Konzept pädagogisches Reiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept pädagogisches Reiten"

Transkript

1 Konzeption Pädagogisches Reiten Stenderuperstr Rabenholz Der etwas andere Ferien - und Reiterhof Kommentar [HadSS1]: Erstellt: Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Erläuterung zum pädagogischen Reiten Seite 3-5 Zielgruppe Seite 5 Vier Möglichkeiten des Reitens/Durchführung Seite 6-7 Kontaktdaten Seite 8 Erstellt: Seite 2

3 Alle Kinder haben die märchenhafte Kraft, sich in alles zu verwandeln, was immer sie sich wünschen Pädagogisches Reiten BILD J.Cocteau Pädagogisches Reiten ist ein pädagogisches, psychologisches, psychotherapeutisches, rehabilitatives und soziointegratives Angebot mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungen oder Behinderungen. Im Vordergrund steht dabei nicht die reitsportliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd, insbesondere eine günstige Beeinflussung von Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Befinden und Verhalten. Beim pädagogischen Reiten mit Kindern und Jugendlichen tritt das Pferd als Medium zur Förderung, Erziehung und Verhaltensänderung auf. Das Hauptziel ist die Förderung bzw. das Ingangsetzung der Dialogfähigkeit und Handlungskompetenz als Voraussetzung für den Aufbau von tragfähigen Beziehungen. Durch unmittelbare Reaktionen des Lebewesens auf das menschliche Handeln, kann dem Menschen die Folge seines Handelns bewusst gemacht werden. Es wird eine Förderung der sozialen Kompetenzen angestrebt, die durch den Umgang mit dem Pferd und den anderen Personen einer kleinen Reitergruppe geschehen kann. Erstellt: Seite 3

4 Das pädagogische Reiten unterscheidet sich in einigen Punkten grundlegend von anderen Therapieansätzen und bietet zahlreiche spezifische Vorteile! Das Pferd kann Kommunikationsprozesse unterstützen, auch wenn direkter Kontakt zum Therapeuten kaum möglich ist. Wenn z.b. die zwischenmenschliche Beziehung gestört ist, durch Missbrauch, Misshandlung, frühe Beziehungsstörungen bei Kindern, Erziehungsproblemen bei Kindern etc. bietet das Pferd eine Art Kontakt an, wie er noch nicht erlebt wurde und mit dem auch noch keine negativen Erfahrungen im Erfahrungsrepertoire des Kindes vorhanden sind. Die nonverbale Kommunikation zwischen dem Menschen und dem Pferd kann auf körperliche Ebene stattfinden. Gerade für die Kinder, die der menschlichen Sprache ängstlich und ablehnend gegenüberstehen, ist die Möglichkeit einer nonverbalen Verständigung mit dem Pferd von besonderer Bedeutung. Das Getragen werden, der Körperkontakt und die soziale Nähe werden mit frühkindlichen Bedürfnissen nach Körperkontakt assoziiert. Der Aufbau ungestörter Kommunikation mit dem Pferd und Mensch, insbesondere bei Kindern mit Beziehungsstörungen wird durch die unmittelbare Reaktion des Pferdes gefördert. Das Pferd reagiert unmittelbar und ehrlich auf bestimmte Verhaltensweisen, seine Reaktion erfolgt momentorientiert und ohne zeitverzögerte Rache. Seine Botschaften sind eindeutig, es entsteht keine double bind Situation. Ruhiges und souveränes Verhalten motiviert das Pferd bei der Interaktion, während aggressives und unkontrolliertes Verhalten mit Kraft das Pferd eher zum Rückzug bewegt oder Panik erzeugt. Das Auseinandersetzen mit den individuellen Eigenschaften des Pferdes fördert die Fähigkeit, andere Personen verstehen zu lernen und sich ihnen in eindeutiger Weise verständlich zu machen. Auf diesem Weg wird die Entwicklung des Mitgefühls für andere Lebewesen und Mitmenschen gefördert. Pferde machen isolierte Außenseitern positive Beziehungsangebote, sie begegnen allen Menschen mit gleicher offener Freundlichkeit. Dadurch kann der Kreislauf von Misstrauen, sozialer Isolation und Hemmungen durchbrochen werden. (Hier gut zu erkennen. Hinten Links Kind demotiviert Pferd spiegelt es mit Unlust wieder. Vorne rechts Kind sehr Kraftvoll und motiviert Das Pferd reagiert schnell und freundlich) Erstellt: Seite 4

5 Das Getragen werden, der Körperkontakt und die soziale Nähe werden mit frühkindlichen Bedürfnissen nach Körperkontakt assoziiert. Sämtliche Sinne werden angeregt. Man kann Pferde sehen, hören, riechen und anfassen. Sie vermitteln besonders einsamen Menschen das Gefühl des Angenommen seins. Die Kinder erhalten auf dem Pferderücken eine bedeutsame Körpererfahrung. Die Schwingungen des Pferdes in den verschiedenen Gangarten können unterschiedlichste Stimmungen hervorrufen. Somit wird die Gangart Schritt als beruhigend und entspannend empfunden, der Trab als belebend und der Galopp als harmonisch. Vielen Kindern wird das Gefühl vermittelt, fliegen zu können. Bei psychisch bedingten Entwicklungsstörungen stehen die Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung im Vordergrund. Die eigene Befindlichkeit soll bewusst wahrgenommen und verarbeitet werden. Die vom Pferd ausgehenden sensorischen Reize unterstützen die Integration verschiedener Ebenen des Erlebens, sie fördern so die Persönlichkeitsentwicklung und damit wird die Lebensqualität gesteigert. Das Lernen im Zusammenhang mit dem Pferd bedeutet für die Kinder eine von der Schule völlig unbelastete Lernsituation. Gerade Kinder mit ausgeprägten Schulschwierigkeiten erhalten dadurch die Chance, ohne Leistungsbewertung, wie z.b. Noten, etwas zu lernen. Durch die immer wieder wechselnden natürlichen Reaktionen des Pferdes auf unterschiedlichste Situationen erlernen die Kinder auch in schwierigen Situationen neue Lösungsstrategien. Das eigene Verhalten und dessen Wirkung auf die Umwelt wird im Laufe der Zeit besser wahrgenommen. Die eigenen Schwächen und Stärken werden besser erkannt und neue Handlungsmuster erprobt und das Verhaltens Repertoire vervollständigt. Dadurch können sie lernen, ihre eigenen Interessen angemessen, d.h. weder übertrieben noch zurückhaltend, zu äußern und mit den anderen Kindern abzustimmen. Zielgruppe Zielgruppen sind lernbehinderte, geistig Behinderte, verhaltensauffällige und psychisch kranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Erstellt: Seite 5

6 Wir bieten vier Möglichkeiten des Reitens an: Unser Slogan: Mit Freude und Spaß in einer entspannten Atmosphäre den Umgang mit dem Pferd erleben und das Reiten lernen! 1. Abbau von bestehenden Ängsten, um dann ein Vertrauensverhältnis im Umgang mit dem Pferd aufzubauen! a) Versorgen der Pferde b) Pferdepflege 2. Ist das Vertrauen aufgebaut, beginnen die ersten Schritte rund um das Pferd. a) Versorgen der Pferde b) Pferdepflege c) Satteln d) Reiten an der Longe 3. Ist das Vertrauen und die Sicherheit mit dem Pferd gewachsen, so kann dann individuell entschieden werden, das selbständige freie Reiten zu beginnen. a) Versorgen der Pferde b) Pferdepflege c) Satteln d) Freies Reiten in einer Kleingruppe (max. 5 Personen) Erstellt: Seite 6

7 4. Bei intensiveren Förderbedarf oder zu großen Überwindungsängsten a) Versorgen der Pferde b) Pferdepflege c) Punkt 1, 2 oder 3 in Einzelförderung Erstellt: Seite 7

8 Kontaktdaten Ferien- und Reiterhof Mon Cheval Stenderuperstraße Rabenholz Festnetz: / Mobil: yvonne.weber@moncheval.de Erstellt: Seite 8

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Therapeutisches Reiten Das Pferd Argumente für eine tiergestützte Therapie 1) spricht sämtliche Sinne der Kinder an - Durch die Bewegung des Pferdes wird das Gleichgewicht geschult -Kinder die z.b. nicht

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhofer Reitprogramm Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln Das Reitangebot der Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof Reitstunden für Kinder jeden Alters auch

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Wir bieten Reittherapie für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen. Die körperliche Fitness ist für uns kein Muss. Denn jeder kann mit Pferden viel erleben und Freude haben!

Mehr

Psychosomatik aktuell?

Psychosomatik aktuell? Psychosomatik aktuell? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Univ. Klinik f. Orthopädie Allgemeines Krankenhaus Wien Ebene 7D Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien Tel: 40400-4058 Mail: georg.fraberger@meduniwien.ac.at

Mehr

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung STÖRUNGEN DAS STÖRT MEINEN UNTERRICHT: VERHALTENSMOTIVE Rache Das Kind ist lästig, gibt an, ist faul, stellt andere in seinen

Mehr

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG Der HIPPO CLUB unterstützt gemeinnützige Einrichtungen, Schulen und eingetragene Reitvereine,

Mehr

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Hippotherapie Physiotherapeuten Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Pädagogen/ Psychologen Reiten als Sport

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Marianne Gang (Hg.) Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Mit Beiträgen von Dirk Baum, Marianne Gang, Carl Klüwer, Antonius Kroger, Bernhard Ringbeck und Johannes Voßberg 5. Auflage 113 Abbildungen

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

Portrait. Pferdesport

Portrait. Pferdesport Portrait Pferdesport Portrait Pferdeclub Einleitung Der Bereich Sport und Kultur ist neben der Arbeit in den verschiedenen Werkstätten ein weiteres Standbein der Valida, das den Menschen mit einer Beeinträchtigung

Mehr

Im Einklang mit Körper und Seele. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Im Einklang mit Körper und Seele. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Im Einklang mit Körper und Seele Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Ein besonderes Angebot der AWO-KiTa Am Königsteich Westerkappeln Ablauf einer Einheit Mit dem Taxi geht es jeden Freitagvormittag

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013 Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine Welche Vorteile hat unser Kind durch einen hrgangsübergreifenden Unterricht? An vielen Grundschulen findet ein hrgangsübergreifender Unterricht

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Vorbemerkung Das vorliegende Konzept ist Teil des Schulkonzepts der IGS Helpsen und bezieht sich auf die

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PILOTPROJEKT Blick auf den Familientisch - Organisation des Essalltags Dipl. oec.troph. Jacqueline Köhler Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt. Der Reiter als Marionette Ich glaube, viele Reittrainer behandeln ihre Schüler (oft unbewusst) wie Marionetten. Es sind Tipps wie: Jetzt links anparieren, mehr rechtes Bein, mehr dies weniger jenes. Wenn

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Motivation eines Pferdes

Motivation eines Pferdes Motivation eines Pferdes von Verena Fischer Mai 2003 Sie hören Pferde in einer Gangart, von der ich annehme dass sie bekannt ist, und sehen schöne Pferdeportraits. Damit hoffe ich, Sie bereits motiviert

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN Die ILGENHALDE in Fehraltorf bietet Kindern und Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Behinderung oder Autismus-Spektrum-Störung eine

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

veränderten Bewusstseinszuständen

veränderten Bewusstseinszuständen Meditation als Zugang zu veränderten Bewusstseinszuständen Jänner 2009 Roman Ehmig n0304591@students.meduniwien.ac.at Inhaltsübersicht Komponenten der Meditation Beziehung Meditation Religion Positive

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Inhalt. Geleitwort zur 6. Auflage 10. Einführung 13. Heilpädagogisches Reiten 21

Inhalt. Geleitwort zur 6. Auflage 10. Einführung 13. Heilpädagogisches Reiten 21 Geleitwort zur 6. Auflage 10 Von Hans-Peter Gäng Einführung 13 Von Marianne Gäng Heilpädagogisches Reiten 21 Von Marianne Gäng Kontakt mit dem Tier - ein menschliches Bedürfnis 21 Die Idee des Heilpädagogischen

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Was wird bei NLP unter dem Begriff Modellieren verstanden? Seite 11 Kennen Sie die fünf wichtigsten Repräsentationssysteme?

Mehr

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Humboldt-Universität Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Rehabilitationspsychologie Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Name:.... Einrichtung:.... 1. Ich habe eine Grundausbildung

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Konflikte als Chance erkennen

Konflikte als Chance erkennen www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten

Mehr

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 1 Theorien

Mehr

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL Inhaltsverzeichnis Was ist Laureus? Was unterstützt Laureus u.a.? Weshalb braucht es die FRIENDS OF LAUREUS? Wie sind die FRIENDS OF LAUREUS organisiert? Was

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Konzept Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten

Konzept Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Konzept Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten Beschlussfassung vom 16.06.2009 Evaluation 2011 Evaluation 2013 1. Grundlagen Die

Mehr

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule 1 Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule Kiga GS Tag Kindergarten-Grundschultag 20. November 2010 Fürth Iris Christina Steinmeier, Wirksame Kommunikation Konfliktbewältigung Mediation

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Pädagogik im Therapiezentrum

Pädagogik im Therapiezentrum Pädagogik im Therapiezentrum 1. Allgemeine Definition pädagogischer Betreuung: Durch das Betreuungsangebot des pädagogischen Teams im Sozialtherapeutischen Zentrum und im Geriatriezentrum wird den BewohnerInnen

Mehr

Wie erkennt man gute Förderangebote?

Wie erkennt man gute Förderangebote? Wegweiser für die Suche nach einer geeigneten lerntherapeutischen Praxis Wie erkennt man gute Förderangebote? Für die zentrale Punkte sind: Fachlicher Hintergrund/Aus- und Weiterbildung Konzept/Methodik

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen

Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen Selbstbewusst und Stark Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen Zielgruppe: Jungen mit sozial auffälligem Verhalten; ab einem Alter von sechs Jahren; im schulischen Kontext - alle

Mehr

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an unserer Schule bedeutet für uns Lehrende - unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich im Prozess ihrer körperlichen und psychischen

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

MENSCH & Natur. Im Glücksgalopp

MENSCH & Natur. Im Glücksgalopp Im Glücksgalopp zumponyhof 86 Mutige Mädchen Mit Respekt und einer guten Anleitung wandelt sich die Angst vor den großen Tieren in eine selbstbewusste Führung. Ferien auf dem Ponyhof sind ein Kindheitstraum,

Mehr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr Unser Bild vom Kind Rechte des Kindes Das Recht auf Menschenwürde Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat das Recht auf Achtung und Entfaltung

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Pferdegestützte Interventionen

Pferdegestützte Interventionen REHABILITATION TRAINING Pferdegestützte Interventionen Pferdegestützte Interventionen Das Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis verfügt über gut ausgebildete Therapiepferde sowie eine Offenstallhaltung

Mehr

Tiergestützte Interventionen

Tiergestützte Interventionen Tiergestützte Interventionen Geschichte: 8. Jhdt. Belgien: Tiere zu therapeutischen Zwecken. 1792 Quäker in England eine Einrichtung für Geisteskranke Behandlungsmethode: Versorgung von Tieren. 19. Jhdt.

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05 Prof. Dr. Gerd Hölter Fakultät Rehabilitationswissenschaften Bewegungserziehung und Bewegungstherapie gerd.hoelter@uni-dortmund.de November 2005 30 Jahre Clemens-August-Jugendklinik Neuenkirchen Fachkongress

Mehr

Catch the Moment FirmenTrainings

Catch the Moment FirmenTrainings Catch the Moment FirmenTrainings Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von (Improvisations-) Theatertechniken zur Förderung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter. Die Einzigartigkeit unserer Trainings

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus Geisteswissenschaft Melanie Aschert Frühkindlicher Autismus Studienarbeit Frühkindlicher Autismus 1. Was ist Autismus? 2. Epidemiologie 3. Ursachen 4. Charakteristische Merkmale des Autismus 5. Früherkennung

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE

KINDER UND JUGENDLICHE FÜR NEUZENDOODLE KINDER UND JUGENDLICHE Zendoodle, auch bekannt unter Zentangle, ist eine entspannende Zeichentechnik. Sie eignet sich sowohl für sehr aktive, wie für eher ruhige Kinder. Auch Kinder und

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Einmal das Leben schenken ist nicht genug Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Hirnforschung Unser Hirn lernt durch Benutzung Was ich oft sehe, ist richtig Vorbildfunktion!!!!!!

Mehr

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Zwischen Kunst und Pädagogik Zum Selbstverständnis der Zirkuspädagogik Fachtagung der BAG ZP e.v. 10. 12. November 2006 in Gschwend Gliederung 1. Einstieg in die Thematik 2. Zirkus

Mehr

Das Kündigungsgespräch

Das Kündigungsgespräch Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Das Kündigungsgespräch EIN LEITFADEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Copyright 2006 Verlag Dashöfer Karl-Heinz List Inhalt 1 Einleitung 1 2 Gesprächshaltung

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen STROHHALM Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen Erarbeitung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten Das gehört in ein SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT: Welche sexuellen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Kunterbunt in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Samtgemeinde Brome Bahnhofstraße 36 38465 Brome 05833 84-16 05833 84-74 Sebastian Borchardt www.samtgemeinde-brome.de Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr