Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor"

Transkript

1 Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor 21/09/2015 (13) Lesen Sie die einzelnen Schritte der Bedienungsanleitung genau durch bevor Sie mit der Programmierung beginnen. Die Reihenfolge der Programmierung lässt Ihnen meistens nur 5 Sekunden Zeit für den nächsten Schritt! Externe LED mit Stecker und 5 m Anschlusskabel Um Fehlfunktionen, hervorgerufen durch mangelhaften GSM Empfang, zu vermeiden, wird die Omniss zusätzlich mit einer Scheibenantenne ausgeliefert. Zur Montage entfernen Sie bitte das rote Klebeband, und befestigen die Antenne an einer Scheibe Ihres Fahrzeuges. Da das Anschlusskabel eine Länge von 2,5m hat, ist eine Montage fast überall im Fahrzeug möglich. Seite 1 von 8

2 1. SIM-Karte wie auf den Bildern gezeigt in die FA-04/2 einlegen. Hinweis: Der goldene Chip muss nach unten zeigen und die schräge Ecke nach rechts. 2. Inbetriebnahme Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, unsere jahrelange Erfahrung mit GSM-Anlagen hatte gezeigt, dass es immer wieder zu Problemen kam, wenn sich Kunden eine beliebige SIM-Karte gekauft haben und diese in einer Alarmanlage / GSM-Anlage einsetzten wollten. Um unseren Service weiter zu verbessern, haben wir mit verschiedenen lizensierten Vodafone Vertragspartnern einen Rahmenvertrag abgeschlossen und legen seitdem die betriebsbereit vorbereiteten SIM- Karten der Lieferung unserer Geräte kostenlos bei. Damit die SIM-Karte in der GSM- Anlage arbeitet, musste zunächst die PIN-Abfrage abgeschaltet werden und ein Guthaben aufgebucht werden. Dann musste die Menüsprache eingestellt und die Karte per Anruf freigeschaltet werden. All diese Arbeiten führten wir in unserem Haus durch, damit der Kunde eine betriebsbereite SIM-Karte erhält. Dafür ist ein Freirubbeln der verdeckten PIN-Nr. erforderlich, die Originalunterlagen legen wir der Lieferung bei. Diesen Service bietet in Deutschland nur unser Unternehmen. Sie können die SIM-Karte nun nach Belieben einsetzten und nach Bedarf wieder aufladen. Sollten Sie Fragen zu unseren SIM-Karten haben, senden sie uns bitte eine an: info@amg-sicherheitstechnik.de Wir antworten umgehend. Mit freundlichen Grüßen AMG GmbH Kundenservice Seite 2 von 8

3 Wenn Sie eine andere SIM Karte verwenden möchten, empfehlen wir dringend die Verwendung von D1 (Telekom) oder D2 (Vodafone) Karten, je nachdem welche Karte einen besseren Empfang in Ihrem Verwendungsbereich hat. Die D1 und D2 SIM Karten arbeiten im 900 MHz Frequenzbereich. Andere Anbieter von SIM Karten, z.b. Supermarkt Discounter, E Plus O2 etc. arbeiten im 1800 MHz Frequenzbereich und sind deswegen häufig nicht so empfangsstark. (Das ist regional unterschiedlich) Ihre GSM Anlage wurde vor dem Versand mit der beiliegenden SIM Karte auf einwandfreie Funktion getestet. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Prepaid-Karte bei Nicht-Nutzung nach einer gewissen Zeit deaktiviert wird. Kontaktieren Sie dazu Ihren aktuellen Provider für weitere Informationen. Dies ist je nach Anbieter nach 3, 6 oder 12 Monaten der Fall. 1) Legen Sie die SIM Karte in das Fach für die SIM Karte ein. Zum Entriegeln der Halterung drücken Sie den gelben Knopf. Nachdem die SIM-Karte eingelegt und verriegelt ist, stellen Sie die Stromversorgung her und schalten Sie die Omniss mittels Schiebeschalter ein. Sie hören nach ca. 3 Sekunden Pieptöne, nach weiteren 3 Sekunden nochmals 1-2 Pieptöne. Wenn die gelbe LED vorne auf der Zentrale blinkt, befindet sich die Zentrale noch im Startmodus. Wenn die gelbe LED erlischt, hat sich das Wahlgerät ins GSM Netz eingebucht. Achten Sie deshalb darauf, dass die gelbe LED nicht leuchtet, sonst ist das Wahlgerät nicht mit dem GSM Funknetz verbunden. 2) Suchen Sie jetzt einen Platz im Haus, an dem das Gerät einen guten Empfang hat. Wir empfehlen den Empfang mit der Signalstärkeanzeige auf einem Handy zu testen. Ist ein Empfang am geplanten Montageort nicht möglich, bestellen Sie bitte bei AMG eine externe GSM Antenne mit 2 Anschlusskabeln und Magnetfuß. 3) Wenn Sie einen lauten Alarm mit Innensirene wünschen, stecken Sie nun die Innensirene in die Buchse oben an der Zentrale. Achtung: Diese Innensirene ist extrem laut, bitte schützen Sie Ihr Gehör. Beginnen Sie nun mit der Speicherung der Telefon Nummern auf der Zentrale. Gehen Sie wie folgt vor: Achtung: für die folgenden Schritte muss die Omniss eingeschaltet sein und sich im GSM Netz eingebucht haben (dazu muss eine SIM-Karte eingelegt sein). Achten Sie auch darauf, dass bei dem Mobil Telefon, mit dem Sie die SMS versenden wollen, die Rufnummern Übermittlung eingeschaltet ist. Sie können die eingeschaltete Rufnummern- Übermittlung daran erkennen, dass auf einem angerufenen Telefon die Telefon Nr. Ihres Handys angezeigt wird. Die Omniss speichert die Ruf Nummer des Mobiltelefons ab, mit der die folgende SMS versandt wird. Es können 2 Mobilnummern in der Omniss gespeichert werden, die Speicherung einer Festnetz Rufnummer ist nur möglich, wenn vom Festnetz Telefon eine SMS versandt werden kann. Telefonnummer 1 speichern: Senden Sie von dem Handy, das später angerufen werden soll eine SMS mit dem Text: HM1 an die SIM-Karte die in der Omniss genutzt werden soll. Die Telefon Nr. der SIM Karte in der Omniss haben Sie sich zuvor notiert. Wenn die SMS / Telefon Nr. erfolgreich gespeichert wurde, erhalten Sie kurze Zeit später eine Antwort-SMS auf ihr Mobil Telefon, mit dem Inhalt The emergency number has been set successfully! was so viel bedeutet wie Befehl erhalten. Die Telefonnummer-Nr. 1 ist nun gespeichert Seite 3 von 8

4 Telefonnummer 2 speichern: Vorgang wie oben beschrieben wiederholen, jedoch SMS mit dem Text HM2 versenden. Jede weitere Telefon-Nummer wird mit HM3, 4, 5 gespeichert. Sobald die Omniss im Alarmfall ausgelöst wird, bekommen Sie auf jede Nummer eine SMS mit dem Text SOS! Help! Dann beginnt die Anlage die gespeicherten Telefon- Nummern anzuwählen. Wird der Anruf entgegen genommen, so hat die angerufene Person die Möglichkeit, in den überwachten Bereich hinein zu hören (bei eingeschalteter Sirene der Alarmzentrale hören Sie dann zunächst den Sirenenton). Nach ca. 2 Minuten wird dann automatisch die zweite Telefon Nummer angerufen. Jede gespeicherte Telefon-Nummer wird 1 x angerufen! Wenn die Anrufserie beendet ist, wird die Omniss automatisch wieder startbereit geschaltet und wird Sie anrufen, falls erneut ein Alarm ausgelöst wurde. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die Zentrale nach einem Alarm wieder einsatzbereit ist, die Aktivierung des Überwachungszustandes erfolgt völlig automatisch. Prüfen Sie jetzt die Funktion der Omniss, indem Sie einen Alarm auslösen. Sie können den Alarm auslösen, indem Sie mittels Fernbedienung scharf schalten und dann das Gehäuse der Zentrale leicht schütteln, der interne 3 Achsen Sabotagesensor wird dann den Alarm auslösen. Nachdem die Stromversorgung der Zentrale hergestellt ist und die Testauslösung (z.b. durch leichtes Schütteln der Zentrale) erfolgreich abgeschlossen wurde, suchen Sie einen geeigneten Montageplatz für die Omniss Zentrale. Der Stromverbrauch der Omniss beträgt im Standby-Modus ma/stunde. Funktion der einzelnen Tasten (siehe Foto): 0 = reguliert die Alarmzeit 1 = zum Einlernen der Fernbedienungen und Sender 2 = zum Löschen der Fernbedienungen und Sender 3 = zum Regulieren der Empfindlichkeit des Sabotagesensors 4 = zum Ein- und Ausschalten des Sabotagesensors 5 = zum Regulieren des Raumvolumensensors 6 = zum Ein- und Ausschalten des Raumvolumensensors Funktion der LED s (siehe Foto links): GELB = Anzeige GSM-Funktion (Die LED blinkt beim Einwählen in das GSM-Netz. Ist die Omniss im GSM-Netz leuchtet die LED nicht.) GRÜN = Anzeige Betriebsbereitschaft (Wenn die LED leuchtet arbeitet die Omniss, leuchtet die LED nicht, arbeitet auch die Omniss nicht.) ROT = Anzeige Netzstrom (Leuchtet die LED findet die Versorgung mit Netzstrom statt, leuchtet die LED nicht, wird die Omniss mit Batteriestrom versorgt.) Seite 4 von 8

5 3. Ein- und Ausschalten der Sensoren (werksseitig sind beide aktiviert) a) Drücken Sie die 4 für den Sabotagesensor oder 6 für den Raumvolumensensors. b) Die externe LED beginnt zu leuchten. c) Wenn Sie 2 kurze Pieptöne aus dem Gerät hören ist der betreffende Sensor ausgeschaltet, wenn Sie einen langen Piepton aus dem Gerät hören ist der betreffende Sensor eingeschaltet. d) Wenn Sie den Taster loslassen sollte die LED aufhören zu leuchten. 4. Einstellen der Sensorsensibilität (werksseitig beide auf mittlere Sensibilität eingestellt) a) Drücken Sie die 3 für den Sabotagesensor oder 5 für den Raumvolumensensors. b) Die externe LED sollte nun zu leuchten beginnen und Sie hören 3 kurze Pieptöne aus dem Gerät. c) Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden eine der Tasten 0 6 (wobei 0 die geringste und 6 die höchste Sensibilität ist). d) Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden eine Taste gedrückt haben, hören sie einen langen Piepton und die externe LED hört auf zu leuchten. e) Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Sekunden eine Taste gedrückt haben, kehrt das Gerät in den Standardmodus zurück und es werden keine Einstellungen geändert. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Sensibilität des Raumvolumensensors über das seitliche Potentiometer einzustellen. Im Uhrzeigersinn = maximale Sensibilität Gegen Uhrzeigersinn = minimale Sensibilität Seite 5 von 8

6 5. Löschen aller Einstellungen und Sensoren, zurücksetzen in den Werkszustand a) Drücken Sie die Tasten 1 und 2 gleichzeitig für 10 Sekunden, dann sollten Sie 5 kurze Pieptöne aus dem Gerät hören und die externe LED sollte zu leuchten beginnen. b) Wenn Sie nun innerhalb von 5 Sekunden die Taste 0 drücken werden alle Einstellungen in den Werkszustand zurückversetzt und Sie hören 3 lange Pieptöne aus dem Gerät. c) Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken, kehrt das Gerät gleichzeitig in den Standardmodus zurück und es werden keine Einstellungen verändert. 6. Einschalten der Bestätigung durch die externe Sirene (werksseitig ist nur der Bestätigungston des internen Signalgebers aktiviert). a) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 0 und 1. b) Die externe LED beginnt nun zu leuchten. c) Wenn Sie 2 kurze Pieptöne aus dem Gerät hören wurde der Bestätigungston ausgeschaltet, wenn Sie 1 langen Piepton aus dem Gerät hören ist der Bestätigungston eingeschaltet, die externe Sirene wird dann beim Scharf- und Unscharfschalten einen Bestätigungston von sich geben. 7. Einstellen der Alarmzeit (werksseitig sind 25 Sekunden eingestellt) a) Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste 0. b) Nun beginnt die externe LED zu leuchten und Sie hören 3 kurze Pieptöne. c) Drücken Sie nun innerhalb von 5 Sekunden eine der Tasten 0-6 um die Länge der Alarmzeit in 1 min Schritten einzustellen (1=1 min, 2=2 min ), nun hören Sie zur Bestätigung 1 kurzen Piepton, wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken kehrt die Alarmanlage zurück in den Normalmodus. d) Drücken Sie nun zur Bestätigung die Taste 0, jetzt sollten sie 1 langen Piepton hören. Hinweis: wenn Sie für die Alarmzeit 0 wählen stellt sich die Anlage automatisch auf 10 Sekunden Alarm ein! 8. Einlernen von Fernbedienungen und Sensoren (standardmäßig sind keine Sensoren eingelernt) a) Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste 1 um in den Einstellungsmodus zu gelangen. b) Nun beginnt die externe LED zu leuchten und Sie hören 3 kurze Pieptöne. c) Nun haben Sie 5 Sekunden Zeit eine der Tasten 0 6 zu drücken um die Gruppe und Art des Sensors zu bestimmen, die entsprechende Zahl entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: 0 Einlernen einer Fernbedienung 1 zum Programmieren eines Sensors für Normalalarm (Sirene löst aus und es erfolgt ein Anruf, wenn das Gerät scharf geschaltet ist) 2 zum Programmieren eines Sensors für Normalalarm ohne Anruf (Sirene löst aus wenn das Gerät scharf geschaltet ist und es erfolgt kein Anruf) 3 zum Programmieren eines Sensors für stillen Alarm (es erfolgt ein Anruf wenn des Gerät scharf geschaltet ist und die Sirene löst nicht aus) Seite 6 von 8

7 4 zum Programmieren eines Sensors für Sofortalarm (Sirene löst aus und es erfolgt ein Anruf, auch wenn das Gerät nicht scharf geschaltet ist, z.b.: Rauchmelder) 5 zum Programmieren eines Sensors für Sofortalarm ohne Telefon (Sirene löst aus auch wenn das Gerät nicht scharf geschaltet ist und es erfolgt kein Anruf) 6 zum Programmieren eines Sensors für stillen Sofortalarm (es erfolgt ein Anruf auch wenn das Gerät nicht scharf geschaltet ist und die Sirene löst nicht aus, z.b.: Notfall) d) Nun haben Sie wieder 5 Sekunden Zeit um das Alarmsignal zu senden (Sensor auslösen) wenn das Gerät ein Signal empfängt hören sie einen kurzen Piepton. e) Nun haben Sie wieder 5 Sekunden Zeit um das Alarmsignal noch einmal zu senden, dann hören Sie: - einen langen Ton wenn beide Signale identisch sind, fahren Sie nun mit Punkt f fort - zwei kurze Töne wenn die Signale unterschiedlich sind, das Gerät kehrt in den Standardmodus zurück und Sie müssen von neuem beginnen - drei kurze Töne wenn der Sensor bereits eingelernt ist, des Gerät kehrt in den Standardmodus zurück - vier kurze Töne wenn Sie für diese Gruppe zu viele (max. Anzahl) Sensoren eingelernt haben (die Gruppen wie bei Punkt 6 c beschrieben) das Gerät kehrt in den Standardmodus zurück, sie müssen von vorn beginnen und bei Punkt c eine andere Einstellung wählen f) Wenn Sie einen langen Ton gehört haben, haben sie wieder 5 Sekunden Zeit um die Taste 0 zu drücken. Nun hören Sie als Bestätigung wieder einen langen Piepton und die LED hört auf zu leuchten, wenn Sie nicht innerhalb von 5 Sekunden die 0 drücken kehrt das Gerät in den Standardmodus zurück und Sie müssen von vorn beginnen. 9. Löschen des Zuletzt in eine Gruppe eingelernten Sensors a) Drücken Sie die Taste 2 für 3 Sekunden. b) Nun beginnt die externe LED zu leuchten und Sie hören 3 kurze Pieptöne. c) Lassen Sie die Taste 2 nun los. d) Nun haben Sie 5 Sekunden Zeit um die Gruppe (wie bei Punkt 6 c beschrieben) des zu löschenden Sensors auszuwählen und die entsprechende Taste zu drücken. e) Nun hören Sie einen langen Piepton und der letzte in diese Gruppe eingelernte Sensor ist gelöscht, das Gerät kehrt nun wieder in den Normalmodus zurück, wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken kehrt das Gerät ebenfalls in den Normalmodus zurück und alle Sensoren bleiben eingelernt. 10. Löschen aller Sensoren in einer Gruppe a) Drücken Sie die Taste 2 für 6 Sekunden. b) Nach 3 Sekunden beginnt die externe LED zu leuchten und Sie hören 3 kurze Pieptöne. c) Nach insgesamt 6 Sekunden hören Sie 3 lange Pieptöne, lassen sie nun die Taste 2 los. d) Nun haben Sie 5 Sekunden um die Gruppe (wie bei punkt 6 c beschrieben) zu wählen in der die Sensoren gelöscht werden sollen und die entsprechende Taste zu drücken, nun sind alle Sensoren der Gruppe gelöscht. Seite 7 von 8

8 11. Anschlüsse u. Sensoren 1 = Netzanschluss 2 = externer LED-Anschluss 3 = Sirenen-Anschluss 4 = Raumvolumensensor 5 = 2,5 A Sicherungs-Einschub 6 = EIN-AUS Schalter 7 = Mikro / Raumüberwachung 12. Tastaturbelegung der Fernbedienung Taste C = UNSCHARF Taste A = SCHARF Taste D = Ohne Funktion (nicht belegt) Taste B = Ohne Funktion (nicht belegt) Achtung: Durch die hohe Nachfrage an unseren Produkten kann es zu Lieferengpässen bei den Fernbedienungen kommen. Seite 8 von 8

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-04/2 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-04/2 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-04/2 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor 26/10/2015 (29) Bitte lesen Sie die einzelnen Schritte der Bedienungsanleitung genau durch bevor Sie

Mehr

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03/2 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03/2 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03/2 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor 11/09 2012 (4) Lesen Sie die einzelnen Schritte der Bedienungsanleitung genau durch bevor Sie mit

Mehr

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-04 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-04 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor V 20/12 2013 (12) Bitte lesen Sie die einzelnen Schritte der Bedienungsanleitung genau durch bevor Sie mit der Programmierung beginnen. Die Reihenfolge der Programmierung lässt Ihnen meistens nur 5 Sekunden

Mehr

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-05 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-05 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-05 mit Raumvolumen- und Gravitationssensor 23/11/2016 (05) Bitte lesen Sie die einzelnen Schritte der Bedienungsanleitung genau durch bevor Sie mit

Mehr

Bedienungsanleitung AMGoBox V3

Bedienungsanleitung AMGoBox V3 Bedienungsanleitung AMGoBox V3 24/02/2017 (21) Arbeitsbereich: -5 C 35 C Inhaltsverzeichnis: Inbetriebnahme... 3 Aufladen... 3 Sabotage Alarm / Erschütterungssensor... 4 Autorisierte Telefonnummern programmieren...

Mehr

Bedienungsanleitung für GSM-Schalter GS-01 / GSM Fernschalter GS-01 mit 3-fach Fernschalt-Steckdosenleiste

Bedienungsanleitung für GSM-Schalter GS-01 / GSM Fernschalter GS-01 mit 3-fach Fernschalt-Steckdosenleiste Bedienungsanleitung für GSM-Schalter GS-01 / GSM Fernschalter GS-01 mit 3-fach Fernschalt-Steckdosenleiste 07/03 2013 (08) Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, unsere jahrelange Erfahrung mit GSM-Anlagen

Mehr

Bedienungsanleitung Amgobox V3

Bedienungsanleitung Amgobox V3 Bedienungsanleitung Amgobox V3 03/07/2015 (17) Arbeitsbereich: -5 C 35 C Inhaltsverzeichnis: Inbetriebnahme... 3 Aufladen... 3 Sabotage Alarm / Erschütterungssensor... 4 Autorisierte Telefonnummern programmieren...

Mehr

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor

Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor Bedienungsanleitung für die GSM Fahrzeug Alarmanlage FA-03 mit Raumvolumensensor und Gravitationssensor 15/04 2010 (7) Die FA-03 besteht aus 4 Komponenten: 1 x GSM Wahlzentrale mit 3 Achsen Gravitationssensor

Mehr

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Die Funk-Außensirene ist eine Kombination aus 105 db/a Sirene mit Blitzlicht und Sprachbox. Die Anlage wird über Funk gesteuert. Für die

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-02 NO/NC V3

Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-02 NO/NC V3 Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-02 NO/NC V3 15/09/2015 (06) Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. GW-02 NO/NC wird an einen potentialfreien/stromlosen

Mehr

Bedienungsanleitung GSM Alarmsystem GW-07

Bedienungsanleitung GSM Alarmsystem GW-07 Bedienungsanleitung GSM Alarmsystem GW-07 31/08 2012 (02) INHALTSVERZEICHNIS Seite 01 BEISPIEL FÜR EINE TYPISCHE HAUSKONFIGURATION Seite 02 LIEFERUMFANG Seite 02 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Seite 02 INBETRIEBNAHME

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-06/2

Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-06/2 Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-06/2 31/08 2012 (26) Inhaltsverzeichnis Wesentliche Funktionen der GW-06 Seite 02 Betrieb der GSM Anlage Seite 02 Inbetriebnahme Seite 03 Aufzeichnung des Ansagetextes

Mehr

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Ausführliche Bedienungsanleitung: Ausführliche Bedienungsanleitung: Generelles Die GSM Überwachungskamera wird gerne zur Überwachung von Schulen, kleinen Supermärkten, Firmen, Eigenheimen und so weiter genutzt. Eine Überwachung Kamera

Mehr

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay. Beachten

Mehr

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) Inhaltsverzeichnis Voreinstellungen... 3 Erstinbetriebnahme... 3 Programmierungsbefehle... 4 Quittierung bei Alarm... 5 Alarmmodi... 5 Stromspar-Alarmmodus... 5 Normaler

Mehr

GTP10. GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017. SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall.

GTP10. GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017. SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall. GTP10 GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017 SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall. SMS bei Alarm Überwachung von stationären und beweglichen Objekten. Ermitteln Sie jederzeit

Mehr

signakom - - - - - besser sicher

signakom - - - - - besser sicher GPS - Locator SK1 Bedienungsanleitung 1. SIM- Karte - Installieren Sie die SIM - Karte für Ihren GPS-Locator in einem normalen Handy. Sie können dazu irgendeine SIM-Karte eines beliebigen Anbieters verwenden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation 03/02/2017 (02) Inhalt Gerätebeschreibung (Tasten und Anschlüsse)... 2 Vorbereitung... 3 Einlernen von Sensoren... 4 Löschen aller eingelernten

Mehr

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Artikel Nr.: 140890 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf bei Multi Kon Trade entschieden haben. Für den richtigen Gebrauch

Mehr

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Contents 2 Bevor es losgeht Bevor es losgeht: SIM-Karte vorbereiten - PIN-Code ändern jede SIM-Karte ist vom Netzbetreiber aus mit einer eigenen PIN-Nummer

Mehr

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06 MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m 07.01.2013 Vers. 2.06 Inhaltsverzeichnis 1. Bevor es losgeht 3 2. Abspeichern der Nummern 4 3. Funktionen der drei Tasten 5 4. Wie kann ich den Alarm ein- und

Mehr

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren. 1. Bestimmungsgemäße

Mehr

PrimaVip ALARMZENTRALE G601 INBETRIEBNAHME

PrimaVip ALARMZENTRALE G601 INBETRIEBNAHME PrimaVip ALARMZENTRALE G601 INBETRIEBNAHME Seite 1 von 5 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen Alarmanlage G601! Diese Alarmanlage zeichnet sich durch ein zuverlässiges

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH Gubener Straße 47 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30

Mehr

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG Bedienungsanleitung Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) Für eine bequeme Steuerung und verständliche Zustandsanzeige stehen im System 100 verschiedene Bedienteile zur Verfügung.

Mehr

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap Basic und Standard 940nm

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap Basic und Standard 940nm Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap Basic und Standard 940nm 13.12.2017 (Version 7) Inhaltsverzeichnis 1. Batterien einlegen... 2 1. AMGoSnap einschalten... 2 2. Fernbedienung... 3 3. Ausrichtung von microsd-

Mehr

Orientierungshilfe Alarmanlagen

Orientierungshilfe Alarmanlagen Orientierungshilfe Alarmanlagen 11/03 2014 Welche Alarmanlage ist für meine Zwecke geeignet? Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung unserer Alarmsysteme. AMG Sicherheitstechnik bietet die umfangreichste

Mehr

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern Schnellstart CX500 Multifunktions GSM Controller Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D-47608 Geldern Tel.: 0 28 31/ 9103920 Fax: 0 28 31/ 9103919 info@lda-control.com www.lda-control.com Einleitung

Mehr

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung LHD8003 kurze Bedienungsanleitung Installation: (S.3 bis 8) 1. Gehäuse öffnen. 2. Stromversorgung ausmachen und die SIM-Karte vorsichtig einstecken und einschieben (sehen Sie das Foto) Setzen Sie Ihre

Mehr

Programmierung WeiTronic-Funk

Programmierung WeiTronic-Funk Programmierung WeiTronic-Funk 2 5 7 8 9 14 16 17 18 20 21 23 25 26 Was ist ein Programmier-Zeitfenster? Inbetriebnahme neuer Funkempfänger Zuordnen von zusätzlichen Funksendern Zuordnen einer Gruppe (synchrones

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM INHALTSVERZEICHNIS 3 Einleitung 3 Lieferumfang 4 Tasten und Anzeigen 5 Die Rückseite 6 Installation 6 Bedienung 9 Programmierung 10 Befehlsliste 12 Anlernen

Mehr

ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein!

ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein! ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein! Wichtige Hinweise: Legen Sie nach Möglichkeiten pro Kanal nur einen Motor fest. Wenn Sie mehrere Motoren pro Kanal festlegen,

Mehr

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation 22/05/2017 (5) Inhalt Gerätebeschreibung (Tasten und Anschlüsse)... 2 Vorbereitung... 2 Beschreibung der LED-Funktion... 3 Einstellen der Zeitzone... 3 Fallsensor...

Mehr

BOGUARD A Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch

BOGUARD A Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch BOGUARD A00024 Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch 1. Einleitung Die kabellose Innen-Sirene soll Sie im Innenbereich im Falle eines Alarmes noch wirksamer schützen. Wenn ein Melder Ihres Systems ausgelöst

Mehr

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) Mailbox abhören. Einfach-Handy 212 Mailbox (Anrufbeantworter) Kurzanleitung Einfach-Handy 212 Mailbox abhören Die Mailbox ist bereits voreingestellt für Sie im Telefonbuch eingetragen. 1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste. 2. Blättern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie sie gut auf.

Inhaltsverzeichnis. Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie sie gut auf. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie sie gut auf. Einleitung...1 Vorwort...1 Packliste...2 Produktübersicht... 3 Vorbereitung

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 Telestart T91 Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 D Allgemein Sehr geehrte Webasto-Kundin, sehr geehrter Webasto-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Webasto Produkt entschieden haben. Wir

Mehr

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact. Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact. www.telecontact.at SIM Karten Einbau Standardmäßig wird das TWIG Handy mit eingebauter SIM-Karte des Kunden

Mehr

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene Installationsanleitung Blinklicht mit Sirene INSTALLATISANLEITUNG BLINKLICHT MIT SIRENE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Blinklichts mit Sirene. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice

Mehr

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation 28/12/2017 (6) Inhalt Gerätebeschreibung (Tasten und Anschlüsse)... 2 Vorbereitung... 2 Aufladen per Ladestation... 3 Ein- und Ausschalten des GPS-Notrufsenders...

Mehr

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion F I N E S E L L G M B H Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion ManualV. 1.0 FineSell GmbH Bahnhofstr. 18 09111 Chemnitz Tel.: 0371 35572782 Email: info@finesell.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 2 und Compact 2P+A. Bedienungsanleitung

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 2 und Compact 2P+A. Bedienungsanleitung Bewegungsmelder BE-123 für Compact 2 und Compact 2P+A Bedienungsanleitung 24.11.2016 www.mobi-click.com Produktbeschreibung Ein drahtloser Bewegungssensor mit einer großen Qualität und Stabilität Basiert

Mehr

Nicht nur Hupen Sie werden auch angerufen!

Nicht nur Hupen Sie werden auch angerufen! Nicht nur Hupen Sie werden auch angerufen! MicroGuard.AUX ist ein neuartiges GSM-Erweiterungsmodul, das existierende Alarmanlagen um die Alarmbenachrichtigung durch Anruf oder SMS perfekt ergänzt. Für

Mehr

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf APE700B 1. ANWENDUNG Der Pager APE6600 ist ein Gerät zum Empfang von Funksignalen

Mehr

Bedienungsanleitung des Konfigurierprogramms für Compact 4P+A. Ver. 1.3x

Bedienungsanleitung des Konfigurierprogramms für Compact 4P+A. Ver. 1.3x Bedienungsanleitung des Konfigurierprogramms für Compact 4P+A Ver. 1.3x 19.12.2016 1 2 Achtung!!! Das Programm Compact 4P+A Configurator DE wird von der folgenden Webseite downloadet: www.mobi-click.com/downloads

Mehr

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) ISO coated. Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) ISO coated. Mailbox abhören. Einfach-Handy 212 07 22 007 04.06.2007 ISO coated Kurzanleitung_i-Kids_Handy Mailbox (Anrufbeantworter) Kurzanleitung Einfach-Handy 212 Mailbox abhören Die Mailbox ist bereits voreingestellt für Sie im eingetragen. 1. Drücken

Mehr

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 4P+A. Bedienungsanleitung

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 4P+A. Bedienungsanleitung Bewegungsmelder BE-123 für Compact 4P+A Bedienungsanleitung 24.11.2016 www.mobi-click.com Produktbeschreibung Ein drahtloser Bewegungssensor mit einer großen Qualität und Stabilität Basiert auf einer fortgeschrittenen

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO HIMATIC GmbH Benutzerhandbuch Personenortung BRAVO Stand: 11/2015 1 Einführung Die HIMATIC Personenortung BRAVO ist ein System zur GPS Positionsbestimmung. Dazu wird von dem Gerät die aktuelle Position

Mehr

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG AAL Profiline VarioCall2

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG AAL Profiline VarioCall2 Warnung Die Verwendung eines Rufgerätes entbindet nicht von der Aufsichtspflicht über die damit unterstützten Personen. Als funkbasiertes System ist es nicht zur Meldung von vorhersehbaren, lebensbedrohlichen

Mehr

Bedienungsanleitung FinKey

Bedienungsanleitung FinKey Bedienungsanleitung FinKey Inhalt 1 Hinweise 2 2 Optische Signale 3 3 Leseeinheiten/Fernbedienung 3 4 Selbsttest - vor Inbetriebnahme 3 5 Programmierung Fingerscanner 4 6 Bedienung Fingerscanner/Schloss

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

WiLARM-ContactID EasyPhone GSM Modul Bedienungsanleitung Version: 2.0

WiLARM-ContactID EasyPhone GSM Modul Bedienungsanleitung Version: 2.0 Inhaltsverzeichnis WiLARM-ContactID-EasyPhone... Hiba! A könyvjelző nem létezik.... Hiba! A könyvjelző nem létezik. Betrieb des GSM-Moduls, Funktionen... Hiba! A könyvjelző nem létezik. Mini-USB Stecker.....Hiba!

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten Produktinfo HCS Midi- GSM per SMS Heizung ein / ausschalten Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! Inkl. Netzteil, Akku, 3x Temperatursensoren, Eingebautes GSM Modem, Antenne, Kompl.

Mehr

Um das Gerät einzuschalten stecken Sie bitte das Ladekabel an.

Um das Gerät einzuschalten stecken Sie bitte das Ladekabel an. ST200 Haustiertracker Bedienungsanleitung: Inbetriebnahme: Bitte wählen Sie eine MicroSIM Karte von einem Provider der ein 2G-Netz unterstützt und deaktivieren Sie die PIN-Codesperre der Karte bevor Sie

Mehr

Bedienungsanweisung Thermo Call TC3. Allgemeine Informationen. Verwendung. Sehr geehrte Webasto Kundin, sehr geehrter Webasto Kunde,

Bedienungsanweisung Thermo Call TC3. Allgemeine Informationen. Verwendung. Sehr geehrte Webasto Kundin, sehr geehrter Webasto Kunde, Bedienungsanweisung Thermo Call TC3 Allgemeine Informationen Sehr geehrte Webasto Kundin, sehr geehrter Webasto Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des neuen Thermo Call TC3. Mit diesem Produkt steht

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation 22/05/2017 (04) Inhalt Gerätebeschreibung (Tasten und Anschlüsse)... 2 Vorbereitung... 3 Einstellen der Zeitzone... 4 Fallsensor... 4 Einlernen

Mehr

TASTEN. M_BCD480 / Deutsch Bedienungsanleitung

TASTEN. M_BCD480 / Deutsch Bedienungsanleitung TASTEN 1. LAUTSTÄRKE- 2. LAUTSTÄRKE+ 3. WIEDERGABE/PAUSE 4. STOPP 5. BETRIEB 6. FUNKTION 7. EINSTELLUNG - 8. EINSTELLUNG + 9. LCD-ANZEIGE 10. MODUS/WIEDERHOLEN/RANDOM 11. ZEIT/EINSTELLEN 12. SCHLUMMERFUNKTION/SLEEP-TIMER

Mehr

schalte die Uhr jetzt nicht ein

schalte die Uhr jetzt nicht ein Kurzanleitung Wichtiger Hinweis! Bitte schalte die Uhr jetzt nicht ein. Sie kann sich noch nicht mit dem Server verbinden und das kann zu Fehlern im weiteren Einrichtungsprozess führen. O 1. SIM-Karte

Mehr

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP 2017/07/28 (04) Inhalt 1. Batterien wechseln/einlegen...2 2. AMGoSnap IP einschalten...2 3. Überprüfung und Ansicht der Bilder im Online-Portal...3 4. Erstellen einer

Mehr

Auf den folgenden Seiten wird die Verwendung dieses Produkts erklärt.

Auf den folgenden Seiten wird die Verwendung dieses Produkts erklärt. Einführung Rev. 1.1 (2005/7/04) Dieser drahtlose Kopfhörer basiert auf der Bluetooth-Technologie und kann ohne Kabel mit einem kompatiblen Telefon verbunden werden. Es ist sehr einfach Ihre Handy-Kommunikation

Mehr

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil Beschreibung des Tastenfeldes Neben den numerischen Tasten 0 bis 9 enthält das Tastenfeld folgende Funktionstasten: Auswahl in der Liste/Wert

Mehr

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO 1. INBETRIEBNAHME - PROGRAMMIERUNG/FESTSTELLUNG DER BEREITS DURCHGEFÜHRTEN EINSTELLSCHRITTE 1a Stromversorgung herstellen und einschalten. (Immer nur den zu programmierenden Oximo io an die Netzspannung

Mehr

Als erstes benötigt man eine Handykarte. Vornehmlich mit dem Netz, mit dem man auch einen guten Empfang, am Aufenthaltsort der Stute hat.

Als erstes benötigt man eine Handykarte. Vornehmlich mit dem Netz, mit dem man auch einen guten Empfang, am Aufenthaltsort der Stute hat. Vorbereitung des Moduls Als erstes benötigt man eine Handykarte. Vornehmlich mit dem Netz, mit dem man auch einen guten Empfang, am Aufenthaltsort der Stute hat. Ich empfehle bei D2 z.b. Original Vodafone

Mehr

Am Almerfeld Paderborn Tel: +49 ( 0 )

Am Almerfeld Paderborn Tel: +49 ( 0 ) Bedienungsanleitung Control 5000 Am Almerfeld 73 33106 Paderborn Tel: +49 ( 0 ) 5251 72591 E-Mail: ralf.heine@alarmanlagen-heine.de Inhaltsverzeichnis 1. Start Oberfläche 2. Hauptmenü 3. Bereichsverwaltung

Mehr

ABB. Bewacher-Modus Seite 1 bis 3. Privat-Modus Seite 4 bis 6. ABB Stotz-Kontakt. Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät

ABB. Bewacher-Modus Seite 1 bis 3. Privat-Modus Seite 4 bis 6. ABB Stotz-Kontakt. Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät Sicherheitstechnik Kurzanleitung Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät Ergänzung zu Druckschrift-Nr. GSTO 7184.99D Bewacher-Modus Seite 1 bis 3 Privat-Modus Seite 4 bis 6 ABB Stotz-Kontakt ABB

Mehr

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden! Wichtige Informationen zur Inbetriebnahme vom GPS-Tracker BITTE UNBEDINGT DIE DEUTSCHE GEBRAUCHSANLEITUNG DOWNLOADEN! Besuchen Sie folgende Internetseite. http://www.brotherinc.de/ (in die Browser ADRESSZEILE

Mehr

Funktionen. Packungsinhalt GER

Funktionen. Packungsinhalt GER GER Funktionen Die ASA-30 kann entweder als zusätzliche Sirene mit Ihrem Alarmsystem oder als eigenständige Sirene mit Fernbedienung und/ oder schnurlosen Detektoren verwendet und verbunden werden. - Schnurlose

Mehr

aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle)

aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle) aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle) Funkzentrale mit GSM Wählgerät mit internem Akku Netzteil 230V/ 12V, Sirene, Funktürkontakt, Funk PIR Melder, 2 Funk Fernbedienungen Installation und Benutzerhandbuch

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation 28/12/2017 (06) Inhalt Gerätebeschreibung (Tasten und Anschlüsse)... 2 Vorbereitung... 3 Einlernen von Sensoren... 4 Löschen aller eingelernten

Mehr

LGD8003 kurze Bedienungsanleitung

LGD8003 kurze Bedienungsanleitung LGD8003 kurze Bedienungsanleitung Installation: (S.3 bis 8) 1. Gehäuse öffnen. 2. Stromversorgung ausmachen und die SIM-Karte vorsichtig einstecken und einschieben (sehen Sie das Foto) Setzen Sie Ihre

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Gertzen Elektronik. GSM-Fernbedienung. Einbau- und Bedienungsanleitung. Eberspächer Mini-Regler. GSM_Remote v1.1. oder

Gertzen Elektronik. GSM-Fernbedienung. Einbau- und Bedienungsanleitung. Eberspächer Mini-Regler. GSM_Remote v1.1. oder Gertzen Elektronik GSM-Fernbedienung Einbau- und Bedienungsanleitung Eberspächer Mini-Regler GSM_Remote v1.1 1. Beschreibung Die GSM-Fernbedienung ermöglicht es, die Standheizung mit den abgebildeten Eberspächer

Mehr

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker BEDIENUNG- SANLEITUNG Wireless Mobile speaker lowdi.com 1 2 3 1 2 3 4 5 Ein-/Ausschalter Micro USB Anschluss Audio-Eingang Funktionstaste Lautstärketasten Seite Vorderseite 4 5 6 6 Status-LED Überprüfen

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder / Controller W1-A W3-A Montage und Bedienungsanleitung Kompaktes Zutrittskontrollsystem Vandalen sicheres Vollmetallgehäuse für Innen- oder Außenmontage

Mehr

FUR4005 / Deutsche Bedienungsanleitung

FUR4005 / Deutsche Bedienungsanleitung FUNKTION UND STEUERUNGEN 1. VOLUMEN - / NAP 2. VOLUMEN + 3. > / FEINABSTIMMUNG + 5. EINSTELLUNG ALARM 1 AN / AUS 6. EINSTELLUNG ALARM 2 AN / AUS 7. EINSTELLUNG

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

Bedienungsanleitung zum Stallwächter

Bedienungsanleitung zum Stallwächter Bedienungsanleitung zum Stallwächter mit Alarmlinienspeicherung Inhalt A) Inbetriebnahme B) Aktivieren/Deaktivieren der Alarmbereitschaft per Taster C) Alarmierungsablauf D) Daueralarm ein-/ausschalten

Mehr

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden Die SMS Funktion SMS an Fahrer senden Über diese Funktion können Sie eine SMS (kostenpflichtig) an Ihren Fahrer (oder ein anderes beliebiges Handy) schicken. Schreiben Sie über ihre Tastatur in der Handy

Mehr

Montage- und Einstellanleitung

Montage- und Einstellanleitung KLEMMENLEISTE ~ 40 ~ 80 ~ 440 3-adriges Kabel Klemmenleiste (Netzleitung) Montagekabel BLAU BLAU BRAUN BRAUN GELB/GRÜN GELB/GRÜN ----------------- SCHWARZ 4 x 0,75 BLAU SCHWARZ BRAUN GELB/GRÜN Anschluß

Mehr

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Bellman Visit 868 Wecker BE1500 Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Bellman & Symfon entschieden haben. Das Bellman Visit 868-System besteht aus verschiedenen

Mehr

1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln...

1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln... INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln... 5 1 EINFÜHRUNG Diese Zusatzanleitung

Mehr

Festnetz COMBOX pro. Kurzanleitung.

Festnetz COMBOX pro. Kurzanleitung. Festnetz COMBOX pro. Kurzanleitung. Kundenservice Wenn Sie weitere Informationen zu COMBOX pro wünschen oder Fragen zur Bedienung haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Im Inland wählen

Mehr

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung DV 300 Bedienungsanleitung DV 300 Inhalt 1. ALLGEMEIN... 2 2 DISPLAY... 2 3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES... 2 3.1 Batterie einlegen / wechseln... 3 3.2 Bedienung... 3 3.3 EIN-/AUS-schalten... 3 3.4 Betriebsfunktionen

Mehr

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen 1 of 13 2/22/2018 3:10 PM (HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen Geändert am: Sa, 30 Dez, 2017 at 5:42 PM In dieser Anleitung wird gezeigt, wie die Einstellung für den Alarm funktioniert:

Mehr

Betriebsanweisung Thermo Call TC1

Betriebsanweisung Thermo Call TC1 Betriebsanweisung Thermo Call TC1 Webasto Thermosysteme International GmbH Postfach 80-82132 Stockdorf - Hotline 0 18 05 / 93 22 78 Hotfax (03 95) 55 92-3 53 - http://www.webasto.de Allgemeine Informationen

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr