Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe"

Transkript

1 Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe

2 Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion

3 Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich für den Verkauf in Deutschland. in den Niederlanden. in der Ukraine.

4 WEDA bietet Ihnen: Flüssigfütterungen Trockenfütterungen Stalleinrichtung Sauen, Ferkel und Mast Biogasanlagen (WELTEC)

5 Entwicklungen im Abferkelstall: Viele geborene Ferkel! Geburtsgewicht? Milchleistung der Sauen an der Grenze!?

6 Easy Feeder Mobile Fütterung für Ferkel 50% Zeitersparnis zu Handfütterung Exakte Dosierung Leichte Reinigung

7 Easy Feeder Stufenlose Regulierung des Pumpendrucks Einsatz bis TS-Gehalt von 26% ergonomisch stabile, bewährte Technik

8 PigRunner - Ferkel optimal füttern Für max. 40 Ferkel, freistehend in der Bucht Einsatz für 14 Tage nach dem Absetzen Zeitrestriktives Füttern: 10-60min./ Stunde Stufenlose Einstellung Wasser-Futter-Verhältnis Start des Anmischvorganges durch Ferkel Anmischen erst an Fressstelle: im Trog Sensorkontrollierte Fütterung Gezielter Einsatz von hochverdaulichem Futter mit hohem Nährstoffgehalt

9 PigRunner - Ferkel optimal füttern bis 12 kg LG Bessere Futteraufnahme Optimales Wachstum durch Flüssigfutter Weniger Stress Weniger Hunger und Mangelernährung Geringere Variation in Gewicht und Größe Verkürzte Mastdauer gesamt besonders geeignet für schwächere Tiere

10 Aufzuchtleistungen (Porkuss) Wurfnummer: ab 6 Anzahl Würfe: lebend geborene F. / W. 14,4 14,9 16,0 16,2 15,2 15,0 tot geborene F./ W. 1,4 1,5 1,2 1,5 1,6 2,4 Saugferkelverluste (%) 15,0 14,0 14,4 15,5 18,1 17,7 abgesetzte F. / W. 11,5 11,7 11,5 11,3 11,5 11,5 zu-/ weggesetzt -0,7-1,2-2,4-2,7-1,0-1,0 Geburtsgewicht (kg) 1,20 1,36 1,38 1,33 1,30 1,36 Säugezeit (Tage) 26,0 26,1 26,3 26,6 26,5 26,5 Absetzgewichte (kg) 7,0 8,1 8,1 8,1 7,8 8,3 Wurfzuwachs (kg / Tag) ~2,56 2,97 2,92 2,97 2,92 2,79 (Daten: LVZ Futterkamp, 02/2007 und 04/2009)

11 Geburtsgewicht und Wurfgröße Anteil Würfe in den Wurfgrößenklassen 2,0 12% 7% 9% 13% 13% 13% 33% G eburtsgew icht (kg) 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 bis Wurfgröße (lebend geborene Ferkel) n=785 Würfe mit Ferkeln (Daten: LVZ Futterkamp, 02/2007 und 04/2009)

12 Wohin mit den vielen Ferkeln? Wurfausgleich innerhalb der Abferkelgruppe Nutzung von Ammensauen Nutzung von technischen Ammen

13 Prestarteramme: Sprinter bzw. PigRunner

14 Wohin mit den vielen geborenen Ferkeln? Beispiel 34. KW 2007 Futterkamp: Kein Umsetzen zwischen Herden aufgrund eines Versuches 7 Sauen (alle im 2. Wurf) der Herde B ferkeln in der Woche ab: Sau geferkelt geborene Geburtsgewicht lebend am: am leb. tot Mittel 25% 25% ,3 0,9 1, ,1 0,6 1, ,2 1,0 1, ,3 0,7 1, ,3 1,0 1, ,5 1,2 1, ,5 1,2 1,7 12 Mittel 16,1 1,1 (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

15 Wohin mit den vielen geborenen Ferkeln? Beispiel 34. KW 2007 Futterkamp: Umsetzen am Sau lebende Ferkel: am Sprinter: 14 Ferkel mit 2,8 kg Amme (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

16 Leistungsparameter an der künstlichen Amme (Aufzucht an Ammen im LVZ Futterkamp, 2007 bis 2009) 27 Durchgänge mit 394 Ferkeln Anzahl Ferkel / Amme: Umsetzgewicht (kg/ferkel) Absetzgewicht (kg/ferkel) Verluste (%) Tägliche Zunahme (g) Futterverwertung (1 :) Futterkosten * ( / Ferkel) * kalkulierte Werte: Mittel von bis 14, ,7 2,3 3,3 5,7 4,2 6,8 5, ,94 1,34 2,84 7,70 5,70 10,30 (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

17 Rahmenbedingungen optimieren Fußbodenheizung Infrarotlampe Nestabdeckung Amme Zusatztrog Tränke (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

18 Ammenferkel per Technik aufziehen? (Kostenfaktoren) künstliche Amme (zuvor dargestelltes System Futterkamp) Ferkelfutter:~ 8 je Ammenferkel Kosten der Amme ~ je Jahr (Annahmen: Abschreibung 5 Jahre zzgl. Zins und Reparatur, Durchgänge / Jahr * 15 Ferkel = Ferkel 1,5 bis 2 je Ammenferkel belegter Ammenplatz im Abf.-Abteil (Fläche ~1/2 Sauenplatz) 1500 ~ 150 je Jahr 1 je Ammenferkel Energie, Behandlungskosten etc. durch höheren Multiplikator Absetzferkel mit geringem Gewicht ~ 6 kg, aber wenig Startproblemen Arbeitskosten?? (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

19 Ammenferkel per Ammensau aufziehen? (Kostenfaktoren) Die Sau als Amme Sauenfutter: 150 kg Futter * 20 / dt ~ 30 ~3 je Ammenferkel (bei 11 Ferkeln je Wurf) Entgangener Nutzen = 1,2 je Tag (435 je S+J / 365 Tage) 21 Tage * 1,2 / Tag / 11 Ferkel = 2,30 je Ammenferkel belegter Sauenplatz im Abf.-Abteil 4000 ~ 400 je Jahr / 110 F. 3,60 je Ammenferkel Energie, Behandlungskosten etc. durch höheren Multiplikator normale Absetzgewichte Hygiene??? langfristig Gesundheitsprobleme? Arbeitskosten?? (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

20 Ferkelmilch am PigRunner? Erweiterung: Durchlauferhitzer Fütterung von Milchpulver zu Beginn möglich? (Quelle: LVZ Futterkamp, Dr. Karl-Heinz Tölle )

21 Beispielrechnung Ferkelaufzucht für 200 Ferkel Tag des Absetzens (18-21 Tag) 80g Futter pro Ferkel und Tag Rechnung: 200 x kg x (1 : 2,7) 16 kg Trockenfutter / Tag 59,2kg Flüssigfutter / Tag gesamt

22 Beispielrechnung Ferkelaufzucht für 200 Ferkel Ferkelaufzucht 3 Wochen nach Absetzen 700g Futter pro Ferkel und Tag (Theoretisches Gewicht ca. 13kg) Rechnung: 200 x Kg x (1 : 2,7) 140kg Trockenfutter / Tag 518kg Flüssigfutter / Tag

23 Conticomp

24 Strangverteilung

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fruchtbarkeit der Rassen ist gestiegen Wurfgrößen von 15 bis 17 Ferkeln sind keine Seltenheit

Mehr

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wähle den Beruf, den Du liebst, Wachsen ohne größer zu werden und nutzen Gerda Langenhoff LK NRW Beratungsregion Westmünsterland Wähle den Beruf, den Du liebst, Was bleibt Ihnen vom täglichen Umsatz als Gewinn? Buchführungsergebnisse

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle.

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. Ist der Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll? Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. In den vergangenen Jahren ließ sich die Fruchtbarkeitsleistung

Mehr

Persönliche Vorstellung

Persönliche Vorstellung Persönliche Vorstellung Thomas Otto, 48 Jahre Verheiratet, 2 Kinder Wabern (Schwalm - Eder Kreis) Hessen Ausbildung Realschulabschluss Landwirtschaftliche Lehre Technikerausbildung mit Fachoberschulreife

Mehr

CulinaCup & CulinaFlexpro

CulinaCup & CulinaFlexpro CulinaCup & CulinaFlexpro Innovative Saugferkelfütterung hygienisch, effizient, tierfreundlich CulinaCup und CulinaFlexpro Erfolgreiche Beifütterung in der Abferkelbucht In der Ferkelproduktion geht der

Mehr

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS ) Schweinemast Neue Entwicklungen in der Trocken- und Breifütterung von Schweinen Mastleistungen stagnieren seit Jahren in D (25: MTZ = 715 g; 26: MTZ = 72 g), ebenso Futterverwertung (1 : 2,95) Verluste

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Bereiche von Datenaufzeichnungen Managementkreislauf Analyse Zielformulierung Massnahmen - Umsetzung Kontrolle Motivationskick für Umsetzung 17.03.2014 Hans-Peter

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Steigende Wurfgrößen - mehr verwertbare Ferkel?

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg! Erfolg durch Spezialisierung Einziges Spezial-Unternehmen für Ferkelfütterung Hohe Beratungskompetenz des gesamten Teams Maßgeschneidertes exklusives Spezial-Sortiment = Für Ihren Erfolg! Expandierender

Mehr

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Möglichst viel Kolostrum

Möglichst viel Kolostrum MANAGEMENT I SAUEN I Ammenhaltung rettet Ferkelleben Dank züchterischer Anstrengungen werden immer mehr Ferkel geboren. Um diese verlustarm großzuziehen, feilen etliche Betriebe an ihrem Ammensystem. Wer

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Velthof Export B.V. Ferkelfutter Velthof Export B.V. Ferkelfutter In der Schweinezucht ist jeder Betrieb einzigartig. Ein Unterscheidungsmerkmal der Betriebe ist beispielsweise das Produktionsniveau. Dieses kann aber auch innerhalb eines

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://wwlandwirtschaft.sachsen.de/lfl Fachinformationen zur Tierhaltung Ferkel getrennt oder gemischtgeschlechtlich

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann man mütterliches Verhalten bei der Eigenremontierung von Zuchtsauen berücksichtigen? Bioland Woche, Schweine-Tag, 09.02.2017 Plankstetten Antje Schubbert

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Untersuchungen zur Beifütterung von Saugferkeln mit Futtern unterschiedlicher Konsistenz und Qualität

Untersuchungen zur Beifütterung von Saugferkeln mit Futtern unterschiedlicher Konsistenz und Qualität Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Eckhard Meyer, Claudia Thamm und Maria Jänchen eckhard.meyer@smul.sachsen.de

Mehr

Ökonomische Bewertung einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung

Ökonomische Bewertung einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung LANDTECHNIK 71(3), 2016, 118 130 DOI:10.15150/lt.2016.3129 Ökonomische Bewertung einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung für säugende Ferkel Andreas Rohe, Engel Hessel Die Fruchtbarkeit von

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

Sachbereich Schweinehaltung

Sachbereich Schweinehaltung - 32 - Sachbereich Schweinehaltung Leitung: N. N. (Christiane Norda, Tobias Scholz, Christian Gärke) 1. Auswertungen und Versuche aus dem Sauen- und Ferkelbereich 1.1 Zuchtleistungen der Düsser Sauenherde

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1). Jetzt den Einsatz von Antibiotika reduzieren! Aber wie? Dr. Hendrik Nienhoff Der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung akuter bakterieller Infektionen im Schweinebestand ist eine wichtige Säule bei der

Mehr

Flüssigf. ssigfütterungssysteme für r Ferkel Förster Technik. Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler 1. Februar 2007, Haus Düsse

Flüssigf. ssigfütterungssysteme für r Ferkel Förster Technik. Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler 1. Februar 2007, Haus Düsse Flüssigf ssigfütterungssysteme für r Ferkel Förster Technik Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler 1. Februar 2007, Haus Düsse Förster-Technik GmbH Innovativer Hersteller von Systemen zur Jungtierfütterung

Mehr

9. Nordhessischer Schweinetag

9. Nordhessischer Schweinetag 9. Nordhessischer Schweinetag Am 10. März in Melsungen HACCP kritische Kontrollpunkte am Beispiel der praktischen Fütterung Dr. Hubert Lenz, deuka Deutsche Tiernahrung GmbH & Co. KG, Düsseldorf HACCP kritische

Mehr

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk. Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel Dr. Mario Schalk Gesundheit ist planbar! Stand der österreichischen Schweinegesundheit Der Gesundheitsstatus der österr. Betriebe ist sehr

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 02.12.2013 Versuchsbericht VPS 52 Gegen Kannibalismus Trog- oder Nippeltränken

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Öko Schweinehalter Tagung 21.01.2010 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Kenntnisstand 4. Tiere, Material und Methoden

Mehr

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Ferkelfütterung mit 100% Biofutter - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G.

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) - 12 - Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) Beim Verfahrensvergleich lautet das Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen

Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen g g Referent: Kai Aumann, Vechta unabhängige beratung und planung kai aumann (tel.: 0 44 41 85 40 06) 1 Wie zufrieden sind die Anlagenbetreiber? unabhängige

Mehr

Wann sich Impfungen rechnen

Wann sich Impfungen rechnen Wann sich Impfungen rechnen Auch Impfungen sollte man einer nüchternen Kosten- Nutzen-Analyse unterziehen. Wie man dabei vorgeht, beschreibt Berater Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld. Die Schweinehalter

Mehr

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Schon der erste Eindruck des Betriebes Wülpern war außerordentlich positiv. Eine absolut saubere und aufgeräumte Hofstelle zeigte

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Effizienz rechnet sich immer

Effizienz rechnet sich immer Effizienz rechnet sich immer Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht undmast Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht und Mast Nein Danke! Wir müssen Arbeiten! Sigrid Seelhorst MIAVIT GmbH, Essen

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie W. Preißinger, G. Propstmeier, H. Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung

Mehr

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB-Refresherkurs Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion Basis Sauenplanerauswertungen und BZA KB Refresherkurs Sauenplaner Wer arbeitet mit einem Sauenplaner? Mit welchem Sauenplaner arbeiten

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Tag des Schweinehalters, Heimvolkshochschule Seddiner See, 27.09.2017 Katja Menzer, Agrargenossenschaft

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben.

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Grüezi Ich freue mich, dass Sie dieses Werkzeug für eine erfolgreiche

Mehr

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen- Petra Klaus Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Huntlosen Sannumerstr.3 26197 Huntlosen Programm 1. Biologische Ergebnisse

Mehr

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsspiegel /Entwicklung: derzeit rund 500 dänische Sauen (Breeders) knapp

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004) Produktionstechnische und ökonomische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Schweinefleischerzeugung! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Fachhochschule Nürtingen Diese Unternehmertypen gibt es! (MIND

Mehr

Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion

Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion Rosemarie Martetschläger Dr. Elisabeth Quendler Univ. Prof. Dr. Josef Boxberger 1/20 Inhalt Problemstellung/Ziele

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel Ferkelaufzucht Ziele der Ferkelaufzucht: Mind. 21 aufgezogene Ferkel/Sau/Jahr 30 kg Lebendgewicht mit 9 Wochen unter 12 % Verluste Alter der Ferkel (in Wochen) Gewünschte LM 3 5-5,5kg 5 9,5-10 kg 10 >

Mehr

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen B. & C. Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbh Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste

Mehr

IE in der Landwirtschaft

IE in der Landwirtschaft IE in der Landwirtschaft Gefördert durch das Land NRW, MKULNV Anforderungen an die teilnehmenden Betriebe Anforderungen an die teilnehmenden Betriebe - Interesse an der A nalyse des eigenen E nergieverbrauchs!?

Mehr