Oologische Berechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oologische Berechnungen"

Transkript

1 Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte Geometrie handelt. Allerdings sind einige Eiformen geometrisch nicht einfach zu beschreiben, sodass es notwendig ist, Näherungsformeln abzuleiten und deren Brauchbarkeit mit gemessenen Daten zu vergleichen. Der Autor des folgenden Beitrages ist bei weitem nicht der Erste, der sich mit diesem Thema befasst. Der weitaus wichtigste Beitrag auf diesem Gebiet stammt vom Ornithologen Max Schönwetter, der in seinem vierbändigen Handbuch über Oologie ungefähr 180 Seiten diesem Thema gewidmet hat. Da diese Abhandlung bereits 1982 erschienen ist, hat der Autor des vorliegenden Beitrags den Vorteil, dass er auch noch spätere Erkenntnisse auf diesem Gebiet einbeziehen konnte. Eiformen Grundsätzlich kann man in der Tierwelt sechs Grundtypen von Eiformen (siehe Abbildung) unterscheiden, nämlich 1 rund 2 elliptisch 3 rund-elliptisch, auch als walzenförmig bezeichnet 4 spitz-elliptisch 5 eiförmig (gleichbedeutend mit oval) 6 kegelförmig.

2 Die sechs Grundtypen von Eiformen 2

3 Viele Eier sind Mischformen oder Varianten dieser sechs Grundtypen. Ein ovales Ei kann beispielsweise dicker oder schmaler, aber auch länglicher oder kürzer als das hier abgebildete Beispiel Nr. 5 sein. Allein von dieser Eiform sind somit fast beliebige Varianten möglich. Übereinstimmend mit dem Buchtitel des Ornithologen Makatsch kann man daher sagen: «Kein Ei gleicht dem anderen». Die hier gezeigten Eiformen sind aber insofern wichtig, als sich damit die zahlenmässige Beschreibung der Eier erklären lässt. Die einfachste Eiform ist die Kugel. Sie benötigt zur Beschreibung nur eine einzige Zahl, nämlich den Durchmesser. Es gibt aber nur wenige Tierarten, die kugelförmige Eier legen. Bei den Vögeln sind es einige Eulenarten, der Steinkauz und der Eisvogel, und bei den Reptilien sind es einige Schildkröten- und Geckoarten. Bei allen übrigen Eiformen braucht es zur Beschreibung mindestens eine Längen- und eine Breitenangabe. Entspricht die Eiform einem Ellipsoid, genügt die Angabe der Länge und der Breite für eine exakte Beschreibung. Oft werden diese beiden Grössen als Verhältniszahl angegeben, um zu beschreiben, wie gestreckt eine bestimmte Eiform ist. Dieser Wert ist im Fall einer idealen Kugelform 1.0 und kann bei Vogeleiern nicht grösser als 1.9 sein. Bei Schlangeneiern kann dieser Wert bis 10.0 betragen. Beispiele für das Verhältnis von Eilänge zu -breite: Vögel: 1.0 bis 1.9 Krokodile: 1.4 bis 1.8 Schlangen: 1.3 bis 10.0 Schildkröten: 1.0 bis 2.4 Geckos: 1.0 bis 4.3 3

4 Bei Hühnereiern ist das Verhältnis von Länge zu Breite Eine relativ exakte elliptische Form haben die Eier von Krokodilen, Schwänen und Gänsen. Es gibt aber auch elliptische Eier, die an den beiden Enden entweder runder oder spitzer sind als ein geometrisches Ellipsoid (siehe Eiformen Nr. 3 und 4). Wenn die Eier an den beiden Enden sehr rund sind, kann man sie als walzenförmig bezeichnen. Diese Form findet sich bei vielen Schlangeneiern. Es ist zwar möglich, den Grad der Rundheit an den beiden Enden zu spezifizieren, aber solche Grössen sind unanschaulich und finden sich daher nicht in der Beschreibung von Eiformen. Eine sehr häufige Eiform, die aber nur bei Vögeln vorkommt, ist die ovale Form, geometrisch als Ovoid bezeichnet. Bei dieser Form befindet sich die maximale Breite nicht mehr in der Mitte der Längsachse, sodass das Ei ein rundes und ein spitzes Ende hat. Wenn die maximale Breite sehr stark verschoben ist, kann das Ei sogar kegelförmig aussehen (siehe Eiform Nr. 6). Eiformen dieser Art kann man genauer beschreiben, wenn man den Betrag angibt, um welchen die maximale Dicke von der Mitte der Längsachse abweicht. Volumen Im Falle von kugelförmigen Eiern kann das Volumen V (ml) aus dem Durchmesser D (cm) wie folgt berechnet werden: V = D 3 (1) Bei einer exakt elliptischen Eiform errechnet sich das Volumen aus der Länge L und der Breite B: 4

5 V = L B 2 (2) Bei allen anderen Eiformen sind die Länge und die Breite allein nicht ausreichend für eine exakte Berechnung des Volumens. Da die meisten Eier nicht exakt elliptisch sind, resultiert bei der Anwendung von Formel (2) ein Fehler, der jedoch für die meisten Eiformen nicht grösser als 2% ist. Um diesen Fehler noch zu minimieren, kann bei Vogeleiern anstatt mit mit dem Faktor 0.51 gerechnet werden. Bei den relativ seltenen kegelförmigen Eiern liegt dieser Faktor unter 0.5. Beim Ei der Trottellumme (Uria aalge) beträgt er beispielsweise Umgekehrt liegt dieser Wert bei walzenförmigen Eiern über Der Wert hängt zudem bei dieser Eiform vom Verhältnis Eilänge zu -breite ab. Eine brauchbare Näherungsformel zur Berechnung des Volumens von walzenförmigen Eiern ist: V = B 2 (5L B) (3) Gewicht Wenn man das Volumen kennt, ergibt sich das Gewicht G (g), indem man das Volumen V (ml) mit dem spezifischen Gewicht g spez multipliziert: G = V g spez (4) Allerdings ist das spezifische Gewicht in der Regel nicht bekannt. Bei Vogeleiern kann es zwischen 1.05 und 1.14 variieren. Nimmt man bei der Berechnung des Gewichts eine Ungenauigkeit von ± 4% in Kauf, kann man mit einem mittleren Wert von 1.09 rechnen. Dies gilt aber nur für Vogeleier. Bei 5

6 Reptilieneiern kann das spezifische Gewicht bis 1.26 betragen. Wenn man hier mit einem mittleren Wert rechnen würde, wäre die Ungenauigkeit bei der Berechnung des Eigewichts zu gross. Es gilt jedoch die grobe Regel, dass das spezifische Gewicht mit zunehmender Eigrösse zunimmt. So entspricht bei den Vogeleiern der kleinste Wert von 1.05 tatsächlich auch dem kleinsten Ei, und der Wert 1.14 gilt für das grösste Vogelei, nämlich das Straussenei. Aber man kann keine exakte Beziehung zwischen der Eigrösse und dem spezifischen Gewicht ableiten, da die Dicke der Eischale eine Rolle spielt, und diese für gleich grosse Eier durchaus verschieden sein kann. Bei Reptilieneiern liegt aber das spezifische Gewicht für ein Eivolumen von unter 20 ml fast immer im Bereich von 1.05 bis Rechnet man somit mit einem mittleren Wert von 1.10, beträgt der Fehler in der Regel nicht mehr als 5%. Und wenn das Eivolumen unter 1 ml liegt (was für viele Reptilieneier zutrifft) kann man sogar noch genauer mit einem mittleren spezifischen Gewicht von 1.07 rechnen. Präziser lässt sich das Gewicht bestimmen, wenn man das Gewicht G S (g) des leeren Eis, also der Eischale, kennt. Da das spezifische Gewicht eines Eis ohne Schale stets 1.03 beträgt, kann man wie folgt rechnen: Gewicht = Volumen ohne Schale G s (5) Da man allerdings das Volumen ohne Schale nicht kennt, kann man folgende gute Näherungsgleichung verwenden: G = (1.03 V) + (0.5 G S ) (6) 6

7 Oft ist auch die Dicke der Eischale bekannt, da diese an zerbrochenen Eischalen leicht gemessen werden kann. Während die Schalendicke bei Vogeleiern von mm bis 2.5 mm reicht, liegt sie bei Reptilieneiern in einem Bereich von mm bis 0.72 mm. Dass die dickste Eischale bei Reptilien über dreimal dünner ist als bei den Vögeln hat damit zu tun, dass Reptilieneier auch kleiner sind als Vogeleier. Das grösste Reptilienei, nämlich das Ei der Riesenpython erreicht nicht einmal die Grösse eines Schwaneneis. Leider hat der Autor dieses Beitrages keine brauchbare Formel gefunden, um aus der Dicke der Eischale das Gewicht der Eischale oder das spezifische Gewicht berechnen zu können. Umfang Meist wird als Masstab für die Ei-Grösse das Gewicht verwendet. Betrachtet man aber Eier in einer Sammlung oder in fotografischen Abbildungen, so nimmt man die Grösse eines Eis primär durch seine Dimensionen wahr, nämlich durch die Länge und Breite. Diese beiden Grössen kann man zweckmässig mit einer einzigen Zahl, nämlich mit dem Umfang beschreiben. Dabei ist die Feststellung wichtig, dass der Umfang nicht direkt mit dem Gewicht zusammenhängt, und Eier von gleichem Umfang unterschiedlich schwer sein können, nämlich dann, wenn sie ein unterschiedliches Verhältnis von Länge und Breite besitzen. Dies sei an folgendem Beispiel illustriert: Länge (cm) Breite (cm) L/B Umfang (cm) Gewicht (Gramm) Ei Nr Ei Nr

8 Der Umfang von Ei Nr. 2 wurde unter Annahme einer exakten Ellipsenform berechnet. Für die Gewichtsberechnung wurde ein spezifisches Gewicht von 1.1 angenommen. Das Beispiel zeigt, dass das Ei Nr. 1, das kugelförmig ist, bei gleichem Umfang mehr als doppelt so schwer ist wie das längliche Ei Nr. 2, das nur halb so breit wie lang ist. Der Umfang ist zwar eine einfach definierte Grösse, die aber für fast alle Eiformen nicht exakt berechnet werden kann, wenn man nur die Länge und Breite des Eis kennt. Einzig bei kugelförmigen Eiern kann man den Umfang U (cm) exakt aus dem Durchmesser D (cm) berechnen: U = 3.14 D (7) Für alle anderen Eiformen benötigt man Näherungsformeln. Eine gute Näherungsformel, deren Qualität allerdings stark vom Verhältnis von Eilänge zu Eibreite abhängt, lautet: U = 1.57 (L + B) (8) Für ein Seitenverhältnis, das nicht grösser ist als 2:1, beträgt der Fehler mit dieser Formel weniger als 4%. Diese Formel kann daher auf alle Vogeleier angewendet werden. Bei Reptilieneiern, die ein Seitenverhältnis von bis zu 10:1 haben können, rechnet man ab einem Verhältnis von 2:1 genauer mit der folgenden Formel: U = 2L + B (9) 8

9 Beispiel für die Volumen- und Gewichtsberechnung Daten gemessen an einem Hühnerei (Gallus gallus domesticus): Eilänge: 60.0 mm Eibreite: 42.3 mm Ei-Gewicht: 59.9 g Ei-Volumen: 55.0 ml Schalengewicht: 5.0 g Volumen berechnet nach Formel (2): V = ml (Fehler 2.2%) Volumen berechnet nach Formel (2) mit dem Faktor 0.51: V = ml (Fehler 0.5%) Gewicht berechnet nach Formel (4) mit dem spez. Gewicht von 1.09: G = g (Fehler unter 0.1%) Gewicht berechnet nach Formel (6) mit dem Schalengewicht 5.0: G = (Fehler 1.3%) Adresse des Autors: Kurt Schläpfer, St. Gallerstrasse 60, CH-9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch März

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2016 Béatrice und Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Béatrice Schläpfer mit dem Präparat eines

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Meine geometrische Form: Das Ei

Meine geometrische Form: Das Ei von Georgette Meine geometrische Form: Das Ei Ich habe mich für das Ei als geometrische Form entschieden, weil ich fasziniert bin, wie stabil das Ei ist. Ich habe das Volumen verschieden grosser Eier gemessen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13.

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13. BERUFSFACHSCHULE MONTAGEELEKTRIKER/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: : Datum: PRÜFUNG Selbsteinschätzung: : (obligatorisch) Ausgabe: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote: / / Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung 44 9. Differentiale, Fehlerrechnung Bei den Anwendungen der Differentialrechnung spielt der geometrische Aspekt (Tangentensteigung) eine untergeordnete Rolle. Ableitungen sind deshalb wichtig, weil sie

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Video zur Raumgeometrie : http://www.youtube.com/watch?v=qbqbd0b3vzu VOKABEL : eine Angabe ; angeben ; was angegeben ist : ce qui est donné (les données) eine Annahme ; annehmen

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte. Kurt Schläpfer

Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte. Kurt Schläpfer Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte Kurt Schläpfer Copyright 2015 Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Der Autor mit einem aus Schalenfragmenten

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des iedersächsischen Kultusministeriums. Hauptteil 1. Anzahl der Wähler: 59,4% von 6 097 697 6 097 697 0,594

Mehr

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde.

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde. L - Hausaufgabe Nr... Schätzen und berechnen unter vereinfachenden Annahmen Sie die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne und eines Beobachters am Äquator ( in Kilometern ( km ) pro Stunde ( h ) ). Lösungs

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Bilder im Printlabor bestellen ohne Bildbeschnitt

Bilder im Printlabor bestellen ohne Bildbeschnitt Bilder im Printlabor bestellen ohne Bildbeschnitt Fast alle Printlabore bieten auf ihrer Webseite ein Bestellprogramm (Übertragungssoftware) an das herunter geladen werden kann mit dem sowohl über das

Mehr

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen 6. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember 2012 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Am Anfang war...... das Ei! Antwortbogen Versuch I: Eiweiß unter Verdacht... A) Auswertung

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen 1/9 Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente erechnungen Sonnefinsternisse sind total, wenn der Mond etwas grösser erscheint als die Sonne. Steht der Mond genügend weit weg, kann

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0 Taylor-Reihen Einführung Mathematik GLF / 6 Christian Neukirchen Oft können wir bestimmte mathematische Funktionen nicht genau ausrechnen, besonders die trigonometrischen Funktionen wie, cos x, oder die

Mehr

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokoll zum Praktikum Aufbaumodul Ökologie: WS 2005/06 Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokollanten Jörg Mönnich Silke Ammerschubert Anton Friesen - Veranstalter Christian Fuchs Versuchstag 26.01.05

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 7 auf 8 Juni Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 8

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 7 auf 8 Juni Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 8 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 8 Ø Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Anwendungsbeispiel Strahlensatz Anwendungsbeispiel Strahlensatz L5 Das berühmteste Beispiel der Proportionalität ist der Strahlensatz aus der Geometrie (siehe dazu auch Geometrie). Hier noch einmal die Hauptsätze des Strahlensatzes:

Mehr

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR Michael B. H. Middendorf 1 Die Erweiterung vom Satz des Pthagoras anhand der resultierenden Kraft FR Bei meinen Überlegungen als Maschinenbauer bzgl. eines Impulsantriebes, stieß ich auf das Problem, ständig

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Hauptteil (Kurs mit erhöhten Anforderungen) 1. Kleine Dose: 750 g; Kosten: 2,80 100 g kosten 2,8 : 7,5 0,37 roße Dose: 750 g + 15 %, also 750 1,15 = 862,5 g, Kosten: 3,25 100 g kosten 3,25 : 8,625 0,3768

Mehr

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2 Zur Magnetkanone Eine Magnetkugel und mehrere Eisenkugeln werden auf eine Schiene gelegt. Eine weitere Eisenkugel lässt man jetzt langsam auf die Magnetkugel zurollen. Durch die Magnetkugel (M) wird die

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 58 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln sich im Sack A befinden. A u

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 216 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 1 (Cluster 5) Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Kreise abrollen. Aufgabenstellung

Kreise abrollen. Aufgabenstellung Kreise abrollen 1. Wie sieht der Weg aus, den der Mittelpunkt M 1 des Kreises beschreibt? 2. Die Räder hier rollen nicht ganz fliessend über die «Talknicke» oder über die «Bergknicke» im Streckenzug. Was

Mehr

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO Die Leistung elektromagnetischer Wellen wird häufig in Werten der elektrischen Feldstärke angegeben.

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung Aufgabe 1: Hochwasserwelle Während einer Hochwasserwelle wurde in einer Stadt der Wasserstand h des Flusses in Abhängigkeit von der Zeit t gemessen. Der Funktionsterm der Funktion, die den dargestellten

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1 SINUS-TRANSFER Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule Aufgabe 1.: Der Goldbarren 1 Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten, die sich in ihrer Komplexität und in ihren Anforderungen an

Mehr

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Leun4m 29. April 2015 Version: 0 Ich kann nicht für Richtigkeit garantieren! Inhaltsverzeichnis 1 Themenübersicht 1 2 Funktionen und Graphen 2

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Modulare Förderung Mathematik

Modulare Förderung Mathematik 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Welche Aussagen stimmen? Kreuze an. Der Umfang einer Figur ist immer größer als sein Flächeninhalt. Der Flächeninhalt wird kleiner, wenn ich eine Fläche zerschneide

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel ownload Katharina Bühler, Stefan Eigel Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Offene Aufgabenstellung:

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren

Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren Jahrgangsstufe: 8-10 Zeitbedarf: - Beschreibung: Als Einstieg präsentiert der Lehrer das Bild des Wolkenkratzers und gibt einige grundlegende

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Mathematik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Mathematik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Mathematik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Lineare Funktionen und Proportionalität

Lineare Funktionen und Proportionalität Lineare Funktionen und Proportionalität Rainer Hauser Dezember 2013 1 Allgemeine Funktionen 1.1 Blackboxmodell einer Funktion Eine Funktion liefert für Eingabewerte x, die man ihr gibt, Ausgabewerte y.

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

1 Zahlen und Maße. Im April 2012 gab es fünf Montage. Drei davon fielen auf einen geraden Tag. Auf welchen Wochentag fiel der 17. April dieses Jahres?

1 Zahlen und Maße. Im April 2012 gab es fünf Montage. Drei davon fielen auf einen geraden Tag. Auf welchen Wochentag fiel der 17. April dieses Jahres? 1 1.1 Rationale Zahlen 1 H4, K2 Überprüfe mit dem Taschenrechner: 567 567 : 567 = 1001 911 911 : 911 = 1001 Zeige ohne Taschenrechner, dass 302 302 : 302 ebenfalls 1001 ergibt. Verwende dabei das Distributivgesetz.

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung

Prozent- und Zinsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Promillewert, Grundwert, Promillesatz berechnen Das Promillerechnen ist eine Erweiterung des Prozentrechnens. Vergleich: 1 % = ein Hundertstel des Grundwertes; 1 = ein Tausendstel

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: 1) Britta erzählt ihrer Freundin: ist keine rationale, sondern eine irrationale Zahl. Ihre Freundin möchte nun wissen, warum keine rationale Zahl ist. Welche der folgenden

Mehr

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an!

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an! Aufgabe 1: Die Pyramiden von Gizeh Nach der so genannten Frühzeit (2850-2600 v. Chr.) setzte gleich als erster kultureller Höhepunkt der Bau der großen Pyramiden, welches Grabmäler der altägyptischen Könige

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geometrie kinderleicht

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Physik Lehrerinformation

Physik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

Die Vielfalt der Vogeleier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Die Vielfalt der Vogeleier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Die Vielfalt der Vogeleier Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2014 Kurt und Béatrice Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Béatrice Schläpfer mit dem Ei (Nachbildung)

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation Geometrische Körper Quader Kubus - Kegel - Kugel - dreiseitiges Prisma - dreiseitige Pyramide - Pyramide - Zylinder - Ovoid Ellipsoid Kurzinformation Thema Fach Formenkundliche Betrachtung geometrischer

Mehr