Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red."

Transkript

1 Chur, 18. Mai 2017 Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO

2 Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. So z.b. beim 100 m-sprint! *1894, Lyss Quelle: Wikipedia

3 Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. Auch beim Zeitpunkt der Kirschblüte? Quelle: MeteoSchweiz, 20. April 2017

4 Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. Auch beim Zeitpunkt der Blatt-Entfaltung? Buche: Reagiert primär auf Tageslänge; Hasel: Reagiert primär auf Temperatur Quelle: MeteoSchweiz

5 Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. Auch beim «letzten» grossen Schneefall? Quelle: Urs Berni Vals/GR am Morgen des 28. April 2017: 56 cm Schneehöhe

6 Extremwetter Wetter, Unwetter Prävention: oder Klimaänderung Wovor & wie Und was ist das? «RhB-Zug entgleiste wegen Erdrutsch -11 Verletze» SRF News vom Wetter? Unwetter? Klimawandel?

7 Extremwetter Wetter, Unwetter Prävention: oder Klimaänderung Wovor & wie Aus «Gefährdungsanalyse Kanton Graubünden» vom 13. Oktober 2014; Schlussfolgerung: NW-Lagen, W-Lagen, SW/Föhn-Lagen, Flachdrucklagen, Vb-Lagen Keine einzige dieser Wetterlagen ist «abnormal». Unwetter bzw. Extrem-Wetter sind Teil unseres «normalen» Klimas. Im Prinzip. Ursachen & Auslöser aus Sicht des Meteorologen Folge aus N02 Folge aus N05 NW-Lagen, W-Lagen, SW-/Föhn-Lagen, Vb-Lagen Folgen aus N02 plus Erwärmung West- & Föhnlagen, Flachdrucklagen Hochdrucklagen NW-Lagen, W-Lagen, SW/Föhn-Lagen, Flachdrucklagen, Vb-Lagen

8 So der Föhnsturm vom 3./4. November 3014: Im Prinzip eine «ganz normale» SW-Wetterlage! t T Norden: Föhnsturm km/h; bis 24 C. Erdrutsch im TI: 2 Todesopfer! Online Süden: Starkregen, Schnee bis 1600 m/m, Max. 12 C. Grosse Luftdruckgegensätze über den Alpen von S nach N

9 So die verheerenden Hochwasser ff August 2005: Im Prinzip eine «ganz normale» Vb-Wetterlage! Arosa, August 2005 Typische Zugbahnen von Zyklonen (nach W.J. van Bebber ca. 1880)

10 Grundlagen: Die Sonne = Antrieb & Motor des Wetters & Klimafaktor Die Solar- Konstante S 0 Bestrahlungsstärke der Solarstrahlung auf eine senkrecht zur Strahlung stehende Fläche außerhalb der Erdatmosphäre. Der Wert S 0 beträgt (derzeit) 1367 W/m² Die Intensität auf der Erde wird in der Erdatmosphäre aufgrund von Reflexion, Absorption und Streuung durch Teilchen und Wolken verringert.

11 Die realistischen Solarklima-Zonen (Klimatologie)

12 Energie-Transport & -Austausch 1. durch die Luftmassen. Chur

13 Energie-Transport & -Austausch 2. durch die Meeresströmungen Das grosse marine Förderband

14 Energie-Transport & -Austausch 3. über Phasenänderungen des Wassers Gefrieren, Verdunstung, Schmelzen, Kondensation, Sublimation

15 Unser Wetter: Der Prävention momentane mittels & örtliche Prognose Ausdruck und Warnungen dieses Zusammenspiels! Ketzerische Zwischen-Frage: Was spürt eine Ameise in Muotathal von all diesen globalen Prozessen...?

16 Prävention mittels Prognose und Warnungen An dieser Grenzzone spielt (für uns) die Musik! T T T

17 Monte Carlo-Methode des poor man Extremwetter Prävention: Wovor & wie Prävention mittels Prognose und Warnungen

18 Für den Extremwetter Wetter, Unwetter Prävention: oder Klimaänderung Wovor & wie Prävention mittels Prognose und Warnungen

19 Prävention mittels Prognose und Warnungen: Der Wetter-Alarm! 6 Unwetterarten Je 3 Warnstufen 175 Warnregionen => akt. rund Abonnenten Wetter-Alarm vom 25. April 2017: Starkniederschlag

20 Für den Extremwetter Wetter, Unwetter Prävention: oder Klimaänderung Wovor & wie Prävention mittels Prognose und Warnungen: Hat Grenzen! Am Vortag des : Warnung vor Starkregen und Erdrutschen! Generell.! Daniela Schmuki: «Böden sind nass und gesättigt einmal mehr besteht leider die Gefahr für Erdrutsche und lokalen Überflutungen» Dann, am Mittwoch, :

21 Monte Carlo-Methode des rich man Prävention mittels Prognose und Warnungen: Hat Grenzen!. Chur Ensemble-Prognose vom letzten Samstag, für den Montag,

22 Monte Carlo-Methode des rich man Prävention mittels Prognose und Warnungen: Hat Grenzen!. Chur Ensemble-Prognose vom letzten Samstag, für morgen Freitag,

23 Monte Carlo-Methode des rich man Prävention mittels Prognose und Warnungen: Hat Grenzen!. Chur Ensemble-Prognose vom letzten Samstag, für nächsten Montag,

24 und der Klimawandel? Schwächerer Jet => mäandriert stärker Rossby-Wellen bleiben träger «vor Ort» Quelle: Dr. Jennifer Francis, Research Scientist,

25 und der Klimawandel? Weitere These: Abschmelzen des Polar-Eises an den speziellen «Hot-Spots» der Arktis verstärkt die «Langwellen-Rücken» zusätzlich! Quelle: Dr. Jennifer Francis, Research Scientist,

26 FK Naturgefahrenberater NGB Wetter & Gefahren Extremwetter Prävention: Wovor & wie und der Klimawandel? Vermutung: Klimawandel (warme Arktis) sorgt vermehrt für «Blockings» Mögliche Entwicklung: «Überdosis» pro einzelner Wetterlage

27 Optimale Prävention: Prognose & Warnungen und mittels Planung & baulichen & «ambulanten» Massnahmen Im Übrigen verweise ich u.a. auf

28 Zum Schluss noch eine Anregung: Das «Mehr-Augen-Prinzip» bietet zusätzlichen Schutz Wetterberichte & Warnungen aus verschiedenen Quellen bieten wertvolle «Zweitmeinungen». Auch für Sie!

29 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung?

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Luzern, 3. Juni 2014 Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Die geballte Ladung an Fakten und Prognosen zum Thema Klimawandel Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Sommer 2006 Grundlagen: Wissenschaftliche

Mehr

Wetter-Prognosen am Fernsehen

Wetter-Prognosen am Fernsehen Bern, 14 November 2015 Wetter-Prognosen am Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO Thomas Bucheli ETH (ehem MeteoSchweiz, Meteomedia) Felix Blumer ETH (ehem Meteomedia) Daniela

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr Thomas Bucheli Red Leiter SRF Meteo, Zürich Gewitter - Blitze & Hagel: Labilität der Luftschicht ist zwingend notwendig! Übrigens: Mitunter kann auf 5000

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten Geeignete zum Streckenfliegen im Südwesten Ablauf Ablauf Zugbahn Ablauf Zugbahn Ablauf Ablauf Ablauf Ablauf der Tiefdruckzentren Auswirkung Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern Risk-Management. Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern

Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern Risk-Management. Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern Anpassungsforschung aus Unternehmenssicht Risk-Management Inhalt 1 Betroffenheit der Versicherungswirtschaft 2 Frühwarnung mit WIND eine Idee setzt sich durch SAFE Sensor-Aktor gestütztes Frühwarnsytem

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Rechtzeitig vor Unwettern gewarnt mit Wind & Wetter für Kommunen.

Rechtzeitig vor Unwettern gewarnt mit Wind & Wetter für Kommunen. Rechtzeitig vor Unwettern gewarnt mit Wind & Wetter für Kommunen. 0022-22200/2222 Sparkassen-Finanzgruppe Sparkasse Landesbank/BW-Bank LBS SV SparkassenVersicherung Deka Investmentfonds Deutsche Leasing

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen 1. Allgemeines: Die Gefahrenstufen 1-5 wurden gemeinsam durch

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Biel, Mittwoch, 2. November 2016 Dr. Andreas Fischer, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick 1 Der Winter 2015/16 im Überblick, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick Ausgabe: 2. Mai 2016 Zusammenfassung Der Winter 2015/16 war ausserordentlich

Mehr

UNIQA Unwetterwarnung

UNIQA Unwetterwarnung Exklusiv für UNIQA Kunden! UNIQA Unwetterwarnung UNIQA warnt Akutwarnung ROT: schwerer Hagel, heftige Böen in 2130 Mistelbach ab 17.00 bis 17.30 Wetterextreme nehmen zu, Schäden durch Unwetter steigen.

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV Ausgangssituation Schadenbelastung Elementar Produktansätze VHV Regulierungsansätze VHV Die höchsten Elementarschadenaufwendungen

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen. Jänner 2014 4. Jänner, Samstag Nach dem im letzten Monat der Winter gar nicht beginnen wollte, wird es nun allmählich kälter und winterlicher. Auf den Webcams die ich ja immer wie ein Spanner beobachte

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern

GIS Tage Stadt Luzern GIS Tage Stadt Luzern 01000000101111000001110101110000011100000101000111010101001110111011010110101000 11101010010100100111000101011011101010010101000100101011000101010010101111010101 00001011010010100001001010100010010101000100101000010111101001010100010010010001

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Wolken und Clouds in der Meteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wolken und Clouds in der Meteorologie ICMF-Tagung 22.03.2012, MeteoSchweiz Agenda Wer ist MeteoSchweiz?

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Wasser: Drahtzieher und Spielball im imglobalen Klimawandel. Prof. Volkmar Wirth Universität Mainz

Wasser: Drahtzieher und Spielball im imglobalen Klimawandel. Prof. Volkmar Wirth Universität Mainz Wasser: Drahtzieher und Spielball im imglobalen Klimawandel Prof. Volkmar Wirth Universität Mainz Wasservorkommen der Erde Globale mittlere Prozentualer Tiefe [m] Anteil [%] Ozeane 2620 96.5 Polares

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung Was beschreibt das Wetter? Den jeweiligen Zustand der Lufthülle der Erde Wie nennt man die Lufthülle, die die Erde umgibt, noch? Die Atmosphäre Wer befasst sich mit der Erforschung des Wetters? Der Meteorologe

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen, Bitte und Danke an Petrus Noch vor dem Frühstück wurden wir gestern von der Leitstelle Lausitz informiert, dass es für den Tag sehr sehr viel Regen geben soll. Wir sahen unseren schön vorbereiteten Tag

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! Folie 1 Folie 2 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch Folie 4 Folie 5 Überschwemmung

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Unwetterwarnungen Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Herausforderungen Wetterrisiken minimieren Schäden verhindern Prozesse optimieren Kosten einsparen Kunden binden Lösungen International

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Grenzraum (1961 2010) Wetterstation Zinnwald/ Osterzgebirge, Blick nach Böhmen am 16.11.2006, Foto: Andreas Hoy 20. November 2014, Andreas Hoy Aufbau Regionalklima

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne Der -Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne Informationsbroschüre herausgegeben von: Bundesamt für Gesundheit, MeteoSchweiz, Krebsliga Schweiz, World Health Organization Die Sonnenstrahlung

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus. Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und Anmerkungen zu grammatikalischen Fehlern in den Fußnoten kommentiert. Team Süd,

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red.

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF Meteo Ausgangslage I: «Wetter vermiest Touristikern das Ostergeschäft»

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr