SQL Server 2008 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SQL Server 2008 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk"

Transkript

1 SQL Server 2008 Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

2

3

4 SQL Server 2008 Sichere, vertrauenswürdige Datenplattform Optimierte und vorhersehbare Systemperformance Produktive, richtlinienbasierte Verwaltung der Infrastruktur Schnellere Softwareentwicklung mit Entitäten Datensynchronisation von überall her Speichern und nutzen von allen Arten von Daten Geografische Intelligenz für Anwendungen Integration aller Daten in das Enterprise Data Warehouse Skalierbare Business Intelligence Plattform für alle Benutzer Mitarbeiter erhalten direkten Informationszugriff

5 Enterprise-Datenplattform Sichere, einfach zu verwaltende Plattform für alle Datenbankgrößen Sichere, vertrauenswürdige Datenplattform Transparente Datenverschlüsselung Externe Schlüsselverwaltung Daten-Auditing Pluggable CPU Verbesserte Datenbank-Spiegelung Optimierte und vorhersehbare Systemperformance Datenkomprimierung Backup- Komprimierung Performancedaten- Sammlung Performance- Systemanalyse Plan Guides Resource Governor Produktive, richtlinienbasierte Verwaltung der Infrastruktur Declarative Management Framework Servergruppen- Management Vereinfachte Installation Integration in Systemmanagement- Plattformen

6 Demo Declarative Management Framework

7 Dynamische Entwicklung Effiziente Entwicklung von modernen Datenbankanwendungen Schnellere Softwareentwicklung mit Entitäten Entitäten-Datenmodell LINQ Grafischer Entitäten- Designer Adapter mit Entitäten- Unterstützung Datensynchronisation von überall her Änderungsverfolgung (Change Data Capture) Synchronisierungs- Programmiermodell Visual Studio Unterstützung SQL Server Konflikterkennung

8 Demo Merge, Change Data Capture

9 Über relational hinaus Strukturierte, semistrukturierte und unstrukturierte Daten Speichern und nutzen von allen Arten von Daten Transaktionale Speicherung von BLOBs im Dateisystem (FILESTREAM) Geografische Intelligenz für Anwendungen Industriestandard SPATIAL Unterstützung Integrierte Volltextsuche Sparse Columns 2D und 3D geografische Datentypen Große benutzerdefinierte Datentypen Datums und Zeit-Datentypen Integration mit Virtual Earth

10 Business Intelligence Volle Integration von Data Warehousing und Business Intelligence Integration aller Daten in das Data Warehouse Skalierbare Business Intelligence Plattform für alle Benutzer Mitarbeiter erhalten direkten Informationszugriff Partitioned Table Parallelism Skalierbare Reporting-Engine Neuer Word-Export Star Join Daten-Komprimierung Resource Governor Persistent Lookups Change Data Capture MERGE SQL-Befehl Scale out Analysis Services Blockberechnungen Neue Cube Design Tools Best Practice Design Alerts Skalierbares AS-Backup Verbesserter Excel-Export Data Mining Add-Ins für Excel Flexibleres Report Layout (TABLIX) Rich-Text Unterstützung Verbesserte Datenvisualisierung MOLAP Write Back Daten-Profiling Reporting Services ohne IIS Neuer Data Mining Algorithmus

11 Demo Analysis Services Designer Reporting Services

12 Weitere Informationen SQL Server 2008 Informationen Download CTP-Versionen Blog Steffen Krause SQL Server 2008 TechNet Webcasts & Uhr SQL Server 2008 TechNet Seminare Hamburg, Berlin, Bad Homburg, Böblingen, Unterschleißheim, Neuss

13

14

Steffen Krause. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Steffen Krause. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Wo kommen wir her Performance TPC-H: Platz 1 in Preis/Performance (100GB & 3TB non-clustered) TPC-H: Platz

Mehr

Zugriff auf Ihre Daten jederzeit und überall

Zugriff auf Ihre Daten jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten jederzeit und überall Dr. Bernd Kiupel Produkt Marketing Manager SQL Server Oliver Goletz Technologiebrater Datenbanken & Business Intelligence Enterprise-Ready! ESG: Microsoft ist

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Vorwort Danksagungen XIII XIV 1 Neue Besen kehren gut - die Neuerungen in SQL Server 2008 1 Der SQL Server 2 Enterprise Data Platform 5 SQL Server 2008 Updateratgeber 5 Verbesserte Installationsroutinen

Mehr

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content

Mehr

Microsoft - SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung

Microsoft - SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft - SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung 2. überarbeitete Auflage Microsoft Press Vorwort Die Autoren xill xvil 1 Meine erste'eigehe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Reporting Services in SQL Server 2008 R2 Maps und mehr

Reporting Services in SQL Server 2008 R2 Maps und mehr Reporting Services in SQL Server 2008 R2 Maps und mehr Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Microsoft SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung Microsoft SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung von Rupprecht Dröge, Markus Raatz 2., überarbeitete Auflage 2009 Microsoft SQL Server 2008 - Überblick über Konfiguration,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Danksagungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Danksagungen... Vorwort... Danksagungen... XIII VIX 1 Neue Besen kehren gut die Neuerungen in SQL Server 2008... 1 Der SQL Server... 2 Enterprise Data Platform... 5 SQL Server 2008 Updateratgeber... 5 Verbesserte Installationsroutinen...

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 sverzeichnis Holger Schrödl Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008 BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41210-1

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Microsoft Office Sharepoint 2010

Microsoft Office Sharepoint 2010 Microsoft Office Sharepoint 2010 Dr. Lutz Netik 05.09.2010 Dr. Netik & Partner GmbH 1 Wofür Sharepoint? Sharepoint Services kostenloser Dienst des Windows Server Webseitensammlung mit einem leistungsfähigen

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 11 Was Sie in diesem Buch finden......................................................... 12 Aufbau

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz Referent Daniel Caesar sqlxpert Daniel Caesar Publikationen Themen SQL Server Admin, Entwicklung SharePoint Admin, Entwicklung.NET Entwicklung Rechtssichere

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Drive the Change. SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren

Drive the Change. SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren Drive the Change SAS Hostanwendungen erfolgreich auf eine zentrale SAS-BI-Plattform migrieren Konferenz: SAS Forum Deutschland, September 2013, Mannheim Agenda Mehrwert 1 Ausgangslage Zieldesign 2 3 Drive

Mehr

besser vernetzt Windows Server 2008 R2 Windows Server SQL Server Windows Scripting SharePoint Hyper-V Li [The Sign of Excellence]

besser vernetzt Windows Server 2008 R2 Windows Server SQL Server Windows Scripting SharePoint Hyper-V Li [The Sign of Excellence] besser vernetzt Windows Server SQL Server Windows Scripting SharePoint Hyper-V Li Windows Server 2008 R2 Eric Tierling ISBN 978-3-8273-2907-3 1680 Seiten, 1 DVD 69,80 [D] / 71,80 [A] / sfr 115,00* Mit

Mehr

ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen

ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen Sven Hubert AIT TeamSystemPro Team Das Unternehmen.NET Softwareentwicklung.NET Entwicklung.NET Software-Entwicklung Architektur Beratung Team Foundation

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,

Mehr

Schwerpunkte von SQL Server 2005

Schwerpunkte von SQL Server 2005 3K05 Business Intelligence mit SQL Server 2005 Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Schwerpunkte von SQL Server 2005 Mission Ready Developer Ready

Mehr

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Agenda Excel 2007 als BI-Client BI in Office

Mehr

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Überblick und Konfiguration der Business Intelligence-Features von SharePoint 2010 von Martin Angler 1. Auflage Microsoft 2011 Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen 13. Der Autor 15. Geleitwort 17. Vorwort 19

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen 13. Der Autor 15. Geleitwort 17. Vorwort 19 Danksagungen 13 Der Autor 15 Geleitwort 17 Vorwort 19 1 Installation und Konfiguration 21 1.1 Größenordnung des Systems 22 1.2 Systemnutzung 23 1.3 Die Editionen von SQL Server 24 1.3.1 Mobile Edition

Mehr

Software Lösungen von masventa

Software Lösungen von masventa Software Lösungen von masventa SoftASA Business Software Microsoft Dynamics CRM masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN Gliederung Rechnerarchitekturen Datenspeicherung Verbindungen / Instanzen SQL Standards Nebenläufigkeit

Mehr

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk SQL Azure Technischer Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist SQL Server 2008 R2 Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Haftungsausschluss Bitte beachten Sie, dass es bei diesem Vortrag um Pre-Release Software geht. Bis die finale Produktversion fertig gestellt

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

HP IT-Symposium 2006 18.05.2006. 3K07 SQL Server 2005 Management Tools

HP IT-Symposium 2006 18.05.2006. 3K07 SQL Server 2005 Management Tools 3K07 SQL Server 2005 Management Tools Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Business Intelligence Eine integrierte LösungL Integrate Analyze Report

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen. Der Autor. Geleitwort. Vorwort. Installation und Konfiguration

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen. Der Autor. Geleitwort. Vorwort. Installation und Konfiguration Inhaltsverzeichnis Danksagungen Der Autor Geleitwort Vorwort 1 Installation und Konfiguration 1.1 GröiJenordnung des Systems 1.2 Systemnutzung 1.3 Die Editionen von SQL Server 1.3.1 Mobile Edition 1.3.2

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Cloud OS Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Systeme Infotech EDV-Systeme GmbH Berndt Schwarzinger

Mehr

SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence

SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence 2 3 Agenda 1. Modern BI - Kampf der Datenflut Ansätze zu einem strukturierten Datenhaushalt 2. Self Service BI - Interaktion

Mehr

SAS Education. Grow with us. Anmeldung bei SAS Education. Kurstermine Juli Dezember 2015 für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SAS Education. Grow with us. Anmeldung bei SAS Education. Kurstermine Juli Dezember 2015 für Deutschland, Österreich und die Schweiz 2015 SAS Education Kurstermine Juli Dezember 2015 für Deutschland, Österreich und die Schweiz Anmeldung bei SAS Education Deutschland www.sas.de/education Tel. +49 6221 415-300 education@ger.sas.com Fax

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure

Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management Cloud Computing mit Windows Azure 2 Ablauf Charakterisierung Aufbau von Windows Azure Compute-, Storage- und Datenbank-Dienst

Mehr

SQL Server 2008 R2 Neuerungen

SQL Server 2008 R2 Neuerungen SQL Server 2008 R2 Neuerungen Thorsten Kansy tkansy@dotnetconsulting.eu Veranstalter: Thorsten Kansy Freier Berater, Software Architekt, Trainer, Fachautor MCPD * MCTS * MCAD * MCSD * MCDBA * MCSE + I

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Bück Woody SQL Server 2005 Das Handbuch für Administratoren ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration

SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung

2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung 2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung Reporting, Analyse und Data Mining André Henkel, initions AG 22. und 23. Oktober 2013 in Hamburg

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18 10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen

Mehr

Menschen entscheiden über Geschäftserfolg

Menschen entscheiden über Geschäftserfolg 1C01 Die Microsoft Business Intelligence- Plattform: SQL Server 2005, das 2007 Office System und Office Business Applications Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Martin W. Angler Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Microsoft Press Einleitung 11 Was Sie in diesem Buch finden 12 Aufbau dieses Buchs 12 Kapitel 1: Was ist Business Intelligence?

Mehr

MS SQL Server Lösungen

MS SQL Server Lösungen MS SQL Server Lösungen MS SQL Server Lösungen Business Intelligence Die MS SQL Server Business Intelligence - Plattform bietet eine sk alierbare Infrastruktur, die es der IT ermö g- licht, die Nutzung

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

ezustellung in Microsoft Office

ezustellung in Microsoft Office ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen

Mehr

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht Ausgangslage Die tägliche Arbeit kann durch unterschiedlichste Informatiksysteme und

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

PowerPivot in SQL Server 2008 R2. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk

PowerPivot in SQL Server 2008 R2. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk PowerPivot in SQL Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

Qualifikationsprofil:

Qualifikationsprofil: Qualifikationsprofil: STEG Jahrgang 1974 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n G m b H D - 7 1 0 3 4 B ö b l i n g e

Mehr

MS SQL Server 2012 (4)

MS SQL Server 2012 (4) MS SQL Server 2012 (4) Data Mining, Analyse und multivariate Verfahren Marco Skulschus Jan Tittel Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: http://vvwvv.comelio-medien.com/buch-kataiog/ms sql_server/ms sql

Mehr

Data Mining mit Microsoft SQL Server

Data Mining mit Microsoft SQL Server Data Mining mit Microsoft SQL Server Analyse und Mustererkennung in Daten mit Excel 2007 und SQL Server 2005/2008 von Jan Tittel, Manfred Steyer 1. Auflage Data Mining mit Microsoft SQL Server Tittel /

Mehr

Microsoft SQL Server 2012

Microsoft SQL Server 2012 Microsoft SQL Server 2012 Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung von Ruprecht Dröge, Jörg Knuth, Markus Raatz 1. Auflage Microsoft SQL Server 2012 Dröge / Knuth / Raatz schnell und

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.

Mehr

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen

Mehr

Auf dem Weg in das postrelationale Zeitalter

Auf dem Weg in das postrelationale Zeitalter Auf dem Weg in das postrelationale Zeitalter Karin Schatz InterSystems GmbH (schatz@intersystems.de) DECUS 18.04.2002 Topics Was ist Caché? Wer ist InterSystems? Beispiel-Installationen Live Entwicklung

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

QUICK-START EVALUIERUNG

QUICK-START EVALUIERUNG Pentaho 30 für 30 Webinar QUICK-START EVALUIERUNG Ressourcen & Tipps Leo Cardinaals Sales Engineer 1 Mit Pentaho Business Analytics haben Sie eine moderne und umfassende Plattform für Datenintegration

Mehr

Die Kostenbeteiligung zum Microsoft TechDay beträgt 69, Euro.

Die Kostenbeteiligung zum Microsoft TechDay beträgt 69, Euro. Microsoft TechDay Neue Technologien interaktiv erleben Neu! Microsoft TechDay in mehreren Städten! Der Microsoft TechDay ist ein neuer Service für IT-Professionals in Unternehmen ganz gleich, ob sie sich

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Für Versionsstand PrefGest 2008.1.0.1142 Im Folgenden die von PrefSuite vorgeschlagenen Voraussetzungen: Systemvoraussetzungen für den SQL-Server Systemvoraussetzungen

Mehr

Office und.net - zwei Welten wachsen zusammen mit VSTO 3.0. Lars Keller netcreate OHG

Office und.net - zwei Welten wachsen zusammen mit VSTO 3.0. Lars Keller netcreate OHG Office und.net - zwei Welten wachsen zusammen mit VSTO 3.0 Ihr Referent Lars Keller Was lernen Sie hier nicht? Was werden Sie hier erfahren? Agenda I VSTO Grundlagen II Ribbon Customizing III Smart Tag

Mehr