DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK"

Transkript

1 Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen Zum Auftakt: In der Gruppe arbeiten, Gespräche führen Training: Gespräche führen Kuckuck, Kuckuck Aus Sachtexten und Grafiken Informationen entnehmen Training: Den Textknacker anwenden Komm mit, mach mit! Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen Training: Ich stelle das Cheerleading vor Auf den Spuren des Barbiers Auf der Basis von Materialien sachlich berichten Training: Berichten Beste Freunde In einem Leserbrief begründet Stellung nehmen Training: Meinungen äußern und begründen Fantastisches Einen Text durch szenisches Spiel interpretieren Training: Eine Geschichte von Münchhausen spielen Gruppenregeln und Gesprächsregeln Sachtexte und Grafiken erschließen Kurzvortrag, Präsentation Sachlich berichten Argumentieren, Stellung nehmen Szenisches Spiel Medien und Gattungen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Medien: Blicke in die Welt Moderne Medien untersuchen, einschätzen, nutzen Training: Sich im Internet informieren Spannung von Anfang an Jugendbuchauszüge lesen und inhaltlich erfassen Training: Spannende Geschichten schreiben Sagenhafte Orte Sagen untersuchen, erzählen, selbst schreiben Training: Eine Sage schreiben Fabelhafte Wettrennen Fabeln untersuchen, nacherzählen, selbst schreiben Training: Eine Fabel überarbeiten Gedichte über den Wind Gedichte sprechen, Gedichtmerkmale erkennen Gedichte über Freundschaft Gedichte ausdrucksvoll vorlesen und vortragen Leseecke: Abenteuerliche Bücher Jugendbücher kennen lernen Umgang mit modernen Medien Literarische Texte erschließen Geschichten anschaulich und spannend erzählen Sagen untersuchen, produktionsorientiertes Schreiben Fabeln untersuchen, produktionsorientiertes Schreiben Gedichte sprechen und untersuchen Ganzschriften lesen Grundkurs Leseanregungen 2

2 Nachschlagen und üben Basis Differenzierung Der Aufgabenknacker Schritt für Schritt Aufgaben verstehen Texte lesen und verstehen: Der Textknacker Eine Geschichte erschließen Der Buchknacker Ganzschriften strategiegeleitet erschließen Ideensammlung: Die Mindmap Planungsübersichten erstellen Texte überarbeiten Texte strategiegeleitet überarbeiten Selbstständig planen und arbeiten Planungsübersichten erstellen Im Lexikon nachschlagen Informationsquellen nutzen Eine Geschichte vorlesen Geschichten gestaltend vorlesen Eine Einladung schreiben Texte ziel- und adressatengerichtet formulieren Kreatives Schreiben Auf der Basis von Materialien oder Mustern erzählen Schreibkonferenz: Texte überarbeiten Briefe und Einladungen schreiben Grundkurs Grundkurs Schreibanregungen Rechtschreiben Basis Differenzierung Schrift und Schreiben Handschrift, Plakatgestaltung, das Abschreiben Die Trainingseinheiten Phänomene, Wortfamilien, Zeichensetzung, Strategien, erfolgreich abschreiben, Fehlerkorrektur Die Arbeitstechniken Fehler selbstständig erkennen und vermeiden Rechtschreibsicherheit gewinnen Strategiegeleitet schreiben Grundlagen Üben, üben, üben Grammatik Basis Differenzierung Wortarten wiederholen Possessivpronomen verwenden Verben verwenden: Perfekt, Präteritum, Futur Adjektive verwenden Präpositionen verwenden Satzglieder verwenden Zum Nachschlagen Wissenswertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Vollständige Gedichte und Texte Sachregister Auf einen Blick: Verteilung der Inhalte des Deutschunterrichts Sprache angemessen verwenden Satzstrukturen erkennen Training Sprache Training Sprache Training Sprache Training Sprache 3

3 Inhalt Die Themen Los geht s: Gemeinsam lernen Über die Arbeit in Gruppen nachdenken Einen Text lesen Gruppenarbeit ist ganz schön schwer! Gruppenarbeit im Rollenspiel erproben Regeln festlegen und Aufgaben verteilen Das kann ich! Regeln für eine Gruppenarbeit Miteinander sprechen : Das Gruppen-Puzzle : Ich du wir! Training: Gespräche führen Eine Diskussion untersuchen Miteinander diskutieren Miteinander sprechen Gespräche analysieren und führen Standbild, Rollenspiel Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten in der Gruppe arbeiten sprachlich angemessen kommunizieren Personalpronomen Diskutieren und argumentieren Meinung formulieren, begründen Gesprächsformen: Kugellager argumentieren, Stellung beziehen Kuckuck, Kuckuck Der Ruf und das Aussehen des Kuckucks Einen Sachtext mit dem Textknacker knacken Im Sturzflug ins fremde Nest Andere informieren Das kann ich! Einen Sachtext lesen Schlüsselwörter finden : Einen Sachtext mit Grafiken lesen : Ludwig behauptet, dass Training: Den Textknacker anwenden Kaiserpinguine Spezialisten für das Leben in der Kälte Sachtexte erschließen aus Sachtexten Informationen entnehmen sich und andere informieren: wesentliche Informationen zusammenfassen diskontinuierliche Texte Verbstellung in dass-sätzen Sachtexte erschließen Informationen entnehmen Komm mit, mach mit! Was kann man noch in der Freizeit tun? Am liebsten wie ein Superstar tanzen! Ein Hobby vorstellen Das kann ich! Einen Kurzvortrag halten Einen Vortrag überarbeiten : Eine Spielanleitung verstehen und schreiben : Was kommt wohin? Training: Ich stelle das Cheerleading vor Das Cheerleading eine interessante Sportart Einen Kurzvortrag vorbereiten, Präsentation Informationen sammeln, ordnen und notieren vor anderen sprechen: adressaten- und situationsgerecht vortragen und präsentieren eine Präsentation auswerten beschreiben: eine Spiel anleitung Präpositionen Kurzvortrag vorbereiten, Präsentation 4 zusätzliche Seiten zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern

4 Auf den Spuren des Barbiers Den Beruf Barbier kennen lernen Ein Markttag mit einem Barbier Ein Tag im Leben des Barbiers Johannes Über den Markttag berichten Das kann ich! Berichten Im Präteritum berichten : Über einen Museumsbesuch berichten : Als die Heinzelmännchen noch halfen Training: Berichten Über einen Vorfall berichten Sachlich berichten aus Texten Informationen entnehmen einen berichtenden Text planen, schreiben und überarbeiten im Präteritum berichten für die Schülerzeitung berichten Verben im Präteritum Sachlich berichten einen berichtenden Text schreiben Beste Freunde Was ist Freundschaft? Freundschaften mit Internet und ohne Internet Ich habe über 600 Freunde! Einen Leserbrief schreiben Das kann ich! Einen Leserbrief schreiben Sätze verknüpfen : Ein Freundschaftstest : Wie kann eine Freundschaft sein? Training: Meinungen äußern und begründen Auf eine Mitteilung antworten In einem Brief Stellung nehmen Argumentieren Meinungen formulieren und begründen Pro- und Kontra-Argumente finden und formulieren begründet Stellung beziehen einen Leserbrief schreiben Selbsteinschätzung Modalverben Argumentieren begründet Stellung beziehen: Brief Fantastisches Eine fantastische Welt gestalten Eine fantastische Geschichte lesen Gioconda Belli: Die Gestalter aller Dinge Eine Szene spielen Das kann ich! Einen Text szenisch spielen Ohne Worte sprechen : Gedichte über Schmetterlinge : Tiere, die fantastisch sind Training: Eine Geschichte von Münchhausen spielen Münchhausens Helfer bei einer Wette Einen literarischen Text szenisch gestalten Mimik und Gestik funktional einsetzen gestaltend lesen und spielen Gedichte lesen Relativpronomen Einen literarischen Text szenisch gestalten 5

5 Inhalt Medien und Gattungen Medien: Blicke in die Welt Nachrichtensendungen sehen und verstehen Training: Sich im Internet informieren Eine Suchmaschine nutzen Informationen gezielt auswählen Wale stranden bei gefährlichem Wind Drama um gestrandete Wale Medien verstehen und nutzen Funktionen, Bild und Text Informationsquellen gezielt nutzen: Das Internet eine Suchmaschine nutzen Ergebnisse bewerten und begründet auswählen Spannung von Anfang an Das Geheimnis des Karfunkelsteins Thomas Endl: Karfunkelstadt: Der Turm der tausend Schatten Entscheide selbst: Die Pyramide Fabian Lenk: Die Pyramide der 1000 Gefahren : Das Geheimnis des grauen Klassenzimmers R. L. Stine: Die Geisterschule : Nicks spannende Abenteuer René Goscinny: Bonbon Training: Spannende Geschichten schreiben Eine Geschichte lesen und weiterschreiben Wo ist Lupo? Eine eigene spannende Geschichte erzählen Literarische Texte erschließen literarische Texte lesen und verstehen eine Figur beschreiben Jugendbuchauszüge miterzählen, weitererzählen ein Buch vorstellen Anschaulich erzählen eine Geschichte weitererzählen eine eigene Geschichte planen, schreiben und überarbeiten Sagenhafte Orte Eine Sage aus Deutschland Wie das Siebengebirge entstand Eine Sage aus Litauen Der eiserne Wolf Eine Sage aus Tschechien Wie Karlovy Vary / Karlsbad gegründet wurde : Eine Sage aus Irland Der Damm des Riesen : Merkmale von Ortssagen Training: Eine Sage schreiben Eine Turmsage planen und schreiben Eine Turmsage überarbeiten Sagen lesen und verstehen Merkmale von Sagen kennen lernen Sagen nacherzählen Paralleltexte verfassen Produktives Schreiben eine Sage planen, schreiben und überarbeiten 6

6 Fabelhafte Wettrennen Fabeln untersuchen und selbst schreiben Eine Fabel aus Europa Die Wette vom Kaulbarsch und dem Lachs Eine Fabel aus Afrika Das Wettrennen Eine Fabel aus Asien Vom Fuchs und dem Karpfen Eine Fabel schreiben : Fabeln vergleichen Training: Eine Fabel überarbeiten Das Huhn und die Taube : Die Fabel ausbauen Merkmale von Fabeln kennen lernen Fabeln nacherzählen, gestaltend vorlesen, umschreiben eine Fabel planen, schreiben, überarbeiten Einen Text überarbeiten einen Text nach vorgegebenen Kriterien überprüfen und überarbeiten Gedichte über den Wind Den Wind sehen und hören Hanns Cibulka: Variationen über den Wind Heinrich Heine: Der Wind zieht seine Hosen an Reime in Gedichten Sieglinde Jug: Luftikus Ludwig Uhland: Frühlingsglaube Bilder in Gedichten Christoph Meckel: Mitte Oktober Bildgedichte Eugen Gomringer: wind Max Bense: wolke Gedichte über Freundschaft Georg Bydlinski: Wann Freunde wichtig sind Hans Retep: Du bist wie das Meer Friedrich von Logau: Kennzeichen eines rechten Freundes Leseecke: Abenteuerliche Bücher Rätselhafte Abenteuer Jason Lethcoe: Wings. Der mysteriöse Mr. Spines Magische Abenteuer Marliese Arold: Magic Girls. Der verhängnisvolle Fluch Abenteuer auf vier Pfoten Erin Hunter: Warrior Cats. In die Wildnis Gedichte untersuchen: Vers, Strophe, Reim Merkmale von Gedichten sprachliche Mittel verwenden: Personifikation Gedichte gestaltend vortragen konkrete Poesie erschließen Gedichte gestaltend sprechen Gedichte ausdrucksvoll vorlesen, auswendig lernen Jugendbücher kennen lernen Jugendbuchauszüge lesen Vermutungen zum Inhalt anstellen Leseerwartungen aufbauen 7

7 Inhalt Nachschlagen und üben Der Aufgabenknacker Aufgaben verstehen Texte lesen und verstehen: Der Textknacker Der Textknacker Schritt für Schritt Eine Geschichte knacken einfache Lesestrategien unterscheiden und einsetzen Texte aufgaben- und fragengeleitet untersuchen Der Buchknacker Das Buchcover und der Klappentext Ein Ausschnitt aus dem Buch Huang Beijia: Seidenraupen für Jin Ling Das Buch vorstellen einen Jugendbuchauszug mit Lesestrategien erschließen ein Buch vorstellen Ideensammlung: Die Mindmap Ideen sammeln, ordnen und gliedern Texte überarbeiten Die Schreibkonferenz Einen Text überarbeiten Eine Spielanleitung Einen Text überarbeiten einen Text nach vorgegebenen Kriterien überprüfen und überarbeiten Gemeinsam planen und arbeiten einen Arbeitsplan anlegen Checklisten schreiben Im Lexikon nachschlagen Einem Lexikoneintrag Informationen entnehmen Pyramiden Informationsquellen gezielt nutzen: Das Lexikon informationsentnehmend lesen Eine Geschichte vorlesen Cornelia Funke: Potilla Geschichten vorlesen ausdrucksvoll vorlesen Eine Einladung schreiben Kreatives Schreiben Zu Bildern schreiben Gedichte schreiben eine Einladung planen, schreiben und überarbeiten Kreative Schreibformen nutzen zu Bildern schreiben Gedichte schreiben 8

8 Rechtschreiben Schrift und Schreiben Schön schreiben lesbar schreiben Ein Lernplakat gestalten Einen Text abschreiben Das Partnerdiktat Grundlagen der Rechtschreibung die Handschrift trainieren richtig abschreiben Die Trainingseinheiten Trainingseinheit Großschreibung von Nomen, Gemeinsam geht es zusammengesetzte Nomen, Wortfamilie sehen 2. Trainingseinheit Wörter mit ie, zusammengesetzte Zugvögel Verben, Wortfamilie fliegen, Komma bei weil 3. Trainingseinheit Adjektive auf -ig, -lich, -isch, Die Sage vom Riesenstein Dehnungs-h, Wortfamilie kommen, Komma bei denn 4. Trainingseinheit Wörter mit ver-, be- und er-, Wo ist Max? Nominalisierung von Verben, Wortfamilie halten, Komma bei wenn 5. Trainingseinheit Nomen mit -ung, -heit, -keit, So ein Pech Wortfamilie stehen, Komma bei Aufzählungen 6. Trainingseinheit Wörter mit a/ä, au/äu, Wörter mit Der Löwe und die Maus V/v, Wortfamilie binden, wörtliche Rede 7. Trainingseinheit Wörter mit kurzem Vokal, Das Sternentor Tageszeiten, Wortfamilie lassen, Komma bei dass 8. Trainingseinheit Wörter mit kurzem Vokal, Anjas Traum Nominalisierung von Adjektiven, Wortfamilie sitzen, wörtliche Rede T Die Arbeitstechniken Das Alphabet üben Im Wörterbuch nachschlagen Training mit Wörterlisten Das Dosendiktat Wörter ableiten Wörter verlängern Wörter bilden Dein Rechtschreib-Check Rechtschreibkorrektur am Computer Rechtschreibstrategien nutzen 9

9 Inhalt Grammatik Wortarten wiederholen Auf dem Flohmarkt Auf der Bühne Im Kunstraum Wortarten erkennen und unterscheiden Funktionen von Wortarten untersuchen Possessivpronomen verwenden Verben verwenden Mündlich erzählen im Perfekt Schriftlich berichten im Präteritum Perfekt und Präteritum üben Von der Zukunft sprechen im Futur Adjektive verwenden Der Markt im Mittelalter Zusammengesetzte Adjektive Gesteigerte Adjektive Präpositionen verwenden Satzglieder verwenden Das Subjekt und das Prädikat Das Akkusativobjekt und das Dativobjekt Die adverbialen Bestimmungen der Zeit und des Ortes Satzglieder umstellen Satzglieder üben und anwenden grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben Zum Nachschlagen Wissenwertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Vollständige Gedichte und Texte Alle Texte auf einen Blick Textquellen / Bildquellen Sachregister Auf einen Blick: Verteilung der Inhalte des Deutschunterrichts Impressum

10 Vorschlag für die Stoffverteilung Thematische und sachliche Verknüpfungen der einzelnen Kapitel miteinander VERKNÜPFUNGUNGEN Die Themen Medien und Gattungen angehängte Trainingseinheiten Nachschlagen und üben Zusätzliche Kapitel zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern Rechtschreiben Grammatik 1. Los geht s: Gemeinsam lernen S Gespräche führen S Der Aufgabenknacker S Richtig abschreiben S Trainingseinheit S Wortarten wiederholen S Sagenhafte Orte S Eine Sage schreiben S Trainingseinheit S Training mit Wörterlisten S Kuckuck, Kuckuck S Den Textknacker anwenden S Im Lexikon nachschlagen S Schrift und Schreiben S Trainingseinheit S Possessivpronomen verwenden S SCHULJAHRESVERLAUF 4. Medien: Blicke in die Welt S Leseecke: Abenteuerliche Bücher S Komm mit, mach mit! S Gedichte über den Wind S Auf den Spuren des Barbiers S Sich im Internet informieren S Ich stelle das Cheerleading vor S Berichten S Der Buchknacker S Ideensammlung: Die Mindmap S Texte überarbeiten S Kreatives Schreiben S Wörter ableiten S. 240 Alphabet und Wörterbuch S Trainingseinheit S Dein Rechtschreib- Check S Das Dosendiktat S. 239 Wörter verlängern S Trainingseinheit S Wörter bilden S. 243 Verben verwenden: Perfekt, Präteritum S Adjektive verwenden S Spannung von Anfang an S Spannende Geschichten schreiben S Wiederholung: Der Textknacker S Eine Geschichte vorlesen S Trainingseinheit S Wörter bilden S. 242 Verben verwenden: Futur S Beste Freunde S Meinungen äußern und begründen S Eine Einladung schreiben S Trainingseinheit S Satzglieder verwenden S Gedichte über Freundschaft S Fabelhafte Wettrennen S Eine Fabel über arbeiten S Trainingseinheit S Präpositionen verwenden S Fantastisches S Eine Geschichte von Münchhausen spielen S Gemeinsam planen und arbeiten S Rechtschreibkorrektur am Computer S

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die hemen Basis Differenzierung mit den angehängten rainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen................. 12 Zum Auftakt: In der Gruppe

Mehr

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben Renate Krull, Werner Bentin, ~ule Ekemen

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben Renate Krull, Werner Bentin, ~ule Ekemen Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch Herausgegeben von Renate Krull, Werner Bentin, ~ule Ekemen Erarbeitet von Guido Becker, Werner Bentin, Ulrich Deters, ~ule Ekemen, Martin Felber, Filiz Feustel, Renate

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!.. 12 Zum Auftakt: Sich kennen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!.. 12 Zum Auftakt: Sich kennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Die Themen. Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo! Das Frühstück ist fertig! Wo wir wohnen

Die Themen. Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo! Das Frühstück ist fertig! Wo wir wohnen Inhalt Die Themen Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!...................................... 12 21 Wer bin ich? Wie bin ich?........................ 14 Wer bist du? Was meinst du?.....................

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt?

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt? Inhaltsverzeichnis Berufe kennen lernen 8 17 Beruf Frisör: ein Steckbrief Beruf Altenpflegehelferin: ein Interview Beruf Gärtnergehilfe: ein Vortrag Servicekraft im Schnellrestaurant: eine Stellenanzeige

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern Inhaltsverzeichnis Geld in Aussicht 8 15 Fixe und variable Kosten aufschreiben Ein Haushaltsbuch anlegen Einen Flyer lesen Ein Rezept lesen, einen Einkaufszettel schreiben Einen Handy-Vertrag lesen und

Mehr

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lernen in inklusiven Bezügen... 8 23 1 Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen... 24 36 Lehrerkompass... 24 28 1.1 Die Neuen Von Freundschaften erzählen...

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen Inhalt Die Themen Wie meinst du das? - Missverständnisse klären Missverständnisse untersuchen Loriot: Ein Ehepaar Wolfgang Rompa: Im Krankenhaus Gespräche vor dem Bildschirm Sie denkt - er denkt Die Missverständnisse

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 INHALT ARBEITSTECHNIK Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 TRAINING SCHREIBEN Einen Handlungsablauf beschreiben

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben 1 Aufgabentyp 1a) Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen Aufgabentyp 3 in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten Aufgabentyp 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten:

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Geld in Aussicht... 8 15

Geld in Aussicht... 8 15 Themenkapitel Geld in Aussicht... 8 15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen)... 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben... 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen... 11 KV 4 Einen Flyer lesen...

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr