmen des Tourismuskonzepts Huy/Osterwieck 1 Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung im Rahmen des Tourismuskonzepts Huy/Osterwieck durchgeführt von: 2 Informationen zur Harz AG Initiative Wachstumsregion Landkreis Harz Harz AG Initiative Wachstumsregion

Mehr

Destinationsmanagement. Praxis. Karsten Palme

Destinationsmanagement. Praxis. Karsten Palme Arbeitskreis Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie Tourismus und Grenzen Grenzüberschreitende Kooperationen im Destinationsmanagement Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Mehr

Frauen gehen in Führung!

Frauen gehen in Führung! Führungsqualifikation für Frauen Ein Projekt von Sales Communications Barbara Frohne Annegret Körbitz Sales Communications Vier Grenzen 3 30177 Hannover www.sales-communications.de 1 Führungsqualifikation,

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Evaluierung und Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg- Vorpommern

Evaluierung und Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg- Vorpommern Bekanntmachung zur Durchführung eines Teilnahmewettbewerbes für die Erbringung der Leistung: Evaluierung und Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg- Vorpommern 1. Öffentlicher Auftraggeber:

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG Quelle: https://maps.zgb.de/rrop2008_eut/ Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

Mehr

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing schafft Markterfolg: von der Werbung zum strategischen Vertriebsansatz. Die Bedeutung

Mehr

Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick. Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen

Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick. Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen SWOT - Analyse Grün Umgeben von Wasser Adlershof Tatsächliche Lage/ Erreichbarkeit/ Nähe zu Brandenburg

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Ihr Partner im Gesundheitswesen

Ihr Partner im Gesundheitswesen Ihr Partner im Gesundheitswesen Wir geben Balance. Curacon ist eine bundesweit tätige mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen und Unternehmen im Non-Profit-Bereich und Public

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Ihr Partner im Gesundheitswesen

Ihr Partner im Gesundheitswesen Ihr Partner im Gesundheitswesen Wir geben Balance. Curacon ist eine bundesweit tätige mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen und Unternehmen im Non-Profit-Bereich und Public

Mehr

Profilierung? Köhler-Arp Beratungsgesellschaft UG. Marketing Vertrieb Projektmanagement PR

Profilierung? Köhler-Arp Beratungsgesellschaft UG. Marketing Vertrieb Projektmanagement PR Profilierung? Über 30 Jahre Erfahrung Wir sind Spezialisten in den Disziplinen Marketing, Vertrieb und Projektmanagement. Schwerpunkt Tourismus: Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Tourismustag Rheinland-Pfalz Zukunftswerkstatt Tourismus

Tourismustag Rheinland-Pfalz Zukunftswerkstatt Tourismus Tourismustag Rheinland-Pfalz Zukunftswerkstatt Tourismus Marketing richtig einsetzen Stefan Egenter, Folie 1 Kontakt: Marketingleiter Stefan Egenter egenter@allgaeu.de Folie 2 1 Ich weiß, die Hälfte meiner

Mehr

Projektinitialisierung

Projektinitialisierung Produktblatt Projektinitialisierung Consulting Projektmanagement Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse Online

Mehr

Strategieentwicklung für das Handwerk in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Strategieentwicklung für das Handwerk in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Dimensionen der Strategieentwicklung für das Handwerk in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München 02.12.2009

Mehr

Öffentliche Auftaktveranstaltung des LEADER-Projektes am 09. Mai in Dreis-Brück

Öffentliche Auftaktveranstaltung des LEADER-Projektes am 09. Mai in Dreis-Brück Masterplan für den Natur- und Geopark Vulkaneifel und Handlungsprogramm Naturpark mit Umsetzungsbegleitung der geo- und natur-touristischen Produkt- und Qualitätsentwicklung und Netzwerkbildung Öffentliche

Mehr

Das Development Feedback

Das Development Feedback Diagnostik Training Systeme Das Development Feedback Das Development Feedback ist ein 360 -Online-Feedback-System, welches die vom Unternehmen in einem Anforderungsprofil festgelegten Kernkompetenzen misst

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

- Freizeit und Tourismus - am

- Freizeit und Tourismus - am Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte 2003 Tagung im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl Bildung (er)leben Erwachsenenbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Andrea Heidenreich Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg München, 27. März 2014 Neuausrichtung

Mehr

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe hat sich 2004 mit folgenden Zielstellungen und Aufgabenschwerpunkten gegründet: Zielstellungen Förderung der Eigeninitiative und des bürgerschaftlichen Engagements Verbesserung

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

BE.TESTED. advanced mystery shopping

BE.TESTED. advanced mystery shopping advanced mystery shopping qualität sichern kunden binden Was haben Geldinstitute, Versicherungen, Freizeitparkbetreiber oder Callcenter gemeinsam? Richtig, all diese Unternehmen sind Dienstleister, deren

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination Stadtmarketing Stadtmarketing Ziele Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination Aufbau, Korrektur und Pflege eines Stadtimages Schaffung

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu Dokumentation zum Workshop 1: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Umweltbildungsanbietern und Tourismus weiter verbessert werden? (Moderation und

Mehr

Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung»

Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung» Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung» Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Martin Barth Leiter Interdisziplinärer Schwerpunkt TunE T direkt +41 41

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld bis Mai 2016 Hochschul- und Wissenschaftsreferentin

Mehr

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe M A, Dipl Soz Arb Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe DVSG- Bundeskongress 05 November 2015 M A, Dipl Soz Arb Ein Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe - Warum? Aussagen in

Mehr

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung Projet urbain Stadt Rorschach Ganzheitliche Quartierentwicklung Elsa Fuchs 19.11.2010 Projet urbain: Woher und wozu? 2006: Bericht Probleme der Integration von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination eine gemeinsame Strategie Regionale Konsultation Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung

Mehr

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen Vertrauen schaffen Kommunikationschancen entwickeln Risiken beherrschen Journalistisch geprägt und fair Als politischer Korrespondent und als News Editor habe ich immer wieder erfahren, dass es vier Voraussetzungen

Mehr

WORKSHOP. Tourismus und Destinationsentwicklung des Starnberger-Fünf-Seen-Land

WORKSHOP. Tourismus und Destinationsentwicklung des Starnberger-Fünf-Seen-Land WORKSHOP Bild: jheins / pixelio.de SIEMENS GLOBAL LEADERSHIP CENTER 8.6.2011 Tourismus und Destinationsentwicklung des Starnberger-Fünf-Seen-Land Dr. Nicolai Scherle Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Dr. Wolfgang Arnhold Projektkoordinator Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Lebenshilfe Bad Segeberg Das Wort Inklusion kommt

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidg. Departement

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN Angebot Dr. Peter Markert Harald Ehrler, Bürgermeister a.d., Kurdirektor a.d., Beirat der imakomm AKADEMIE 2015 imakomm AKADEMIE

Mehr

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus HERZLICH WILLKOMMEN! 2 THEMEN Entstehung der Destination Arbeitsweise und Strategie Aktuelle Herausforderungen Markenstrategie

Mehr

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS 2014 2020 WALD & WASSER 11. WALDFORUM WIEN, 18. JUNI 2014 ALBERT KNIELING Das Projektteam des Österreichischen Programms für die Entwicklung

Mehr

Der Prozess als Chance!

Der Prozess als Chance! Der Prozess als Chance! Prozessablauf bis Projektphase Zusammenschluss 30.1.2015 Prozessbegleitung Organisationsentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Bildung Projektorganisation 4 Phase 1 Vorabklärung

Mehr

Kompass zur Konfliktbegleitung in Unternehmen

Kompass zur Konfliktbegleitung in Unternehmen Kompass zur Konfliktbegleitung in Unternehmen Konflikte rauben Energie, kosten Zeit und Geld, jeden Tag Konflikte sind Alltag, die Wege sie zu lösen verschieden Der Konfliktkompass bietet Entscheidungshilfe,

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

TOPSIM Destinations Management

TOPSIM Destinations Management Workshop 1 TOPSIM Destinations Management TOPSIM - Anwendertreffen 2015 Hagnau, 24.09.2015 Prof. Urs Wagenseil, Hochschule Luzern Dominik Maier, TATA Interactive Systems «Im Tourismusmarkt sind primär

Mehr

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Risikomanagement im Multiprojektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Praxisseminar mit Campana & Schott SoSe 2016 Risikomanagement im Multiprojektmanagement Kooperationspartner: Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

e t i n g f ü r h rk e a al m e b thca r r o e m & praxismarketing

e t i n g f ü r h rk e a al m e b thca r r o e m & praxismarketing marke althc a b he re ng für re ti & m o p ra x i s m a r k e t i n g Unabhängig davon, ob es sich um eine neue oder etablierte Praxis handelt: Professionelles Praxismarketing ist für Ärzte und Therapeuten

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Ort: Beginn: Ende: Rathaus Ennepetal 19.00 Uhr 21.25 Uhr Teilnehmer: Stadt Ennepetal:

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Tom Baumeister Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Auszug aus der Diplomarbeit: Die Rolle der Landnutzung in den Nachhaltigkeitsstrategien von Brandenburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement (Förderkennzeichen: 03KS1894) Landkreis Nienburg/Weser Stabstelle Regionalentwicklung

Mehr

Competitive Intelligence-Prozesse

Competitive Intelligence-Prozesse Produktblatt Competitive Intelligence-Prozesse Consulting Wettbewerbsanalyse Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

Professionalisierung des Personalmanagements in Unternehmen und Verwaltungen mittels Kompetenzbilanz. ABSCHLUSSPRÄSENTATION Projektteil IHK

Professionalisierung des Personalmanagements in Unternehmen und Verwaltungen mittels Kompetenzbilanz. ABSCHLUSSPRÄSENTATION Projektteil IHK Professionalisierung des Personalmanagements in Unternehmen und Verwaltungen mittels Kompetenzbilanz ABSCHLUSSPRÄSENTATION Projektteil IHK Die IHK Südwestsachsen vertritt und wahrt das Gesamtinteresse

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen Case Study SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen - Nutzenorientierte Erschließung neuer Wachstums- und Ertragspotentiale - K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH Höhrenbergstraße 1

Mehr

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Entstehung und Kontext...3 2 Methoden und Techniken...3 3 Moderation...4 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt...4 Phase

Mehr

PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen

PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen WiSo-Partner-Veranstaltung am 24. Juli 2014 in Hannover: PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen Vorstellung und Erörterung des Programmentwurfs und

Mehr

Stadtmarketing. Die Städte Stralsund und Wismar. Die Auszeichnung mit dem Welterbe-Siegel der UNESCO effizient nutzen.

Stadtmarketing. Die Städte Stralsund und Wismar. Die Auszeichnung mit dem Welterbe-Siegel der UNESCO effizient nutzen. Wirtschaft Christiane Reichel Stadtmarketing. Die Städte Stralsund und Wismar. Die Auszeichnung mit dem Welterbe-Siegel der UNESCO effizient nutzen. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des Grades

Mehr

TiP Kremmen. Unter dem Dach des: Touristische Entwicklung der Stadt Kremmen

TiP Kremmen. Unter dem Dach des: Touristische Entwicklung der Stadt Kremmen TiP Kremmen Unter dem Dach des: Touristische Entwicklung der Stadt Kremmen 1 Erhebung des Touristeninformationspunktes (TIP Kremmen) Allgemeines Öffnungszeiten des TIP Januar Februar März Oktober Montag

Mehr

Methode für widerstandsfreie Veränderung

Methode für widerstandsfreie Veränderung Methode für widerstandsfreie Veränderung Mitarbeiterpartizipation als Strategie zur Akzeptanz und Integration von Veränderungen im Unternehmen IdeenQuartier CSR und Kommunikation GmbH Experten für Mitarbeiterpartizipation

Mehr

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service. LVM - Leitbild Wie wir denken wie wir handeln Nachhaltigkeit Loyalität Vertrauen Sicherheit Verantwortung Service Respekt Qualität Vision: Wohin wir wollen \ zu der LVM, in der wir, Innen- und Außendienst,

Mehr

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule TK-Förderung für Projekte im Setting Schule Der Settingansatz Im Focus: Organisation Schule mit allen Beteiligten: Schüler, Lehrer, Eltern, nicht pädagogisches Personal Ziel: Für alle Beteiligten erkennbar

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Kerstin Lehmann Tourismusakademie Brandenburg/ TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Innsbruck, 2. Dezember 2010 Das Reiseland Brandenburg Seite

Mehr

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung World Cafe` Kundenorientierte Zukunftsgestaltung durch kreativen Dialog "1 World Cafe` Das World Café basiert auf der Grundannahme, dass Menschen bereits das Wissen und die Kreativität in sich tragen,

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Die»Vor Ort Beratung« Ein Projekt zur Optimierung der kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen

Die»Vor Ort Beratung« Ein Projekt zur Optimierung der kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen Die»Vor Ort Beratung«Ein Projekt zur Optimierung der kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen Die kulturpolitische Bedeutung und Ziel des Projekts Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien,

Mehr

progtrans Untersuchung der Bedeutung der künftigen Verkehrsinfrastruktur für die Landesentwicklung Thüringens

progtrans Untersuchung der Bedeutung der künftigen Verkehrsinfrastruktur für die Landesentwicklung Thüringens Untersuchung der Bedeutung der künftigen Verkehrsinfrastruktur für die Landesentwicklung Thüringens Präsentation des Endberichts im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz Erfurt, 18.12.2012 Dr. Andreas Borchardt

Mehr