Die nationalsozialistischen Konzentrationslager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die nationalsozialistischen Konzentrationslager"

Transkript

1 Die nationalsozialistischen Konzentrationslager Entwicklung und Struktur Band II Herausgegeben von Ulrich Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann Fischer Taschenbuch Verlag

2 Inhaltsverzeichnis VORWORT Barbara Distel Das Zeugnis der Zurückgekehrten. Zur konfliktreichen Beziehung zwischen KZ-Überlebenden und Nachkriegsöffentlichkeit II EINLEITUNG Ulrich Herbert I Karin Orth I Christoph Dieckmann Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Geschichte, Erinnerung, Forschung 17 SEKTION I Konzeption und Praxis der nationalsozialistischen Konzentrationslager 1933 bis 1938 Johannes Tuchel Planung und Realität des Systems der Konzentrationslager Ulrich Herbert Von der Gegnerbekämpfung zur»rassischen Generalprävention«.»Schutzhaft«und Konzentrationslager in der Konzeption der Gestapo-Führung Patrick Wagner»Vernichtung der Berufsverbrecher«. Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung der Kriminalpolizei bis Günter Morsch Oranienburg Sachsenhausen, Sachsenhausen Oranienburg. SybilMilton Die Konzentrationslager der dreißiger Jahre im Bild der in- und ausländischen Presse 135 Falk Pingel Konzeption und Praxis der nationalsozialistischen Konzentrationslager 1933 bis Kommentierende Bemerkungen in

3 SEKTION 2 Entwicklung und Funktionswandel der Konzentrationslager 1937/38 bis 1945 Harry Stein Funktionswandel des Konzentrationslagers Buchenwald im Spiegel der Lagerstatistiken 167 Michel Fabre'guet Entwicklung und Veränderung der Funktionen des Konzentrationslagers Mauthausen Bernhard Strebel Ravensbrück - das zentrale Frauenkonzentrationslager 215 Hermann Kaienburg Funktionswandel des KZ-Kosmos? Das Konzentrationslager Neuengamme Marek Orski Organisation und Ordnungsprinzipien des Lagers Stutthof Alfred Konieczny Das KZ Groß-Rosen in Niederschlesien 309 CoenraadJ. F. Stuldreher Das Konzentrationslager Herzogenbusch ein»musterbetrieb der SS«? 327 Bernd Weisbrod Entwicklung und Funktionswandel der Konzentrationslager 1937/38 bis Kommentierende Bemerkungen 349 SEKTION 3 Die Lager im Osten Tomasz Kranz Das KL Lublin - zwischen Planung und Realisierung 363 Franciszek Piper Die Rolle des Lagers Auschwitz bei der Verwirklichung der nationalsozialistischen Ausrottungspolitik. Die doppelte Funktion von Auschwitz als Konzentrationslager und als Zentrum der Judenvemichtung 390 Dieter Pohl Die großen Zwangsarbeitslager der SS- und Polizeiführer für Juden im Generalgouvernement

4 Christoph Dieckmann Das Ghetto und das Konzentrationslager in Kaunas Margers Vestermanis Die nationalsozialistischen Haftstätten und Todeslager im okkupierten Lettland Henry Friedlander Die Entwicklung der Mordtechnik. Von der»euthanasie«zu den Vernichtungslagern der»endlösung«493 Michael Wildt Die Lager im Osten. Kommentierende Bemerkungen 508 SEKTION 4 Arbeit in den Konzentrationslagern Bertrand Perz Der Arbeitseinsatz im KZ Mauthausen 533 Jan Erik Schulte Rüstungsunternehmen oder Handwerksbetrieb? Das KZ-Häftlinge ausbeutende SS-Unternehmen»Deutsche Ausrüstungswerke GmbH«558 Piotr Setkiewicz Häftlingsarbeit im KZ Auschwitz III-Monowitz. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Arbeit 584 Thomas Sandkühler Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska Rainer Fröbe KZ-Häftlinge als Reserve qualifizierter Arbeitskraft. Eine späte Entdeckung der deutschen Industrie und ihre Folgen 636 Hans Brenner Der»Arbeitseinsatz«der KZ-Häftlinge in den Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg - ein Überblick 682 Jens-Christian Wagner Das Außenlagersystem des KL Mittelbau-Dora 707 Michael Zimmermann Arbeit in den Konzentrationslagern. Kommentierende Bemerkungen 730

5 SEKTION 5 Die Täter Karin Orth Die Kommandanten der nationalsozialistischen Konzentrationslager Miroslav Kdrny Waffen-SS und Konzentrationslager 787 Gudrun Schwarz Frauen in Konzentrationslagern - Täterinnen und Zuschauerinnen 800 Detlef Garbe Die Täter. Kommentierende Bemerkungen 822 SEKTION 6 Häftlinge und Häftlingsgruppen im Lager Herbert Obenaus Der Kampf um das tägliche Brot 841 Florian Freund Häftlingskategorien und Sterblichkeit in einem Außenlager des KZ Mauthausen 874 Michael Zimmermann Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung, das System der Konzentrationslager und das Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau 887 Gabriele Pfingsten / Claus Füllberg-Stolberg Frauen in Konzentrationslagern geschlechtsspezifische Bedingungen des Überlebens 911 Karin Hartewig Wolf unter Wölfen? Die prekäre Macht der kommunistischen Kapos im Konzentrationslager Buchenwald 939 Henryk Swiebocki Spontane und organisierte Formen des Widerstandes in Konzentrationslagern am Beispiel des KL Auschwitz 959 Christoph Daxelmüller Kulturelle Formen und Aktivitäten als Teil der Überlebens- und Vernichtungsstrategie in den Konzentrationslagern 983

6 Thomas Rahe Die Bedeutung von Religion und Religiosität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern... Gideon Greif Die moralische Problematik der»sonderkommando«-häftlinge 1023 Lutz Niethammer Häftlinge und Häftlingsgruppen im Lager. Kommentierende Bemerkungen 1046 SEKTION 7 Die letzte Kriegsphase Daniel Blatman Die Todesmärsche - Entscheidungsträger, Mörder und Opfer 1063 Andrzej Strzelecki Der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KL Auschwitz Isabell Sprenger Das KZ Groß-Rosen in der letzten Kriegsphase 1113 Eberhard Kolb Die letzte Kriegsphase. Kommentierende Bemerkungen SCHLUSSBETRACHTUNG Wolfgang Sofiky An der Grenze des Sozialen. Perspektiven der KZ-Forschung Autorenverzeichnis 1171 Namenegister 1175 Ortsregister 1185

Reviewed by Angela Schwarz Published on H-Soz-u-Kult (May, 1999) U. Herbert u.a. (Hgg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager

Reviewed by Angela Schwarz Published on H-Soz-u-Kult (May, 1999) U. Herbert u.a. (Hgg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. 2 Bde. + zus. 1.192 S. DM 84.00 (gebunden),

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Sammelrez: W. Benz u.a. (Hrsg.): Der Ort des Terrors, Bd. 5 bis

Sammelrez: W. Benz u.a. (Hrsg.): Der Ort des Terrors, Bd. 5 bis Sammelrez: W. Benz u.a. (Hrsg.): Der Ort des Terrors, Bd. 5 bis 7 Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München: C.H. Beck

Mehr

Wolfgang Benz, Barbara Distel. Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager:

Wolfgang Benz, Barbara Distel. Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Wolfgang Benz, Barbara Distel. Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslagers: Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München: C.H. Beck Verlag, 2007. 591 S. EUR 59.90

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Danksagung 6 Schnellubersicht 7 Hinweise zur Nutzung des Katalogteils 9 Abkiirzungen 10

Inhalt. Vorwort 5 Danksagung 6 Schnellubersicht 7 Hinweise zur Nutzung des Katalogteils 9 Abkiirzungen 10 Inhalt Vorwort 5 Danksagung 6 Schnellubersicht 7 Hinweise zur Nutzung des s 9 Abkiirzungen 10 1. Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern 1933-1945 Die friihen Lager und ihr Geld 17 Zum Geld

Mehr

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Richard Baer (BArch, BDC/RS, Baer, Richard, 9.9.1911) * 9.9.1911 (Floss bei Weiden/Oberpfalz) 17.6.1963 (Frankfurt am Main) Konditor; 1930/31 NSDAP, 1932 SS; KZ Dachau, Columbia-Haus Berlin, KZ Buchenwald;

Mehr

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Geschichte Anke Zimmermann Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Studienarbeit Universität Rostock, Historisches Institut Proseminar: Alltag

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder Geschichte Svenja Gerbendorf "Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder" Der Untergang der SA und ihres Konzentrationslagers Studienarbeit Universität Potsdam Philosophische Fakultät Historisches

Mehr

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel In der vorliegenden Liste der durch den Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wurden die Personen aufgeführt, die entweder in Herne

Mehr

Reviewed by Carina Baganz Published on H-Soz-u-Kult (October, 2010)

Reviewed by Carina Baganz Published on H-Soz-u-Kult (October, 2010) Der Ort des Terrors. Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen Täter und Opfer. Berlin: Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, 27.09.2010-28.09.2010. Reviewed

Mehr

Publication List (selection) Monographs

Publication List (selection) Monographs University of Vienna Faculty of Historical and Cultural Studies Department of Contemporary History Spitalgasse 2-4/Hof 1 1090 Vienna, Austria Phone: +43-(0)1-4277-41235 Fax: +43-(0)1-4277-9412 E-mail:

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«bearbeitet von Wolf Ritscher 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 474 S. Paperback ISBN 978 3 7799 2884

Mehr

Quellenangabe Henning Timpke (Hrsg.): Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg Hamburg 1983, S. 248f.

Quellenangabe Henning Timpke (Hrsg.): Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg Hamburg 1983, S. 248f. 16.1 Ordner: Das System der Konzentrationslager 408 Ansprache des kommissarischen Präsidenten des Strafvollzugsamts, Max Lahts, vor den Häftlingen des Konzentrationslagers Fuhlsbüttel am 4. September 1933:

Mehr

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg Juli 2007 10 Museumsblätter Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg > Gedenkstätte und Museum Neue Ausstellungen Memorialkultur in der Diskussion Gedenkstätten in Brandenburg Gedenkstätten außerhalb

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zwangsarbeit und Entschädigung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zwangsarbeit und Entschädigung. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Zwangsarbeit und Entschädigung Seite 2 Zwangsarbeit und Entschädigung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Mai 2011 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und

Mehr

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 16.12.1899 (Rehme/Kr. Minden), nicht bekannt Kaufmann; 1917 1919 Soldat; in den 1920er-Jahren vier gerichtliche Verurteilungen; 1930 arbeitslos; 1931 NSDAP und SS; 1933/34 hauptamtlicher SS-Führer; 1935

Mehr

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die

Mehr

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg Kreisarchiv des Hochtaunuskreises KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg Einleitung Am Ende des Zweiten Weltkrieges lief die deutsche

Mehr

DER ORT DES TERRORS Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

DER ORT DES TERRORS Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Herausgegeben von Wolfgang Benz und Barbara Distel Redaktion: Angelika Königseder DER ORT DES TERRORS Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager ~ Band I Die Organisation des Terrors CH.

Mehr

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/RS, Kitt, Bruno, 9.8.1908) * 9.8.1908 (Heilsberg/Ostpreußen) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Vertrauensarzt in der Ruhr-Knappschaft; 1933 SS und NSDAP, 1942 Waffen-SS; Truppenarzt und

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme Ende 1938 errichtete die SS in einer stillgelegten Ziegelei in Hamburg-Neuengamme ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, das im Frühjahr 1940 zum eigenständigen

Mehr

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005 GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005 Einen ewigen Namen will ich ihnen geben, der nicht

Mehr

Die Wirtschaft der SS

Die Wirtschaft der SS Hermann Kaienburg Die Wirtschaft der SS METROPOL Inhalt Einleitung 19 Danksagungen 37 Zur Vorgeschichte 39 I. Die Gründungszeit 40 A. Die Entstehung der SS 40 B. Der biografische Werdegang Himmlers und

Mehr

Auschwitzfahrt ( )

Auschwitzfahrt ( ) Inhaltsverzeichnis Auschwitzfahrt (17.02.-21.02.2017) Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers Führung durch das Stammlager (Auschwitz 1) Führung durch die Ausstellung eines ehemaligen Häftlings Führung

Mehr

Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung

Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung Archiv für Sozialgeschichte 47, 2007 579 Karin Orth Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung Der folgende Beitrag unternimmt den Versuch der Gesamtschau auf die veröffentlichte

Mehr

Helga Amesberger Katrin Auer Brigitte Halbmayr. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mandelbaum Verlag Wien

Helga Amesberger Katrin Auer Brigitte Halbmayr. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mandelbaum Verlag Wien Helga Amesberger Katrin Auer Brigitte Halbmayr Sexualisierte Gewalt Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern Mandelbaum Verlag Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort von Erika Thurner 9 Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 13. Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 13. Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17 Inhalt Vorwort der Herausgeber 13 Dokumente und Uberlieferung Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17 Christian Mentel Das Protokoll der Wannsee-Konferenz.

Mehr

Gerhard Ungar Die Konzentrationslager

Gerhard Ungar Die Konzentrationslager www.doew.at Gerhard Ungar Die Konzentrationslager Ein zentrales Machtinstrument der nationalsozialistischen Herrschaft bildete das System der Konzentrationslager. Anders als die Justiz, die anfänglich

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Kurzgeschichte des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Kurzgeschichte des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Kurzgeschichte des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Auschwitz ist die größte Mordstätte in der Geschichte der Menschheit. Der Ortsname Auschwitz steht für den Massenmord an den

Mehr

Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica)

Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica) Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica) Geschichte Das Lager Groß-Rosen war von August 1940 bis Februar 1945 ein Konzentrationslager in Niederschlesien, das damals deutsches Reichsgebiet war. Es lag

Mehr

Evakuierungstransporte aus KZ-Stammlagern durch Sachsen

Evakuierungstransporte aus KZ-Stammlagern durch Sachsen Evakuierungstransporte aus KZ-Stammlagern durch Sachsen Transport zwischen Auschwitz Buchenwald (102). Stärke und Abfahrtszeit unbekannt. Auschwitz Cheb (Eger) Adorf/V. (am 25. Januar 1945 abends) Plauen

Mehr

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Inhalt Einführung 11 Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Kapitel 1 NS-TäterInnen und NS-Taten Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe

Mehr

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014 Annegret Schüle 1 Rede zur Eröffnung Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden Wanderausstellung des Erinnerungsortes Topf & Söhne Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014 Sehr

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934 21.März 1933 Die SA richtet in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Anders als das spätere KZ Sachsenhausen lag das KZ Oranienburg

Mehr

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Verfolgung und Widerstand in Hessen Renate Knigge-Tesche (Hrsg.) Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 Eichborn. Inhalt Vorwort 9 Thomas Klein Widerstand und Verfolgung in Hessen im Spiegel der Gestapo-Lageberichte (1933-1936) 12

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE UND ARBEITSBLATT 13 / Sätze ausschneiden Arbeitet in Gruppen. Schneidet die Sätze aus, ordnet sie und klebt sie unter den richtigen Text. Sätze zu Text 1 Sätze zu Text 2 Sätze

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

»Sonderbehandlung 14 f 13«. Die Ermordung von Häftlingen des KZ Neuengamme in der Tötungsanstalt Bernburg

»Sonderbehandlung 14 f 13«. Die Ermordung von Häftlingen des KZ Neuengamme in der Tötungsanstalt Bernburg Ausgegrenzt»Beiträge«, Heft 11 die Ausschussmitglieder und die erschienenen Gäste gleich doppelten Grund zum Gratulieren. Die Veröffentlichung der Dissertation, die bei Schöningh erscheinen wird, ist noch

Mehr

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Delegiertenversammlung 10./11. März 2015 Zusammenfassung VB Klaus-Dieter Hommel 11. März 2015 1 Verteilung der Mandate - Gesamtübersicht 7 2 3 31 5 16 Freie Zu vergebende

Mehr

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus Das Vergessen der Auslöschung ist Teil der Auslöschung selbst. Jean Baudrillard das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

Mehr

»DAS BEDÜRFNIS NACH GERECHTER SÜHNE«

»DAS BEDÜRFNIS NACH GERECHTER SÜHNE« Sylvia Köchl»DAS BEDÜRFNIS NACH GERECHTER SÜHNE«Wege von»berufsverbrecherinnen«in das Konzentrationslager Ravensbrück mandelbaum verlag Inhalt 9 Wegweiser durchs Buch 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1:

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg

Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg Einer der Gründe für die nach dem Aktenzeichen 14 f 13 benannte Mordaktion im Frühjahr 1941 war der stark steigende Anteil kranker und entkräfteter Häftlinge

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Alters und Seniorenschießen 2015

Alters und Seniorenschießen 2015 50m KK aufgelegt 20 Schuss [1.41.] offene Wertung Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 SSV Eberbach 571 3 Schatz, Wulfrin 191 4 Oeß, Friedrich 193 5 Zahn, Reinhard 187 SG Neckargemünd

Mehr

Kurzinformationen zu den verschiedenen Häftlingsgruppen des KZ Neuengamme

Kurzinformationen zu den verschiedenen Häftlingsgruppen des KZ Neuengamme KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Offenes Archiv 1 Kurzinformationen zu den verschiedenen Häftlingsgruppen des KZ Neuengamme Überblick Im KZ Neuengamme waren überwiegend Menschen aus den besetzten Ländern Europas

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

Die Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im März / April 1945

Die Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im März / April 1945 Artern In dem KZ-Außenlager Artern mussten ca. 250 männliche Häftlinge Zwangsarbeit in der V2-Montage leisten. Kurz bevor die amerikanischen Truppen Artern erreichten, wurden die Häftlinge von der SS auf

Mehr

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo

Mehr

Friedrich-Wilhelm Rex

Friedrich-Wilhelm Rex Friedrich-Wilhelm Rex * 8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

P7d. Auf den Spuren der jüdischen Häftlinge - auch Daimler-Benz Juden oder Produktionshäftlinge genannt.

P7d. Auf den Spuren der jüdischen Häftlinge - auch Daimler-Benz Juden oder Produktionshäftlinge genannt. P7d Auf den Spuren der jüdischen Häftlinge - auch Daimler-Benz Juden oder Produktionshäftlinge genannt. Auβenlager von Wesserling-Urbis (Elsass) und Offenburg (Baden) - Hans-Peter Goergens Polenreise,

Mehr

K Z-G e d e n K stät te dac h au

K Z-G e d e n K stät te dac h au KZ-Gedenkstätte Dachau Ein Rundgang KZ-Gedenkstätte Dachau Ein Rundgang KZ-Gedenkstätte Dachau Ein Rundgang Zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und der KZ-Gedenkstätte Dachau... eine topografische

Mehr

DAS UNSICHTBARE LAGER

DAS UNSICHTBARE LAGER Überlappende Luftaufnahmen des Konzentrationslagerkomplexes Gusen bzw. des heutigen Gusen. christoph mayer chm. unter Verwendung von Luftaufnahmen der National Archives and Records Administration (NARA),

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975

Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975 Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975 36. Int. Barbarossaturnier Bogenschießen Hallen Runde 18m Sonntag, 06. Februar 2011 in Sinzig Seite: 1 Schützenklasse.10 1. 5C Mohr, Adolf SG Kirberg 275 274

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938 Juni 1933 Das Frauenkonzentrationslager Mohringen wird errichtet. Dort waren bis 1937 insgesamt ca. 1400 Frauen inhaftiert. Dezember 1937 Das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg wird errichtet und bis

Mehr

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Tobias Kaiser Heinz Mestrup (Hrsg.) Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung @

Mehr

- :;/~~~1?1f01t1j;;ge4e; St~aJic~~~~ttde;,~1,nr;,z1~tB1i\M~ineträger eingesetzt, (...)

- :;/~~~1?1f01t1j;;ge4e; St~aJic~~~~ttde;,~1,nr;,z1~tB1i\M~ineträger eingesetzt, (...) --~ -,~ 'Stiege 2. F~uen im Männerlager:Mauthausen 85 eher.jn Arbeitskommandosleidgeteilt, Im, denen ihr,:rod.,vorprogrammiert war. Aber auch po1nische,undrussische~ei~t.anden,inder.kzhierarchie ganz unten.

Mehr

Reviewed by Marc Buggeln Published on H-Soz-u-Kult (January, 2008) Sammelrez: Geschichte der Konzentrationslager

Reviewed by Marc Buggeln Published on H-Soz-u-Kult (January, 2008) Sammelrez: Geschichte der Konzentrationslager Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder. Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. München: C.H. Beck Verlag,

Mehr

Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung

Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hamburg: KZ Gedenkstätte Neuengamme; Historisches Seminar / Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg;

Mehr

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, ) Philipp Grimm (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, 1.4.1909) * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer

Mehr

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren Truth About Camps W imię prawdy historycznej (de) Źródło: http://www.de.truthaboutcamps.eu/thd/deutsche-lager/15579,deutsche-lager-auf-dem-gebiet-von-besetztem-pol en-in-den-jahren-19391945.html Wygenerowano:

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Günter Pappenheim Ausgrenzung und Selbstbehauptung

Günter Pappenheim Ausgrenzung und Selbstbehauptung Arbeitsblatt 1 Günter Pappenheim Ausgrenzung und Selbstbehauptung Günter Pappenheim wurde am 3. August 1925 in Schmalkalden in Hessen (heute Thüringen) geboren. Seine Eltern Frieda und Ludwig Pappenheim

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

Braunschweig-Vechelde

Braunschweig-Vechelde Braunschweig-Vechelde Etwa 1000 bis 2000 KZ-Häftlinge, die zuvor im KZ Auschwitz für die Arbeit ausgesucht worden waren, kamen zwischen September und November 1944 in drei Transporten in Braunschweig an,

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6 Lufthansa City Center Golfcup 2013 25.08.2013 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 18-Loch ab 2013 Herren:

Mehr

im Nationalsozialismus

im Nationalsozialismus Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Nationalsozialismus RHOMBOS-VERLAG BERLIN 1 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Mehr

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG (Hrsg.) VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einführung: Finanzierung von Bildung Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unscharfen 15 Dieter Dohmen Das deutsche Büdungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A) Theodor Eicke (BArch (Koblenz), Bild 146-1974-160-13A) * 17.10.1892 (Hampont/Elsass), 26.2.1943 (Ostfront) Reichswehr-Zahlmeister; 1923 1930 bei der I. G. Farbenindustrie AG beschäftigt; 1928 NSDAP, 1930

Mehr

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein, Dr. Barbara Distel Ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des nationalsozialistischen Terrors Überlegungen Am 30. Januar kommenden Jahres werden

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

wirtschaftliche und ideologische Ausnutzung veränderte sich im Laufe des Krieges im Einklang mit dem Ort, den Erfordernissen des Krieges, der

wirtschaftliche und ideologische Ausnutzung veränderte sich im Laufe des Krieges im Einklang mit dem Ort, den Erfordernissen des Krieges, der 1 Radom-Auschwitz- Vaihingen - Hessental Gedenkrede Dr. Idit Gil The Open University of Israel Gedenkveranstaltung 70 Jahre nach Auflösung des Konzentrationslagers Hessental 5. April 2015 KZ-Gedenkstätte

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit 1933-1945 Gliederung Wissenschaftliche Diskussion Definition Zwangsarbeit im NS Dimensionen / Zahlen Entschädigung von Zwangsarbeit

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.08.2013, 18.45 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Eberhard Jäckel 21. Vorwort zur deutschen Ausgabe 23. Einleitung 27

Inhalt. Geleitwort von Eberhard Jäckel 21. Vorwort zur deutschen Ausgabe 23. Einleitung 27 Inhalt Geleitwort von Eberhard Jäckel 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 23 Einleitung 27 I Deutschlands Juden während des Aufstiegs und unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, 1932-September 1939

Mehr

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Mitte Juli 1944 wurde das erste Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in einem Speicher in Veddel am Dessauer Ufer im Hamburger Freihafen errichtet. Die ersten 1000

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland

Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2007 Inhalt Lothar

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager ZeitzeugInnen nach der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2013. Foto:

Mehr

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Mitte Juli 1944 wurde das erste Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in einem Speicher in Veddel am Dessauer Ufer im Hamburger Freihafen errichtet. Die ersten 1000

Mehr

Chess-Resultsin turnaustietokannasta Schachbezirk 1 Nordhessen e.v. Nordhessenliga 2011/ 2012

Chess-Resultsin turnaustietokannasta  Schachbezirk 1 Nordhessen e.v. Nordhessenliga 2011/ 2012 Chess-Resultsin turnaustietokannasta http://chess-results.com Schachbezirk 1 Nordhessen e.v. Nordhessenliga 2011/ 2012 Viimeisin päivitys07.05.2012 10:33:19 Kokoonpano ja tulokset 1. 008 KSK 3 (RtgKa.:1847,

Mehr