RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN"

Transkript

1 Projekt Eingangsphase RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Die Entwicklung in der Bildungslandschaft hin zum Ganztag und Inklusion Katrin Petersen, 2015

2 WENN SCHULE EIN STÜCK ZUHAUSE WIRD ist die ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Schule unabdingbar. dh. das Verständnis für die Gestaltung von Schulen in Bezug auf Raum- als auch Farbgestaltung muss den neuen Schul- bzw. Lernkonzepten und damit der Pädagogik folgen. denn räumliche Strukturen beeinflussen unser Wohlbefinden - unsere Motivation, Kreativität & Lernfähigkeit.

3 Wie muss eine Schule sein, die dem Kind gerecht wird? Projekt Eingangsphase alleine sein innere Ruhe Rückzug Entspannung Kommunikation Offenheit Gemeinsamkeit Neugier, Kreativität

4 Innere Unkonzentriertheit und Unruhe findet ihren Ausdruck im äußeren Raum. Kinder und Erwachsene brauchen ruhige, klare und liebevoll gestaltete Räume für freudvolles Arbeiten und Lernen.. Beate Prügner

5 Form follows Function. Andreas Müller

6 Harmonisierend auf die Befindlichkeit der Kinder Projekt Eingangsphase Farbe Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, Soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen, Ästhetisches Empfinden Struktur pädagogische Raumgestaltung Akustik Pflegeleichte Materialien führen zu Hall. Parkettböden und Korkwände, pädagogisches Konzept (laute von den leisen Aktivitäten trennen) Bereiche im Raum schaffen Steigerung der Qualität im Bereich Sozialverhalten und Gemeinschaftsbewusstsein

7 Rückzug Beziehungsgefüge Projekt Eingangsphase Vorbeugung von Haltungsschäden variabel Bewegung Input Lesen Einzelarbeit Präsentation Gliederung Partnerarbeit... verschiedene Zonen Raum - der dritte Pädagoge förderliche Lernatmosphäre Sicherheit Geborgenheit Wohlfühlen

8 1. Umgebung attraktiv, freundlich und einfach zu gestalten. 2. Klare Raumstrukturen nach dem Motto Weniger ist mehr bieten Platz für alle. Projekt Eingangsphase Ziel Fokus 1. Kooperation, Austausch, Konzentration und Erholung 2. Lernkultur, Schulkultur und Schulklima Lern- und Lebensraum Umsetzung Strukturen schaffen, (einheitliche durchgängige Ausstattungen und Systeme) Einigung Schule wird ein Stück Zuhause

9 Prozess der Raumgestaltung Herbst 2013 Schule&OGTS melden erhöhten Raumbedarf beim Amt Sommer 2014 OGTS erhält drei Räume der Schule Herbst 2014 Schulbegehung, erneuter Raumbedarf Januar 2015 Runder Tisch: Darstellung der Schülerzahlen, Raum, veränderte Leinenformen, OGTS Bedarf März 2015 Entscheidung Gemeinde: Aufstellung mobiler Räume SLDV Vorstellung Lernen braucht Raum April 2015 Gemeinde wünscht Raumkonzept (Raumnutzungsplan) Mai 2015 Kontaktaufnahme IQSH, Projektteilnahme Juni/Juli 2015 Ganztagsfortbildung des Kollegiums Lernen braucht Raum

10 Prozess der Raumgestaltung Juni/Juli 2015 Prozessplanung SL und Ganztagsleitung mit Frau Petersen, IQSH (Doppelraumnutzung bestehender Räume, Planung Erweiterungsbau, räumliche Ausstattung) Juli 2015 Evaluation der Raumgestaltung in Schule und Ganztag - gemeinsame Elemente Juli 2015 Festlegung gemeinsames Farbkonzept von Schule und Ganztag - Lernen braucht Raum Ende Juli 2015 Ausstattung mobile Räume August/November 2015 Evaluation der Schulräume, Lehrerzimmer umgestalten Oktober 2015 neue Ausstattungen in bestehende Räume integrieren November 2015 Austausch Schule & Ganztag über das weitere Abläufe

11 Bedenkenswertes Worauf sollte eine Schule unbedingt im dem Prozess achten: 1. Darstellung von Schul- und Lernabläufen im Schulalltag!!, 2. Genaue Auflistung der benötigten Räume (mit Quadratmeterangaben!), 3. Angabe von gelungenen Beispielen, 4. Raumausstattung als konkrete Summe mit angeben, 5. SL in die Ausschusssitzungen und Gemeindesitzungen mit Rederecht zu den Punkten.

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Schule als Lern- und Lebensraum

Schule als Lern- und Lebensraum Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016 Dimensionen der Veränderungen im Schulbau

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Für unseren Anspruch reichen eine perfekte Ausstattung, hochwertige Materialien und eine gelungene Raum-Architektur nicht aus.

Für unseren Anspruch reichen eine perfekte Ausstattung, hochwertige Materialien und eine gelungene Raum-Architektur nicht aus. meets Menschen sind unterschiedlich und möchten ihre Wohn- und Lebensräume dementsprechend individuell gestalten. Unsere Kunden lassen ihre Möbel-Unikate nach persönlichen Wünschen anfertigen. Für unseren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH UMSATZ 1 2016 DER BOSCH-GRUPPE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN Mobility Solutions 44,0 Mrd. +5,5 % 3 2 60 % 73,1 Mrd. Gesamtumsatz 9 % 2

Mehr

Pädagogische Konzepte

Pädagogische Konzepte Raumkonzepte für die Krippe Gestaltung mit einfachen Materialien Dipl. Päd. Christel van Dieken Lernwerkstatt van Dieken, Hamburg Pädagogische Konzepte bedingen Raumkonzepte 1 Entwicklungsaufgaben frühe

Mehr

Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v.

Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v. KLEINER KREISEL E.V. Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v. K I T A KL E I N E R K R E I S E L E. V. Die etwas andere Kita:- Kita Kleiner Kreisel e.v. Bewegung Gesundheit Bildung ein

Mehr

Protokoll Ganztagsausschuss, Lutterothstraße, 17. Mai

Protokoll Ganztagsausschuss, Lutterothstraße, 17. Mai Ergebnis-Protokoll, Ganztagsausschuss, Lutterothstraße, 17. Mai 2017 Teilnehmer/innen: Fortlaufend: Themensammlung Aktueller Stand Sonderfonds Räume Kommunikation (9) Essen/Vitalküche (6) Offene Angebote/Selbststeuerung

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky Nachbereitung des Schulstoffes Vertiefung und Festigung Übungen und Wiederholungen Vorbereitung des Unterrichtes Traditionell zu Hause:

Mehr

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. Konkrete Raumnutzung an der GBS Nydamer Weg 4. Ausblick 1.Ausgangslage Die Grundschule Nydamer Weg befindet

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Reif für die Inseln. Ein Projekt zur ganzheitlichen Sprachförderung! von Sabine Jaeger Bettina Jansen

Reif für die Inseln. Ein Projekt zur ganzheitlichen Sprachförderung! von Sabine Jaeger Bettina Jansen Ein Projekt zur ganzheitlichen Sprachförderung! von Sabine Jaeger Bettina Jansen Raumgestaltung als Mittel zur ganzheitlichen Sprachförderung p 1. Die Projektidee n 1.1 Der Projektplan n 1.2 Der Abstimmungsprozess

Mehr

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Hilke Lipowski Martina Lackerschmid-Schenk 16.02.2016 Ablauf Workshop Vortrag: 1 Grundlagen der Raumgestaltung 2 Atmosphäre: Theoretische

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Frank Borchmann & Dr. Sanita Schröer

Frank Borchmann & Dr. Sanita Schröer Feng Shui Beratung Frank Borchmann & Dr. Sanita Schröer für Büro- und Geschäftsräume Schulen und Kindergärten Arztpraxen und Kliniken Privaträume Hotels 1-10 Inhaltsverzeichnis Das Feng Shui Beraterteam

Mehr

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG Schulentwicklung NMS WOLFSEGG basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Mai 2014 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Wo stehen wir? (IST-Analyse)

Mehr

Fachkräfte stärken! Von Anfang an!

Fachkräfte stärken! Von Anfang an! 13.04.2016 Fachkräfte stärken! Von Anfang an! Resilienzförderliche Raumgestaltung für pädagogische Fachkräfte Silke Kaiser Speyer 08.04.2016 Inhalt Qualitäten eines Raumes Raumwahrnehmung Bestandsaufnahme

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet Was uns auszeichnet Mosaik 2 Stunden Mensch, Natur, Kultur klassenübergreifend, Ateliercharakter zunehmend offener Unterricht, Wochenplan individuelles Lernen soziales Lernen im Klassenrat Schwerpunkt

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft Megatrends und der Umgang mit Komplexität & Unsicherheit Individualisierung Openess Sharing Mobilität Economy Inklusion Globalisierung female

Mehr

VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung

VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ziele Förderung der Individualität und Stärkung der sozialen Kompetenzen Erweiterte pädagogische Zielsetzungen im Freizeitbereich Bewegung

Mehr

Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen: Raumgestaltung und Lernkultur

Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen: Raumgestaltung und Lernkultur 1 1 Einleitung Die folgenden Empfehlungen zum Thema Raumgestaltung und Lernkultur sind ein Ergebnis der städteregionalen OGS- Konferenz und wurden von den Teilnehmerinnen 1 in drei Konferenzen erarbeitet.

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Leitbild unserer Schule

Leitbild unserer Schule Leitbild unserer Schule Grundschule Großbettlingen Vorwort Unser Motto: Wir leben Schule Also lautet ein Beschluss: dass der Mensch was lernen muss - und wenn möglich mit Genuss! Nicht allein das ABC bringt

Mehr

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schuljahr 2016/2017 1. Unsere Schule 2. Unser Leitbild 1 / 6 3. Unsere Leitziele, Leitsätze und

Mehr

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA Kivi e.v. - Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, und älteren Menschen ab 60 Lebensweltbezogene Maßnahmen zur Förderung der gesunden Ernährung, Bewegung und Stressregulation* 0 3 6 9 12 15 18

Mehr

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast 17. Forum Suchtprävention am 7. 10. 2015 in Augsburg Lebenswelten gestalten - in der Schule Wolfgang Ellegast 1 Übersicht Anmerkungen zu schulischer Suchtprävention Wie muss Schule gestaltet sein, um den

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Die Alter -native: Wohngemeinschaft

Die Alter -native: Wohngemeinschaft Die Alter -native: Wohngemeinschaft Kinder - ich ziehe in die WG! Die Rentner-WG Das Ende der Berufsphase bietet eine neue Freiheit: Wie will ich meine Zukunft gestalten? Wie will ich mein Wohnumfeld gestalten?

Mehr

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5 Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5 Allgemeine Gründe für dieses Angebot (nur einige Beispiele): -> Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig (verändertes Lebensumfeld,

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Bibliothekarstag 2017 Frankfurt am Main 02.06.2017 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien

Mehr

Förderschule LE Pestalozzischule Bad Pyrmont. Eine Schule Zum Wohlfühlen

Förderschule LE Pestalozzischule Bad Pyrmont. Eine Schule Zum Wohlfühlen Förderschule LE Pestalozzischule Bad Pyrmont Eine Schule Zum Wohlfühlen Gliederung des Vortrages Ein kurzer Rückblick Zahlen und Fakten Architektur und Pädagogik Leitbild Bausteine der pädagogischen Arbeit

Mehr

Der lebensbezogene Ansatz in der Praxis

Der lebensbezogene Ansatz in der Praxis Der lebensbezogene Ansatz in der Praxis Impressionen aus der lebensbezogenen KiTa Handelnde Kinder Kinder in der Natur Kinder in kleinen Gruppen Kinder gemeinsam mit der Erzieherin Lernend über das Tun

Mehr

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTES Tandemmodell: Regelmäßiges Bewegungsangebot integriert in den KiTa-Alltag. Kostenlose Fortbildungen: Alle 14 Tage

Mehr

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume so.vie.so mitbestimmt Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume Präsentation und Besprechung der Workshop-Ergebnisse Ablauf des Abends 18:15 Begrüßung und Ziele des Abends 18:20 Rückblick: Was ist passiert?

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule! Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße 2001-2014 Vielfalt macht Schule! 2 Agenda Vorstellung des Konzeptes der rhythmisierten Lernzeit Vermittlung unseres Verständnisses von inklusiver Pädagogik

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen Rahmenbedingungen Der Raum ist der dritte Pädagoge Loris Malaguzzi Lernraumgestaltung Ziel: Eine Lernumgebung schaffen, die für Lernende zugleich Geborgenheit, Anregung und Freiraum bietet. Merkmale: Flexible

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Atelier- und Werkstattpädagogik

Atelier- und Werkstattpädagogik Atelier- und Werkstattpädagogik 2016-2018 Berufsbegleitende Basis-Qualifizierung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Atelier- und Werkstattpädagogik Unsere Bildungslandschaft ist in

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Sekundärzonen. Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.

Sekundärzonen. Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern. Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern. Konzentration Ruhe/Akustik Konzentration Rückzug Technische Anbindung Bild: Steelcase (Brody) Bild: www.steelcase.com

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

AKUSTIK. KLIMA. LICHT.

AKUSTIK. KLIMA. LICHT. AKUSTIK. KLIMA. LICHT. ARBEITSRÄUME INTELLIGENT GESTALTEN WORKPLACES FOR INNOVATION 2 LEBENDIGE ARBEITSWELTEN: ATTRAKTIV, FUNKTIONAL, FLÄCHENEFFIZIENT DIE RICHTIGE KOMBINATION AUS AKUSTIK, KLIMA UND LICHT

Mehr

Grundschule Alt-Karow

Grundschule Alt-Karow Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern Interkulturelles Lernen..kleine Schritte in ein gutes Leben? Kinder

Mehr

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG www.barnim.de KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG NETZWERKTREFFEN 13.07.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundherangehen

Mehr

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen Qualitätsbereich Ruhen und Schlafen 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder steht in jeder Gruppe ein Raum für Rückzugs- und Entspannungsbereiche

Mehr

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Inhalt Rahmenbedingungen Der Nachmittag Die BilBO Gruppe Strukturelle Umsetzung an Schultagen

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Meine Angebote - Beratung

Meine Angebote - Beratung Konzept für Raum- und/oder Farbgestaltung Harmonisierung ihres Wohnraumes Ihr Wohnraum ist ihr Mittelpunkt des Lebens, ihr zu Hause, ihr Heim. Sie verbringen zumindest 1/3 ihrer Lebenszeit (Annahme 8 Stunden

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école SAGW Bern Auf dem Weg von Tagesstrukturen zu Tagesschulen: Entwicklungsperspektiven im Vergleich Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école Qualitätsentwicklung vom Modell modularer Tagesstrukturen

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Psychologie der Lernraumgestaltung

Psychologie der Lernraumgestaltung Kai Schuster, Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Hohenloher Academy / SRH Heidelberg, 22.06.2017 Das erwartet Sie heute Psychologie Lernraum Gestaltung Psychologie Psychologische Raumkonzepte der Verhaltens- und

Mehr

Geschichten vom Gelingen

Geschichten vom Gelingen Geschichten vom Gelingen Individuell und gemeinsam lernen Welche Räume und welche Möbel braucht eine Gemeinschaftsschule? Geschichten vom Gelingen Ein guter Schulbau führt nicht automatisch zu gutem Unterricht,

Mehr

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Fachtag Markt der Möglichkeiten am 17.11.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundlagen/Auftrag Herangehen - Qualitätserhebung - Auswertung wesentliche

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg. // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE //

Arbeitsplatz Schule. Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg. // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // Arbeitsplatz Schule Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE // Pädagogischer Schulbau Arbeitsplatz Schule // 4.

Mehr

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit Ein präventives Familienangebot des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. in Kooperation mit GELKI! Inhalte des Projektes= Familienangebot Elternkursleiterausbildung

Mehr

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten Ein soziales Projekt des Gymnasium Leopoldinum Das LEO Seit mehr als 400 Jahren vermittelt das Detmolder Gymnasium Leopoldinum eine umfassende Bildung und qualifiziert

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Fachtagung am 21.Januar 2012 im Franz Hitze Haus Liedergarten Wie man Eltern in die Arbeit mit Kindern einbezieht Begrüßungslied 2 Liedergarten

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr