FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN"

Transkript

1 FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN /(,7)$'(1 =85 187=81* '(5 /(513/$77) '/(

2 Herzlich willkommen am BFI Wien! Um Ihnen flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen, werden ausgewählte Kursangebote durch unsere Online-Lernplattform Moodle unterstützt. Auf unserer Lernplattform können Sie sich z.b. mit Ihren KollegInnen oder dem/der TrainerIn austauschen, Arbeitsaufgaben online bearbeiten und abgeben oder sich mit Kontrollfragen und Übungsbeispielen auf Ihre Prüfung vorbereiten. Zusätzlich dient Ihnen die Online-Lernplattform als Dateiablage dort finden Sie ihre Kursunterlagen wie z.b. Skripten, Handouts und Präsentationsfolien. Sie können jedoch auch Ihre eigenen Notizen in elektronischer Form hochladen, um von überall darauf zugreifen zu können: Die Plattform ist für auch für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones optimiert. In diesem Leitfaden finden Sie Informationen über die Nutzung der Plattform wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg beim Lernen! Seite 1 von 21

3 Inhaltsverzeichnis 1. Wo ist die Lernplattform zu finden? Login Verwendung der Moodle Mobile App Moodle-Benutzeroberfläche und allgemeine Funktionalitäten Dashboard Navigationsmenü Profil Meine Dateien Funktionalitäten im Kurs Kommunikation Arbeitsmaterialien Arbeitsaufgaben Seite 2 von 21

4 1. Wo ist die Lernplattform zu finden? Das Lernmanagementsystem Moodle finden Sie unter oder auf unserer Website im Bereich Lernen und Leben am BFI Wien unter dem Menüpunkt E-Learning. Seite 3 von 21

5 2. Login Nachdem Sie von uns Ihre Zugangsdaten per Mail erhalten haben, können Sie sich auf unserer Plattform einloggen. Klicken Sie im rechten oberen Rand auf Login Geben Sie Anmeldenamen sowie Kennwort ein und bestätigen Sie mit Login Seite 4 von 21

6 Nach erfolgreicher Anmeldung müssen Sie ein neues Passwort wählen. Anschließend sehen Sie in Ihrem Dashboard die Kurse, zu denen Sie angemeldet sind: Seite 5 von 21

7 3. Verwendung der Moodle Mobile App Laden Sie die Moodle Mobile App im Play Store (Android) oder im App Store (iphone, ipad / ios) herunter Seite 6 von 21

8 Öffnen Sie die App und geben Sie den Server ein Seite 7 von 21

9 Geben Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr Kennwort ein: Seite 8 von 21

10 Anschließend gelangen Sie auf die Startseite, links oben finden Sie das Navigationsmenü Seite 9 von 21

11 Im Navigationsmenü können Sie z. B. Ihre Nachrichten und Bewertungen einsehen sowie Ihren Kalender und Ihre gespeicherten Dateien verwalten. Der Menüpunkt Meine Kurse zeigt nur die Kurse an, zu denen Sie angemeldet sind und blendet die Mitteilungen der Startseite aus. Seite 10 von 21

12 Seite 11 von 21

13 4. Moodle-Benutzeroberfläche und allgemeine Funktionalitäten 4.1. Dashboard Ihre Startseite ist das Cockpit, von dem aus Sie Zugriff auf alle wichtigen Funktionalitäten haben. Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche der Startseite erklärt. Navigationsmenü Das Navigationsmenü (1) befindet sich auf der linken Seite des Bildschirms. Sie können es mit dem Button Quicklinks zur schnellen Navigation. Profil (2) ein- und ausblenden. Hier finden Sie kontextabhängige Sie können Ihr Profil aufrufen, indem Sie auf den Link Mein Profil (3) oder Ihren Namen rechts oben klicken (4). Mitteilungen und Benachrichtigungen Neben Ihrem Namen finden Sie Quicklinks zu Mitteilungen und Benachrichtigungen (5) Ungelesene Nachrichten werden durch eine rote Zahl beim jeweiligen Icon dargestellt. Kursübersicht In der Kursübersicht (6) finden Sie die Kurse, zu denen Sie angemeldet sind. Meine Dateien Sie können die Plattform als Dateiablage nutzen (7). In diesem Bereich können Sie Ihre Dateien verwalten Navigationsmenü Über das Navigationsmenü können Sie auch schnell auf Ihre Kurse, Ihre Dateien, Ihren Kalender und die Startseite (Dashboard) zugreifen. Sobald Sie auf einen Kurs zugreifen, wird das Navigationsmenü durch zusätzliche Links erweitert. So können Sie auf die Liste der TeilnehmerInnen im Kurs zugreifen (1), ggf. im Kurs erworbene Auszeichnungen und Kompetenzen ansehen (2, 3), die Bewertung Ihrer Arbeitsaufgaben und Prüfungen einsehen (4) sowie schnell durch die einzelnen Kurskapitel navigieren (5) Seite 12 von 21

14 Seite 13 von 21

15 4.3. Profil In Ihrem Profil können Sie durch Klicken auf das Zahnradsymbol (1) ein Dropdown- Menü aufrufen, in dem Sie Ihr Profil bearbeiten können (2). So können Sie Ihre persönlichen Daten verwalten, ein Profilbild einfügen sowie festlegen, ob Ihre -Adresse für andere KursteilnehmerInnen sichtbar sein soll. Die Grundeinstellung macht Ihre -Adresse nur für Vortragende und BFI-MitarbeiterInnen sichtbar. Weiters können Sie in diesem Menü Ihr Kennwort ändern (3) und die Einstellungen für Mitteilungen und Benachrichtigungen verwalten (4). Seite 14 von 21

16 4.4. Meine Dateien Moodle bietet Ihnen eine Mini-Cloud für den ortsunabhängigen Zugriff (auch über die Moodle Mobile App möglich) auf Dokumente. Ihre Dateiablage umfasst 100 MB Webspace, die Sie z.b. zur Ablage von Zusatzliteratur, Working Papers oder Diplomarbeiten vor der Endabgabe nutzen können. Sie können so ortsunabhängig (auch über die Moodle Mobile App) auf sie zugreifen. Sie können über die Symbole und (1) Ordner erstellen und Dateien hinzufügen oder per Drag & Drop (2) Dateien auswählen. Beim Hinzufügen von Dateien öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die durch Klick auf den Button Datei auswählen (3) Ihren PC durchsuchen können. Anschließend können Sie die Datei hochladen (4). Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie auf den Button Änderungen speichern (5). Seite 15 von 21

17 5. Funktionalitäten im Kurs 5.1. Kommunikation Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation auf Moodle sind persönliche Mitteilungen sowie Nachrichten- und Diskussionsforen. Zusätzlich ist es möglich, einen Live-Chat einzurichten. Mitteilungen Sie können anderen TeilnehmerInnen, Vortragenden oder BFI-MitarbeiterInnen persönliche Mitteilungen senden, die an die adresse der jeweiligen Person weitergeleitet werden. Sie können über das Navigationsmenü auf die Liste der KursteilnehmerInnen inkl. der Vortragenden und der zuständigen BFI-MitarbeiterInnen zugreifen (1), sofern Sie sich gerade in einem Kurs befinden. BFI-MitarbeiterInnen sind in der Liste der TeilnehmerInnen durch die Ortsangabe BFI Wien erkennbar. Foren Foren sind im Kurs durch das Symbol gekennzeichnet (2). Im Normalfall verfügt jeder Kurs über ein Ankündigungsforum. Im Ankündigungsforum können nur Vortragende und MitarbeiterInnen des BFI Wien posten: Es dient dazu, wichtige Informationen und Ankündigungen an alle KursteilnehmerInnen zu verteilen. Diese Nachrichten werden auch im Block Ankündigungen (3) angezeigt und außerdem an die adressen aller KursteilnehmerInnen weitergeleitet. Seite 16 von 21

18 Über ein Diskussionsforum können Sie falls ein solches in Ihrem Kurs eingerichtet wurde mit allen TeilnehmerInnen gleichzeitig kommunizieren. Sie können eine Diskussion zu einem Thema starten, indem Sie im Forum auf den Button Neues Thema klicken. Beim Start einer neuen Diskussion müssen Sie einen Betreff (1) zusätzlich zum Diskussionsbeitrag selbst (2) eingeben. Mit dem Kontrollkästchen Themenabonnement (3) können Sie steuern, ob Diskussionsbeiträge der anderen KursteilnehmerInnen automatisch an Ihre adresse weitergeleitet werden sollen. Optional können Sie Ihrem Beitrag auch Dateianhänge hinzufügen (4). Danach können Sie den Beitrag absenden (5) Chats Chats sind durch das Symbol gekennzeichnet. Im Unterschied zu Foren müssen die Beteiligten gleichzeitig online sein, um miteinander kommunizieren zu können. Seite 17 von 21

19 5.2. Arbeitsmaterialien Arbeitsmaterialien können viele Formen annehmen: normalerweise bestehen Sie aus Dokumenten oder multimedialen Inhalten und dienen zur Erarbeitung des Lernstoffes oder zur Dokumentation von erzielten Ergebnissen. Interaktive E-Learning-Inhalte können zusätzlich zu beantwortende Fragestellungen, Tests oder Übungen enthalten. PDF-Dokumente Word-Dokumente Excel-Tabellen Interaktive E-Learning- Inhalte Textseiten Videodateien Audiodateien Links Wenn Sie Arbeitsmaterialien im Browser (z. B. Firefox, Chrome, Internet Explorer) öffnen, ist meist keine zusätzliche Software notwendig, wenn Sie eine aktuelle Version des Browsers verwenden. Diese verfügen über die notwendigen Plugins, um die Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie Arbeitsmaterialien auf Ihren PC herunterladen oder via Moodle Mobile App auf Dokumente zugreifen, benötigen Sie jedoch ggf. die richtige Software, um die Inhalte anzuzeigen (z. B. einen Videoplayer für Videos, einen PDF-Reader für PDF-Dokumente etc.). Seite 18 von 21

20 5.3. Arbeitsaufgaben Die zwei wichtigsten Formen von Arbeitsaufgaben sind Aufgaben und Tests Aufgaben sind meist mit der Anforderung verbunden, die Ergebnisse von Lernprozessen in digitaler Form auf die Lernplattform hochzuladen dies können schriftliche Ausarbeitungen, Tabellen, Bilder, Audio- oder Videodateien etc. sein. Die Anforderungen werden in der Aufgabe erklärt (1) und sind meist mit einer zeitlichen Frist für die Abgabe verbunden (2). Sie können die Datei(en) hochladen, indem Sie in der Aufgabe auf Abgabe hinzufügen klicken (3). Sie können über die Symbole und (4) Ordner erstellen und Dateien hinzufügen oder per Drag & Drop (5) Dateien auswählen. Beim Hinzufügen von Dateien öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem Sie die durch Klick auf den Button Datei auswählen (6) Ihren PC durchsuchen und die Datei wählen können. Anschließend können Sie die Datei hochladen (7). Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie auf den Button Änderungen speichern (8). Seite 19 von 21

21 Seite 20 von 21

22 Tests können sowohl zur Unterstützung des Lernfortschritts dienen (Kontroll- und Reflexionsfragen zum Üben) als auch Prüfungscharakter aufweisen. Davon abhängig kann eine zeitliche Frist vorgegeben werden, in der die Prüfung absolviert werden muss, auch eine Zeitvorgabe für die Beantwortung der Fragen ist möglich. Es sind sowohl Multiple-Choice-Fragestellungen (Beispiel: Screenshot) als auch Freitextantworten, Zuordnungsaufgaben oder Lückentexte möglich. Im Beispiel sehen Sie die Fragestellung (1), die Antwortmöglichkeiten (2), Informationen zur Frage wie die erreichbaren Punkte und ob Sie die Frage bereits beantwortet haben. (3) In diesem Feld können Sie auch eine Frage markieren, um später wieder darauf zurückkommen zu können (Sie müssen die Fragen nicht der Reihe nach beantworten). Wenn Sie eine Frage markieren, wird diese in der Testnavigation (4) farblich hervorgehoben. In dieser können Sie schnell zwischen Fragen wechseln. Mit den Schaltflächen unter der Frage (5) können Sie der Reihe nach durch die einzelnen Testseiten navigieren. Seite 21 von 21

moodle am bfi-kärnten Handbuch www.bfi-kaernten.at

moodle am bfi-kärnten Handbuch www.bfi-kaernten.at www.bfi-kaernten.at Inhalt 1. Neuen Moodle-Zugang anlegen... 2 Herzlich 2. Moodle-Profil willkommen im bearbeiten moodle!... 3 Das bfi-kärnten 3. Kennwort stellt Ihnen vergessen? eine begleitende... Lernplattform

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Diese Anleitung soll Sie bei Ihren ersten Schritten mit der Lernplattform begleiten und Ihnen Hilfestellung geben. erste

Mehr

MIT WISSEN ZUR HÖCHSTFORM. Anleitung für Anwender. Mainfranken-Campus. Die Internet-Kommunikationsplattform für Teilnehmer und Dozenten

MIT WISSEN ZUR HÖCHSTFORM. Anleitung für Anwender. Mainfranken-Campus. Die Internet-Kommunikationsplattform für Teilnehmer und Dozenten MIT WISSEN ZUR HÖCHSTFORM Anleitung für Anwender Mainfranken-Campus Die Internet-Kommunikationsplattform für Teilnehmer und Dozenten 2 Kommunikationsplattform www.mainfranken-campus.de Willkommen auf dem

Mehr

Manual for Participants Handbuch für TeilnehmerInnen

Manual for Participants Handbuch für TeilnehmerInnen Page 1 of 6 Manual for Participants Handbuch für TeilnehmerInnen Version 2.1 15. Oktober 2012 Content 1. LOGIN 2 IHR KURS 2 2. AUFGABEN (ASSIGNMENTS) 3 3. FOREN (DISKUSSIONS-BEREICH) 4 POSTEN SIE EINEN

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für die Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur entschieden haben! Ab sofort können Sie

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Handbuch Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Erster Einstieg Inhalt HAUPTSTRUKTUR der ProjectNetWorld... 3 LOGIN... 4 SUPPORT, HILFE & LOG OUT... 5 BEREICHE der Plattform & ALLGEMEINE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3 Quickline Cloud Web Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Quickline Web-Cloud 3 1.1 Unterstützende Browser 3 1.2 Anmeldung 3 1.3 Hauptfunktionen der Quickline Web-Cloud 4 1.3.1 Bilder, Videos und Musik 5 1.3.2 Erstellen

Mehr

EINFÜHRUNG ZUM NEUEN MITGLIEDERBEREICH VDÄPC - ERSTE SCHRITTE - ERSTE EINSTELLUNG PROFIL - NUTZUNG FORUM

EINFÜHRUNG ZUM NEUEN MITGLIEDERBEREICH VDÄPC - ERSTE SCHRITTE - ERSTE EINSTELLUNG PROFIL - NUTZUNG FORUM EINFÜHRUNG ZUM NEUEN MITGLIEDERBEREICH VDÄPC - ERSTE SCHRITTE - ERSTE EINSTELLUNG PROFIL - NUTZUNG FORUM VDÄPC - MITGLIEDERBEREICH VEREINIGUNG DER DEUTSCHEN ÄSTHETISCH-PLASTISCHEN CHIRURGEN ERSTE SCHRITTE:

Mehr

Moodle-Kurzeinführung für Kursteilnehmer/innen

Moodle-Kurzeinführung für Kursteilnehmer/innen Moodle-Kurzeinführung für Kursteilnehmer/innen Was ist Moodle? Moodle war ursprünglich ein Akronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment (Modulare objekt-orientierte dynamische Lernumgebung).

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

Handbuch PostZone Lernende

Handbuch PostZone Lernende Handbuch PostZone Lernende Version 01_2012 1 1. Einführung... 3 2. Übersicht... 3 2.1 Lernplattform aufrufen... 3 2.2 Startseite... 3 2.3 Brotkrümelnavigation... 4 2.4 Learning-Apps... 4 2.5 Zentrales

Mehr

WIFI Wien. IHRE WIFI Community. Lernen mit dem WIFI@plus Service

WIFI Wien. IHRE WIFI Community. Lernen mit dem WIFI@plus Service WIFI Wien IHRE WIFI Community Lernen mit dem WIFI@plus Service WIFI Community mit dem WIFI@plus Service Kommunikation per Mausklick Der Zugriff auf eine große Vielfalt an Informationen und die Freiheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Anmelden 3. 2 E-Mail bearbeiten 4. 3 E-Mail erfassen/senden 5. 4 Neuer Ordner erstellen 6.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Anmelden 3. 2 E-Mail bearbeiten 4. 3 E-Mail erfassen/senden 5. 4 Neuer Ordner erstellen 6. Anleitung Webmail Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Anmelden 3 2 E-Mail bearbeiten 4 3 E-Mail erfassen/senden 5 4 Neuer Ordner erstellen 6 5 Adressbuch 7 6 Einstellungen 8 2/10 1. Anmelden Quickline Webmail

Mehr

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende

Mehr

@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de @HERZOvision.de Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015 v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Modernisierung des herzovision.de-mailservers...

Mehr

SIHLNET E-Mail-Konfiguration

SIHLNET E-Mail-Konfiguration SIHLNET E-Mail-Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. OWA...2 2.1. Anmeldung... 2 2.2. Arbeiten mit OWA... 3 2.2.1. Neue E-Mail versenden... 3 2.2.2. E-Mail beantworten / weiterleiten...

Mehr

LN 2 SHB. Lo-Net 2 -Schüler-Handbuch. Version: 1.5 (September 2009) Redaktion: Jörn Kretzschmar (Leiter Medienarbeitskreis)

LN 2 SHB. Lo-Net 2 -Schüler-Handbuch. Version: 1.5 (September 2009) Redaktion: Jörn Kretzschmar (Leiter Medienarbeitskreis) LN 2 SHB Lo-Net 2 -Schüler-Handbuch Version: 1.5 (September 2009) Redaktion: Jörn Kretzschmar (Leiter Medienarbeitskreis) Verbesserungsvorschläge per E-Mail an: medien@loens-rs.ni.lo-net2.de Mitglieder

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende

moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende moopaed-kurzanleitung für Studierende/Teilnehmende Inhalt 1. Zugang zu moopaed... 2 2. Startseite Mein Profil (meine Daten) überprüfen/bearbeiten... 4 3. Persönliche Startseite: Dashboard Wie komme ich

Mehr

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch Rechnungen im Internet mit Biller Direct Benutzerhandbuch Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Anmeldung... 3 3 Navigationsmenü... 4 4 Geschäftspartner und die Ansicht der Konten... 5 5 Ansicht, Speicherung und Herunterladen

Mehr

Moodle-Leitfaden für Studierende

Moodle-Leitfaden für Studierende Moodle-Leitfaden für Studierende 1 Erste Hilfe für Studierende Liebe Studierende der Hochschule Esslingen, wir haben ein größeres Update der Lernplattform Moodle durchgeführt. Das Aussehen von Moodle hat

Mehr

www.awwlb.de/lernplattform

www.awwlb.de/lernplattform 01 Eine interaktive E-Learning Umgebung: MOODLE QR-Code: Fotografieren Sie diesen Code mit der Kamera Ihres Smartphones: Sie erhalten einen Direktlink zur jeweilige Website. Falls kein Direktlink existiert,

Mehr

TEAMWORK App. Erste Schritte

TEAMWORK App. Erste Schritte TEAMWORK App Erste Schritte 1. Die TEAMWORK App Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Dateien, die Sie über Ihren PC zu TEAMWORK hochgeladen haben, Sie können

Mehr

Lernplattform LOGINEO/Moodle Anleitung für Studierende

Lernplattform LOGINEO/Moodle Anleitung für Studierende Lernplattform LOGINEO/Moodle Anleitung für Studierende 2 Inhalt Seite 1) Internetadresse, Benutzerkennung und Passwort 3 2) Die LOGINEO Dienste 4 Überblick Ändern des Passwortes 3) Die Lernplattform Moodle

Mehr

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...

Mehr

1. Login und Logout S.2. 1.1. Sitzung starten S.2. 1.2. Sitzung beenden S.2. 1.3. Passwort vergessen S.2. 2. Navigation, Downloads und Uploads S.

1. Login und Logout S.2. 1.1. Sitzung starten S.2. 1.2. Sitzung beenden S.2. 1.3. Passwort vergessen S.2. 2. Navigation, Downloads und Uploads S. BSCW Kurzanleitung (Wichtigste Funktionen und Aufbau) 1. Login und Logout S.2 1.1. Sitzung starten S.2 1.2. Sitzung beenden S.2 1.3. Passwort vergessen S.2 2. Navigation, Downloads und Uploads S.3 2.1.

Mehr

Handreichung CLIX für Studierende

Handreichung CLIX für Studierende Handreichung CLIX für Studierende INHALT 1.1 Was ist CLIX?... 1 1.2 Wer hat alles einen Zugang zu CLIX?... 1 1.3 Wo finde ich CLIX und wie logge ich mich ein?... 1 1.4 Ich habe mein Kennwort vergessen,

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

1 Computerbenutzung Der Computer... 11 PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...

Mehr

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite  für Sektionen Handout CMS Pimcore Bedienung der Webseite www.vitaswiss.ch für Sektionen Deutschland - 19. September 2016 Schulungsunterlagen für die Bedienung der neuen Internetseite von vitaswiss Bitte halten Sie Ihre

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend. zum Thema. Office 365. Oberschule Cappeln am

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend. zum Thema. Office 365. Oberschule Cappeln am Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend zum Thema Office 365 Oberschule Cappeln am 26.09.2016 26.09.2016 Informationsveranstaltung Office 365 Oberschule Cappeln 1 Was ist das? Cloudlösung von Microsoft

Mehr

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? 1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? Ihre LektorInnen stellen Ihnen über die Lernplattform Materialien zur Verfügung, verteilen Informationen und führen Lernerfolgskontrollen

Mehr

Digitalabo-Handbuch 1

Digitalabo-Handbuch 1 Digitalabo-Handbuch 1 Willkommen beim Digitalabo der SZ Lieber Leser, liebe Leserin, vielen Dank, dass Sie sich für das Digitalabo der Saarbrücker Zeitung entschieden haben! Ab sofort können Sie Ihre SZ

Mehr

2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3. 3. Systemanforderungen... 3. 4. Benutzeroberfläche... 3. 5. Funktionen... 6

2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3. 3. Systemanforderungen... 3. 4. Benutzeroberfläche... 3. 5. Funktionen... 6 PROJEKTE2GO Inhalt 1. Ihr mobiles Projektmanagement für unterwegs... 3 2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3 3. Systemanforderungen... 3 4. Benutzeroberfläche... 3 5. Funktionen... 6 5.1 Zeiterfassung...6

Mehr

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 ALLGEMEINES 1 1.2 ALTERNATIVVERSION DES PORTALS ("HTML-VERSION") 1 2 VERWENDUNG DES CONNEX -

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inahlt 1 Einstieg 3 2 Unterstützte Geräte 3 3 Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 9 3.4 Erste Nutzung 10 3.4.1

Mehr

LLL, LEONARDO DA VINCI, Innovationstransfer I-CIA of SMEs Projekt Nr TR1-LEO Bedienungsanleitung

LLL, LEONARDO DA VINCI, Innovationstransfer I-CIA of SMEs Projekt Nr TR1-LEO Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung PROJEKT: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Competitive Intelligence (2013-1-TR1-LEO05-47542) Inhalt Einleitung... 2 Generelle Informationen... 2 Registrierung... 2

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio Kurzanleitungen Exabis E-Portfolio Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Block exabis eportfolio hinzufügen... 2 3 Exabis E-Portfolio... 3 3.1 Informationen... 3 3.2 Mein Portfolio... 3 3.3 Views... 4 3.4 Export/Import...

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios)

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios) Vor der Verwendung des Brother-Geräts Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole und Konventionen verwendet:

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR 1. Zugang zum online-portal... 1 2. Registrierung... 4 3. Bearbeitung der Lieferantenselbstauskunft... 6 4. Beantwortung von Anfragen... 7 5. Plattformmenü...

Mehr

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. Vielen Dank, dass Sie sich für die SBB Schulung für die digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe angemeldet haben. Das vorliegende Dokument erklärt

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP Clientdokumentation für Windows XP Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de

Mehr

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Sichere E-Mail der Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Inhalt: 1. Registrierung... 2 1.1. Registrierungs-Mail... 2 1.2. Anmeldung am Webmail-System..

Mehr

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web Nutzerhandbuch Digital Plus Paket RP App epaper App epaper Web Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Vorteile des Digital Plus Pakets... 3 2. Installation und Einrichtung... 4 2.1 RP App... 5

Mehr

Tutorial für die Online-Lehre Plattform

Tutorial für die Online-Lehre Plattform Tutorial für die Online-Lehre Plattform Autor: Marius Wirths, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg Ansprechpartner: Geraldine Rauch (AG-Leitung), Institut für Medizinische Biometrie

Mehr

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Kurzinformationen für Dozenten und Designer Einstiegseite und Anmelden auf WebCT CE 6 Aufbau und Navigation von Mein WebCT Einrichten eines neuen Kurses

Mehr

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH (Version 1.1, 07. Juli 2009) Inhaltsverzeichnis.....1 1. Herzlich Willkommen....1 2. Ihre Zugangsdaten...1 3. Erreichen des Up- und Downloadbereichs.....2

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Bedienungsanleitung BITel WebMail 1. BITel WebMail Mit BITel WebMail stellt Ihnen die BITel ab sofort einen neuen Service zur Verfügung. Ob im Büro, auf Geschäftsreise, oder im Urlaub von überall auf der Welt kann der eigene elektronische

Mehr

Lernplattform Erste Orientierung auf der mebis Lernplattform für den mebis-koordinator

Lernplattform Erste Orientierung auf der mebis Lernplattform für den mebis-koordinator Erste Orientierung auf der mebis Lernplattform für den mebis-koordinator E-Learning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Seite 1 Anmeldung Willkommen als mebis-koordinator!

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Mehr als ein ebook

Mehr als ein ebook www.klett.ch/digital Mehr als ein ebook Mehr als ein ebook Zu Hause vorbereiten in der Schule abrufen Auf PC (Win/Mac) sowie auf Tablet nutzbar Das ebook als Arbeitsinstrument: Notizen anlegen, markieren

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

und Software wie folgen. Seite 1

und Software wie folgen. Seite 1 Google Text & Tabellen Sie können Dokumente ganz neu anlegen oder bereit vorhandene Dateien hochladen, umm sie zu veröffentlichen und weiter zu bearbeiten. Google Docs unterstützt gängige Formate wie doc,

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Tutorial Moodle 3 Blöcke

Tutorial Moodle 3 Blöcke Tutorial Moodle 3 Blöcke Im folgenden Tutorial geht es um Blöcke in Moodle. Blöcke sind Elemente, die verschiedene Informationen enthalten und in der linken und/oder rechten Spalte einer Moodle-Seite hinzugefügt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 2. Login 3. Persöhnliche Daten 4. Meine Webseite 5. Navigation 6. Backups

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 2. Login 3. Persöhnliche Daten 4. Meine Webseite 5. Navigation 6. Backups Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im CMS-System der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Bearbeitung Ihrer Website benötigen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Psychosoziales Risiko Management etraining NAVIGATIONSHILFE

Psychosoziales Risiko Management etraining NAVIGATIONSHILFE Psychosoziales Risiko Management etraining NAVIGATIONSHILFE Herzlich willkommen zum E-Training für Psychosoziales Risiko Management (PRIMAeT). Ziel dieses Trainings ist es, in verschiedenen Interessengruppen

Mehr

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung POP-DOWNLOAD, SMTP-VERSAND UND IMAP-Zugriff EWR stellt Ihnen Ihr persönliches E-Mail-System zur Verfügung. Sie können auf Ihr E-Mail-Postfach auch über ein E-Mail-

Mehr

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1) Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB (Version 1.1) Dokumentenkontrolle Version Name Datum Bemerkungen 1.0 1.1 Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Quick Start Guide. Sehen Sie, wie Sie mit dem KnowledgePulse effektiver lernen können! knowledgepulse für windows phone

Quick Start Guide. Sehen Sie, wie Sie mit dem KnowledgePulse effektiver lernen können! knowledgepulse für windows phone Sehen Sie, wie Sie mit dem KnowledgePulse effektiver lernen können! Quick Start Guide knowledgepulse für windows phone Der KnowledgePulse stellt Ihnen gelegentlich kurze Fragen zu Ihrem Lernstoff. Wie

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Moodlehandbuch für Trainer/innen. www.moodle-logistik-lernzentrum.de

Moodlehandbuch für Trainer/innen. www.moodle-logistik-lernzentrum.de 2014 Moodlehandbuch für Trainer/innen www.moodle-logistik-lernzentrum.de Inhaltsverzeichnis Lernplattform moodle-logistik-lernzentrum... 2 WAS IST MOODLE?...2 Wie läuft Moodle?... 2 Sicherheit!...2 Anmeldung

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved conjectpm Dokumentenmanagement - Verwaltung allgemeiner Dokumente wie Schriftverkehr oder Protokolle 1. Navigieren Sie durch die Ordnerstruktur, wie Sie dies aus Windows

Mehr

Digitales SSH-Abonnement Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Digitales SSH-Abonnement Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom Digitales SSH-Abonnement Einleitung... 2 01 Startseite aufrufen... 3 02 Anmeldedaten eingeben... 4 03 Anmelden... 5 04 Anmeldung erfolgreich... 6 05 SSH Download aufrufen... 7 06 Datei herunterladen...

Mehr

Lehrende der KPH Wien/Krems können unter http://pro.kphvie.ac.at ihren eigenen Bereich (Webspace) selbst verwalten.

Lehrende der KPH Wien/Krems können unter http://pro.kphvie.ac.at ihren eigenen Bereich (Webspace) selbst verwalten. TYPO3 http://pro.kphvie.ac.at Kurzanleitung Eine Kurzanleitung, wie Sie über http://pro.kphvie.ac.at/typo3 Ihren Webspace bearbeiten können. Wenn Sie sich intensiver mit der Bearbeitung Ihres Webspace

Mehr

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

Benutzerhandbuch Managed ShareFile Benutzerhandbuch Managed ShareFile Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die grundlegenden Funktionen von Managed ShareFile Auftraggeber/in Autor/in Manuel Kobel Änderungskontrolle Version

Mehr

Anleitung Anzeige online stellen

Anleitung Anzeige online stellen Vielen Dank für Ihr Interesse. Das Einstellen von Anzeigen ist kostenlos. Es fallen auch keine versteckten Kosten für Sie an, denn die Kosten übernimmt Ihre Gemeinde für Sie! Warum registrieren? Wir wollen

Mehr

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10

Mehr

Grundlagen & Überblick MalteserCloud 1

Grundlagen & Überblick MalteserCloud 1 Grundlagen & Überblick MalteserCloud 1 Grundlagen & Überblick MalteserCloud Grundlagen & Überblick MalteserCloud 2 Die MalteserCloud ist die neue Plattform für interne Kommunikation (auch Intranet) und

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de Realschule St. Martin Sendenhorst Musterfrau, Eva Klasse 11a Stand: August 2014 2 Hier sind Deine persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter Stand: 14.März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Einwahl in das System... 1 2 Spielberichte auswählen und drucken...

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Virtuelle Poststelle

Virtuelle Poststelle Virtuelle Poststelle Bedienungsanleitung 2010 1 Inhaltsbezeichnung Seite 1 Einleitung... 3 2 Senden einer Nachricht ohne Registrierung... 3 2.1 Signatur der Nachricht... 6 3 Senden einer Nachricht mit

Mehr

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald Liebe Studierende, in diesem Dokument finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bedienung des Lernmanagementsystems Moodle

Mehr

Stand: Deutsche Fassung. Quick Start Guide Communote 3.0

Stand: Deutsche Fassung. Quick Start Guide Communote 3.0 Stand: 27.09.2013 Deutsche Fassung Quick Start Guide Communote 3.0 Die neue Art der Zusammenarbeit Seite 2 Communote ist die Kommunikationslösung für projekt- und teamorientierte Unternehmen. Statusmeldungen

Mehr

Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange

Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange Version 3.0, 15. April 2014 Exchange Online via Browser nutzen Sie können mit einem Browser von einem beliebigen Computer aus auf Ihr MIT-Hosted Exchange

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.schulbistum.de. Im Feld Login gibt man den Anmeldename ein, im Feld

Mehr

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

DRM geschützte ebooks auf dem ipad DRM geschützte ebooks auf dem ipad Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur für PDFs und EPUBs gilt. MobiPocket- Dateien (ein anderes in unserem Shop angebotenes ebook-format) werden im Moment nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemein... 2 Hochladen & Erstellen... 3 Dateien wiederherstellen... 3

Inhaltsverzeichnis. Allgemein... 2 Hochladen & Erstellen... 3 Dateien wiederherstellen... 3 Einführung: Unser Produkt «Hosted Drive» basiert auf der Cloud-Software OwnCloud. Mit OwnCloud stehen dem Benutzer unzählige Möglichkeiten offen, die Cloud Speichertechnik zu verwenden. Deshalb haben wir

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

unten auf der Hauptseite des itunes Store auf die entsprechende Landesflagge (Deutschland) klicken. Abbildung 1: itunes Store Land auswählen

unten auf der Hauptseite des itunes Store auf die entsprechende Landesflagge (Deutschland) klicken. Abbildung 1: itunes Store Land auswählen Apple ID erstellen 1. Woher bekomme ich die Fobi@PP? Link zur Fobi@PP: https://itunes.apple.com/de/app/fobi pp/id569501651?mt=8 Für das Herunterladen der FoBi@PP wird eine gültige Apple ID benötigt. Wenn

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Die hier zur Verfügung

Mehr

Benutzeranleitung emailarchiv.ch

Benutzeranleitung emailarchiv.ch Benutzeranleitung emailarchiv.ch Luzern, 14.03.2014 Inhalt 1 Zugriff... 3 2 Anmelden... 3 2.1 Anmeldung über den Browser... 3 2.2 Anmeldung über das Outlook Plug-In... 4 3 Das Mailarchiv... 5 3.1 Überblick...

Mehr