West-Ost-Wanderung Attraktive Zuzugsinseln in Ostdeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "West-Ost-Wanderung Attraktive Zuzugsinseln in Ostdeutschland"

Transkript

1 West-Ost-Wanderung Attraktive Zuzugsinseln in Ostdeutschland Die zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer waren durch dynamische innerdeutsche Wanderungsprozesse gekennzeichnet. Neben den nach wie vor dominierenden Ost-West-Wanderungen gibt es auch einen starken Zuzug aus dem Westen in den Osten. Aktuelle Graphiken und Karten belegen, es sind überwiegend junge Personen, die in ganz bestimmte ostdeutsche Regionen ziehen - die Zuzugsinseln. Von Günter Herfert Wenn von Wanderungsströmen in Deutschland die Rede ist, so liegt der Haupttenor auf der Abwanderung aus dem Osten in die alten Länder. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren jedoch deutlich abgeschwächt (Graphik 1). Zwar wanderten zwischen 2000 und 2007 insgesamt rund 1,5 Mio. Ostdeutsche nach Westdeutschland, doch gleichzeitig zogen auch ca. 1 Mio. Westdeutsche in den Osten. Das waren jährlich ca bis Personen umgerechnet eine westdeutsche Großstadt! Wohin ziehen die Westdeutschen? Auf Länderebene zeigt sich, dass Berlin mit fast einem Drittel aller Zuzüge das Hauptziel der West Ost Wanderungsströme ist, gefolgt von Sachsen, dem bevölkerungsreichsten Land in Ostdeutschland (Karte 2). Beide decken mehr als 50% aller Zuzüge ab. Bezogen auf die Einwohnerzahl, sind die Unterschiede zwischen den ostdeutschen Ländern jedoch eher marginal (0,5 bis 1,2 pro Jahr). Deutliche regionale Unterschiede zeigen sich hingegen bei den Städten (Karte 3). Die Hauptziele westdeutscher Zuwanderung sind die urbanen Regionen mit den großen Universitätsstädten; Karte 4 verdeutlicht exemplarisch die Wanderungsströme nach Rostock, Potsdam, Magdeburg, Erfurt und Leipzig. Dünn besiedelte Regionen Ostdeutschlands wie Vorpommern und große Teile des weiteren Berliner Umlandes werden hingegen nur gering präferiert. Mit Ausnahme der Berliner Stadtregion reicht die Attraktivität der ostdeutschen Städte nicht aus, um einen positiven oder zumindest ausgeglichenen Wanderungssaldo mit den alten Ländern zu erreichen. Ein völlig neues Bild zeigt sich, wenn man aus der Vielzahl der Städte mit mehr als 100 Zuzügen pro Jahr jene herausfiltert, die ein gewisses qualitatives Maß an Zuwanderung aus dem Westen erreichen (Karte 1): Auswahlkriterien dafür sind eine jährliche Zuwanderung von mindestens 5 und ein Verhältnis von Fortzug zu Zuzug von 100 zu mehr als 60. Danach konzentriert sich die Westwanderung auf wenige ostdeutsche Zuzugsinseln, die sich in Regionen befinden, die in einer früheren Studie als demographische Wachstums und Übergangsregionen identifiziert worden sind (Herfert 2008a). Da deren Entstehung weitestgehend aus Zuzügen aus anderen ostdeutschen Regionen resultiert, decken sich hier west und ostdeutsche Zuzugspräferenzen. Letztlich handelt es sich bei diesen Regionen um die blühenden Inseln Ostdeutschlands, die sich mit ihrer Wirtschaftskraft, ihren großen Bildungseinrichtungen, z.t. auch landschaftlichen Potenzialen und nicht zuletzt wegen ihres positiven Images deutlich von anderen ostdeutschen Regionen abheben. Es sind jene Regionen, die 2005/2006 erstmals seit der Wende einen deutlichen Beschäftigungszuwachs erfuhren im Gegensatz zu den Schrumpfungsräumen.

2 Wer zieht in den Osten? Generell sind die Wanderungsströme in die Zuzugsinseln sehr selektiv. Es sind in hohem Maße junge Frauen und Männer aus Westdeutschland, zumeist Singles und Lebensgemeinschaften, die zur Ausbildung oder aufgrund einer neuen Arbeitsstelle in die ostdeutschen Zuzugsinseln ziehen. In Leipzig wird dies besonders deutlich: Dort dominieren die 19 bis 35 Jährigen fast doppelt so stark wie im Durchschnitt der neuen Länder (Graphik 2). Es sind neben Studierenden in stärkerem Maße Personen in der ersten Phase ihrer Berufskarriere, vielfach hoch Qualifizierte. Diese Personengruppe trägt ganz wesentlich zur wirtschaftlichen und demographischen Stärkung und somit zur Attraktivitätssteigerung dieser Regionen bei. Typisch für diese Zuzugsinseln ist auch die ausgewogene Sexualstruktur der besonders starken Wanderungsströme junger Personen. Dadurch verzeichneten einige ostdeutsche Großstädte sogar Geburtenüberschüsse eine derzeit seltene Konstellation (Graphik 2). Im Gegensatz dazu führt in den stark schrumpfenden Regionen der überproportionale Zuzug junger männlicher Personen zu unausgewogenen Sexualstrukturen: Hier liegt der Anteil der Frauen an den Jährigen Zuwandernden aus Westdeutschland unter 40%! Einzelne regionale Studien über Ostdeutschland belegen, dass bis zu 50% der Zugewanderten ehemalige Ostdeutsche sind. In den Zuzugsinseln ist deren Anteil jedoch deutlich geringer: In Magdeburg beispielsweise sind es nur ca. 30% (Dienel/Reim/Schmithals 2007), darunter zum großen Teil Personen, die nach dem Studium bzw. nach der Ausbildung und zeitweiliger Arbeit in Westdeutschland eine neue berufliche Perspektive in ihrer alten Heimat gefunden haben. Aber auch die höheren Altersgruppen sind unter den Zugezogenen vergleichsweise stark vertreten. Es handelt sich sowohl um Rückkehrer im Rentenalter als auch um Senioren aus den alten Ländern, die aufgrund familiärer Bindungen und der vergleichsweise günstigen Miet und Immobilienpreise ihren neuen Lebensabschnitt in den aufstrebenden und attraktiven Räumen Ostdeutschlands verbringen wollen. Sie zieht es vor allem in die landschaftlich reizvollen Regionen an der Ostseeküste oder in die Städte mit attraktiver gründerzeitlicher Bausubstanz wie beispielsweise Görlitz. So ist es folglich nicht verwunderlich, dass bei Haushaltsbefragungen zur Wohnzufriedenheit in innerstädtischen Gründerzeitquartieren die Gruppe der zugezogenen Westdeutschen den höchsten Zufriedenheitsgrad unter den Bewohnern aufweist (Herfert 2008b). Fazit und Ausblick Einige wenige Großstadtregionen und landschaftlich reizvolle Regionen Ostdeutschlands bilden attraktive Zuzugsräume für westdeutsche Zuwanderer. Diese Zuzugsinseln besitzen die nötigen Potenziale, um im überregionalen Konkurrenzkampf Humankapital aus dem Westen Deutschlands zu binden und damit auch ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern (Pohl 2008). Die Zuwanderung aus dem Westen Deutschlands in die ostdeutschen Wachstumsinseln könnte sich in den nächsten Jahren sogar noch verstärken, da sich aufgrund geringer ostdeutscher Kohorten der Nachwendejahre die Zuzugsbedingungen sowohl für Studenten, für Berufseinsteiger als auch für Senioren weiter verbessern werden.

3 Karte 1

4 Karte 2

5 Karte 3

6 Karte 4

7 Graphik 1

8 Graphik 2

9 Quellen: AMT FÜR STATISTIK BERLIN BRANDENBURG (Hrsg.): Bevölkerungs und Wanderungsdatensätze Potsdam. DIENEL, Hans Liudger; REIM, Daphne u. Jenny SCHMITHALS (2007): Zu und Rückwanderung nach Ostdeutschland Bevölkerungsstabilisierung ostdeutscher Städte durch West Ost Wanderung. In: vhw Forum Wohneigentum. 8. Jg., Heft 3, S FRIEDRICH, Klaus (2008): 16 Jahre Ost West Migration eine Einführung in die Transformation eines geschlossenen Migrationsregimes in der Postmoderne. In: Friedrich, K. u. A. Schultz (Hrsg.) (2008): Brain drain oder brain circulation? Konsequenzen und Perspektiven der Ost West Wanderung. (= forum ifl Heft 8; Leibniz Institut für Länderkunde), S HERFERT, Günter (2008a): Bevölkerungsentwicklung Wachsende Polarisierung in Ostdeutschland. In: Nationalatlas aktuell 2 (02/2008) Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: < Polarisierung in Ostdeutschland.2_ html> HERFERT, Günter (2008b): Sozialräumlicher Wandel in Wohnquartieren mittel und osteuropäischer Stadtregionen Fallstudie Leipzig (unveröff.). HERFERT, Günter (2007): Regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 5, S JAIN, Angela u. Jenny SCHMITHALS (2009): Motive für die Wanderung von West nach Ostdeutsachland und Rückkehrtypen. In: Cassens, Ina (Hrsg.): Die Bevölkerung in Ost und Westdeutschland: Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende. Wiesbaden, S KUBIS, Alexander u. Lutz SCHNEIDER (2008): Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen. In: Wirtschaft im Wandel, Heft 10, S POHL, Rüdiger (2008): Chancen und Risiken im Transformationsprozess Die Bedeutung des Faktors Humankapital für die ostdeutsche Regionalentwicklung. In: Friedrich, K. u. A. Schultz (Hrsg.) (2008): Brain drain oder brain circulation? Konsequenzen und Perspektiven der Ost West Wanderung. (= forum ifl Heft 8; Leibniz Institut für Länderkunde), S STATISTISCHES AMT MECKLENBURG VORPOMMERN (Hrsg.): Bevölkerungs und Wanderungsdatensätze Schwerin. STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATES SACHSEN (Hrsg.): Bevölkerungs und Wanderungsdatensätze Kamenz. STATISTISCHES LANDESAMT SACHSEN ANHALT (Hrsg.): Bevölkerungs und Wanderungsdatensätze Halle. THÜRINGER LANDESAMT FÜR STATISTIK (Hrsg.): Bevölkerungs und Wanderungsdatensätze Erfurt.

10 Bildnachweis: Das Waldstraßenviertel in Leipzig ist ein begehrtes gründerzeitliches Wohnquartier für westdeutsche Zuwanderer. C. Hanewinkel Zitierweise: Herfert, Günter (2009): West Ost Wanderung Attraktive Zuzugsinseln in Ostdeutschland. In: Nationalatlas aktuell 3 ( ) 8 [ ]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: < Ost Wanderung.8_ html>

11 Autor Dr. Günter Herfert Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Schongauerstraße Leipzig Tel. (0341) g_herfert@ifl-leipzig.de

Bevölkerungsentwicklung Wachsende Polarisierung in Ostdeutschland

Bevölkerungsentwicklung Wachsende Polarisierung in Ostdeutschland Bevölkerungsentwicklung Wachsende Polarisierung in Ostdeutschland Horrorbilder wie Einwohnerkannibalismus oder Negativszenarien wie Dem Osten laufen die Ossis weg bis hin zu völlig irrationalen Wunschvorstellungen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung - Schrumpfung auch im Westen angekommen

Bevölkerungsentwicklung - Schrumpfung auch im Westen angekommen Bevölkerungsentwicklung - Schrumpfung auch im Westen angekommen Die demographische Schrumpfung ist im Westen Deutschlands angekommen. Aktuelle Deutschlandkarten dokumentieren das überraschende Ausmaß des

Mehr

und kein Ende in Sicht?

und kein Ende in Sicht? ILS-Kolloquium Post-Suburbanisierung und die Renaissance der Innenstädte neue Entwicklungen in der Stadtregion Dortmund, 19.11.2008 Suburbanisierung und kein Ende in Sicht? Michaela Hirschle, Alexander

Mehr

Binnenwanderungssalden der sächsischen Landkreise

Binnenwanderungssalden der sächsischen Landkreise Aktuelle Forschungsergebnisse 5 Binnenwanderungssalden der sächsischen Landkreise Stefan Arent und Wolfgang Nagl* Die Wanderungsbewegungen innerhalb der Bundes - republik sind schon länger Untersuchungsgegenstand

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen

Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen Die demographischen Projektionen für ostdeutsche Länder beschreiben für die kommenden Dekaden bei aller regionalen Differenzierung das Szenario einer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Leipzigs neue Zuwanderer Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Gliederung Problemstellung und Hintergründe der Zuwanderungsbefragung

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Rund 330.000 junge Menschen unter 25 Jahren waren 2010 in Deutschland arbeitslos. Die Quote lag damit bei 6,8 Prozent der niedrigste Stand seit der deutschen Einheit.

Mehr

RÜCKWANDERUNG IN DIE NEUEN LÄNDER KOMMENTAR 1

RÜCKWANDERUNG IN DIE NEUEN LÄNDER KOMMENTAR 1 Abschlusstagung Bevölkerungsmagneten für Ostdeutschland Potenziale durch Rückkehrförderung und Hochschulentwicklung, 2. November 2006, Leipzig www.menschen-fuer-ostdeutschland.de Kommentar: Dipl.-Geogr.

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Dr. Robert Nadler ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung Köln, 18./19. Juni 2015

Dr. Robert Nadler ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung Köln, 18./19. Juni 2015 Rückwanderer: Chance für die Regionalentwicklung in Ostdeutschland? Dr. Robert Nadler ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung Köln, 18./19. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit eine Herausforderung für Europa

Jugendarbeitslosigkeit eine Herausforderung für Europa Jugendarbeitslosigkeit eine Herausforderung für Europa Ein misslungener Start ins Berufsleben kann zu Resignation und Perspektivlosigkeit führen. Die Arbeitslosigkeit junger Menschen stellt deshalb ein

Mehr

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2014 Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: vor allem aus Ansgar Schmitz-Veltin 64 Von wenigen Ausnahmen

Mehr

Ostdeutschlands Buchverlage im Wandel

Ostdeutschlands Buchverlage im Wandel Ostdeutschlands Buchverlage im Wandel In den zwei Jahrzehnten nach dem Fall der Mauer haben die Buchverlage in Ostdeutschland einen gewaltigen Wandel vollzogen. Aktuelle Karten zeigen neben den Prozessen

Mehr

Expertenwissen für die neue Leipziger Prognose und deren Kommunikation mit Planung, Politik und Öffentlichkeit

Expertenwissen für die neue Leipziger Prognose und deren Kommunikation mit Planung, Politik und Öffentlichkeit Expertenwissen für die neue Leipziger Prognose und deren Kommunikation mit Planung, Politik und Öffentlichkeit VDSt-Frühjahrstagung 2017 Dr. Tim Leibert, Leibniz-Institut für Länderkunde Aachen, den 14.03.2017

Mehr

Großstadttypen in Deutschland

Großstadttypen in Deutschland Großstadttypen in Deutschland Großstädte sind die Motoren der Wirtschaft: Hier konzentrieren sich Unternehmen und Arbeitsplätze und wird ein Großteil der volkswirtschaftlichen Leistungen erbracht. Die

Mehr

Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ist seit Jahren angespannt. Die aktuelle Deutschlandkarte belegt, dass sich die Lehrstellensituation trotz günstiger wirtschaftlicher

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Lange Zeit waren regionaldemografische Daten in erster Linie mit einer Begrenzung auf administrative Länder- und Gemeindestrukturen die Regel.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Sachsen: Der Einfluss von Wanderungen und Geburtenzahlen

Bevölkerungsentwicklung in Sachsen: Der Einfluss von Wanderungen und Geburtenzahlen 40 Im Blickpunkt Bevölkerungsentwicklung in Sachsen: Der Einfluss von Wanderungen und Geburtenzahlen Mandy Kriese, Anna Montén und Stefan Siedentop* Die sächsische Bevölkerung hat seit 1990 kontinuierlich

Mehr

Rückwanderung von West nach Ost am Beispiel der Stadt Magdeburg

Rückwanderung von West nach Ost am Beispiel der Stadt Magdeburg Rückwanderung von West nach Ost am Beispiel der Stadt Magdeburg Workshop der Deutschen Gesellschaft für Demographie Dresden, 20. September 2006 Jenny Schmithals, Angela Jain Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Skat Kartenspiel mit Tradition

Skat Kartenspiel mit Tradition Skat Kartenspiel mit Tradition Vor rund 200 Jahren wurde Skat in Altenburg erfunden und zählt heute landesweit zu den beliebtesten Kartenspielen. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen regionale Besonderheiten

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 in Kooperation mit: Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 2 I. Intention der Studie 3 II. Ergebnisse Mieten und Kaufpreise Renditen Demografie 4 III. IV. Region Rostock Region

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht?

Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht? Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht? Herausforderungen für die Wohnungsmärkte in Mitteldeutschland Dr. Tim Leibert, Leibniz Institut für Länderkunde Dr. Annegret Haase und Manuel

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven Ländlicher Raum 1 Josef Kytir Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven Zusammenfassung Bei einer insgesamt weiter wachsenden und gleichzeitig demographisch alternden Bevölkerung ergeben

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin Möglichkeiten der Erschließung des Potenzials ausländischer Fachkräfte in Ostdeutschland einschließlich Berlin Impuls von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Leiter des Forschungsfeldes zu wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung ankommen willkommen, 17.4. 2015 Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung Prof. Dr. Ralf E. Ulrich 2005 06 1 Die Bevölkerung Sachsen Anhalts schrumpft

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Selbstgenutztes Wohneigentum: regionale Unterschiede in Deutschland und Europa

Selbstgenutztes Wohneigentum: regionale Unterschiede in Deutschland und Europa Selbstgenutztes Wohneigentum: regionale Unterschiede in Deutschland und Europa Deutschland ist Mieterland und im europäischen Vergleich Schlusslicht beim selbstgenutzten Wohneigentum. Nur etwa 45 Prozent

Mehr

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland BBSR, Bonn 13. August 2015 Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland Nach einer langen Periode stetigen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität der Städte setzte in den 1970er Jahren

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014 Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena Kurzbericht Der demographische Wandel bestimmt zunehmend die politische und planerische Arbeit in der Kommune. Darum ist es wichtig, Einschätzungen darüber zu haben,

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Ost-West-Wanderung junger Menschen Ausdruck für allgemeinen Anstieg der Mobilität

Ost-West-Wanderung junger Menschen Ausdruck für allgemeinen Anstieg der Mobilität Ost-West-Wanderung junger Menschen Ausdruck für allgemeinen Anstieg der Mobilität Die Nettoabwanderung von Ost- nach Westdeutschland hat in den letzten Jahren wieder leicht zugenommen, nachdem sich Mitte

Mehr

Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen. Lutz Schneider Hochschule Coburg

Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen. Lutz Schneider Hochschule Coburg Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen Lutz Schneider Hochschule Coburg Drei Argumentationslinien 1. (Hoch-)qualifizierte Migration bleibt notwendig; Fokus verschiebt sich dabei

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 21-11.1 (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen 1. Aufgabe: Datenanalyse zur Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) Antworten. Die Fragen

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Wende auf dem Lehrstellenmarkt?

Wende auf dem Lehrstellenmarkt? Wende auf dem Lehrstellenmarkt? Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung hat sich auch die Lage auf dem Lehrstellenmarkt spürbar verbessert. Von einer Entwarnung für ganz Deutschland kann aber nicht die Rede

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Weniger Bunter Älter Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin 1. Weniger Wieviele

Mehr

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030 Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030 Informationsveranstaltung Hohen Neuendorf 25.9.2013 Irene Iwanow, Marcus Müller Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Zukunft

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten Die Lehrstellensituation hat sich im letzten Jahr nur wenig verändert. Im Spiegel des rechnerischen Bundesdurchschnitts erscheint die Lage als insgesamt

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Regionale Schwäche hat viele Ursachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wirtschaftsleistung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min. Regionale Schwäche hat viele Ursachen Die Landkreise mit dem niedrigsten Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen (Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen Thüringer Allianz für Familie und Beruf trifft Forum F Fachkräfte (Rück-)Wanderung nach Thüringen nutzen Suhl, 26.9.217 Dr. Michaela Fuchs IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen

Mehr

Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitungen zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes

Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitungen zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitungen zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes - Statusbericht Konkretisierung des Fragenkatalogs aus Sicht der Stadt Aachen

Mehr

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum INNOPUNKT 13 Dr. Bogai IAB Berlin Brandenburg Abwanderung aus Brandenburg Wanderungssalden

Mehr

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendler Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendeln im Land Bremen Pendlerverflechtungen in der Stadtregion Veranstaltung: Stadt-Land-Verkehr Mobilität zwischen Arbeit und Leben Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer/BUND

Mehr

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Susanne Schmid, Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München, 11.-14.10.2010

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Herausforderungen für die regionale Strukturpolitik

Herausforderungen für die regionale Strukturpolitik Herausforderungen für die regionale Strukturpolitik Regionale Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit Die ökonomische Entwicklung wird in zahlreichen Regionen und Städten Deutsch - lands geprägt vom

Mehr

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung Hansjörg Bucher, Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de» Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens

Mehr

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Achim Däbert, Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung, Düsseldorf, 25. November 2011 Agenda Analyseergebnisse aktueller

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? Regionale Mobilität im West-Ost-Vergleich

Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? Regionale Mobilität im West-Ost-Vergleich Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? Regionale Mobilität im West-Ost-Vergleich In der Diskussion um die anhaltenden Wanderungsdefizite zahlreicher ostdeutscher Regionen wird von wissenschaftlicher

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern

Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern Sonja Menning Die demographische Alterung ist in Deutschland bereits weiter vorangeschritten als in anderen europäischen Ländern

Mehr

Weggehen und wiederkommen

Weggehen und wiederkommen Weggehen und wiederkommen die Sachsen-Anhalt-Studie und Folgeprojekte Einführung Demographische Sonderentwicklungen in Ostdeutschland als Herausforderung an die Kreativität von Politik und Forschung Prof.

Mehr

Deutschlands neue Raummuster Bevölkerungsentwicklungen auf Gemeindeebene 1990 bis 2014

Deutschlands neue Raummuster Bevölkerungsentwicklungen auf Gemeindeebene 1990 bis 2014 Deutschlands neue Raummuster Bevölkerungsentwicklungen auf Gemeindeebene 1990 bis 2014 Derzeit sind in Deutschland drei herausragende raumprägende Trends zu beobachten: demographischer Wandel, eine verstärkte

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen

Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern altert rasch Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen Gütersloh, 8. Dezember 2008. Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Entwicklungen und Ansätze DemografieAgentur Manteuffel-Anlage 5 34369 Hofgeismar www.landstaerken.de Patricia Ruffini Tel.: 05671 8001 2452 patricia-ruffini@landkreiskassel.de

Mehr