Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015"

Transkript

1 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung November 2016

2 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Im Folgenden wird die Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover einschließlich des Jahres 2015 auf Basis der Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) beschrieben. Dies umfasst sowohl die natürliche Entwicklung (Geburten und Sterbefälle) als auch Wanderungen. Natürliche Entwicklung 2015 standen in Hannover Geburten Sterbefälle gegenüber, wodurch sich ein geringer natürlicher Verlust von 76 Personen ergibt. Zwar konnte der in den letzten Jahrzehnten einmalige leichte Geburtenüberschuss des Jahres 2014 nicht wiederholt werden, der natürliche Verlust bewegt sich aber seit rund zehn Jahren in relativ geringem Rahmen: Die Zahl der Kinder pro Frau (sog. Zusammengefasste Geburtenziffer, auch TFR für total fertility rate ) lag 2015 bei 1,38 und damit auf einem für die LH Hannover relativ hohen Niveau, wie es zuletzt in den frühen 1970er Jahren erreicht wurde: - 1 -

3 Seit ca. 40 Jahren setzt sich der Trend, Kinder erst in höherem Alter zu bekommen, auch in Hannover fort. Das Durchschnittsalter der Frauen bei Geburt des Kindes lag 2015 bei einem Höchstwert von 31,6 Jahren ein Zuwachs gegenüber 1991 um 2,7 Altersjahre: Während Frauen zwischen 20 und 30 Jahren im Jahr 2015 in Hannover weniger Kinder bekamen als je zuvor, wurde bei Frauen zwischen 30 und 40 Jahren fast der Rekordwert des Vorjahres 2014 erneut erreicht: Da die durchschnittliche Kinderzahl bei den Frauen ab 30 Jahre seit ca stärker steigt, als sie bei den Frauen unter 30 gleichzeitig zurückgeht, steigt die zusammengefasste Geburtenziffer insgesamt deshalb tendenziell an. Das sich ändernde Geburtenverhalten der Frauen in Hannover wird auch deutlich, wenn man die zusammengefasste Geburtenziffer nach Altersjahr der Frau der Jahre 1971, 1984 und 2015 vergleichend betrachtet: - 2 -

4 1971 lag die zusammengefasste Geburtenziffer in Hannover bei 1,43 Kindern pro Frau ein bis heute nicht mehr erreichter Wert erreichte die Geburtenziffer mit 0,97 ihr Minimum. Dabei lagen die Geburtenziffern der Frauen über 30 nur wenig unter denen des Jahres 1971; die der Frauen unter 30 war dagegen deutlich geringer als damals schließlich ist die Geburtenziffer auf 1,38 angestiegen. Zwar ist sie bei Frauen der Altersjahre unter 28 sogar noch geringer als 1984; bei den Jahrgängen über 28 Jahre liegt sie aber bis zum Alter von Anfang 40 deutlich über dem geringen Niveau von 1971 und Wanderungen 2015 gab es Zuzüge nach Hannover und Fortzüge. Gegenüber dem Vorjahr blieben die Fortzüge (32.960) damit fast konstant, während die Zuzüge im Vorjahr mit zwar bereits außergewöhnlich hoch waren, 2015 aber nochmals um rund übertroffen wurden. 44 Prozent der Zugezogenen waren 2015 weiblich der geringste Anteil seit 1991 und, wie im Vorjahr, 47 Prozent der Fortgezogenen. 46 Prozent der Zugezogenen waren AusländerInnen der deutlich höchste Anteil seit 1991 und 31 Prozent der Fortgezogenen (Vorjahr 33 Prozent). Zwischen dem relativ geringen Frauen- und hohen AusländerInnenanteil der Zuzüge besteht ein Zusammenhang, denn fast die Hälfte aller nach Hannover Zuziehenden 2015 waren AusländerInnen (46 %, davon 52 % aller zuziehenden Männer und 38 % aller zuziehenden Frauen), und bei ausländischen Zuziehenden lag der Männeranteil bei erhöhten 64 Prozent (bei Deutschen beträgt er ausgeglichen 50 Prozent Männer und Frauen). Hannovers positiver Wanderungssaldo von Personen des Jahres 2015 lag noch deutlich höher als in den Vorjahren: - 3 -

5 Wanderungssaldi der LH Hannover nach Räumen 2011 bis 2015 (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen; gerundet) Raum Umland übriges Niedersachsen alte Bundesländer (o. Nds.) neue Bundesländer Berlin Ausland Insgesamt Der hohe Wanderungsgewinn 2015 rekrutierte sich nach Räumen betrachtet wie in den letzten Jahren primär aus dem Ausland und dem übrigen Niedersachsen (ohne Umland): Das größte Wanderungsplus erzielte Hannover 2015 dem Ausland gegenüber ( Personen), gefolgt vom übrigen Niedersachsen (+4.540), beides auf deutlich höherem Niveau als in den Jahren zuvor. Die Wanderungssaldi den anderen Räumen gegenüber haben sich dagegen zu den Vorjahren weniger verändert. Höchste Wanderungsgewinne der LH Hannover nach Ländern im Jahr 2015 (Quelle: LSN) Land Saldo Polen 650 Syrien, Arabische Republik 500 Rumänien 440 Italien 380 Bulgarien 340 Afghanistan 290 Spanien 220 Griechenland 210 Irak 210 Kroatien 200 Ghana 200 China 180 Die Wanderungsgewinne Hannovers dem Ausland gegenüber fußten 2015 wie in den vergangenen Jahren vor allem auf Ländern der EU, und zwar Ost-, Südost- und Südeuropa. Auch aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Ghana zogen 2015 mind. 200 Menschen mehr nach Hannover als umgekehrt in diese Länder fort. Dabei dürfte es sich in vielen Fällen um Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen handeln, da Flüchtlinge selbst nicht als Zuzüge nach Hannover aus dem Ausland erfasst werden sondern aus dem übrigen Niedersachsen, weil sie in der Regel zunächst ihren Wohnsitz in den zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen erhalten. Dafür, dass bei der Zuwanderung aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Ghana der Familiennachzug eine große Rolle spielt, spricht auch der hohe Anteil der Unter-18-Jährigen: Während die Zuwanderung nach Hannover aus dem Ausland 2015 zu 18 Prozent auf Kinder und Jugendliche fiel, lag der Anteil bei den vier Ländern mehr als doppelt bis dreifach höher, - 4 -

6 zwischen 41 Prozent (Syrien) und 60 Prozent (Irak). Eine Teilgruppe umfasst dabei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Zuwanderung aus China weist die Besonderheit auf, dass 66 Prozent der Personen zwischen 18 und 24 Jahre alt sind, während dies nur 24 Prozent aller aus dem Ausland nach Hannover Gezogenen des Jahres 2015 waren: Aus China ziehen überwiegend Studierende nach Hannover. Der hohe Wanderungsgewinn Hannovers gegenüber dem übrigen Niedersachsen von Personen entfällt 2015 zu zwei Dritteln (65 Prozent) auf ausländische Personen (2.971). Von den insgesamt AusländerInnen, die 2015 aus dem übrigen Niedersachsen nach Hannover zogen, stammten Personen und damit 71 Prozent (2014: 49 %, 2013: 35 %) aus der Stadt Braunschweig, der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen und der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück. Hier befinden sich zentrale Erstaufnahmeeinrichtungen der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Dies zeigt den gestiegenen quantitativen Einfluss von Flüchtlingen auf den Einwohnerzuwachs der LH Hannover im Jahr Wie bereits in den 1990er Jahren bis 2002, so ist auch seit 2011 der Gesamtwanderungssaldo Hannovers von Personen ohne deutschen Pass verglichen mit dem der Deutschen sehr positiv besonders im Jahr 2015, als es per Saldo plus AusländerInnen und minus 191 Deutsche gab: Die Wanderungsbewegungen zwischen der LH Hannover und ihrem Umland zeigen seit der Jahrtausendwende relativ konstante Zuzugszahlen nach Hannover. Die Fortzüge hingegen gingen bis 2008 zurück, wodurch sich der Wanderungsverlust immer weiter reduzierte. Seither nehmen sie jedoch wieder zu. Dadurch wird auch der Wanderungsverlust wieder größer gab es einen gegenüber dem Vorjahr nur leicht geringeren Wanderungsverlust von Personen durch etwas geringere Fortzüge: - 5 -

7 Betrachtet man den Wanderungssaldo Hannovers nach Altersklassen, so fußte 2015 wie in den Vorjahren der Wanderungsgewinn auf dem Zuzug junger Erwachsener, vor allem zwischen 18 und 24 Jahren, aber auch zwischen 25 und 29 Jahren. Die Gewinne waren in den beiden Altersklassen 2015 noch deutlich höher als bereits in den Vorjahren, bei den 18- bis 24-Jährigen um Personen mehr als 2014, um bei den 25- bis 29-Jährigen: Wanderungssaldi der LH Hannover nach Altersgruppen 2011 bis 2015 (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen; gerundet) Altersgruppe unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre u. ä insgesamt Der Saldo der Kinder und Jugendlichen war 2015 ausnahmsweise positiv, und die Wanderungsverluste in den übrigen Altersklassen ab 30 Jahre geringer als in den Vorjahren. Betrachtet man den Wanderungsgewinn im Jahr 2015 der Unter-18-Jährigen von 260 Personen, so setzt sich dieser aus einem deutlichen Wanderungsverlust deutscher Kinder und Jugendlicher (-1.400) und einem Wanderungsgewinn ausländischer Kinder und Jugendlicher in Höhe von zusammen: - 6 -

8 Wanderungssaldo der LH Hannover nach Altersgruppen und Staatsangehörigkeit 2015 (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen; gerundet) Altersgruppe gesamt davon deutsch davon ausländisch unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre u. ä insgesamt Ebenfalls stark ausgeprägt ist der Unterschied der Nationalität in der Altersklasse der 30- bis 49-Jährigen. Hier kann der Wanderungsgewinn durch AusländerInnen (1.990) den hohen Wanderungsverlust Deutscher (-2.560) nicht ausgleichen. Dass die Stadt-Umlandwanderung insb. von Familien wie in den Vorjahren beträchtlich ist, zeigt sich bei der Kombination der Betrachtung von Wanderungen nach Räumen und Altersklassen: Wanderungssaldo der LH Hannover des Jahres 2015 nach Räumen und Altersklassen (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen; gerundet) Raum Insg J J J J J. ab 65 J. Umland übriges Niedersachsen alte Bundesländer (o. Nds.) neue Bundesländer Berlin Ausland LH Hannover insg Der Wanderungsverlust dem Umland gegenüber von Personen entfällt zu weiten Teilen auf Familien, nämlich Erwachsene zwischen 30 und 49 Jahren (-1.960) und die zugehörigen Kinder (-980). Die deutlich positivste Wanderungsbilanz Hannovers ergibt sich bei den 18- bis 24-Jährigen mit dem übrigen Niedersachsen

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen 2 Zusammenfassung Im Jahr 2014 ist die Zahl der Kölnerinnen und Kölner im Vergleich zum Vorjahr um rund 9.500 auf

Mehr

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012 Statistik-Info Nr. 4/2012 April 2012 Wanderungen ins Ausland Im Jahr 2011 sind insgesamt 8.717 Personen nach Konstanz zu- und 7.953 Personen aus Konstanz weggezogen. Der größte Teil bleibt in Deutschland:

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Statistische Kurzinformationen 5/2017 0 Die nachfolgende Darstellung betrachtet die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Springe. Grundlage

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. November Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Einleitung/Rahmensetzung Ist-Entwicklung und Annahmen Geburten

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg 14.03.2017 Sabine Schulze Agenda 2 I. Vorbemerkungen II. III. Bevölkerungsprognose - Planungsannahmen Ergebnisse IV. Ursachen V. Fazit I.

Mehr

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg Statistik-Info Nr. 2/2016 Juni 2016 Einwohnerbewegung in Konstanz 2015 Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg Am 31.12.2015 hatten 84.290 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Konstanz und damit 1,3%

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen Statistische Kurzinformationen 4/2017 0 Die Zahl der Geburten in der Region Hannover ist seit einigen Jahren steigend. Mit 5.601 Geburten allein

Mehr

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012:

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012: Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/213 Ansgar Schmitz-Veltin Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 212: Wanderungsgewinne aus dem Ausland Wanderungsverluste an das Umland

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden

Mehr

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) 1 Gliederung I. Demografischer Wandel in Niedersachsen II. Demografische

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 Einwohnerstatistik Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 WHV sta s k2016 EINWOHNERSTATISTIK Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Mehr

Bevölkerungswachstum in Konstanz

Bevölkerungswachstum in Konstanz Statistik-Info Nr. 3 / 211 April 211 S t a d t K o n s t a n z Bevölkerungswachstum in Konstanz Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitz) der Stadt Konstanz ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Während

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse

Mehr

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Gemeindeporträts Oberbergischer Bevölkerungsdaten zum 31.12.2014 sowie Prognosedaten zum 01.01.2040 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Zum Download

Mehr

Einwohnerentwicklung 2016 Weiterhin Wachstum in Köln

Einwohnerentwicklung 2016 Weiterhin Wachstum in Köln Pegel Köln 2/217 Einwohnerentwicklung 216 Weiterhin Wachstum in Köln Die wichtigsten Trends der Einwohnerentwicklung Kölns Einwohnerzahl ist auch 216 weiter angewachsen. Die Bevölkerungszahl stieg um 12.59

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2017 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? Die uneingeschränkte EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Zügig nach Deutschland? Eine Analyse der EU-Binnenmigration vor dem Hintergrund der Entwicklung in der EU-8 und den südeuropäischen Ländern

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2016: Wanderungsgewinne gehen zurück

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2016: Wanderungsgewinne gehen zurück Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/217 Attina Mäding und Pasquale Frisoli Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 216: Wanderungsgewinne gehen zurück Die Einwohnerzahl

Mehr

Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011

Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011 Rasches

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2014 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.09.2014 30.09.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.628 94.913-285 -0,30% davon männlich 46.112 46.269-157 -0,34%

Mehr

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik August 2016 Spitalstr. 3 85049 Ingolstadt Tel. (0841) 305 1240 Bearb.: Helmut Schels Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Pegel Köln 1/2011 Bevölkerungsentwicklung 2010

Pegel Köln 1/2011 Bevölkerungsentwicklung 2010 Pegel Köln 1/2011 Zum Inhalt des Pegels 1/2011 Im Jahr 2010 ist die Zahl der Kölnerinnen und Kölner deutlich um 7.200 auf 1.027.500 gestiegen. Diese Zahlen beziehen sich auf die so genannte wohnberechtigte

Mehr

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE MASGF/Ref.21 DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE (Stand: Oktober 2017) LAND BRANDENBURG 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Jahresrückblick 2014: Bevölkerungsstatistik 7,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner in Niedersachsen

Jahresrückblick 2014: Bevölkerungsstatistik 7,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner in Niedersachsen Dr. Margot Thomsen (Tel. 511 9898-1226) Jahresrückblick 214: sstatistik 7,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner in Niedersachsen Zum 31.12.214 waren in Niedersachsen 7,82 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis Zahlen, Daten, Fakten 02 2016 Demografiebericht Oberbergischer Kreis Daten zum 31.12. sowie Prognosedaten zum 01.01.2040 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT Zahlen, Daten, Fakten 02 2016 Durch Zuwanderung

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge Statistik-Info Nr. 1/2016 April 2016 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Weniger als 1% sind Flüchtlinge Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung ankommen willkommen, 17.4. 2015 Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung Prof. Dr. Ralf E. Ulrich 2005 06 1 Die Bevölkerung Sachsen Anhalts schrumpft

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Landkreis Vulkaneifel Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2016 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden

Mehr

Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf bis 2016

Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf bis 2016 Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf4 2000 bis 2016 Statistische Woche 2017 in Rostock 20. September 2017 Ingo Heidbrink Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Abt. Statistik

Mehr

Demografiebericht Stadt Jülich

Demografiebericht Stadt Jülich 2. Fortschreibung Demografiebericht Stadt Jülich Mai 15 Inhalt Kurzfassung 3 Bevölkerungsstand und - struktur 5 Einwohnerzahl & Altersstruktur 5 Einwohnerdichte 6 Durchschnittsalter 7 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 1 Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 31.12.2016 MÄNNER Männer- Überschuss 103 100 97 94 91 88 85 82 79 76 73 70 67 64 61 58 55 52 49 46 43 40 37 34 31 28 25 22 19 16 13 10 7 4 1 FRAUEN

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Landkreis Ahrweiler Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2017 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2016

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Baden- Württemberg im Jahr 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Baden- Württemberg im Jahr 2011 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9/2012 Titelthema Die Bevölkerungsentwicklung in Baden- Württemberg im Jahr 2011 Enormer Anstieg der Wanderungsgewinne und gleichzeitig geringste Geborenenzahl

Mehr

Jahresrückblick 2015: Bevölkerungsstatistik

Jahresrückblick 2015: Bevölkerungsstatistik Dr. Margot Thomsen (Tel. 0511 9898-1226) Jahresrückblick 2015: Bevölkerungsstatistik Die Einwohnerzahl in Niedersachsen stieg um 99 860 Personen Zum 31.12.2015 waren in Niedersachsen gut 7,9 Millionen

Mehr

Bevölkerung Strukturen und Trends Hamburg 1950 bis 2003

Bevölkerung Strukturen und Trends Hamburg 1950 bis 2003 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Bevölkerung Strukturen und Trends Hamburg 195 bis 23 STATISTIKAMT NORD Bevölkerung Strukturen und Trends Hamburg 195 bis 23 ISSN XXXXXXXXXXXXX Herausgeber:

Mehr

BEVÖLKERUNG IN KARLSRUHE 2015

BEVÖLKERUNG IN KARLSRUHE 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle BEVÖLKERUNG IN KARLSRUHE 215 Aktuelle Entwicklung des Bevölkerungsbestands und der Bevölkerungsbewegungen sowie Entwicklungen in den letzten zehn

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Susanne Schmid, Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München, 11.-14.10.2010

Mehr

Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr

Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr Am 31.12.2013 sind in Essen 573.115 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet, + 1.708 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2012. Damit ist nach Einwohnerverlusten

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Während die Einwohnerzahl in Deutschland abnimmt, wächst sie in allen

Mehr

Laufen dem Land die Kinder weg?

Laufen dem Land die Kinder weg? Laufen dem Land die weg? Zu- und Fortzüge sind u. a. Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsentwicklung. Seit Jahren ist die Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern rückläufig, weil die Menschen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Warum benötigten

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland im Zeitraum Januar bis September 2016 (unkommentierter Bericht nur Tabellen und Abbildungen) Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Mag. Dietmar Bartl, Leiter des Geschäftsbereichs BürgerInnenangelegenheiten und Stadtforschung, zum

Mehr

Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl wächst im Nordwesten und sinkt im Mittelgebirge

Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl wächst im Nordwesten und sinkt im Mittelgebirge Geringer Bevölkerungsrückgang in Niedersachen Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl wächst im Nordwesten und sinkt im Mittelgebirge Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerung in Niedersachsen wird bis

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel Varianten zur kleinräumigen Bevölkerungsentwicklung für f Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel Präsentation am 8. Mai

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Bevölkerungsstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen I. Bevölkerungsstatistik I.

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Migrationsbericht 2010

Migrationsbericht 2010 Migrationsbericht 2010 Zentrale Ergebnisse Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten einen

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 2 3 4 Zuwanderung von EU-Bürgern nach Deutschland 5 Abwanderung

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Landkreis Altenkirchen (Ww.) Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Zuwanderung und Integration in den Bezirken Zuwanderung und Integration in den Bezirken Bezirksprofil Wolfsberg Regionalveranstaltung Bezirk Wolfsberg 24. September 2015 Mag. (FH) Marika Gruber Verschiedene Formen der Zuwanderung in Kärnten Lebensabendverbringer

Mehr