IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1"

Transkript

1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07

2 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt, welche Standortfaktoren ihnen wichtig und wie zufrieden sie mit dem Wirtschaftsstandort sind. Außerdem wollten wir wissen, wo die Unternehmer ganz persönlich der Schuh drückt. In acht Themenfeldern (Standortkosten, Verkehr, Bildung und Arbeitsmarkt, Innovation und Hochschule, Standortklima, Standortattraktivität, Flächenbedarfe und ) haben wir die Unternehmen zu Standortfaktoren nach ihrer Meinung gefragt. Die vierstufige Bewertungsskala reicht von sehr wichtig bis unwichtig und von sehr zufrieden bis unzufrieden. Darüber hinaus stellten wir weitere Fragen unter anderem nach der voraussichtlichen Entwicklung des Gewerbeflächenbedarfs oder des Breitbandbedarfs. Zudem haben wir die Gesamtbewertung des Standorts im Schulnotensystem abgefragt. Insgesamt beteiligten sich 77 Betriebe an der Befragung. Gesamtnote für den Standort Ø,7 Wuppertal Ø,6 Solingen Ø,7 Remscheid Ø,7 Gesamtnote - Verteilung nach Schulnoten 5,6 % 44 % % % 4 % 0, % Entwicklung des Standorts 4 % 9,4 % 5, % 7,6 %,9 % positiv teilw. positiv keine Veränd. teilw. negativ negativ IHK-Standortumfrage 06/07

3 Wichtigste Standortfaktoren Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte Höchste Zufriedenheit Studienangebot der Bergischen Universität Anbindung an Flughäfen Kooperation mit Bergischer Universität Geringste Zufriedenheit Attraktivität der Innenstädte Höhe der Grundsteuer 4 5 Stärken Regionales Weiterbildungsangebot Öffentlicher Personenverkehr Freizeit-, Kulturund Sportangebot Angebot an Büroflächen Angebot allgemeinbildender Schulen 4 5 Handlungsbedarf Sauberkeit und Sicherheitssituation Ausreichende Attraktivität der Innenstädte Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Als Stärken des Städtedreiecks werden die Standortfaktoren bezeichnet, die von den Unternehmen als wichtig eingestuft werden und bei denen gleichzeitig eine geringe Diskrepanz zur Zufriedenheit vorliegt. Handlungsbedarf liegt im Städtedreieck bei den Standortfaktoren vor, die für die Unternehmen eine hohe Bedeutung haben und gleichzeitig die Diskrepanz zur Zufriedenheit am Höchsten ist. IHK-Standortumfrage 06/07

4 Einzelergebnisse: Wichtigkeit und Zufriedenheit Studienangebot der Bergischen Universität Anbindung an Flughäfen Kooperation mit der Bergischen Universität Angebot allgemeinbildender Schulen Regionales Weiterbildungsangebot Angebot an Büroflächen Öffentlicher Personennahverkehr Angebot an Handelsflächen Parkplatzsituation für das eigene Unternehmen Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Freizeit-, Kultur- und Sportangebot Schienenanbindung Kinderbetreuungsangebot Familienfreundlichkeit Angebot an Gewerbeflächen Grund- und Immobilienkosten Wirtschaftspolitisches Klima am Standort Einkaufsmöglichkeiten Service der Kommunalverwaltung Image des Bergischen Städtedreiecks Regionales Standortmarketing Dauer von Genehmigungsverfahren Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Image der Stadt Sauberkeit und Sicherheitssituation Kommunale Abgaben und Gebühren Höhe der Grundsteuer Attraktivität der Ortskerne/Innenstädte unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig unzufrieden weniger zufrieden zufrieden sehr zufrieden 4 IHK-Standortumfrage 06/07

5 Branchenergebnisse: Wichtigkeit und Zufriedenheit Angebot allgemeinbildender Schulen Familienfreundlichkeit Service der Kommunalverwaltung Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Sauberkeit und Sicherheitssituation Kommunale Abgaben und Gebühren Höhe der Grundsteuer Industrie, Bau, Verkehr Parkplatzsituation für das eigene Unternehmen Wirtschaftspolitisches Klima am Standort Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Service der Kommunalverwaltung Image der Stadt Sauberkeit und Sicherheitssituation Kommunale Abgaben und Gebühren Handel Parkplatzsituation für das eigene Unternehmen Wirtschaftspolitisches Klima am Standort Service der Kommunalverwaltung Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Sauberkeit und Sicherheitssituation Image der Stadt Attraktivität der Ortskerne / Innenstädte Dienstleistung unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig unzufrieden weniger zufrieden zufrieden sehr zufrieden IHK-Standortumfrage 06/07 5

6 Unterschiede zwischen den Kommunen Wuppertal Solingen Remscheid Angebot an Gewerbeflächen Wuppertal Solingen Remscheid Einkaufsmöglichkeiten Wuppertal Solingen Remscheid weniger sehr unzufrieden zufrieden zufrieden zufrieden Gewerbeflächenbedarf der Unternehmen in den kommenden fünf Jahren: + = - Steigend Gleichbleibend Sinkend,8 % 58,4 % 8,8 % Flächenreserven am Unternehmensstandort: + Ja,9 % - Nein 67, % 6 IHK-Standortumfrage 06/07

7 Zusammenfassung p Die Breitbandversorgung ist mittlerweile der wichtigste Standortfaktor für die bergischen Unternehmer. p Die Unzufriedenheit mit den kommunalen Steuersätzen ist extrem hoch. p Die Unternehmer beklagen mangelnde Sicherheit und Sauberkeit in den Zentren der bergischen Großstädte und halten diese für wenig attraktiv. p Stärken der Region sehen die Unternehmer im Bildungs- und Forschungsbereich. Sowohl die Bergische Universität als auch die Schulen und das regionale Weiterbildungsangebot werden sehr gut bewertet. Ebenfalls sehr positiv eingeschätzt wird das Sport- und Freizeitangebot. Zufrieden sind die Unternehmen auch mit der Anbindung der Region an das überregionale Eisenbahnnetz und an den internationalen Luftverkehr. p Fast ein Drittel der Unternehmen plant in den nächsten fünf Jahren eine Erweiterung. Das ist positiv, bedeutet aber auch, dass entsprechende Flächen bereitgestellt werden müssen. p Die Bewertungen der Unternehmen sind erstaunlich einheitlich branchenspezifische oder lokale Unterschiede sind selten und dann auch nicht sehr ausgeprägt. Eine der wenigen Ausnahmen betrifft das Thema Straßenanbindung. p Die Solinger Unternehmer sind mit der Anbindung ihrer Stadt an das überregionale Verkehrsnetz deutlich unzufriedener als ihre Kollegen in Wuppertal und Remscheid. Generell beunruhigt die Unternehmen der schlechte Zustand vieler Straßen. Handlungsbedarf Keine weiteren Steuererhöhungen Wuppertal, Solingen und Remscheid sollten ihre Gewerbe- und Grundsteuer-Hebesätze auf einem wettbewerbsfähigen Niveau festlegen. Benachbarte Gemeinden verlangen deutlich niedrigere Steuern. Die bergischen Großstädte haben ihre Steuerhebesätze in den vergangenen fünf Jahren deutlich angehoben. Die Gewerbesteuerhebesätze liegen heute um etwa die Hälfte höher als 980, die Hebesätze bei der Grundsteuer B haben sich seitdem sogar verdoppelt bis verdreifacht. Die Unternehmen im Bergischen Städtedreieck fordern daher die Kommunen auf, ihre Steuern nicht weiter zu erhöhen. Sauberkeit und Sicherheitssituation verbessern Die Unternehmen messen der Sauberkeit und Sicherheit in den bergischen Städten branchenübergreifend eine hohe Bedeutung bei. Dieser Erwartung steht eine deutliche Unzufriedenheit gegenüber. Ein einladendes Erscheinungsbild zentraler Standorte fördert das Sicherheitsempfinden und ist wesentlich für den ersten guten Eindruck. Verwahrlosungstendenzen muss daher zeitnah entgegengetreten werden, um weiteren Verschlechterungen entgegenzuwirken und einen Umschwung zu bewirken. Flächendeckender Ausbau der Breitbandversorgung Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft erfordert zukünftig deutlich höhere Bandbreiten, als dies zurzeit der Fall ist. Insbesondere in den bergischen Gewerbegebieten muss die Breitbandversorgung daher zügig ausgebaut werden. Kommunen und Telekommunikationsunternehmen müssen gemeinsam an einer Versorgung arbeiten, die zukunftssicher und für die Unternehmen bezahlbar ist. Für diese Aufgabe sollten die Kommunen Breitbandbeauftragte einrichten, die diesen Prozess vorantreiben. Fachkräftesicherung gemeinsam angehen Der Fachkräftebedarf der Unternehmen steigt. Besonders die zu geringe Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften wird bemängelt, wohingegen die Verfügbarkeit von akademisch Qualifizierten positiv bewertet wird. Um dem Bedarf der Betriebe gerecht zu werden, sollte die berufliche Bildung gestärkt werden. Hieran müssen Stadt und Unternehmen gemeinsam arbeiten. IHK-Standortumfrage 06/07 7

8 Impressum Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Telefon: Internet: Ansprechpartner: Klaus Appelt, Thomas Wängler, Illustrationen: Titelbild: Günter Lintl Gestaltung: Markus Schäfer (Media Nova GmbH) Datenerhebung und -erfassung: IHK GFI Veröffentlicht im Januar 07

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Berchtesgadener Land Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Berchtesgadener Land:

Mehr

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Region Südostoberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Voraus für die Wirtschaft. Region Südostoberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen,

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer für den is e r k d l a w Wester Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt München 1,7. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt München. Voraus für die Wirtschaft. Stadt München Gesamtnote,7 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt München Voraus für die Wirtschaft. Stadt München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für die nz e l b o K Stadt IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz Telefon:

Mehr

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen

Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen tung Auswer is e r K n in-lah Rhe Stärken stärken Defizite beseitigen Schlüsselfaktoren ausbauen für den IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis München 1,9. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld IHK-Standortumfrage Bielefeld 015 Ergebnisse Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Wirtschaftsstandort Bielefeld: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hat im August/September

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Freiwillige Angaben: Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Firma: Fragen zu Ihrem Unternehmen: 1. Welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen an? (Mehrfachauswahl möglich) Industrie

Mehr

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Gesprächsreihe Stadtentwicklung der Bürgerinitiative BI Hochstraße Stadthaus Halle (Saale), 24. Oktober 2013 Dr. Christof Altmann Leiter Geschäftsfeld,

Mehr

Angaben zum Unternehmen

Angaben zum Unternehmen Angaben zum Unternehmen In welchen Wirtschaftszweig ist Ihr Unternehmen einzuordnen? Bitte nur eine Nennung. Verarbeitendes Gewerbe Industrie Handwerk Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Verkehr,

Mehr

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung

PLZ: Ort: Bad Oeynhausen. Zu welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen? (Bitte nur eine Nennung) Energie- und Wasserversorgung Adressinformationen: Firma: Straße: PLZ: Ort: Bad Oeynhausen E-Mail-Adresse: (allgemein) Homepage: (Internetadresse) E-Mail-Adresse: (Ansprechpartner) Tel: Angaben zum Unternehmen: Zu welchem Wirtschaftszweig

Mehr

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung

Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Region Zürcher Oberland: Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung Dr. Roland Scherer, Adrian Riser Die Umfrageteilnehmer Seite 3 Rücklauf Bevölkerung: Netto: 301 Personen Davon beendet: 230 Personen Unternehmen:

Mehr

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern Oberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für Oberbayern Wirtschaftsstandort Oberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte diese und

Mehr

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems)

- 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de. Rhede (Ems) profil Basisdaten Landkreis Fläche (31.12.2012) Bevölkerung (31.12.2012) Bevölkerungsdichte Beschäftigte (30.06.2012) Internet - 75 km² 4.204 Einwohner 56 Einwohner/km² 1.144 Beschäftigte www.rhede-ems.de

Mehr

Pinneberger Unternehmensbefragung

Pinneberger Unternehmensbefragung Pinneberger Unternehmensbefragung Ausschuss Wirtschaft und Finanzen Ratsversammlung Pinneberg Juli 2010 Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg 1 Sinn und Zweck von Unternehmensbefragungen Für die optimale

Mehr

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen Warschau, den 10. Juni 2014 Konjunkturumfrage -Länder 2014 Michael Kern Hauptgeschäftsführer der AHK Serbien 97 123 Slowenien 71 142 196 Mazedonien 43

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE- Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Prof. Dr. iur. Kai-D. Bussmann Dipl.-Soz. Markus M. Werle Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin,

Mehr

Herausgeber. Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße Halle (Saale) Tel.:

Herausgeber. Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße Halle (Saale) Tel.: Herausgeber Handwerkskammer Halle (Saale) Bereich Wirtschaftspolitik Graefestraße 24 06110 Halle (Saale) Tel.: 0345 2999-112 Handwerkskammer zu Leipzig Abteilung Kommunale Wirtschaftsförderung / Volkswirtschaft

Mehr

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Präsentation der Ergebnisse Modus, Ausschöpfung, Befragte, Themenschwerpunkte DIE BEFRAGUNG Befragung Telefonbefragung

Mehr

Sicherheitsgefühl österreichischer

Sicherheitsgefühl österreichischer Sicherheitsgefühl österreichischer Unternehmen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F.9.P.T Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt. Dokumentation der

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Große Kreisstadt Neu-Ulm

Mehr

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren Bedeutung Bewertung Verkehrsinfrastruktur Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 6 Standortprofil: Landkreis Fürth 1. Die

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg / Marco Gaffrey Februar 2016 Bildquelle: Logistik Heute (2016). Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von über 300 Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe Rücklaufquote

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER Wirtschaftliche Standortfaktoren der einzelnen Kommunen des Rhein-Erft-Kreises KONTAKT Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH Willy-Brandt-Platz 1

Mehr

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern Gewerbesteuer Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern Die gute Konjunktur in Niedersachsen führt zu steigenden kommunalen Steuereinnahmen. In allen statistischen Regionen

Mehr

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg 22.09.2016 Logistikbranche gilt als Jobmotor in NRW Über 27.000 Unternehmen der Logistikbranche

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015 Pressekonferenz PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN Teil der Untersuchung "Vitale Innenstädte" von IfH Köln, bcsd, HDE, Galeria Kaufhof, zwölf Industrie- und Handelskammern und weiteren lokalen Partnern

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Kürnach Beschreibung Kürnach liegt

Mehr

Standortumfrage 2015 Germersheim

Standortumfrage 2015 Germersheim Standortumfrage 2015 Germersheim www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf

Mehr

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor? 11. Juni 2010 Welche Faktoren beim Metropolenwettbewerb wirklich eine Rolle spielen: Die Bedeutung weicher Standortfaktoren im Metropolenwettbewerb Norbert Englert, Deutschland GmbH www.mercer.com Lebensqualität:

Mehr

Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014

Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014 Umfrage Schnelles Internet im Landkreis Neuwied 2014 Das Wichtigste zuerst: Im Landkreis Neuwied besteht beim Ausbau des Schnellen Internet Nachholbedarf, das ist das Umfrageergebnis der Regionalgeschäftsstelle

Mehr

Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute

Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute Impressum Der vorliegende Bericht (Untersuchung) wurde von der Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu (Dipl.-Betriebswirtin Andrea Schneider (BA)) erstellt.

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Themen: Zielgruppe: Rücklauf: > 329 Fragebögen ( ca. 24 %) Methodik:

Themen: Zielgruppe: Rücklauf: > 329 Fragebögen ( ca. 24 %) Methodik: Unternehmensbefragung Stadt Dachau (Nov./Dez. (Herbst 2009) - Präsentation - Ausgewählte ausgewählter Ergebnisse Ergebnisse - Marburg, Dachau, April 2.3.2010 2010 Josef Rother (GEFAK) Unternehmensbefragung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 01.10.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 01.10.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 01.10.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Unterpleichfeld Beschreibung ländliche

Mehr

Willkommen in Oberbayern?

Willkommen in Oberbayern? Willkommen in Oberbayern? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte in Oberbayern Voraus für die Wirtschaft. 2 Brauchen wir Fachkräfte aus dem Ausland?

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Rohr im Herzen Mittelfrankens

Mehr

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Hockenheim, 25. September 2012 2 Agenda 1. Institutionen der Metropolregion Rhein-Neckar 2. Wirtschaftsförderung/Innovation

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Unternehmensstandort Langenargen

Unternehmensstandort Langenargen Unternehmensstandort Langenargen Langenargen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Tourismusorten am Bodensee. Für die zahlreichen Gäste und die Bürger stehen ausgezeichnete private und öffentliche

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.07.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.07.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Markt Thurnau Direkt angebunden

Mehr

European Truck Customer 2010 Kundenerwartungen in der Nutzfahrzeugindustrie

European Truck Customer 2010 Kundenerwartungen in der Nutzfahrzeugindustrie 22. September 2010 European Truck Customer 2010 Kundenerwartungen in der Nutzfahrzeugindustrie In Zusammenarbeit mit: C O N F I D E N T I A L www.oliverwyman.com Die European Truck Customer-Studie basiert

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Markt Zell i. Fichtelgebirge Der

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Unternehmensbefragung 2013

Unternehmensbefragung 2013 Unternehmensbefragung 2013 Firma Anschrift Telefon Homepage Fax E-Mail Geschäftsführung Ansprechpartner für diese Befragung I. Allgemeine Informationen zu Ihrem Betrieb 1. Seit wann existiert ihr Betrieb?

Mehr

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH)

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) 0 Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) Die Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) ist der Verein der Wirtschaft und der Sozialpartner der Metropolregion

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Perspektiven der Hightech-Metropole Berlin. Sylvius Bardt, BITKOM-Landessprecher Berlin. Renate Künast, Kandidatin für das Amt der Regierenden

Perspektiven der Hightech-Metropole Berlin. Sylvius Bardt, BITKOM-Landessprecher Berlin. Renate Künast, Kandidatin für das Amt der Regierenden Pressegespräch Perspektiven der Hightech-Metropole Berlin Sylvius Bardt, BITKOM-Landessprecher Berlin Renate Künast, Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin i von Berlin Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes Wie wird das Münsterland wahrgenommen? Die Bedeutung von Regionenmarketing im Wettbewerb der Regionen Institut für Kommunikationswissenschaft Westfälische Wilhelms Universität Münster Studie zum Selbst-

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Positionspapier Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr

Positionspapier Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr Positionspapier Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum 107. Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr Dipl.-Ing. Markus Wessel Drolshagen, 17. Oktober 2013 Ausgangslage 2 Die Alterspyramide wird

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 30.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Krombach Weitere Informationen

Mehr

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Veronika Schreiber 1 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Neunkirchen am Sand Das

Mehr

Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim

Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim Lebensqualität in Rosenheim Zusammengefasste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern in Rosenheim Konzept und Durchführung: und Studierende der Hochschule Rosenheim Im Auftrag der Stadt Rosenheim,

Mehr

Zweckverband Gewerbegebiet Wörth-Wiesent. Exposé Gewerbegebiet Wörth-Wiesent

Zweckverband Gewerbegebiet Wörth-Wiesent. Exposé Gewerbegebiet Wörth-Wiesent Exposé Gewerbegebiet Stand: Juli 2015 Lage/Umfeld Gewerbegebiet Das Gewerbegebiet mit Industrie- und Gewerbeflächen liegt südwestlich von der Gemeinde Wiesent im Landkreis Regensburg. Direkt am Gewerbegebiet

Mehr

Region Offenbach aus Unternehmenssicht Ergebnisse der Standortumfrage 2014

Region Offenbach aus Unternehmenssicht Ergebnisse der Standortumfrage 2014 aus Unternehmenssicht Ergebnisse der Standortumfrage 0 Inhalt Vorwort Inhalt. Methodische Hinweise. Bewertung. Allgemeine Standortzufriedenheit. Standortfaktoren: Flächen und Kosten. Standortfaktoren:

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Welcome Center der Region

Welcome Center der Region Welcome Center der Region Steuerkreis Welcome Center Annette Schütze Unsere Region 3 kreisfreie Städte 5 Landkreise mit 125 Gemeinden Gifhorn LK Gifhorn Peine LK Peine Braunschweig Wolfsburg LK Helmstedt

Mehr

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Glasfasertag Süddeutschland 2012 Glasfasertag Süddeutschland 2012 Podiumsdiskussion: Wie geht es mit dem Breitbandausbau voran? Herausforderungen, Projekte, Open Access Ulm, 31. Januar 2012 Breitband belegt Platz 1 als Standortfaktor

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Wirtschaft und Wirtschaftsförderung im Landkreis Hof Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Landkreis Hof im Frühjahr 2003 Rehau, 1.4. 2003 Herzlich willkommen! Wirtschaft und

Mehr

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung Unternehmensbefragung Ergebnisbericht für die Stadt Sendenhorst 9. November 2016 L Q M Marktforschung GEWERBEMonitor Sendenhorst 2016 Ergebnisbericht 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 8

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation Waiblingen P R E S S E M I T T E I L U N G Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation in Waiblingen Am Samstag 13.06.2015 führte die CDU Waiblingen von 09.00 bis 12.30 Uhr eine Umfrage zur Verkehrspolitik

Mehr