Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG"

Transkript

1 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten Mathematik 3 im Schuljahr 2009/2010 Auswertungsanleitung

2 Vorbemerkungen Die Auswertungsanleitungen sehen nur die Kategorien vollständig gelöst (richtig) und nicht vollständig gelöst (falsch) vor, wie es auch bei internationalen Vergleichsstudien üblich ist. Teilpunkte werden nicht vergeben. Generell sind die in den Anleitungen genannten Beispiele für Lösungen nicht als vollständige Aufzählungen, sondern als Orientierung für die Auswertung zu verstehen. Dies betrifft Aufgaben mit erweiterten Antworten sowie solche mit einfachen Kurzantworten. Demzufolge müssen die Schülerlösungen nicht notwendigerweise komplett identisch mit der Angabe in der Auswertungsanleitung sein, es muss nur eindeutig ersichtlich sein, dass die korrekte Lösung gemeint ist. Ist die Abgrenzung von richtigen und falschen Antworten nicht eindeutig ersichtlich, werden zusätzlich Beispiele für falsche Antworten gegeben. Für alle Antworten, die nicht als richtig zu bewerten sind, sind null Punkte zu vergeben. Zu einzelnen Antwortformaten Bei Multiple-Choice-Aufgaben darf nur die richtige Lösung angekreuzt sein. Die Aufgabe wird als falsch gewertet, sobald auch nur eine falsche Antwort angekreuzt wurde. Mehrfach-Multiple-Choice-Aufgaben: Bei Multiple-Choice-Aufgaben mit nur zwei Antwortmöglichkeiten fasst man mehrere Fragen zu einer Teilaufgabe zusammen. Bei diesem Aufgabenformat müssen in der Regel alle Kreuze richtig gesetzt sein. Einfache Kurzantworten: Bei Aufgaben dieser Art werden nur einzelne Begriffe, Größen oder Zahlen erfragt und eine Darlegung des Lösungsweges ist nicht erforderlich. Erweiterte Antworten: Die Anleitungen enthalten außer Kriterien zur Bewertung häufig mehrere Beispiele für Lösungen, die als richtig bzw. als falsch zu bewerten sind. Ebenso werden in den Auswertungsanleitungen sogenannte Grenzfälle ausgewiesen. Grenzfälle für richtig sind solche Lösungen, die zwar nicht umfassend, aber im Sinne der Aufgabenstellung noch akzeptabel sind. Grenzfälle für falsch illustrieren Beispiele für Antworten, die richtige Teilaspekte enthalten, aber nicht hinreichend sind. Bei Schülerlösungen, die nicht in den Beispielen aufgeführt sind, entscheiden Sie über die Bewertung. Bei Rechenfehlern und darauf aufbauenden folgerichtigen Schlüssen sowie bei Folgefehlern ist im Einzelfall zu entscheiden, ob die Lösung als richtig gewertet wird. Bei Lösungen zu den Zeichnungen ist in den Auswertungsanleitungen auch jeweils der Genauigkeitsbereich angegeben. Die Erwartungen an die Genauigkeit von Angaben sind jeweils in den Auswertungsanleitungen zu den einzelnen Teilaufgaben formuliert. 2

3 Testheft Teil I: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit...4 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Testheft Teil II: Zahlen und Operationen...10 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe

4 Testheft Teil I: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 2. Kästchen angekreuzt ( Es ist möglich, aber nicht sicher, dass Carla und Bert nebeneinander sitzen. ) 2 Aufgabe 2 März Dezember Aufgabe 3 Ich fülle den Beutel mit 5 roten und 5 gelben Gummibärchen. Aufgabe 4 Das Diagramm wurde korrekt ergänzt (vgl. Lösungsbeispiel, Toleranzbereich ist grau) 4

5 Am Sonntag 260 Besucher Aufgabe 5 Aufgabe 6 Alle Möglichkeiten wurden genannt und keine falsche: WSGS, GSWS, SGSW, SWSG, SGWS (Reihenfolge egal). Aufgabe 7 Alle Entfernungen und Orte wurden korrekt angegeben: Günzburg - Dillingen: 28 km; Dillingen - Donauwörth: 36 km; Donauwörth - Neuburg: 34 km. Aufgabe 8 6 5

6 Aufgabe 9 Die Begründung muss sinngemäß folgende Elemente enthalten: Beim Würfeln gibt es eine Möglichkeit zu gewinnen (die 6 werfen) und fünf Möglichkeiten zu verlieren (alle anderen Zahlen). Beim Werfen der Münze gibt es eine Möglichkeit zu gewinnen (die Zahl liegt oben) und eine Möglichkeit zu verlieren (das Wappen/der Kopf o.ä. liegt oben). Also sind beim Münzenwerfen die Gewinnchancen größer. d.h. die Begründung muss einen Vergleich erkennen lassen, z. B. Die Münze, weil sie bloß zwei Seiten hat. Bei Münzen sind es bessere Gewinnchancen, weil... Aufgabe Kästchen angekreuzt ( Es ist möglich, aber nicht sicher, dass Lisas Zahl größer als 5 ist. ) Aufgabe 11 Alle Möglichkeiten wurden genannt und keine falsche: ACDB, ACBD, BACD, DACB, DBAC, BDAC (Reihenfolge egal). Spiegelbildliche Lösungen akzeptieren, wenn sie durchgängig korrekt sind. Aufgabe Kästchen angekreuzt ( 17 ) Aufgabe 13 6

7 Aufgabe 14 Achtung: Antwort wird als richtig gewertet, wenn mindestens 3 von 4 Kästchen korrekt angekreuzt wurden. Aufgabe 15 Die Höhe des Fernsehturms in Dresden wurde korrekt ins Diagramm eingetragen (vgl. Lösungsbeispiel, Toleranzbereich ist grau) 7

8 Die Höhe des Fernsehturms in Kaiserslautern wurde korrekt ins Diagramm eingetragen (vgl. Lösungsbeispiel, Toleranzbereich ist grau) Beide Möglichkeiten wurden genannt und keine falsche: Dortmund, Stuttgart (Reihenfolge egal). Teilaufgabe d) 8

9 Aufgabe 16 Achtung: Antwort wird als richtig gewertet, wenn mindestens 3 von 4 Kästchen korrekt angekreuzt wurden. 9

10 Testheft Teil II: Zahlen und Operationen Aufgabe 1 2. Kästchen angekreuzt ( 442 > 436 ) 62, 51, 26, 15 Aufgabe 2 FALSCH Der Größe nach geordnet, aber mit der kleinsten Zahl begonnen. 251, 215, 162, 126 FALSCH Der Größe nach geordnet, aber mit der kleinsten Zahl begonnen. 741, 714, 471, 417, 174, 147 FALSCH Der Größe nach geordnet, aber mit der kleinsten Zahl begonnen. Additionszeichen ( " + " ) Aufgabe 3 Multiplikationszeichen ( " x " oder " " ) Divisionszeichen ( " : " ) Teilaufgabe d) Subtraktionszeichen ( " - " ) 10

11 Aufgabe Aufgabe Aufgabe 6 1. Kästchen angekreuzt ( ) 4. Kästchen angekreuzt ( 0 ) Aufgabe 7 42 Aufgabe 8 Aufgabe 9 1. Kästchen angekreuzt ( 752 Euro ) Aufgabe = 35 Aufgabe

12 4. Kästchen angekreuzt ( 4 ) Aufgabe Aufgabe 13 Aufgabe Kästchen angekreuzt ( 5 Dreieck ) Aufgabe 15 12

13 3. Kästchen angekreuzt ( 31 ) Aufgabe Kästchen angekreuzt ( 39 ) Aufgabe Kästchen angekreuzt ( " " ) 4. Kästchen angekreuzt ( " : " ) 3. Kästchen angekreuzt ( " - " ) 24 Aufgabe

14 Aufgabe Feld: Multiplikationszeichen ( " x " oder " " ) 2. Feld: Additionszeichen ( " + " ) 1. Feld: Subtraktionszeichen ( " - " ) 2. Feld: Additionszeichen ( " + " ) 1. und 2. Feld: Multiplikationszeichen ( " x " oder " " ) Teilaufgabe d) 1. Feld: Divisionszeichen ( " : " ) 2. Feld: Multiplikationszeichen ( " x " oder " " ) 14

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung... 3 Aufgabe 1: Zahlen addieren... 5 Aufgabe 2:

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp A Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung... 3 Aufgabe 1: Damenuhr... 5 Aufgabe 2: Kauf

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp B Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DURCHFÜHRUNGS- UND

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft II Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik DIDAKTISCHE HANDREICHUNG Liebe Kollegin, lieber Kollege, die vorliegende Didaktische Handreichung Vergleichsarbeiten VERA-3 (2010) enthält

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Vorbemerkungen Allgemeine Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Aufgabenbezogene Hinweise zur Korrektur

Mehr

Markieren am Antwortbogen

Markieren am Antwortbogen Markieren am Antwortbogen MedAT 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Markierungsprinzip 1 1.1 Testteile BMS, TV und KFF............................... 2 1.2 Aufgabengruppe EE.................................... 2

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 9. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 0 MATHEMATIK. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen und

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27 1. Offenes Antwortformat Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden bzw. darf völlig frei erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 0511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 005. május 10. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Prüfungszeit:

Mehr

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten Teil 1 Teil 2 Nur sogenannte Grundkompetenzen, die wichtige Basiskenntnisse abdecken sollen. Komplexere Aufgaben, die kreative Lösungswege erfordern und im Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT I Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT I ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 051 É RETTSÉGI VIZSGA 005. október 5. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES ECN Naturwissenschaften 2014/2015 Lehrerhandbuch zum Test ES 1 Anmerkungen zum Test Liebe Kollegin, lieber Kollege, Die Arbeitsgruppe ECN Sciences naturelles möchte sich für Ihre Beteiligung an der Epreuve

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2016 17. 3. 2016 Name: Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung Schularbeiten allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung 1 Schularbeiten Vorbereitung Stoff-Festlegung (Beispiel1, Beispiel2) Zusammenstellung

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNGEN zu Testheft I Lesen und zu Testheft II Rechtschreibung

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNGEN zu Testheft I Lesen und zu Testheft II Rechtschreibung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNGEN zu Testheft I Lesen und zu Testheft II Rechtschreibung Inhaltsverzeichnis Testheft I Lesen Aufgabe 1: Ist hier noch ein

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben Name: Klasse: Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-1-Aufgaben Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Sehr geehrte Schülerin! Sehr geehrter Schüler! Das vorliegende Aufgabenpaket zu Teil 1 enthält 10 Aufgaben.

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Arithmetik/ Algebra 1

Arithmetik/ Algebra 1 Arithmetik/ Algebra 1 Lösungen: 1. a) 6a 18 ab 3b a 3 6 b a 2 6a 9 a 3 6 b 2 a 3 Faktorisieren ½ Punkt und Lösung ½ Punkt. b) x 1 x 2 x 2 x 3 x 1 x x 2x 3 x 2 2 x 3x 2 x 1 x 3 x 2 2 x 3x 2 x2 4x 3 x 2

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007 , Klasse 2. April 2007, 9.00 Uhr Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen, Punkteverteilung

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Hauptschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Hauptschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! 0. KLASSE DER MITTELSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 0 MATHEMATIK 0. Juni 0 80 Uhr 00 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung. Lösung der Prüfungsaufgaben Nicht

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ALLGEMEINE HINWEISE: Für den Test werden insgesamt ca. 90 Minuten

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 7. Juni 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Teil A: 8:30 Uhr 9:00 Uhr Teil B: 9:0 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung

Mehr

Fragetypen für Tests im Moodle

Fragetypen für Tests im Moodle Fragetypen für Tests im Moodle 17.06.2016 In dieser Kurzanleitung sollen die einzelnen Fragetypen im Moodle aufgeführt und erklärt werden. Es wird außerdem gezeigt, wie die Fragetypen aus der Teilnehmersicht

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 04 MATHEMATIK 6. Juni 04 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 64 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Fragenkatalog. Fragenkatalog Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog Fragenkatalog 2014 8. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die

Mehr

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Fragenkatalog. Fragenkatalog Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog Fragenkatalog 2014 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die

Mehr

weitere richtige Lösungsmöglichkeiten Großmutter Großmama Omi

weitere richtige Lösungsmöglichkeiten Großmutter Großmama Omi Korrektur- und Bewertungshinweise: Sprechen und Zuhören Aufgabe : Hallo Mama, Oma hat mich eingeladen. Wir gehen in den Zirkus. Sie holt mich um 5.00 Uhr ab und wir sind um 20.00 Uhr wieder zu Hause. Oma

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 8

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 8 , Klasse 8 Schuljahr 005/006 8. Mai 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen,

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur Mai 203 Teil--Aufgaben Beurteilung Werden im Teil weniger als 7 von 0 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit mit

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text. Wer hat die Schule erfunden?

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text. Wer hat die Schule erfunden? Probeunterricht 2011 - schriftlicher Teil 1. Tag - Tetverständnis - Jahrgangsstufe 4 Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Tet Wer hat die Schule erfunden? Generell gilt: Halbe werden nicht vergeben.

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen

Mehr

Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles. Version 2.5 (04/06/2014)

Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles. Version 2.5 (04/06/2014) Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles Version 2.5 (04/06/2014) 1) Allgemeines a) Ziel des Tests Der Test soll sowohl dem Schüler als auch dem Lehrer Informationen bezüglich

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Korrekturheft zur Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Aufgabe 1 Gleichung interpretieren + y = 24 = 2y Ein Punkt ist genau dann

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A Amt für Bildung Hamburg B - Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Version A 0. Mai 00 Name: Klasse: Beachte: Bearbeite Aufgabe auf diesem Aufgabenblatt. Die Aufgaben und sind auf Extrablättern zu bearbeiten.

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Kodieranweisungen Testheft C

Kodieranweisungen Testheft C Kodieranweisungen Testheft C Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1.1 Rapido 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M4204A1 Rapido 0 falsch: alle anderen Antworten 1 M4204A1

Mehr

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21 BMT8 2012 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 Gegeben ist der Term 3,5kg : 100 g. a) Berechne den Wert des Terms. 3,5kg : 100 g

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik 9. Mai 2014 Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Positive rationale Zahlen 0,9 10 3 0,01 Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz, andere

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN JAHRGANGSSTUFENTEST 204 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN HINWEIS: Bei formalen Mängeln soll großzügig verfahren werden. Es werden nur ganze Punkte vergeben. NOTENSCHLÜSSEL:

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2010/2011 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik. Juni 2008 Lösungen und Bewertungen Seite 2 von 8 MSA08_Ma_Set_E.doc

Mehr

Aufgabe = Aufgabe? Von Lernaufgaben und Testaufgaben. Schwerpunkte. Wie entstehen Vergleichsarbeiten ein Blick hinter die Kulissen Lernen und Leisten

Aufgabe = Aufgabe? Von Lernaufgaben und Testaufgaben. Schwerpunkte. Wie entstehen Vergleichsarbeiten ein Blick hinter die Kulissen Lernen und Leisten Aufgabe = Aufgabe? Von Lernaufgaben und Testaufgaben Schwerpunkte Wie entstehen Vergleichsarbeiten ein Blick hinter die Kulissen Lernen und Leisten Beispielaufgaben Sinnvolle Vorbereitung auf Vera 2 Das

Mehr

Lernstandserhebungen 2017/2018

Lernstandserhebungen 2017/2018 Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Lernstandserhebungen 2017/2018 Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 007 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 7.06.007 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( 3 Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS MIT TESTHEFT II BENÖTIGEN SIE:

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses 0. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 008 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt! Hinweise

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 16. Jänner 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Zahlen den Zahlenmengen zuordnen Die Zahl 4 liegt in C. Die Zahl 0,9

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr