1. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 -1-1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Fließgeschwindigkeit / Diesel / Benzin / Ethanol Mischungen Benzin / Mischungen Ethanol / Vergleich bei T = 20 C und T = -18 C 5 4. Brennwerte Flammpunkte Brenndauer 8 5. Ergebnis 9

2 -2-2. Einleitung In unserer Versuchsreihe zu Jugend forscht/schüler experimentieren wollten wir herausfinden, ob es zu den altbekannten Kraftstoffen wie Diesel und Benzin, insbesondere zu Diesel, alternative Kraftstoffe geben kann. Auch wollten wir feststellen, ob diese Alternativkraftstoffe wirtschaftlich und umweltverträglicher sind. Da wir bei unseren Versuchen mit brennbarem Material arbeiteten und auch nur einfaches Testequipment zur Verfügung hatten, können die hier genannten Testergebnisse von den tatsächlichen Werten abweichen. Dennoch hoffen wir aufgrund unserer Versuche zumindest Tendenzen aufzuzeigen. 3. Fließgeschwindigkeit (in Abhängigkeit der Temperatur) Materialien: Bürette, Messglas, Stoppuhr, Flüssigkeitstemperatur: T = 20 C / T = -18 C Durchführung: Wir haben jeweils nacheinander 50 ml Diesel, Benzin, Ethanol und in eine Bürette eingefüllt. Dann haben wir uns Skalierungspunkte auf der Bürette markiert. Dies war notwendig, um mithilfe der Stoppuhr die Fließgeschwindigkeit (=Durchlaufgeschwindigkeit) zu ermitteln. Wenn die jeweilige Flüssigkeit den ersten Markierungspunkt erreichte, wurde die Stoppuhr gestartet, beim Zweiten, wurde sie gestoppt. Die dabei erzielten Ergebnisse haben wir umgerechnet in die Einheit Meter pro Stunde (m/h). Die Ergebnisse sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Bei den Mischungen sind wir ebenfalls so vorgegangen. 3.1 / Diesel / Benzin / Ethanol ( T = 20 C ) Tabelle 1- Einzelflüssigkeiten Diesel Benzin Ethanol 3, m/h 30, m/h 42, m/h 36, m/h

3 -3-45,00 M1:Fließgeschwingigkeit (m/h) bei T = 20 C 4 35, , ,00 1 5,00 Diesel Benzin Ethanol Anhand der Echtwerte sowie der graphischen Darstellung kann man sehen, dass Benzin und Ethanol die schnellste Fließgeschwindigkeit haben. Diesel liegt etwas unter den Werten von Benzin und Ethanol. besitzt von den vier getesteten Flüssigkeiten die absolut geringste Fließgeschwindigkeit. Die Fließgeschwindigkeit ist immer abhängig von der Temperatur (bei diesen Stoffen, außer bei Ethanol). 3.2 Mischungen Benzin / ( T = 20 C ) Da in Deutschland und weltweit Dieselkraftstoff der am häufigsten verwendete Kraftstoff darstellt und zugleich auch gegenüber Benzin wesentlich umweltschädlicher ist, wollen wir durch Mischungen mit eine Mischung herausfinden, die in Fließgeschwindigkeit und Brennverhalten dem Diesel in etwa entspricht. Tabelle 2- Mischungen 18% Benzin / 82% 11, m/h 30% Benzin / 70% 15, m/h 50% Benzin / 50% 30, m/h

4 -4-32, ,50 25,00 22, ,50 15,00 12,50 1 7,50 5,00 2,50 M2:Fließgeschwindigkeit (m/h) bei T = 20 C 18% Benzin / 82% 30% Benzin / 70% 50% Benzin / 50% 3.3 Mischungen Ethanol / ( T = 20 C ) Tabelle 3- Mischungen 50% Ethanol / 50% 20, m/h 55% Ethanol / 45% 29, m/h 60% Ethanol / 40% 32, m/h 32, ,50 25,00 22, ,50 15,00 12,50 1 7,50 5,00 2,50 M3:Fließgeschwindigkeit (m/h) bei T = 20 C 50% Ethanol / 50% 55% Ethanol / 45% 60% Ethanol / 40%

5 Frage: Was entspricht von der Fließgeschwindigkeit am ehesten Diesel? -5- Dazu haben wir lediglich die Werte aus den vorhergehenden Versuchen verglichen und sie in die nachfolgende Tabelle eingetragen. Wir haben uns bewusst für die Mischung 60% Ethanol/40% entschieden, da die Fließgeschwindigkeit größer oder ungefähr gleich der Fließgeschwindigkeit von Diesel ist. Diesel 30, m/h 50% Benzin / 50% 30, m/h 60% Ethanol / 40% 32, m/h 3.4 Vergleich T = 20 C und T = -18 C Da Kraftstoffe sowohl bei Normaltemperaturen als auch im Winter ihre Leistungsfähigkeit behalten müssen, haben wir auch untersucht, wie sich die Fließgeschwindigkeiten der drei ausgesuchten Flüssigkeiten bei einer Temperatur um die -18 C verhalten. Um einen Niedrigtemparatur-Vergleich anstellen zu können, haben wir Diesel und die Mischungen 50% Benzin/50% und 60% Ethanol/40% in die Gefriertruhe gestellt und 4 Tage abgewartet bis die Flüssigkeiten den gewünschten -18 C Punkt erreichte. Tabelle 4-Diesel / Mischungen bei 2 Temperaturen T = 20 C T = -18 C Diesel 30, m/h 29,06 m/h 50% Benzin / 50% 30, m/h 27,38 m/h 60% Ethanol / 40% 32, m/h 28,95 m/h

6 -6- M4:Fließgeschwindigkeit (m/h) bei T = 20 C / T = -18 C 32, ,50 25,00 22, ,50 15,00 12,50 20 C -18 C 1 7,50 5,00 2,50 Diesel 50% Benzin / 50% 60% Ethanol / 40% Dabei haben wir festgestellt, dass sich die Fließgeschwindigkeit von Diesel nur ein wenig geringer wird. Bei den Mischungen ist der Unterschied etwas größer als bei Diesel. Allerdings ist aber auch hiermit bewiesen, dass sich die Fließgeschwindigkeit nicht gravierend verändert, sodass das Verhalten der verschiedenen Mischungen bei Zimmertemperatur sowie bei Kälte annähernd gleich ist. Bei Ethanol und hat sich bei beim Herunterkühlen auf 18 C gezeigt, dass die Mischung sich teilweise in ihre Ausgangsbestandteile getrennt hat. Dies vermutlich deshalb, dass eine Mischung mit unserem Equipment nicht nachhaltig möglich ist. Die Mischbarkeit ist offensichtlich abhängig von der Temperatur. So ist die Mischung Ethanol/ im Winter ungünstig. 4. Brennwerte Um auch die Brennwerte der Flüssigkeiten zu vergleichen, haben wir verschiedene Versuche vorgenommen. 4.1 Flammpunkte Materialien: Messglas, feuerfeste Keramikschüssel, Holzmesslatte mit 0,5 cm, Markierungen, Sicherheitsfeuerzeug

7 -7- Durchführung: In die Keramikschüssel haben wir die nachstehenden Flüssigkeiten gegeben, die Messlatte an die Flüssigkeit gehalten und uns mit dem Feuerzeug langsam genähert. Tabelle 5 Flammpunkte (T = 20 C) Abstand Flamme / Flüssigkeit Nicht entzündlich Diesel 1,00 cm Benzin 4,00 cm Ethanol 3,00 cm 50% Benzin / 50% 2,50 cm 60% Ethanol / 40% 1,00 cm 4,00 M5:Flammpunkte (cm) bei T = 20 C Abstand Flamme / Flüssigkeit 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 Diesel Benzin Ethanol 50% Benzin / 50% 60% Ethanol / 40% Bei den Flammpunkten hat sich gezeigt, dass außer dem das wir überhaupt nicht zum Brennen brachten alle anderen Flüssigkeiten schnell entflammbar sind. Allen voran Benzin, was allerdings auf die hohe Dampfentwicklung zurückzuführen ist. Benzin hat den höchsten Dampfdruck aller ausgesuchten Stoffe.

8 Brenndauer Materialien: Stoppuhr, feuerfeste Keramikschüssel, Sicherheitsfeuerzeug Durchführung: Gleichzeitig haben wir auch die Brenndauer gemessen, als wir die Flüssigkeit entzündet haben, starteten wir auch die Stoppuhr und haben auf die Millisekunde genau gestoppt, wie lange die Flüssigkeit brennt. Tabelle 6 Brenndauer (10ml) (T=20 C) Sekunden 0 Diesel 216 Benzin 108 Ethanol % Benzin / 50% 66 60% Ethanol / 40% M6:Brenndauer bei T = 20 C Sekunden Diesel Benzin Ethanol 50% Benzin / 50% 60% Ethanol / 40% Aus diesem Versuch wurde erkannt, dass Diesel und Ethanol die längste Brenndauer haben. Alle anderen Flüssigkeiten besitzen eine geringere Brenndauer als unser Vergleichskraftstoff Diesel.

9 -9-5. Gesamtergebnis -Fazit Die rein biologische Mischung 60% Ethanol/40% ist gut als Kraftstoff geeignet, denn sie hat eine hohe, aber trotzdem noch nahe an Diesel, gelegene Fließgeschwindigkeit. Die Flammpunkte dieser Mischung und Diesel sind ebenfalls vergleichbar. Als besonderer Nachteil ist die Brenndauer, denn sie ist um einiges kürzer als die von Diesel. Ein weiterer Nachteil ist insbesondere beim Fahrbetrieb im Winter, dass sich die Mischung bei niedrigen Temperaturen nicht als konsistent erweist. Die Mischung von Benzin und würden wir nicht als alternativen Kraftstoff nehmen. Die Werte der einzelnen Versuche sind zwar auch so, dass diese Mischung als Kraftstoff verwendet werden könnte, aber da hier die Mischung aus teilweise fossilem Material gewonnen wird ( Benzin ), ist es keine echte Alternative zu Diesel bzw. Benzin. Auch müssen für die Mischung von Ethanol und viele Rapsflanzen angebaut werden. Allgemein wäre dies zwar kein Problem aber durch die enorme Menge die dann gebraucht würde wäre es zu viel. Das jetzige freie Land und Teile unserer Wälder müssten für den Rapsanbau genutzt werden und weitere Rapsraffinerien müssten gebaut werden. Wirtschaftlich würde die zwar für viel weniger Arbeitslose sorgen, aber die Umwelt wäre strickt vernachlässigt. Weniger Wälder = Weniger Lebensraum für Tiere, weniger Sauerstoffproduktion für Menschen und Tiere Weniger freies Land = Weniger Platz für Kühe, Pferde und den Gemüseanbau Dies wäre ein zu großer Schaden für unsere Erde. Deshalb haben wir uns dagegen entschieden, einen Treibstoff-Mix auszuwählen. Einen besonderen Dank an unseren Biologie-Lehrer, Herrn Groß, für die Unterstützung und an das Hochwaldgymnasium in Wadern für die Bereitstellung des Arbeitsmaterials.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil CO 2 -Story Thema: Verbrennung Schülerseiten 1. Einleitung Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kohlenstoffdioxid-Zunahme der Atmosphäre

Mehr

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN.

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN. DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN. WICHTIG vor dem ersten Mal mit LUZIE lesen! WAS IST LUZIE? Unsere außergewöhnliche Öl-Flaschenleuchte namens LUZIE haben wir für den ganzjährigen Einsatz im Innen- und

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

PFORZHEIM. Stabilität von Seifenblasen beeinflussen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PFORZHEIM. Stabilität von Seifenblasen beeinflussen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PFORZHEIM Stabilität von Seifenblasen beeinflussen Johanna Clara Kunz Ruth Berenike Ziegler Jugend forscht 2017 Stabilität von Seifenblasen

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

Herzlich Willkommen bei

Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei Das Unternehmen 1960. Gründung eines 2 Mann Betriebes in Weinstadt 1968 Produktion der ersten zugelassenen Heizöltanks aus GFK 1970 Chemowerk Schnelldorf wird gebaut (Logistik und

Mehr

Titration mit dem Tropfenzähler

Titration mit dem Tropfenzähler Mit Hilfe des Tropfenzählers kann die Zahl von Tropfen gemessen werden. Hat man in einem Vorversuch das Volumen eines Tropfens bestimmt, kann über eine Formel in CASSY Lab das Volumen der zugetropften

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden. Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden. Dachböden Brennbares Material ist Brandlast. In Dachräumen keine Lagerung von festen Brennstoffen in offenen

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A5 LAUFZETTEL: Einf. Organische Chemie Namen:... PROTOKOLL: 1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A B C D E F 2. STATION: Entflammbarkeit: reiner Alkohol

Mehr

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77900) 4.4 Borax-Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:45:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lässt

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie Die Höhenenergie Fallbeispiel: Fall 1: Ein Kran hebt einen Eisenträger ( G = 50.000 N ) in den 1. Stock eines Hauses. Dabei verbraucht er eine bestimmte Menge Treibstoff. Fall 2: Hebt der Kran die Last

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei

Mehr

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Stoffe können brennen Ein Zuckerwürfel kann brennen. Aber nur mit einem Trick. Andere Stoffe brennen ganz ohne Tricks, manche entzünden sich sogar von selbst, wieder andere brennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Checkliste: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen. 1. Schritt:

Checkliste: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen. 1. Schritt: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Checkliste: 1. Schritt: Orientieren 2. Schritt: Fragen an

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Einleitung Bericht zum Praktikum Räuber-Beute-Interaktionen an der Ludwig-Maximilians-Universität München SS

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Schülerübungen zur Wärmelehre

Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre- Best.- Nr. 1162016 Themen 1. Wärmeempfinden 2. Das Thermoskop (ungraduiertes Thermometer) 3. Das Thermometer 4. Temperatureinheiten 5. Unterschiedliche

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Jugend Forscht Schüler experimentieren 2015 Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten? Gruppe: Henrik Kuperjans, 12 Noureldin Al-Salehi, 13 Fridolin Wehner, 13 Schule: Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen,

Mehr

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung:

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Orbitall + Karlshorster Grundschule Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2010 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de Thema der

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 Joseph Priestley, ein englischer Naturforscher, führte im 18. Jahrhundert

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Allgemein Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Im naturwissenschaftlichen Profilunterricht werden fachübergreifende Themen wie z.b. Wasser, Boden, Farben behandelt.

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR Kennzeichnung Zapfsäule für Ottokraftstoff (Mischung) OTTOKRAFTSTOFF Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht Hautreizungen.

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In einem Becherglas befindet sich flüssiges Wasser. Dies lässt sich

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten

Brennbare Flüssigkeiten Unterweisen Arbeitsplätze Brennbare Flüssigkeiten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen II Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefährdungen können von brennbaren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese Photosynthese Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

Erd-Kühlschrank selbst machen

Erd-Kühlschrank selbst machen Erd-Kühlschrank selbst machen Von Arto F.J. Lutz gefunden auf http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/858/ Vielleicht glauben viele Zeitgenossen in einer niemals versagenden Infrastruktur

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

Eder 2AHBTU

Eder 2AHBTU Eigenschaften von Biodiesel: Biodiesel ist ein Kraftstoff, der aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt wird. Er hat dunkelbraune bis gelbe Färbung und ist hygroskopisch. Sein Siede- und Flammpunkt

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Experiment mit Feinplatin (999,5) und Wasserstoff (H²)

Experiment mit Feinplatin (999,5) und Wasserstoff (H²) Experiment mit Feinplatin (999,5) und Wasserstoff (H²) Grundinfo: http://dewikipediaorg/wiki/platin 17062012 ein Auszug daraus: Katalytische Eigenschaften Sowohl Wasserstoff, Sauerstoff als auch andere

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei einfach

Mehr

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO 2592. Für Flammpunkte über 79 C Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel

Mehr

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Stand: 723 /5 Visuelle Bewertungen von "Farbglätte"-Aspekten im Verpackungsdruck Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Herzlich willkommen

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

Bio-Treibstoffe aus Pflanzenfetten

Bio-Treibstoffe aus Pflanzenfetten Bio-Treibstoffe aus Pflanzenfetten Inhalt 1. Fachlicher Hintergrund... 1 2. Voraussetzungen der Lerngruppe... 1 3. Integration in laufenden Unterricht... 2 3.1. Anknüpfungspunkte an bildungsplanrelevante

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden.

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden. Inhalte einfügen Das Menü Inhalte einfügen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten kopierte Elemente wieder in ein Tabellenblatt einzufügen. Dabei kann im Gegensatz zum normalen Einfügen darauf geachtet

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme 2. Vergessen vor Fahrtende auf Diesel umzuschalten 3. Verhalten im Stau 4. Verhalten im Winter 5. Regeln für den Pflanzenölbetrieb

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Hans-und-Hilde- Coppi-Oberschule + METEUM + Orbitall Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de

Mehr

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt 01/2017 Magic Candle die schnellste Notfallkerze der Welt eine brandheisse Show brennt über zwei Stunden ungiftig für Mensch und Umwelt eines der meist bestaunten Experiment www.magicscience.ch Was Du

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Was funktioniert wieso? Die SuS sehen ein spannendes technisches. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet wird. Ziel

Mehr

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Lösemittel Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Übersichtstabelle LM-BM-AS Lernziele Lösemittel Die Lernenden: kennen die verschiedenen Gruppen der Löse- und Verdünnungsmittel können

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein Allgemeine Informationen Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein Teamschild und die Startunterlagen. Um 15:00 Uhr wird die offiziell

Mehr