wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma"

Transkript

1 versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium tierische Zelle Zellplasma pflanzliche Zelle Zellkern Zellplasma Endoplasmatisches Reticulum Zellmembran Mitochondrien Dictyosom Vesikel Ribsome Chloroplasten Vakuole Chromosomen Zellkern Chromatid Chromosom Centromer Ein Chromosom besteht aus 2 identischen Chromatiden, die über das Centromer verbunden sind. Deswegen wird es auch 2-Chromatid-Chromosom genannt. Eiweißkomplex Chromatinfaden Chromosomen treten immer in Paaren auf (=homologe Chromosomen). DNA-Faden

2 Chromosomensatz/Karyogramm Der Chromosomensatz des Menschen wird als diploid bezeichnet, da jedes Chromosom als homologes Paar vorliegt, also zweimal vorkommt; dagegen haploid = jedes Chromosom kommt nur einmal vor. Der Mensch hat insgesamt 46 Chromosomen, welche in 2 verschiedene Typen unterteilt werden: Die 22 homologen Körperchromosomen (Autosomen), die sowohl in weiblichen als auch männlichen Zellen enthalten sind, und die 2 Geschlechtschromosomen (Gonosomen), die das Geschlecht bestimmen. Frauen besitzen XX, Männer XY. In einem Karyogramm sind alle Chromosomen des Menschen zu sehen und nach Größe, Form, Bandenmuster und Lage des Centromers geordnet. Das Karyogramm wird benötigt, um Krankheiten und Genfehler zu erkennen. Mitose (Zell-/Kernteilung)/Meiose (Reduktionsteilung) Die Mitose dient der Regeneration und dem Wachstum durch Zellteilung. Hierbei entstehen aus 1 Zelle 2 identische diploide Tochterzellen. Die Mitose findet in allen Zellen statt. Übersicht: vor der Mitose: Die Meiose dient der Fortpflanzung und der genetischen Variabilität (Rekombination) sowie Bildung der haploiden Zellen (Chromosomensatz in den Keimzellen (Gameten) muss von 46 auf 23 verringert werden) Hierbei entstehen aus 1 Zelle 4 genetisch verschiedene haploide Gameten. Die Meiose findet in den Keimdrüsen statt. vor der Meiose: 46 2-Chromatid-Chromsomen (diploid) 46 2-Chromatid-Chromosomen (diploid) nach der Mitose: nach der 1. Reifeteilung: 46 1-Chromatid-Chromsomen (diploid) 23 2-Chromatid-Chromosomen (haploid) Interphase 46 2-Chromatid-Chromsomen (diploid) nach der 2. Reifeteilung: 23 1-Chromatid-Chromosmen (haploid)

3 Interphase Telophase II Anaphase II Telophase Metaphase II Prophase II Anaphase Telophase I Anaphase I Metaphase Metaphase I Prophase Prophase I 1. Reifeteilung 2. Reifeteilung wir-sind-klasse.jimdo.com Mitose Meiose Chromatinfäden spiralisieren sich zu 2- Chromatid- Chromosomen Chromatinfäden spiralisieren sich zu 2-Chromatid- Chromosomen An Zellpolen bilden sich Spindelfasern; Kernmembran zerfällt An Zellpolen bilden sich Spindelfasern; Kernmembran zerfällt 2-Chromatid- Chromosomen werden sichtbar und ordnen sich an Äquatorialebene an Spindelfasern heften sich an Centromere der Chromosomen Homologe Chromosomenpaare ordnen sich nebeneinander an Äquatorialebene an; Spindelfasern heften sich an Centromere. Durch Verkürzung der Spindelfasern werden homologen Paare getrennt und die 2-Chromatid-Chromosmen werden zu Polen gezogen Verbindung am Centromer wird gelöst Spindelfasern lösen sich auf; Entspiralisierung der 2- Chromatid-Chromosomen; neue Kernmembran bildet sich Durch Verkürzung der Spindelfasern werden 1-Chromatid- Chromosmen zu den Polen gezogen Haploider Chromosomensatz spiralisiert sich zu 2-Chromatid- Chromosomen; Kernmembran zerfällt Spindelfasern lösen sich auf; 1-Chromatid- Chromosomen entspiralisieren sich zu Chromatinfäden 2-Chromatid-Chromosomen werden sichtbar und ordnen sich an Äquatorialebene an; Spindelfasern heften sich an Centromere der Chromosomen Neue Kernmembran bildet sich um 1- Chromatid- Chromosomen Die Interphase gehört nicht zur Mitose. Sie findet zwischen 2 Mitosen statt. Hier werden die 1-Chromatid- Chromosomen kopiert und somit wieder zu 2-Chromatid-Chromsomen regeneriert. Verbindung am Centromer wird gelöst; Durch Verkürzung der Spindelfasern werden 1- Chromatid-Chromosmen zu den Polen gezogen Spindelfasern lösen sich auf; 1- Chromatid-Chromosomen entspiralisieren sich zu Chromatinfäden; Bildung neuer Kernmebran

4 Frau Befruchtung Telophase II wir-sind-klasse.jimdo.com Spermatogenese/Oogenese Meiose Spindelfasern lösen sich auf; 1-Chromatid-Chromosomen entspiralisieren sich zu Chromatinfäden; Bildung neuer Kernmebran Spermatogenese = Bildung der Spermazellen Oogenese = Bildung der Eizelle Spermaozyte Spermatide Spermazellen Oozyte Eizelle + 3 Polkörper + Zwei Gameten (haploid) verschmelzen zu einer Zygote (diploid) vor Befruchtung: 23 1-Chromatid- Chromsomen (je Gamet) nach Befruchtung: 46 1-Chromatid- Chromsomen Interphase 46 2-Chromatid- Chromsomen Rekombination Während der Meiose kommt es zu einer genetischen Variabilität = Rekombination. Hierbei unterscheidet man: Intrachromosomale Rekombination Interchromosomale Rekombination Mann Chiasma Crossing-Over Austausch eines Stückes (Crossing-Over) durch Bruch zwischen Chromosomen bei Überschneidungen (Chiasma) während Prophase I der Meiose Zufällige Kombination der väterlichen und mütterlichen haploiden Gameten zu diploiden Zygoten während der Befruchtung

5 Genetik-Vokabeln Genotyp Gen Allel homozygot heterozygot dominant rezessiv P-Generation F 1 -Generation F 2 -Generation monohybrider Erbgang dihybrider Erbgang Konduktorin Hemizygot äußeres Erscheinungsbild z.b. rote Blüte Erbbild = Summe der Erbanlagen (Allelkombination) z.b. RR, Rr Erbanlage, die für die Ausbildung eines Merkmals verantwortlich ist Variante eines Gens z.b. R für rote Blüte ; r für weiße Blüte = reinerbig (RR, rr); von Vater und Mutter wurde für ein Merkmal das gleiche Allel vererbt = mischerbig (Rr); von Vater und Mutter wurden verschiedene Allele eines Gens vererbt Allel, das sich im allein durchsetzt (Kennzeichen: großer Buchstabe) Allel, das zurücktritt/überdeckt wird (Kennzeichen: kleiner Buchstabe) Parental-/Elterngeneration 1. Filialgeneration = Tochtergeneration (Kinder) 2. Filialgeneration = Tochtergeneration (Enkel) Erbgang, in dem 1 Merkmal untersucht wird Erbgang, in dem 2 Merkmale untersucht werden Übeträgerin (Frau, die in einem X-chromosomalen-rezessiven Erbgang heterozygot bzgl. des Merkmals ist (Xx), somit nicht Merkmalsträger ist, das Merkmal jedoch an die nächste Generation überträgt in einem sonst zweifach vorhandenen Chromosomensatz kommt von einem Gen nur 1 Allel vor (Bsp.: Mann XY)

6 Die Mendelschen Regeln 1. Mendelsche Regel Kreuzt man zwei homozygote Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden (monohybrider Erbgang), so sind alle Nachkommen der F 1 -Generation im betrachteten Merkmal gleich (uniform). Dabei ist es egal, welchen Merkmalsträger man als Vater oder Mutter verwendet (reziproker Ansatz möglich Männchen und Weibchen können beliebig getauscht werden) Bsp: Hase (dominant-rezessiver-erbgang) A: schwarz (dominant) a: weiß (rezessiv) P-Generation: X Genotyp AA aa Keimzellen (A) (A) (A) (A) (a) (a) (a) (a) F 1 -Generation: Genotyp Aa Aa 2. Mendelsche Regel Kreuzt man die Individuen der F 1 -Generation untereinander, so spaltet sich die F 2 -Generation im betrachteten Merkmal in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf. : 3:1 Genotyp: 1:2:1 Bsp: Hase (dominant-rezessiver-erbgang) A: schwarz (dominant) a: weiß (rezessiv) F 1 -Generation: X Genotyp Aa Aa Keimzellen (A) (A) (a) (a) (A) (A) (a) (a) F 2 -Generation: (Kreuzungsquadrat) Keimzellen (A) (a) (A) AA Aa Genotyp: 1:2:1 (a) Aa aa : 3:

7 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeits-/Neukombinationsregel) Kreuzt man homozygote Individuen einer Art, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, dann treten neue Merkmalskombinationen auf. Die Merkmale werden unabhängig voneinander vererbt. Bsp: Hase (dominant-rezessiver-erbgang) A: schwarz (dominant) a: weiß (rezessiv) dihybrider Erbgang B: gr. Ohren (dominant) b: kl. Ohren (rez.) P-Generation: X Genotyp AABB aabb Keimzellen (AB) (AB) (AB) (AB) (ab) (ab) (ab) (ab) F 1 -Generation: X Genotyp AaBb AaBb Keimzellen (AB) (Ab) (ab) (ab) (AB) (Ab) (ab) (ab) F 2 -Generation: (Kreuzungsquadrat) Keimzellen (AB) (Ab) (ab) (ab) (AB) AABB AAbB aabb aabb (Ab) AABb AAbb aabb aabb (ab) aabb AabB aabb aabb (ab) AaBb Aabb aabb aabb : 9:3: :

8 Blutserum Blutkörperchen bleiben im Körper wird gespendet wir-sind-klasse.jimdo.com Blutgruppen Das AB0-System A B AB 0 Antigen A Antigen B Antigen A und B keine Antigene Antikörper B Antikörper A keine Antikörper Universalspender Antikörper A und B Universalempfänger Bei der Blutspende wird nur das Blutserum übertragen. Sind entsprechende Antikörper vorhanden, kommt es zu Verklumpungen (Agglutination) des Blutes. Antikörper A verklumpt mit Blutkörperchen mit Antigen A, Vererbung der Blutgruppe Bei der Vererbung der Blutgruppe gibt es 3 Allele (multiple Allelie = mehr als 2 Allele von einem Gen), von denen jeweils 2 zusammenstehen können. Es herrscht eine Kodominanz = mehrere dominante Allele können zusammenstehen I A und I B : dominant I 0 : rezessiv Blutgruppe Genotyp A I A I A oder I A I 0 B I B I B oder I B I 0 AB I A I B 0 I 0 I 0 Durch Untersuchung der Blutgruppen können auch Vaterschaften bestimmt werden (vgl. Fall Charlie Chaplin). So können Eltern der Blutgruppe A und 0 beispielsweise kein Kind mit B bekommen, da keiner von beiden das I B -Allel vererbt.

9 Vererbung des Geschlechts P-Generation: X Genotyp 44 + XX 44 + XY Keimzellen (22 + X) (22 + X) (22 + X) (22 + X) (22 + X) (22 + X) (22 + Y) (22 + Y) F 1 -Generation: (Kreuzungsquadrat) Keimzellen (22X) (22Y) (22X) 44XX 44XY Genotyp: 1: 1 (22X) 44XX 44XY : 1:1 In der Realität gibt es mehr Jungen als Mädchen. Das liegt daran, dass das X-Chromosom etwas schwerer ist als das Y-Chromosom. Somit sind Spermien, die das Y-Chromosom tragen schneller als Spermien mit dem X-Chromosom. Sie kommen also früher an der Eizelle an und befruchten diese. Zudem werden von der Frau mehr männliche Eizellen gebildet, welche jedoch auch schneller wieder absterben. Daraus ergibt eine tatsächliche Wahrscheinlichkeit von Junge:Mädchen 105:100 Humangenetik In der Humangenetik werden verschiedene Verfahren wie Familienforschung (Stammbaumanalyse), Zwillingsforschung, massenstatistische Verfahren und biochemische- und mikroskopische Untersuchungen eingesetzt. Sie beschäftigt sich mit der Vererbung genetischer Merkmale beim Menschen, den Ursachen genetischer Krankheiten und der Vermeidung/Behandlung von Erbkrankheiten. Stammbaumsymbolik Frau Mann Merkmalsträger I. II Person I.1 und I.2. haben zwei Töchter Erbgänge Man unterscheidet autosomal-rezessive-, autosomal-dominante-, gonosomal-rezessive- und gonosomal-dominante Erbgänge.

10 im Karyogramm erkennbar wir-sind-klasse.jimdo.com Mutationen = dauerhafte Veränderung des Erbguts Man unterscheidet: Chromosomenmutationen = strukturelle Veränderung eines/mehrerer Chromosomen (strukturelle Chromosomenaberration) Deletion = Stückverlust eines Chromosoms Bsp.: Katzenschrei-Syndrom (46, XX, 5p-) 5p- heißt, dass ein Teil des kürzeren Arms von Chromosom 5 fehlt Duplikation = Verdoppelung eines bestimmten Abschnitts eines Chromosoms Entstehung z.b. durch Crossing-Over zwischen homologen Chromosomen oder zwischen Schwesterchromosomen Bsp.: Fragile-X-Syndrom (mehrmalige Duplikation eines Abschnitts auf dem X-Chromosom) Ringbildung = Verbinden der beiden Enden Hierbei geht keine Erbinformation verloren (keine auffällige Symptomatik) Probleme entstehen bei Keimzellbildung Bsp.: RING14 (geistige Behinderung) Translokation = Anheftung eines Chromosomenstücks an ein anderes, nicht homologes Chromosom balancierte Translokation Kein genetisches Material geht verloren bzw. an Bruchstelle der Chromosomen wird kein Gen beschädigt (gesunder Mensch) unbalancierte Translokation Überzählige oder fehlende Chromosmenteile bei Weitergabe an Kinder Bsp.: Translokationstrisomie 21 Genommutationen = Veränderung der Anzahl der Chromosomen (numerische Chromosomenaberration) autosomale - Trisomie 21 (Down-Syndrom) 1) Genmutation = Mutation betrifft ein Gen gonosomale Genommutationen Turner-Syndrom 45, X (Frau) (unfruchtbar, verminderte Entwicklung der Geschlechtsorgane) Klinefelter-Syndrom 47, XXY (Mann) (unfruchtbar, verminderte Entwicklung der Geschlechtsorgane, gynäkoides/eunuches Aussehen) Triplo-X-Syndrom 47, XXX (Frau) (fruchtbar, normales Erscheinungsbild, verminderte Intelligenz) Diplo-Y-Syndrom 47, XYY (Mann) (fruchtbar, normales Erscheinungsbild, Verhaltensauffälligkeiten) z.b. Gen-5-Mutation (Blutgerinnungsstörung), Albinismus 2)

11 1) Down-Syndrom (Trisomie 21) Es handelt sich um eine Genommutation, welche auf einer fehlerhaften Meiose beruht. Entstehung normale Meiose fehlerhafte Meiose!Fehler! 1. Reifeteilung!Fehler! 2. Reifeteilung Vererbung Kinder einer vom Down-Syndrom betroffenen Mutter und eines gesunden Mannes zeigen zu 50% selbst Trisomie 21. Symptomatik geringe Körpergröße kurzer Hals kurzfingrige Hände mit Vierfingerfurche Herzfehler schräg gestellte Lidfalten erhöhtes Infektionsrisiko oft sehr lebensfroh oft musisch interessiert verminderte geistige Entwicklung

12 2) Albinismus Es handelt sich um eine Genmutation, welche zu einem Verlust des Enzyms Tyrosinase führt, das u.a. für die Bildung des Farbstoffs Melanin notwendig ist. Dieses dient der Färbung der Haut, Haare, Iris, sowie dem natürlichen Sonnenschutz der Haut. Albinismus wird autosomal-rezessiv vererbt. Symptomatik hohe Lichtempfindlichkeit (führt zu erhöhtem Hautkrebsrisiko) weiß-blonde haare hellrosa Haut hellblaue bis rötliche Iris Sehschwäche

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Genetik Großübersicht

Genetik Großübersicht 1 Genetik Großübersicht Systematik der Lebewesen Die fünf Reiche: Pflanzen, Tiere, Einzeller, Pilze, Bakterien Die Art ist die kleinste Einheit im System der Pflanzen und Tiere. Sie umfasst die Gesamtheit

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont Erwartungshorizont Zentralthema: Molekularbiologie 1. Proteinbiosynthese: Transkription: - Entspiralisierung, Lösen der H- Brücken zw. Basen

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose 46 02830 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern.

Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern. Gendiagnose Gentest Der Gentest ist ein molekularbiologisches Verfahren. Bei diesem wird die DNA untersucht, um Rückschlüsse auf genetische Aspekte zu erhalten. Gentests haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Chromosom-DIDAC Best.-Nr. 201.3126 ein Satz Best.-Nr. 201.3131 Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Einführung Zum ersten Mal wurden Chromosomen aus Plastik modelliert, um sie im Unterricht zu verwenden. Die

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest!

Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 1 von 30 Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen Joachim Poloczek, Winterbach Albinismus, Bluterkrankheit,

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün, Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 17 9./10. Klasse: Genetik und Vererbung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chromosomen als Träger der Erbanlagen Aufbau eines Chromosoms

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014. 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014. 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE Heidi Ruckstuhl Zeit: 3 Stunden Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte 2. Biochemie und Molekularbiologie: 20 Punkte

Mehr

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Seite 1 Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2013 Quellennachweis und weiterführende Links s. Text Herzlichen Dank

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

Inhalt. I. Einleitung. Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen

Inhalt. I. Einleitung. Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen Inhalt I. Einleitung II. Material und Methoden III. Ergebnisse IV. Diskussion V. Anhang, Literatur I. Einleitung Versuch 5 behandelte das Thema Karyogramme.

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose 55 01642 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zellteilung Mitose Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie

B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie DIE ZELLE: Was ist die Zelle? Aus einer Zelle entsteht ein Lebewesen wenn diese sich teilt. Die Zelle ist der kleinste bekannte Baustein eines Organismus. Die neuen

Mehr

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrte Arzt, folgenden Text stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie ihn als Basisinformation für Ihr Aufklärungsgespräch zum PraenaTest verwenden können. Wir weisen Sie jedoch

Mehr

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B Seite 1 von 8?? Klausur Humangenetik, Gruppe B 1) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1. An einer zentrischen Fusion sind zwei Chromosomen beteiligt 2. An einer reziproken Translokation sind zwei

Mehr

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Chromosomenaberrationen 4Numerische Chromosomenanomalien Trisomie Monosomie Die Überzahl oder Unterzahl von Chromosomen

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Grundwissen Biologie Jahrgangsstufe 11 Fachschaft Biologie. Zelle und Enzymatik

Grundwissen Biologie Jahrgangsstufe 11 Fachschaft Biologie. Zelle und Enzymatik Grundwissen Biologie Jahrgangsstufe 11 Fachschaft Biologie Q11 Zelle und Enzymatik Biomembranen Bestehen aus einer Lipiddoppelschicht, in die Proteine eingelagert sind. Biomembranen sind selektiv permeabel.

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 10: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

Biologie up-to-date NCL im Unterricht

Biologie up-to-date NCL im Unterricht Biologie up-to-date NCL im Unterricht Susanne Helmig NCL-Stiftung Holstenwall 10 20355 Hamburg www.ncl-stiftung.de Abb.: www.merian.fr.bw.schule.de DNA Deoxyribo Nucleic Acid Desoxyribonukleinsäure in

Mehr

Samenzelle Eizelle Zygote Befruchtung. 23 Chromosomen 23 Chromosomen Körperzellen = Somazellen doppelter = diploider Chromosomensatz

Samenzelle Eizelle Zygote Befruchtung. 23 Chromosomen 23 Chromosomen Körperzellen = Somazellen doppelter = diploider Chromosomensatz Genetik KII LK Mitose - Zellteilung Samenzelle Eizelle Zygote Befruchtung 23 Chromosomen 23 Chromosomen Körperzellen = Somazellen doppelter = diploider Chromosomensatz 2n = 46 Keimzellen = Gameten Einfacher,

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Biologie Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Fachdossier und Musterprüfung Biologie Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Fachdossier und Musterprüfung Biologie Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Die Kandidatinnen und Kandidaten zeigen Kenntnis und wenden elementares

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik

Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik 1. Einleitung und Grundbegriffe 2. Grundlegendes zu den Trägern der Erbinformation 2.1. Chromosomen 2.2. DNA und Gen 2.3. Die Vervielfältigung,

Mehr

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID)

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID) GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID) (beschlossen von der Gentechnikkommission am 29. Jänner 2016) I. Einleitung Die Präimplantationsdiagnostik

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis Inhalt Vorwort Mitarbeiterverzeichnis V VI 1 Biochemische Grundlagen der Humangenetik l 1.1 Molekularbiologie...? 1 1.2 Molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden 4 1.3 Folgen

Mehr

Klasse 5 und 6 Seite 1 1 Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung Bewegungssystem: Skelett, Gelenke, Skelettmuskeln und Sehnen,

Klasse 5 und 6 Seite 1 1 Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung Bewegungssystem: Skelett, Gelenke, Skelettmuskeln und Sehnen, Klasse 5 und 6 Seite 1 1 Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung Bewegungssystem: Skelett, Gelenke, Skelettmuskeln und Sehnen, Gegenspielerprinzip am Beispiel der Bewegung des Unterarms

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren Biologie 9 In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem

Mehr

Genetik 0 Übersicht 0.1 Grundbegriffe 0.2 Übersichtstabelle 1 Zellgenetik 1.1 Chromosomen als Träger der genetischen Information 1.1.

Genetik 0 Übersicht 0.1 Grundbegriffe 0.2 Übersichtstabelle 1 Zellgenetik 1.1 Chromosomen als Träger der genetischen Information 1.1. Genetik 0 Übersicht 0.1 Grundbegriffe 0.2 Übersichtstabelle 1 Zellgenetik 1.1 Chromosomen als Träger der genetischen Information 1.1.1 Bau der Zelle a) vereinfachte Übersicht b) Karyogramm des Menschen

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

LAP Biologie Chemielaboranten am 1. Juni 2005

LAP Biologie Chemielaboranten am 1. Juni 2005 LAP Biologie Chemielaboranten am 1. Juni 2005 Name:.. Vorname: Erreichte Punktzahl: Hinweise: Note: Sie können die Aufgaben in beliebiger Reihenfolge lösen. Hilfsmittel sind keine zugelassen. Hinter jeder

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr

Übersicht. 1. Handzettel Seite 2. 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3. 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4

Übersicht. 1. Handzettel Seite 2. 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3. 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4 Übersicht 1. Handzettel Seite 2 2. Übersicht Alltagssprache vs. Bildungssprache Seite 3 3. Stolpersteine in Sachtexten Seite 4 4. Beispieltext mit Stolpersteinen: Mitose Seite 5 5. Lesetechniken und -übungen

Mehr

Biologie Klausur Lernzettel

Biologie Klausur Lernzettel Biologie Klausur Lernzettel Seitenzahlenangaben beziehen sich auf Biologie für Mediziner und Naturwissenschaftler von Hirsch Kauffmann und Schweiger, 6. Auflage. Einteilungsprinzipien der Organismen und

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation Mutationen Chromosomenmutation Deletion Genommutation Trisomie 22 5...G A T C T T G A T A...3 3...C T A A A A C T A T...5 Punktmutation Genmutation Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte:

Mehr

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Unerfüllter Kinderwunsch Ursachen erkennen, Lösungen finden Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Das lange Warten auf ein Baby. Was können Sie tun? Wann sollten Sie sich untersuchen lassen?

Mehr

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch 1 Adenin: siehe Basen Allele: Verschiedene Formen desselben Gens. Verschiedene Allele können zu

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

ü Aufbau aus Zellen (ab 6. Jgst.) ü Bewegung ü Stoffwechsel ü Wachstum ü Fortpflanzung ü Reizbarkeit ü Tod

ü Aufbau aus Zellen (ab 6. Jgst.) ü Bewegung ü Stoffwechsel ü Wachstum ü Fortpflanzung ü Reizbarkeit ü Tod 1 1 Biologie Lehre vom Leben 2 2 Kennzeichen des Lebens ü Aufbau aus Zellen (ab 6. Jgst.) ü Bewegung ü Stoffwechsel ü Wachstum ü Fortpflanzung ü Reizbarkeit ü Tod 3 3 Naturwissenschaftliches Arbeiten 4

Mehr