Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin Vorwort Einführung Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems..."

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin Vorwort Einführung Architektur eines Oracle-Datenbanksystems Physischer Aufbau eines Oracle-Datenbanksystems Instanz und Datenbank Datendateien Redolog-Dateien Control-Dateien Parameterdatei Trace-Dateien Passwortdatei Logischer Aufbau eines Oracle-Datenbanksystems Tablespaces Segmente Partitionen Extents und Datenblöcke Empfehlungen für das Datenbankdesign Aktivieren des ARCHIVELOG-Modus Spiegelung der Control-Dateien Spiegelung der Online-Redolog-Dateien Verteilung der Datenbankdateien Start eines Systems NOMOUNT-Phase MOUNT-Phase Open-Phase Stoppen eines Systems SHUTDOWN NORMAL SHUTDOWN IMMEDIATE SHUTDOWN TRANSACTIONAL SHUTDOWN ABORT Wichtige Data Dictionary Views V$DATAFILE V$CONTROLFILE V$LOGFILE V$LOG V$LOG_HISTORY V$ARCHIVE_DEST

3 6 Inhaltsverzeichnis V$BACKUP V$RECOVER_FILE V$RECOVERY_LOG Backup-Strategien Backup-Arten Physische und logische Backups Vollbackup und inkrementelles Backup Übersicht der Tools Aufbewahrungsrichtlinien Backup-Zyklen Zusätzliche Backups Sicherungsnetzwerk Grundlagen des physischen Backups Einführung Offline-Backup Ermittlung der für das Offline-Backup benötigten Dateien Ablauf eines Offline-Backups Offline-Backup im NOARCHIVELOG-Modus Online-Backup Ermittlung der für das Online-Backup benötigten Dateien Durchführung eines Online-Backups Backup großer Datenbanken Parallelisierung Inkrementelle Backups Partielle Backups Zwei-Phasen-Backup Snapshots Multisection-Backups Split-Mirror-Backup Split-Mirror-Offline-Backup Split-Mirror-Online-Backup Standby-Datenbank und Backup Logische Backups Einführung Logisches Backup mit Export Voraussetzungen für Export Exportmethoden Logisches Backup mittels Export über Data Pump Unterschiede zwischen konventionellem Export/Import und Data Pump-Export/-Import Architektur

4 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen für Data Pump-Export Data Pump-Exportmethoden Grundlagen des Restores und Recoverys Ursachen für ein Restore und Recovery Anwenderfehler Physischer Verlust von Dateien/Dateisystemen Blockkorruptionen Instanzfehler Anweisungsfehler Prozessfehler Recovery-Arten Crash Recovery/Instance Recovery Media Recovery Recovery nach Media-Fehler Recovery im NOARCHIVELOG-Modus Recovery im ARCHIVELOG-Modus Vollständiges Recovery Unvollständiges Recovery Recovery nach logischen Fehlern LogMiner Komponenten des LogMiners Aktivieren des Supplemental Logging Erstellen des Dictionarys Auswählen und Registrieren der zu analysierenden Redolog-Dateien Starten der Analyse Abfragen des Ergebnisses über die View V$LOGMNR_CONTENTS Beenden der LogMiner-Session LogMiner im Enterprise Manager Flashback FLASHBACK QUERY FLASHBACK TABLE FLASHBACK DROP FLASHBACK DATABASE Restore Points Flashback Data Archive (Total Recall) Flashback Transaction Backout Unvollständiges Recovery Logisches Recovery mit Import Voraussetzungen für Import Importmethoden

5 8 Inhaltsverzeichnis 7.5 Logisches Recovery mittels Import über Data Pump Voraussetzungen für Data Pump-Import Data Pump-Import-Methoden Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR) Vorgehen Korruptionen Einführung Konsistenzprüfungen Blockprüfung bei Lese- oder Schreiboperationen Corruption Detection mit RMAN HARD-Initiative Analyze table validate structure cascade DBVERIFY Export DBMS_REPAIR Beseitigung von Korruptionen Ermittlung des korrupten Objekts Block Media Recovery mittels RMAN Korruptes Objekt vom Typ Cache Korruptes Objekt liegt im System- oder SYSAUX-Tablespace Zerstörte Blöcke in einem Rollback-Segment Zerstörte Blöcke in einem Undo-Segment Zerstörte Blöcke in einem Indexsegment Zerstörte Blöcke in einem Datensegment Zerstörte Blöcke in einem temporären Segment Zerstörte Blöcke im Freiplatzbereich Backup und Recovery über Recovery Manager (RMAN) Einführung Konfiguration Begriffsdefinitionen Recovery-Katalog RMAN-Einstellungen Backup mit RMAN Typische Optionen des BACKUP-Befehls Backup-Beispiele Berichte über RMAN-Operationen RMAN und Blockkorruptionen Restore und Recovery über RMAN Restore und Recovery einer Datendatei Restore und Recovery eines Tablespace

6 Inhaltsverzeichnis Restore und Recovery von Control-Dateien Restore und Recovery der gesamten Datenbank (vollständiges Recovery) Restore und Recovery der gesamten Datenbank (unvollständiges Recovery) Standard-Crashszenarien Fehleranalyse Status der Datenbank prüfen Analyse der Log- und Trace-Dateien Analyse der Data Dictionary Views Health Monitor Ermittlung erforderlicher Sicherungen Prüfen von Strukturänderungen Wiederherstellung der Oracle-Software Recovery des System-Tablespace Verhalten der Datenbank bei defekter(n) Datendatei(en) des System-Tablespace Vorgehen Recovery des SYSAUX-Tablespace Verhalten der Datenbank bei defekter(n) Datendatei(en) des SYSAUX-Tablespace Vorgehen Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace Verhalten der Datenbank bei defekter(n) Datendatei(en) des Rollback-/Undo-Tablespace Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace bei geschlossener Datenbank Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace bei offener Datenbank Recovery eines Daten-Tablespace Verhalten der Datenbank bei defekter(n) Datendatei(en) eines Daten-Tablespace Recovery eines Daten-Tablespace bei offener Datenbank Recovery eines Daten-Tablespace bei geschlossener Datenbank Recovery des temporären Tablespace Analyse und SQL-Statements zu temporären Tablespaces Wiederherstellung bei Nutzung temporärer Dateien für temporären Tablespace Wiederherstellung bei Nutzung von Datendateien für temporären Tablespace

7 10 Inhaltsverzeichnis 10.8 Verlust von Redolog-Dateien Verhalten der Datenbank bei Verlust von Online-Redolog-Dateien Analyse Verlust einzelner Mitglieder bei gespiegelten Redolog-Gruppen Verlust der aktuellen Redolog-Gruppe Verlust einer aktiven und archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer aktiven und nicht archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer inaktiven und archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer inaktiven und nicht archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer Offline-Redolog-Datei Verlust von Control-Dateien Verlust einer Control-Datei Verlust aller Control-Dateien Unvollständiges Recovery Komplettausfall des Rechners (Disaster Recovery) Crashszenarien Spezialfälle Recovery über Strukturänderungen Recovery über nicht gesicherte Strukturänderungen Mögliche Probleme und deren Lösung nach Recovery über Strukturänderungen Temporäre Tablespaces nicht mitgesichert Sicherung nur teilweise brauchbar Datenbankkopie Allgemeine Vorbereitungen Szenario 1: Vorgehen bei gestoppter Quelldatenbank oder aus Offline-Sicherung (Name der Datenbank BLEIBT GLEICH) Szenario 2: Vorgehen bei gestoppter Quelldatenbank oder aus Offline-Sicherung (Name der Datenbank ÄNDERT SICH) Szenario 3: Vorgehen bei laufender Quelldatenbank oder aus Online-Sicherung Control-Dateien nicht mitgesichert Vollständiges Recovery mit Backup der Control-Datei Absturz während Online-Sicherung Windows: ORA wegen Datenbankstart während Offline-Sicherung

8 Inhaltsverzeichnis Verschieben von Datenbankdateien im Rahmen eines Recoverys Vorgehen beim Verschieben von Control-Dateien Vorgehen beim Verschieben von Daten- und/oder Online-Redolog-Dateien Vorgehen bei Verschieben von Offline-Redolog-Dateien Recovery hängt Test-Recovery Instanz startet nicht aufgrund von Fehlern im Zusammenhang mit SPFILE Fehlerhafte Parameter im SPFILE Recovery SPFILE Verwendung von Sicherungen nach SHUTDOWN ABORT Recovery über OPEN RESETLOGS Wiederherstellung NOLOGGING-Objekte Hilfestellung Welche Sicherung muss verwendet werden? Grundlagen Restore bei vollständigem Recovery Restore bei unvollständigem Recovery Wo befinden sich Alert-Datei und Trace-Dateien? Alert-Datei Trace-Dateien Wo befinden sich die Online-Redolog-Dateien? Ermittlung über View V$LOGFILE Ermittlung über SQL-Skript zum Erzeugen einer Control-Datei Ermittlung über Alert-Datei Ermittlung über Enterprise Manager Wo befinden sich die Offline-Redolog-Dateien? Ermittlung über Parameter Ermittlung über Alert-Datei Ermittlung über View V$ARCHIVE_DEST Ermittlung über Enterprise Manager Wo befinden sich die Control-Dateien? Ermittlung über Parameter Ermittlung über Alert-Datei Ermittlung über View V$CONTROLFILE Ermittlung über Enterprise Manager Wo befinden sich die Datendateien? Wo befinden sich die Konfigurationsdateien? Wo befindet sich die Oracle-Software?

9 12 Inhaltsverzeichnis 13 Kurzanleitungen Wiederherstellung der Oracle-Software Recovery des System-Tablespace Analyse Vorgehen Recovery des SYSAUX-Tablespace Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace Analyse Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace bei geschlossener Datenbank Recovery des Rollback-/Undo-Tablespace bei offener Datenbank Recovery eines Daten-Tablespace Analyse Recovery bei offener Datenbank Recovery bei gestoppter Datenbank Recovery des temporären Tablespace Analyse und Statements zu temporären Tablespaces Wiederherstellung bei Nutzung temporärer Dateien für temporären Tablespace Wiederherstellung bei Nutzung von Datendateien für temporären Tablespace Verlust von Redolog-Dateien Analyse Verlust einzelner Mitglieder bei gespiegelten Redolog-Gruppen Verlust der aktuellen Redolog-Gruppe Verlust einer aktiven und archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer aktiven und nicht archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer inaktiven und archivierten Redolog-Gruppe Verlust einer inaktiven und nicht archivierten Redolog-Gruppe Verlust von Control-Dateien Analyse Verlust einer Control-Datei Verlust aller Control-Dateien Unvollständiges Recovery Komplettausfall des Rechners (Disaster Recovery)

10 Inhaltsverzeichnis Spezialfälle Recovery über Strukturänderungen Temporäre Tablespaces nicht mitgesichert Sicherung nur teilweise brauchbar Datenbankkopie Control-Dateien nicht mitgesichert Vollständiges Recovery mit Backup der Control-Datei Absturz während Online-Sicherung Windows: ORA wegen Datenbankstart während Offline-Sicherung Verschieben von Datenbankdateien im Rahmen eines Recoverys Recovery hängt Test-Recovery Instanz startet nicht aufgrund Fehlern im Zusammenhang mit SPFILE Verwendung von Sicherungen nach SHUTDOWN ABORT Recovery über OPEN RESETLOGS Wiederherstellung NOLOGGING-Objekte Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Backup & Recovery bei Oracle

Backup & Recovery bei Oracle Backup & Recovery bei Oracle Tage der Datenbanken, FH Gummersbach, 20.06.2013 Klaus Reimers kr@ordix.de www.ordix.de Agenda ORDIX AG Überblick Oracle Architektur Backup - Grundlagen und Konzepte Recovery

Mehr

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1... 1 Alter Server... 1... 2 Einleitung Diese Dokumentation beschreibt exemplarisch das Vorgehen bei einem Serverwechsel für den TService. Die TService-Datenbank wird

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems

Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems Vortrag zum Vorstellungsgespräch am 2012-11-26 Michael Puff Studentenwerk Kassel Michael Puff (Studentenwerk Kassel) Planung & Aufbau eines Datensicherungssystems

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Duration: 5 Days What you will learn In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren in Oracle Database

Mehr

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Senior Consultant Daniel Schulz Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Mission Wir entwickeln gemeinsam

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren

Mehr

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Martin Berger Trivadis AG CH-3015 Bern Schlüsselworte Oracle Cloud, Backup, Disaster Recovery, RMAN, cloud.oracle.com, PaaS Einleitung Mit dem Oracle Database

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server BILDARCH LAN 1 Einleitung BILDARCH LAN eignet sich für die Verwaltung von grossen Bildbeständen in einem LAN. Mit dem BILDARCH-Viewer können die Benutzer gezielt nach bestimmten Bildern suchen, diese am

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012

Mehr

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery Betrifft Standby Datenbanken Backup Art der Info Lösungskonzept (November 2002) Autor Irina Flegler (irina.flegler@trivadis.com) Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Quelle Beratungstätigkeit

Mehr

Grundlagen des physischen Backups

Grundlagen des physischen Backups Grundlagen des physischen Backups 3.1 Einführung Das physische Backup einer Oracle-Datenbank ist im Produktivbetrieb eine zwingende Notwendigkeit, um im Fehlerfall beispielsweise bei Ausfall des Betriebssystems,

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Informatik

Lehr- und Übungsbuch Informatik Lehr- und Übungsbuch Informatik Band 1: Grundlagen und Überblick Bearbeitet von Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig 2. Auflage 2000. Buch. 459 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21535 1 Format (B x

Mehr

Oracle RMAN..beim Recovery das Disaster erleben? Referent: Volker Mach, Fachbereichsleiter RSS, MT AG, Ratingen

Oracle RMAN..beim Recovery das Disaster erleben? Referent: Volker Mach, Fachbereichsleiter RSS, MT AG, Ratingen Oracle RMAN..beim Recovery das Disaster erleben? Referent: Volker Mach, Fachbereichsleiter RSS, MT AG, Ratingen MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE Gründung 1994

Mehr

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Regionaltreffen München/Südbayern am Dienstag, 07.07.2008, 17:00 Uhr Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Entfernte DBs einfach sichern Ihr Partner für Schulung, Betreuung und

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Daniel Melanchthon Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com. blogs.technet.com/dmelanchthon

Daniel Melanchthon Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com. blogs.technet.com/dmelanchthon Daniel Melanchthon Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com blogs.technet.com/dmelanchthon Agenda by Nicki Wruck Wiederherstellungsoptionen Wiederherstellen von Emails Wiederherstellung

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

RMAN Recover Szenarien inkl. Wechsel der Inkarnation

RMAN Recover Szenarien inkl. Wechsel der Inkarnation Tipps & Tricks: Mai 2013 Bereich: DBA, B&R, RMAN Erstellung: 05/2013 MM Versionsinfo: 10.2 bis 11.2 Letzte Überarbeitung: 05/2013 MM Als PDF Downloaden! RMAN Recover Szenarien inkl. Wechsel der Inkarnation

Mehr

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Windows 8/8.1 RecImg-Manager

Windows 8/8.1 RecImg-Manager Backup & Restore Windows 8 from SlimWare Utilities ein sehr mächtiges und ausgezeichnetes intuitiv zu bedienendes Tool. Download: http://www.recimg.com Das Tool bietet einen Backup und Restore Modus, sowie

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003) Page 1 of 10 Backup (Sicherung von Exchange 2003) Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 21.02.2005 Die Implementierung eines Backups für die Exchange Server, ist einer der wichtigsten

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Seite 1 Inhalt 1. Smap3D PDM 10 3 2. Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer 3 Systemvoraussetzungen 3 Workstation (32 und 64

Mehr

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Installationsanleitung für den Online-Backup Client Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten Update / Inbetriebnahme domovea Server 1 Vor der Inbetriebnahme Es muss sicher gestellt sein, dass Microsoft.Net Framework 4.0 installiert ist (bei Windows 7 bereits integriert). Achten Sie auf die richtige

Mehr

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13 Recovery Manager Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13.1 Übersicht Themen des Kapitels Recovery Manager Themen des Kapitels Einrichtung des Recovery Katalogs Backup der Datenbank

Mehr

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Grenzen und Möglichkeiten zentraler Backup-Lösungen am Beispiel des Tivoli Storage Managers Robert Heracles Betreuer: Dipl.-Inform.

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 2 Dateien mit der PC Shell managen 13 2.1 PC Shell starten und bedienen 13 2.1.1 PC Shell mit Parametern starten 14 2.1.2 Die PC Shell bedienen 17 2.1.3 Mit Fenstern

Mehr

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Paul Read SAP -Datenbankadministration mit Microsoft SQL Server 2000

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können. Datensicherung Jack Inhalt Allgemeines Warum muss eine Datensicherung durchgeführt werden Wohin werden Daten gesichert Was soll von Jack alles gesichert werden Vorbereitungen zur Datensicherung Datensicherung

Mehr

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Backup privat mit StoreBackup sparsam und anpassbar

Backup privat mit StoreBackup sparsam und anpassbar Backup privat mit StoreBackup sparsam und anpassbar Ralph Sontag TU Chemnitz, Fakultät für Informatik 11. Juli 2014 1 / 15 Warum Backup? Niemand will Backup, alle wollen nur Restore. 2 / 15 Häusliches

Mehr

Bedienungsanleitung. 1. Eine direkte (1 1) Verbindung muss mit einem gekreuzten (Crossover) Netzwerkkabel hergestellt werden.

Bedienungsanleitung. 1. Eine direkte (1 1) Verbindung muss mit einem gekreuzten (Crossover) Netzwerkkabel hergestellt werden. Bedienungsanleitung Backup/Restore Aufnahmen für die PVR-Set-Top-Box Diese Anleitung beschreibt die mögliche Sicherung für Film, Musik und Bilddateien welche sich auf der Harddisk Ihrer WWZ PVR-Set-Top-Box

Mehr

Restore Exchange Server 2007 SP2

Restore Exchange Server 2007 SP2 1 Restore Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Restore Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie das Backup mittels Windows Server Backup (WSB) erstellt haben. Das

Mehr

"Backup and Restore" unter Linux

Backup and Restore unter Linux "Backup and Restore" unter Linux A. Gredler 2.3.2008 / Linuxtage Chemnitz A. Gredler Backup and Restore CLT08 1 / 34 Gliederung 1 Einleitung 2 Klassische Probleme

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Fibu-Daten bereitstellen 2.2. Anlag-Daten bereitstellen 3. Details 3.1. Entscheidungshilfe

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können. Datensicherung Jack Inhalt Allgemeines Warum muss eine Datensicherung durchgeführt werden Wohin werden Daten gesichert Was soll von Jack alles gesichert werden Vorbereitungen zur Datensicherung Datensicherung

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Backup und Archivierung

Backup und Archivierung REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Backup und Archivierung Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Jürgen Beier, RRZE, 17.06.2015 Inhalt Was sind

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH ,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH Autor: Claus Blank Datum: 11.07.2005 ABIES IT GmbH Planckstraße 10 D-37073 Göttingen Tel.: 0551/49 803-0 Fax: 0551/49 803-33 www.abies.de zentrale@abies.de 1. Stellen

Mehr

Kurzanleitung für OnlineBackup Manager

Kurzanleitung für OnlineBackup Manager Business Support business@citynet.at + 43 5223 5855 152 Kurzanleitung für OnlineBackup Manager Schnellanleitung für OnlineBackup Client... 1 Windows... 2 Installation... 2 BackupSet einrichten... 8 Sicherung

Mehr

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops

R-Drive Image 4.7 für Server & Desktops Pressekontakt Markus Nerding presse@haage-partner.de www.haage-partner.de/presse HAAGE & PARTNER Computer GmbH Emser Straße 2 65195 Wiesbaden Deutschland Telefon: (0611) 710 926-00 Telefax: (0611) 710

Mehr

Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher

Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH DOAG Beirat für Hochschul Community 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Die innovativen

Mehr

10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP 5.0 10.3.1.6 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie Daten sichern. Sie werden auch eine Wiederherstellung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP - 2 - Inhalt Einleitung 3 Installation 3 Ersteinrichtung

Mehr

MOC 6231B: Verwaltung und Wartung einer Microsoft SQL Server 2008 R2 Datenbank

MOC 6231B: Verwaltung und Wartung einer Microsoft SQL Server 2008 R2 Datenbank MOC 6231B: Verwaltung und Wartung einer Microsoft SQL Server 2008 R2 Datenbank Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. In dieser Schulung erwerben Sie

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK ANKE FLEISCHER WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh

Mehr

Datenmigration K1Max (Exchange)

Datenmigration K1Max (Exchange) Datenmigration K1Max (Exchange) Wenn Sie bereit ein Exchange Konto haben und die Daten vom alten Exchange in das K1Max Konto migrieren wollen empfiehlt sich wie folgt vorzugehen: Step 1. Zuerst legt man

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

WorldShip Sendungsdaten exportieren

WorldShip Sendungsdaten exportieren Gehen Sie zu den entsprechenden Seiten um sich über die folgenden Exportverfahren von Sendungsdaten zu informieren: Verfahren Export von Sendungsdaten mit Hilfe des Import-/Export- Assistenten Export von

Mehr

Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch nichts zurücksichern.

Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch nichts zurücksichern. Exchange Daten wieder ins System einfügen (Dieses Dokument basiert auf einem Artikel des msxforum) Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch

Mehr

Oracle Backup und Recovery Das Praxisbuch

Oracle Backup und Recovery Das Praxisbuch Christine Gschoßmann, Klaus Langenegger Oracle Backup und Recovery Das Praxisbuch Für alle Versionen bis einschließlich Oracle 11g An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr