Herkunft. Zuchtstand. zurück zur Auswahl. Gesamteindruck und Haltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herkunft. Zuchtstand. zurück zur Auswahl. Gesamteindruck und Haltung"

Transkript

1 Herkunft Die Perückentauben wurden im 12. Jahrhundert durch holländische Seefahrer aus Indien nach Europa gebracht. Sie fanden in West- und Mitteleuropa eine sehr rasche Verbreitung und sind nun als eigenständige Rasse schon fast 400 Jahre bekannt. Die Perückentaube hat ihren heutigen Zuchtstand und Ihre Vollkommenheit aber erst Ende des vergangenen Jahrhunderts erreicht. Im Laufe der Zeit hat sie ihre Erscheinung und ihren Namen vielfach gewechselt. Namen wie "Cappers", Schleiertaube, Ratsherren, Jakobiner und Mähnentaube finden wir in der langen Geschichte der Perückentaube als Bezeichnung. Übrigens nennt man sie noch heute in England und Amerika "Jacobin" und in Holland und Belgien "Raadsher". Zuchtstand Keine andere Rassetaube hatte in den letzten 50 Jahren ähnliche durchgreifende Veränderungen durchzumachen, um das gesteckte Zuchtziel zu erreichen. Durch harten Züchterfleiß, mit immer regem Austausch von besten Zuchttieren unter den Mitgliedern im Sonderverein Deutscher Perückentaubenzüchter, gelang es den Züchtern, die Perückentauben von einer reinen Strukturtaube, die sich meist in gedrungener Haltung präsentierte, zu einer Taube zu züchten, die auf Ausstellungen durch Ihre Ausstrahlung, Eleganz und herrliche Struktur jeden Besucher in seinen Bann zieht. Nicht verschweigen wollen die Züchter, daß gerade innerhalb der vergangenen 10 Jahre Importtiere aus den USA bei der Zucht viele gute Dienste geleistet haben, um das Aussehen und den Charakter der jetzigen Perückentaube zu erreichen. Gesamteindruck und Haltung Der neue Standard verlangt einen mittelgroßen Körper mit aufgerichteter Haltung, die stolz und herausfordernd sein soll. Hauptmerkmal ist die durch enorme Federlänge auffallende runde Struktur und Stellung des Halsgefieders. Die Figur und Struktur sind bei allen sonstigen Anforderungen das wesentliche Rassemerkmal. Unter einem mittelgroßen Körper verstehen wir einen nicht zu kleinen, aber auch nicht zu klobigen oder gar breitbrüstigen Körper. Figur und Struktur müssen harmonisieren, richtig zueinander in Einklang stehen. Mit Bestimmtheit ist die Körpergröße unserer Rasse für eine feine Figur von ganz erheblicher Bedeutung. Perückentauben mit klobiger Figur fehlen gleichzeitig die Eleganz, der Stolz und das Herausfordernde, einfach das schönste Rassemerkmal. Auch allerbeste Struktur kann über solche rassischen Mängel nicht hinwegtäuschen.

2 Die Haltung ist sehr aufrecht. In dieser Stellung wird die Brust hoch herausgetreten und der Kopf gleichzeitig leicht nach hinten gedrückt. Die Beine sind in dieser Haltung auf das äußerste angespannt. Perückentauben in Paradestellung begeistern den Züchter immer wieder und zwingen diesen zum Verweilen im Taubenschlag. Selbstverständlich wollen wir keine Tiere, die in Paradestellung auf dem Schwanz aufsitzen. Die sogenannten "Schwanzreiter" sind verpönt. Als ausgesprochene Strukturtaube wird bei der Perückentaube besonderes Augenmerk auf die stolze Haltung mit schmalem und möglichst kurzem Körper gelegt. Auf diesem soll die eigentliche Perücke aufbauen und wie aus einem Guss formvollendet wirken, obwohl sie aus drei Teilen besteht. Mit der Forderung in der Musterbeschreibung im Körper möglichst kurz und schmal, setzt die Natur ihre natürlichen Grenzen. Einmal muss eine gewisse Körpergröße vorhanden sein, um der Rasse eine ästhetische Wirkung zu wahren. Zum anderen wird mit übertriebenem kleinem Körper auch die gesamte Federstruktur zu kurz, womit der Rasse der Hauptadel genommen wäre. Auch die Vitalität könnte darunter leiden. Eine gewisse Körpergröße muss damit ein Zuchtziel bleiben. Zu einer feinen Perückentaube gehört ferner ein langer Hals, denn nur an einem langen Hals kann sich das Hauptrassemerkmal, die Perücke voll entwickeln. Nun wird sehr oft angenommen, dass die längste Feder auch die Beste ist. Neben der Federlänge ist aber auch auf genügend Federdichte, sprich Federfülle der Strukturfeder zu achten. Was nützt eine lange Feder, wenn sie sperrig, dünn und dazu lückenhaft in der Mähne ist. Struktur Das eigentliche Rassemerkmal der Perückentaube ist die Struktur. Dreigeteilt ist sie für den Züchter und doch soll sie für den Außenstehenden wie eine Einheit erscheinen. Ausgangspunkt der Struktur ist die Rose. Sie ist ein Wirbel an beiden Seiten des Unterhalses. Die Federn gehen strahlenförmig nach allen Seiten und bilden so Mähne, Hut und Kette. Die Struktur der Perückentaube soll von der Seite gesehen so ausladend wie möglich, von vorne und von hinten gesehen aber nicht zu breit erscheinen. Die einzelnen Federn der Perückentaube strahlen von der am Unterhals gelegenen Rose aus. Je höher der Sitz der Rose ist, desto besser ist es für die gesamte Anlage der Strukturfedern. Ein wichtiges Rassemerkmal in der Gesamtheit der Struktur bildet die Hutfeder. Früher etwas vernachlässigt, kommt dem Hut heute eine große Bedeutung zu. Er muss auf alle Fälle voll und dicht sein und von oben herab auf den Kopf fallen, aber nicht aufliegen. Ein guter Hut geht wie eine Rundhaube um den Kopf herum, ohne Knick, weder spitz noch eckig zu werden. Am besten sieht man es wenn der Hut nicht geputzt ist. In diesem Fall müssen die Stützfedern in der Kopfmitte den Hut durchstoßen, was wir als den sogenannten Dorn bezeichnen. Die beiden Hütenden links und rechts werden ebenfalls von längeren Stützfedern durchbrochen. Diese werden als die sogenannten Hörner bezeichnet. Wenn also der Dorn und die beiden Hörner vorhanden sind, ist der Hut absolut korrekt. Einen breiten Hut brauchen wir zudem auch besonders wegen des Sichtfeldes der Tauben. Nur wenn ein breiter Hut vorhanden ist, ist auch das Sichtfeld der Perückentaube gewährleistet. Ein breiter Hut öffnet die Kette im oberen Bereich des Kopfes. Die auffallendste Zierde der Perückentaube ist die Mähne. Diese soll geschlossen und vollkommen dicht sein. Gerade in der Mähne haben viele Tauben die häufigsten Mängel. Man

3 sollte aber bedenken, dass die Mähne erst dann ihre vollkommene Dichte erreichen kann, wenn alle Federn vollständig ausgewachsen sind. Mit der Mähne die möglichst ausladend geformt sein soll, bekommt die Perückentaube erst Ihre imposante Erscheinung. Besonders wegen der Mähne sollte man auf eine stabile und feste Federqualität achten, denn wenn die Feder zu weich wird, ist sie meist lose, offen und hängt unschön nach unten. Damit ist oftmals der rassische Wert der Perückentaube dahin. Die Fortsetzung der Halsstruktur nach vorne und nach unten wird Kette genannt. Sie muss so tief und so ausladend wie möglich nach unten verlaufen. Auf einen korrekten Kettenansatz ist zu achten. Oftmals ist die Feder im Kettenansatz zu kurz oder lückenhaft. Die Kettenfeder soll so ausladend wie die Mähne sein, denn sonst kann die Struktur im ganzen betrachtet niemals rund sein. Wie bereits erwähnt soll die Rose den Mittelpunkt der Struktur bilden. Deshalb ist es wichtig, dass die Mähne und die Kette gleich ausladend sind. Die Kettenfeder soll dicht und glatt sein und flach anliegen. Oftmals sieht man Tauben deren Kettenfedern sich aufstellen. Dies ist unerwünscht. Von vorne gesehen soll die Kettenfeder (wie es auch das Musterbild zeigt) bis etwa zur Kehle hin schließen. Denn nur so ist gewährleistet, dass unserer Perückentauben auch ein einwandfreies Gesichtsfeld besitzen. Kopf, Augen, Schnabel und Beine Der Hinterkopf soll möglichst breit sein, damit wir eine breite Hutfeder bekommen. Die Stirn ist abgerundet. Alle Farbenschläge müssen perlfarbige Augen besitzen. Allerdings begnügen wir uns mit Perlaugen, die in der Iris weder gelb noch rot oder braun sind. Das dunkle Auge (sogenanntes Faulauge) oder gar auslaufende und eckige Pupillen sind grobe Fehler. Der Augenrand wird blass bis rötlich toleriert. Der Schnabel soll mittellang und kräftig sein. Der Oberschnabel ist hell, die Unterschnabelfarbe ist ohne Bedeutung, kann also auch dunkel oder angelaufen sein. Die Beine sind kurz bis mittellang. Tauben in bester Haltung wirken im Stand zuweilen etwas höher, als sie in Wirklichkeit sind. In Paradestellung, wenn die Tiere besonders erregt sind, ziehen sie den Körper besonders hoch. Dieses Merkmal ist ein Muss für den heutigen Zuchtstand. Denn Perückentauben die sich im Ausstellungskäfig nicht präsentieren, können bei allen anderen Vorzügen, nichts mehr gewinnen. Die Krallenfarbe ist ohne Bedeutung. Hals, Rücken und Flügel Der Hals der Perückentaube ist der Träger der Struktur, das tragende Fundament für Mähne und Kette. Perückentaubenzüchter wissen, dass die Qualität der Struktur mit der Halslänge eines Tieres steht und fällt. Der Hals kann niemals lang genug sein. Der Rücken der Perückentaube soll mittellang, schmal, weder gewölbt noch durchgedrückt sein. So wäre er ideal. Ist der Rücken dann fast abgedeckt, so ist es umso besser. Die Flügel müssen das

4 Schwanzende fast erreichen, dürfen jedoch keinesfalls länger sein und nicht kreuzen. Sie müssen auf dem Schwanz aufliegen und sollen auf keinen Fall durchgebogen (sogenannte Säbelschwingen) sein. Farbenschläge Die Perückentauben werden in 12 anerkannten Farbenschlägen gezüchtet. Es sind die Farbenschläge Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Blau ohne Binden, Blaufahl, Rotfahl, Gelbfahl, Getigerte in Schwarz, Rot und Gelb sowie einfarbig Weiß. Farbe und Zeichnung Zu der außergewöhnlichen Struktur der Perückentauben kommt die aparte Mönchzeichnung. Bis auf die Weißen haben alle Farbenschläge diese Zeichnung. Weiß sind sechs bis zehn Handschwingen, der Schwanz mit Decke und Keil. Der Kopfschnitt verläuft unter dem Schnabel und nahe unter den Augen. Bei der Bewertung der Farbe sollte man nicht zu große Anforderungen stellen, denn Perückentauben sind keine Farbentauben. Sie haben die sogenannten Brieftaubenfarben. Die Farben sollten jedoch gleichmäßig rein sein und auf dem Flügelschild nicht allzu gehämmert erscheinen. Ob der Farbton etwas heller oder dunkler erscheint ist von untergeordneter Bedeutung. Bei den Roten und Gelben sind die farbigen Armschwingen nicht durchgefärbt. Sie zeigen einen Spiegel am Federende. Täubinnen dieser Farbenschläge dürfen eine hellere Bauchfarbe zeigen. Täuber dagegen müssen für höhere Wertnoten durchgefärbt sein. Getigerte haben möglichst gleichmäßig verteilte (nicht flächige) Zeichnung am ganzen Körper. Die Mönchzeichnung muss bei getigerten Tauben erkennbar sein. Das heißt, dass die Handschwingen in der Zeichnung nicht wechseln dürfen. Hier gilt ebenso wie bei den gemochten sechs bis zehn Handschwingen weiß. Bei den Armschwingen kann jede Feder wechseln, wenn die erste Feder farbig ist. An der Brustpartie muss eine Tigerin erkennbar sein. Die sogenannte Schimmelfeder (nicht durchgefärbte Zeichnungsfeder) wollen wir in absehbarer Zeit aus unseren Zuchten verdrängen. Daher wird es auf Sonderschauen auf getigerte Tiere mit Schimmelfedern keine Höchstnoten mehr geben. Zuchtstand der Farbenschläge

5 Zu einem der führenden Farbenschläge zählt derzeit der weiße Farbenschlag. Diesen züchten auch sehr viele Zuchtfreunde. In diesem Farbenschlag finden wir sehr feine Tiere in Figur, Haltung, Stand sowie enormer Federlänge. Jedoch die Federfülle und die punktförmige Rose ist zu verbessern. Der schwarze Farbenschlag begeistert durch eine enorme Federfülle, beste Hutfeder und lackreiche Farbe. Der Stand sowie die Federqualität müssen verbessert werden (zu haarige Feder). Figürlich haben sie sich in den letzten Jahren verbessert. Die Roten und Gelben Perückentauben begeistern mit rassigen Figuren und enormer Hals- und Federlänge. Sie sind momentan die führenden Farbenschläge. Zuchtziel muss hier ein noch korrekterer Strukturaufbau (besonders die Rose und der Kettenfederansatz) und eine federreiche Mähne sein. Die getigerten Vertreter, besonders die Schwarzgetigerten, sind immer beliebt. Die Zucht dieser Farbenschläge wird immer ein Weg der kleinen Schritte sein. Die Spitzentiere sind den farbigen gleichzustellen. Wie schon vermerkt, muss die Zeichnungsfeder bei den getigerten durchgefärbt sein. Die Farbenschläge Blau mit Binden und Blau ohne Binden, die wir nicht sehr oft auf unseren Ausstellungen zu sehen bekommen, werden wahrscheinlich nie die Federlänge der Roten und Gelben Perückentauben erlangen. Diese Farbenschläge muss man eigenständig beurteilen. Figürlich und im Stand sowie in Farbe und Zeichnung gibt es beachtliche Vertreter. Zuchtziel muss eine noch geordneter Strukturfeder (glattere Kettenfeder, höherer Sitz der Rose) und natürlich eine längere Strukturfeder sein, was besonders auf die Blauen ohne Binden zutrifft. Im aparten Farbenschlag Gelbfahl ist in den letzten Jahren ein deutlicher Aufschwung in Quantität sowie Qualität feststellbar. Die besten Vertreter kommen in der Federlänge bereits an führende Farbenschläge heran. Die Feder dürfte dabei jedoch oftmals noch etwas stabiler sein. Auf ein reines Flügelschild und keine so blaue Bauchfarbe, besonders bei den Täubern, ist bei der Zuchtauswahl zu achten. Unsere neuen Farbenschläge, die im Jahre 1996 anerkannt wurden, sind die Rotfahlen und die Blaufahlen. Etliche Zuchtfreunde züchten diese doch farblich sehr schöne Variante. Sie gehören ja eigentlich schon immer zu der Blaugruppe der Perückentaubenzucht. Viele Züchter hatten bereits immer wieder einmal mehr oder weniger Tiere dieses Farbenschlages in Ihren Stallungen, wenn sie die Tiere der Blaugruppe untereinander verpaarten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es bereits in beiden Farbenschlägen sehr feine Vertreter gibt. Natürlich fallen sie in den Farben noch nicht so konstant wie man es vielleicht gerne möchte, doch muss man bedenken, dass dies ja auch keine Farbentauben sondern Strukturtauben sind und sie Brieftaubenfarben haben. Man will jedoch versuchen sie einheitlicher zu züchten, das heißt wir wollen die rote Farbe in die Strukturfeder der Rotfahlen bringen und dies bei einem reinem Flügelschild das nicht zu blau ist. Die Figuren und den freien Stand sowie Halslänge und teilweise auch die richtige Federlänge ist bereits vorhanden. Sie sind in guten Züchterhänden und sie werden Ihren Weg machen. Fachbegriffe Die Liebhaberei zu Perückentauben beinhaltet eine Menge Fachausdrücke die dazu dienen, den Körper, die Struktur und die Anordnung der Federn in mehr Details zu erklären als notwendig wären. Viele dieser Fachausdrücke wirken auf den neuen Liebhaber als wenn sie aus einer fremden Sprache kommen würden. FEDERSTRUKTUR steht für die vollständige Federanordnung der Perückentaube von den Schultern aufwärts, über die Mähne, den Hut und das Top und die Kette die alle übergangslos miteinander verbunden die vollständige Federstruktur ergeben.

6 KETTE steht für den Teil der Struktur der seinen Radius vom Mittelpunkt des Kopfes vorwärts, abwärts bis hin zum Gesicht schlägt. HUT steht für die Federn die von hinten über den Kopf kommen und nach vorne hin fallen und wenn möglich über den Augen als Abschluss eine Linie bilden. Von oben betrachtet bildet sich ein Hut. TOP Dies steht für die Bedeutung der Federn in Bezug auf Länge und Fülle über dem Kopf in der Hutformation. Wir wollen das Top so lang und füllig wie es eine gute Federlage zulässt. DORNEN stehen für die Federn (Kopffedern) die von dem Kopf der Perückentaube in den Hut wachsen. Von oben betrachtet steht der Dorn so in den Hut dass er den Hut in der Mitte teilt. HÖRNER stehen für die Federn (Kopffedern) die links und rechts am Kopfende in den Hut wachsen. Von oben betrachtet stehen die Hörner so in den Hut dass sie den Hut über die volle Hutbreite stützen. MÄHNE steht für den Teil der Struktur der seinen Radius vom Mittelpunkt des Kopfes rückwärts, abwärts bis hin zum Rücken schlägt. WHIP IN steht von der Seite aus betrachtet für den schmalsten Punkt der Federstruktur im unteren Bereich. Es ist die Gegend zwischen den Schultern, an der Basis das Halses. Der schmalste Punkt von dem aus die Federn der Struktur aufwärts und abwärts laufen. Im Normalfall haben Perückentauben mit einem längeren Hals ein besseres Whip-In. FEDER- od. AUGENLINIE steht für den breitesten Teil der Struktur im Seitenprofil betrachtet. Diese Gegend kann als eine horizontale, gestreckte Linie betrachtet werden die unmittelbar durch das Zentrum der Augen läuft. FEDERLAGE steht für die Art wie die Federn in der Federstruktur ineinander übergehen. Wenn bei einer Perückentaube alle Federn ineinander übergehen und keine Feder herausragt, verleiht ihr dem einen glatten Ausdruck in der Struktur. Das nennt man eine gute Federlage. FEDERBREITE Steht für die Fülle und das Volumen der Federn. Es fällt am deutlichsten von vorne oder von hinten betrachtet auf. SCHINDELN stehen für einen Fehler in der Kette. Von vorne betrachtet kommen die Federn von jeder Seite bis über das Gesicht der Perückentauben und bilden die Kettenfedern die so gut liegen sollten dass sie auf jeder Seite der Kette eine vertikale Kante wie bei einem stumpfen Messer ergeben. Wenn diese Federn nicht absolut richtig ineinander übergehen und gut liegen wirkt die Kette rau und die Federn liegen seitwärts so verdreht wie Schindeln auf einem Dach. Das verstehen wir unter Schindeln. SCHIEFER HUT Von oben aus betrachtet sollte der Hut von oben über den Kopf fallen und am Ende in einer geraden Linie über den Augen enden. Wenn der Hut in eine Richtung abdriftet und die Federn mehr einen Winkel zu einer Seite hin bilden als gerade aus zu wachsen, sprechen wir von einem schiefen Hut.

7 LÜCKE (BREAK) Ein Break in der Mähne bezieht sich auf eine Stelle in der Mähne, in der einige Federn fehlen, so dass ein kleines Loch in der Federanordnung entsteht und im Gesamtbild eine Lücke in der Strukturlinie sichtbar ist. GEKREUZTE MÄHNE Wenn wir die Mähne von hinten aus betrachten, laufen die Federn nicht wie gewöhnlich von jeder Seite bis zur Mitte hin, wo sie eine perfekte Linie bilden, sondern überqueren diese Linie auf die andere Seite hin, um der Mähne so einen zickzackartigen Verlauf zu geben. Dies ist kein gutes Merkmal unserer Perückentauben. SCHWINGENDE MÄHNE Wenn wir die Mähne von hinten betrachten, sollte sie genau im Zentrum der Schultern eine tote Linie bilden. Wenn die Mähne zu einer Seite hin schwingt, nennen wir das eine schwingende Mähne. OFENROHR steht für eine Perückentaube der es in der Augenlinie an Federlänge fehlt. Betrachtet man dies im Seitenprofil ergibt sich der Eindruck eines geraden Auf- und Ab der Struktur was im Gegensatz zu dem von uns gewünschten, gut gerundeten Aussehen der Struktur steht. BALANCE steht für eine gut proportionierte Perückentaube. Gewöhnlich ist eine gute Ausstellungstaube gut ausbalanciert d.h. ausgeglichen. Eine Perückentaube die in keiner Weise extrem ist aber viele wünschenswerte Charakteristiken d.h. Merkmale besitzt. Mit guten Rundungen d.h. einfach komplett. SCHIFF steht für einen Typ mit größeren, gröberen Körpermaßen. Nicht für die feinen, stromlinienförmigen Körpermaße die wir uns wünschen. Gewöhnlich steht eine schiffartige Perückentaube mehr horizontal als vertikal was ihr den schiffartigen Ausdruck verleiht. Es ist kein gutes Merkmal unserer Perückentauben. KRIECHER steht für eine Perückentaube die nicht ordentlich steht. Eine Perückentaube die am Boden rutscht oder kriecht. Ebenfalls ein Merkmal das wir bei unseren Perückentauben nicht wünschen. STRECKUNG od. REICHWEITE steht für die Möglichkeit einer Perückentaube hochgewachsen zu stehen um dabei ihre maximale Länge zu zeigen. Dies sind Merkmale die eine gute Ausstellungstaube immer haben muss. Quelle: Clint Robertson

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer Der BZA gibt bekannt Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Änderungen und -Ergänzungen von folgenden Rassen: Römer, Mährische Strasser, Deutsche Modeneser Gazzi, Canariokröpfer, Gimpeltauben, Bucharische

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Melado Tinerfeño Seite 1 von 9 Melado Tinerfeño Diese aus Spanien stammende Frisé-Kanarien-Rasse ist seit der COM-Weltschau in Ieper/Belgien Anfang 2002 anerkannt. Außerdem ist zu anzumerken, dass der

Mehr

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel: Wiener Hochflugtaube Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung. Rassemerkmale:

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz Nordholländer Seite 1 von 7 Nordholländer Dieses ist eine alte Kanarienrasse mit Ursprung in Nordfrankreich oder Holland. Es ist eine Rasse, die sich aus dem nördlichen Frankreich entwickelt hat. Sein

Mehr

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben!

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben! Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben! Anlässlich unserer Monatsversammlung im Oktober 2013 Referat über Rassen: belatschte Deutsche Doppelkuppige Trommeltauben, Harzburger

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS Lebensgefühl BRILLE Verkaufen mit Stylingkompetenz Anatomie des Gesichtes ABFALLENDE AUGENBRAUEN Merkmale: Die Brauen sind vom mittigen Ansatz bis zum Ende Richtung

Mehr

Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig.

Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig. Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig. Anlässlich unserer JHV am 14. März hatten wir einen Gast in unseren Reihen Zuchtfreund Willi Günther aus Schwäbisch

Mehr

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen Mondain Tauben Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen sehr ausführlich vorgestellt. Die Mondain Tauben, sind

Mehr

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Der zur Zeit gültige Standardtext ist mit Normalschrift wiedergegeben Die Kursivschrift entspricht den in den Züchter- und Preisrichterschulungen

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Auswahl, Bewertung, Zucht

Auswahl, Bewertung, Zucht Auswahl, Bewertung, Zucht Die Schwerpunkte der Beurteilung einer Arabischen Trommeltaube in diesem (und im nächsten?!) Jahrzehnt Zu einem Überblick über den Zuchtstand der einzelnen Farbenschläge zu kommen,

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Steffen Wehrle Deutscher Preisrichter Verband der Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Oberfranken -Süd Deilenaar Herkunft

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015 Positurkanarienrasse Ring Rotgrundig Voraussetzungen Kleine glatte Rassen Nein Ja 1. Raza Española 2,5 max. 11,5 x 2. Fife 2,/2.8 max. 11,0 x Alle Farbvarianten, außer in rot 3. Gloster 3,0 max. 11,0 x

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Farbwellensittich- Standard

Farbwellensittich- Standard Farbwellensittich- Standard STGE 2010 Standardbeschreibung des Farbwellensittichs Allgemeine Farbbeschreibung Die Körpergrundfarbe muss rein und in gleicher Intensität am gesamten Körper vorhanden sein.

Mehr

0911/ D D-91077

0911/ D D-91077 19 49 Ehrenvorsitzender: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 D- 90469 Nürnberg 0911/483520 1. Vorsitzender: Willibald Roauer - Marienbader Straße 27 - D- 92318 Neumarkt 09181-41882 2. Vorsitzender:

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Deutsche Riesenschecken (DRSch)

Deutsche Riesenschecken (DRSch) Deutsche Riesenschecken (DRSch) Bewertungsskala Punkte 1. Gewicht 10 2. Körperform, Typ und Bau Typ, Körperform und Bau 20 3. Fellhaar 20 4. Kopfzeichnung 15 5. Rumpfzeichnung 15 6. Farbe 15 7. Pflegezustand

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Um seine Stimmung auszudrücken, verfügt der Hund über eine ganze Reihe von Mitteln, die er differenziert einsetzen kann. Die Körperhaltung, begleitet von Mimik und Lautäußerungen,

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 7 Der Schweizer Frisé, auch Frisé de Suisse genannt, sieht wie ein frisierter Scotch Fancy aus. Er zeigt die gleiche sichelförmige Haltung wie der Scotch, jedoch hat er eine

Mehr

Alles über Einhörner 2.0

Alles über Einhörner 2.0 Alles über Einhörner 2.0 von Ascona/Sarina online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483390679/alles-ueber-einhoerner-20 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Hast du auch schon mal

Mehr

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON 256 71 Zwerg-Schecken Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Kopfzeichnung 15 Punkte 5. Rumpfzeichnung 15

Mehr

Größencheck-Maßbogen Mit Sicherheit die richtige Größe

Größencheck-Maßbogen Mit Sicherheit die richtige Größe Größencheck-Maßbogen Mit Sicherheit die richtige Größe bei Nass- und Halbtrockenanzügen (Nicht für Vollmaßanzüge verwenden!) Bitte faxen an 0 41 81-4 0 6 9 8 9 5 oder per E-Mail an: shop@barakuda.org Name,

Mehr

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Rassenstandard der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt Kurz, glatt anliegend Weiss, kleine Pigmentflecken geduldet enthornte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen: Maße und Co Die Schnittmuster Vogue, Butterick & McCall S werden in den USA produziert und daher in angloamerikanischen Größen eingeteilt. Diese Größen unterscheiden sich leicht von den deutschen. Die

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen Licht und Schatten Ohne die Darstellung von Licht und Schatten, ohne die Modellierung von Hell- Dunkel kann man in der Malerei nicht auskommen. Insbesondere, wenn man realitätsnah zeichnen bzw. malen möchte,

Mehr

Französische Widder (FW)

Französische Widder (FW) Französische Widder (FW) Grosse Rasse mit Hängeohren und Widdertyp Mindestgewicht 5,5 kg Idealgewicht 6,3 8,0 kg Höchstgewicht 8,5 kg Reinerbig Spalterbig: Schecken, Eisengrau Ursprungsland Frankreich

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach

Mehr

www.sempervivumgarten.de info@sempervivumgarten.de Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Kalte Farben II Es ist erstaunlich welche Wirkung Farben auf

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Yoga für Kinder. Der kleine Krebs Band 1. Bernhard Krebs Julia Patschorke.

Yoga für Kinder. Der kleine Krebs Band 1. Bernhard Krebs Julia Patschorke. Yoga für Kinder ---------------------------------------------------------- Bernhard Krebs Julia Patschorke Band 1 Der kleine Krebs Verlag GmbH Yoga für Kinder ----------------------------------------------------------

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! CHIROPRAXIS INSTITUT THOMAS GROSSMANN IHR ÜBUNGSHEFT CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! 1 www.entspannter-ruecken.de CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! Auf den folgen den Seiten habe ich Ihnen

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Faschingsnarren. der 2. Klasse. Fasching 2017 VS Kirchberg

Faschingsnarren. der 2. Klasse. Fasching 2017 VS Kirchberg Faschingsnarren der 2. Klasse Fasching 2017 VS Kirchberg Schwarzer Schorsch Als Schwarze Schorsch trage ich einen schwarzen Hut. Meine Hose ist zerrissen und hat Löcher. Mein Holzbein ist morsch

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine Gelb- und Rotschnäbelige Poephila acuticauda acuticauda (Gould, 1840) Poephila acuticauda hecki (Heinroth, 1900) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Mutationen: Die kommt in Nord-Australien in einem sehr

Mehr

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria Hauslachtaube (Domestizierte ) Streptopelia roseogrisea risoria Es handelt sich um die domestizierte Form der Afrikanischen, die im nördlichen Afrika und im Südwesten der Arabischen Halbinsel ihr Verbreitungsgebiet

Mehr

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Scheckenkaninchen Für jede Ausstellung eine Bereicherung ist diese dreifarbige Mittelrasse, denn durch ihr schönes Zeichnungsbild erfreuen

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) URSPRUNG: Tschechische Republik DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS: 12. 10. 1980, angepasst am 15. 11. 2008 VERWENDUNG:

Mehr

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen Beckenbodengymnastik Übungen im Liegen Übung 1 Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie beide Beine etwas geöffnet nebeneinander auf. Die Hände liegen flach leicht auf dem Bauch. Entspannen Sie sich.

Mehr

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen Die Laternen-Grundform für alle Tiermotive Das benötigt Ihr: - 2 Transparentbögen (farbig) in DIN A4

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke Nutz- und Heimtier zugleich Gestatten Zwerghuhn Dies ist eine Doppelkarriere, die das Huhn hinlegen konnte, weil es unter vielen anderen Eigenschaften auch das Zeug dazu hat, sich eng dem Menschen anzuschließen.

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Ein Eichhörnchen zeichnen

Ein Eichhörnchen zeichnen Ein Eichhörnchen zeichnen Hast Du Lust ein Eichhörnchen zu zeichnen? Für mich und für viele Kinder und Jugendliche sind diese Tiere Sympathieträger, zumal diese niedlichen Wildtiere im Einzelfall ganz

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art - D03 Richtlinien Niederrheinische Art 14.03.2009 Seite 1 Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

Nina. bei der Zahntechnikerin

Nina. bei der Zahntechnikerin Nina bei der Zahntechnikerin 3 N ina kommt aufgeregt aus dem Kindergarten: Ich hab schon wieder einen Zahn verloren, ruft sie und bestaunt ihre Zahnlücke im Spiegel: Wachsen die Zähne eigentlich immer

Mehr

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Anwesend: Petr Tejml (Vorsitz), Helmut Sakac, Evelyne van Vliet, Christian Koch Gast und Protokoll: Priska Küng Beginn der Sitzung 14.00

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Glamour Look: Blond Mit den Schminktipps von L ORÉAL PARIS einen glamourösen Look für blondes Haar zaubern

Glamour Look: Blond Mit den Schminktipps von L ORÉAL PARIS einen glamourösen Look für blondes Haar zaubern Step 1 Einen strahlenden Teint zaubern Um einen strahlenden Teint zu erhalten, am besten ein Leuchtkraftintensivierendes, flüssiges Make-up verwenden, wie z.b. das Lumi Magique Make-up. Zuerst das Make-up

Mehr

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer! Bastelvorlage: Pinguin aus Filz Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer! 2 weiße Filzstücke (ca. 10 x 10 cm) etwas schwarzen und gelben Filz Nadel und Faden Schere, Stift, Klebstoff Stecknadeln

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Wie fliegen Vögel und Insekten? Vögel und Insekten 02 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie fliegen Vögel und Insekten? Wir Menschen sind seit Jahrhunderten fasziniert von der Vorstellung, fliegen zu können. Deshalb haben wir die Vögel

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Anleitung Krawatten binden

Anleitung Krawatten binden Anleitung Krawatten binden Einfacher Krawattenknoten / Four-in-hand Der einfache Krawattenknoten auch Four-in-hand genannt, verweist eine leichte Asymmetrie. Die Krawatte wirkt mit diesem Knoten schlank,

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr