Das Jagdrecht NRW Überblick und aktuelle Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jagdrecht NRW Überblick und aktuelle Entwicklungen"

Transkript

1 Das Jagdrecht NRW Überblick und aktuelle Entwicklungen Rechtsanwältin und Notarin Klaudia Hugenberg Justitiarin des Landesjagdverbandes NRW, Hermannstr. 57, Detmold 1

2 Was hat sich geändert? Landesjagdgesetz vom 12. Mai 2015 LJG-NRW Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung DVO LJG-NRW Landesjagdzeitenverordnung LJZeitVO Jagdabgabeverordnung JAbgVO Landesforstgesetz LFoG 2

3 Wann sind die Änderungen in Kraft getreten? Landesjagdgesetz am 28. Mai 2015 (Ausnahme: Verbot bleihaltiger Büchsenmunition erst am bzw bei Kleinkaliberpatronen) DVO LJG-NRW, LJZeitVO und JAbgVO jeweils am 29. Mai 2015 Landesforstgesetz am 28. Mai

4 Neue Zielvorgabe / Präambel in 1 Abs. 2 LJG : eine Jagd, die Wild aus vernünftigem Grund nutzt Aufgabe der Jagdgesetzgebung ist es, mit der Konturierung des Jagdwesens gemäß Art. 72 Abs. 3 Nr. 1 GG abzugrenzen: den Bereich der legitimen eigentumsrechtlich geschützten Jagdausübung den Bereich des strafrechtlich relevanten Tötens von Tieren ohne vernünftigen Grund im Sinne des 17 TierSchG. So hat beispielsweise das OVG Schleswig-Holstein mit Urteil vom Az. 1 KN 27/03 ausgeführt Ein naturschutzrechtlich anzuerkennender vernünftiger Grund ist bei der Bejagung wilder und nach Jagdrecht jagdbarer Tiere gegeben. 4

5 Ziel ist eine Jagd, die Wild aus vernünftigem Grund nutzt der nun kodifizierte Begriff des vernünftigen Grundes bedeutet Rechtsunsicherheit in der Jagdpraxis: Wer definiert den vernünftigen Grund, muss er mit einer Nutzung und wenn ja mit welcher Nutzung zusammenhängen? Kann ein vernünftiger Grund im Sinne des 17 Abs. 1 TierSchG verneint werden, obwohl alle Bestimmungen des Jagdgesetzes eingehalten werden, mit der Folge, dass sich strafbar macht, wer Wild z.b. in großer Menge oder für die Tonne erlegt? Droht in gleicher Weise eine Ordnungswidrigkeit nach 18 Abs. 1 Nr. 5 TierSchG, weil die Tötung dann nicht mehr im Rahmen weidgerechter Ausübung der Jagd im Sinne des 4 Abs. 1 S. 2 TierSchG stattfindet? 5

6 Tierartenkatalog stark reduziert Nur noch 29 Tierarten unterliegen in NRW dem Jagdrecht Haarwild: Wisent, Rotwild, Damwild, Sikawild, Rehwild, Muffelwild, Schwarzwild, Feldhasen, Wildkaninchen, Steinmarder, Iltis, Hermelin, Dachs, Fuchs, Waschbär, Marderhund, Mink. 6

7 Tierartenkatalog stark reduziert Federwild: Rebhuhn, Fasan, Wildtruthahn, Ringeltaube, Grau-, Kanada- und Nilgans, Stockente, Rabenkrähen, Elster, Höckerschwan, Waldschnepfe Bsp. Herausnahme der Türkentaube: Eigentumsrechtlich nicht gerechtfertigt und damit verfassungswidrig: Herauslösung aus der privaten Eigentumsordnung dürfte nur zulässig sein, wenn ein reales Nutzungsinteresse des Eigentümers nicht mehr besteht oder die verfolgten Gemeinwohlziele bei fortbestehendem Nutzungsinteresse nicht mehr durch Regelungen des Wie erreicht werden können erlegte Türkentauben in 2009/2010 in NRW und der Schutz vor Wildschäden und Seuchenübertragung stehen einer vermeintlichen Seltenheit bei einem unstreitigen Status nicht gefährdet gegenüber! 7

8 Tierartenkatalog stark reduziert Konsequenz: Alle aus dem Wildkatalog herausgefallenen Tiere unterliegen nur noch dem allgemeinen, besonderen oder strengen Artenschutz! Daher: Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen oder Aneignen ( 1 Abs. 4 u. 5 BJG) für den Jagdausübungsberechtigten verboten. Problem: tierschutzrechtliches Verschlechterungsverbot (Art. 20 a GG): - - keine Wild- und Biotophege mehr, 1 Abs. 2 BJG - - keine Verhinderung von vermeidbaren Schmerzen und Leiden, 22 a BJG, Wildfolge 29 LJG NRW - kein Schutz über die scharfe Schutznorm Wilderei, 292 StGB - Störungsverbot in Zufluchts-, Nist- und Brutstätten, 19 a BJagdG 8

9 Neue Jagd- und Schonzeiten ganzjährige Vollschonung für Waldschnepfe bis Ende 2020 durch 2 Nr. 1 LJZeitVO (bislang auch in NRW Jagdzeit vom bis nach 1 Abs. 1 Nr. 23 BJagdzeitenV) Argument Gesetzgeber: Waldschnepfe verbleibt im Jagdrecht, da Hegemaßnahmen auf lange Sicht eine Bestandsverbesserung erwarten lassen und sie potentiell einer Nutzung unterliegt. Aber Vollschonung, weil angeblich selten. Feststellungsklage ( 43 II VwGO) gegen die Vollschonung gegen das Land: Überschreitung der VO-Ermächtigung 24 Abs. 1a LJG NW, denn letztere setzt tatbestandlich voraus, dass es aus Gründen der Hege erforderlich ist, die Jagdzeit aufzuheben. Es fehlt aber 9 an plausibler Begründung / jeglichem Nachweis der Seltenheit.

10 Schießleistungsnachweis Gemäß 17 a Abs. 3 LJG, 34 DVO LJG ist nun Voraussetzung für die Teilnahme an einer Bewegungsjagd auf Schalenwild der Nachweis einer besonderen Schießfertigkeit, der nicht älter als ein Jahr sein darf. Absatz 2: Bewegungsjagden sind alle Jagden, bei denen das Wild gezielt beunruhigt und den Schützen zugetrieben wird. Es begeht eine Ordnungswidrigkeit, wer in NRW an einer Bewegungsjagd teilnimmt, ohne über einen aktuellen Nachweis zu verfügen, 55 Abs. 1 Nr. 9 LJG 10

11 Schießleistungsnachweis Disziplinen: je drei Schüsse mit schwarzwildtauglichem Kaliber - stehend freihändig flüchtiger Überläufer - stehend freihändig lfd. Keiler angehalten - sitzend aufgelegt lfd. Keiler angehalten Mindesttrefferzahl: - 50 von 90 Ringen (Schießstand) - 5 von 9 Gesamttrefferpunkten (Schießkino) 11

12 Problem: Schießleistungsnachweis Gesetzgebungskompetenz des Landes? - Art. 72 Abs. 3 Nr. 1 GG ordnet das Recht der Jagdscheine dem sogenannten abweichungsfesten Kern der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes zu. - Der Bund regelt in 15 BJG die persönlichen Voraussetzungen für die Jagdausübung, nämlich die Jägerprüfungsinhalte einschließlich der Schießleistungsanforderungen. Mit dem Prüfungszeugnis kann der Jagdschein gelöst werden, der zur Jagdausübung in ganz Deutschland berechtigt, wie aus 16 Abs. 3 BJG folgt - Ein Jungjäger z.b. aus Hamburg kann nun in NRW nicht ohne weiteres an einer Bewegungsjagd auf Schalenwild teilnehmen!? 12

13 Schießleistungsnachweis - Allgemeine Feststellungsklage vor dem VG Arnsberg erhoben: VG hält (Beschluss vom Az. 8 K 3614/15) 17 a Abs. 3 S. 1 LJG für verfassungswidrig, hat das Verfahren ausgesetzt und im Wege der sogenannten Richtervorlage nach Art. 100 GG die Frage der Vereinbarkeit mit Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GG dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt - Individualverfassungsbeschwerde am eingelegt (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG); Beschwer für Jagdscheininhaber unmittelbar und gegenwärtig; Subsidiaritätsgrundsatz: Vorabbefassung der Fachgerichte zur Klärung der Tatsachen- und Rechtsgrundlagen hier wohl nicht zumutbar, da reine verfassungsrechtliche Fragestellung; die Notwendigkeit einer fachgerichtlichen Aufklärung ist nicht ersichtlich 13

14 Fangjagd Fangjagd darf nun nur von Revierjägern, best. Jagdaufsehern oder von Personen ausgeübt werden, die an einem von MKULNV anerkannten Ausbildungslehrgang teilgenommen haben, 29 DVO LJG. ohne Kurs keine Fangjagd in NRW, obwohl der Bund in 15 BJG als Jägerprüfungsinhalt auch den Jagdbetrieb abdeckt; Art. 72 Abs. 3 Nr. 1 GG greift auch hier, das Recht der Jagdscheine gehört dem sogenannten abweichungsfesten Kern an. Aus 1 Abs. 4BJG folgt, wer den Jagdschein hat, darf auch Wild fangen. Jede Falle ist mit einem elektronischen Fangmeldesystem auszustatten, Ausnahme: Funkloch 14

15 Fangjagd Verbot der Totschlagfallen Dem ist entgegenzuhalten: Das international renommierte Fur Institute of Canada hat auf Initiative des Deutschen Jagdverbands (DJV) das Eiabzugseisen (38 Zentimeter Bügelweite) und den Kleinen Schwanenhals (46 Zentimeter Bügelweite) getestet und kommt zu dem Ergebnis, dass diese Fallen die hohen internationalen Standards für eine humane Fangjagd (AIHTS) erfüllen. Dem Test lagen der Fang von Baum- und Fichtenmarder zugrunde. Da der Steinmarder im AIHTS-Katalog (noch) nicht geführt wird, bestätigt ein Gutachten des Thünen-Institut für Waldökologie in Eberswalde, dass die Fangkriterien dieser beiden Fallen ebenso auf Steinmarder übertragbar sind. 15

16 bleifreie Büchsenmunition Seit 1. April 2016 generelles Verbot bleihaltiger Büchsenmunition oder Flintenlaufgeschosse, bleihaltige Kleinkalibermunition (Kal. 5,6) hat noch Übergangsfrist bis 31. März 2018, Munitionsrestbestände können danach nur auf dem Schießstand oder in anderen Bundesländern aufgebraucht werden, Besitz bleihaltiger Büchsenmunition bleibt auch nach dem waffenrechtlich erlaubt, Verwendung bleihaltiger Schrotmunition wie bisher zulässig, mit Ausnahme an und über Gewässern 16

17 bleifreie Büchsenmunition Zu dieser Regelung sind zwei Individualverfassungsbeschwerden am und am in Karlsruhe erhoben worden: Die Streitfrage ist, ob Art. 73 Abs. 1 Nr. 12 GG mit seiner ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz für das Waffen- und Sprengstoffrecht anwendbar ist oder ob nicht der Schwerpunkt der Verbotsregelung eher das Jagdwesen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 28 GG) betrifft, das die Länder abweichend regeln können, indem munitionsrechtliche Vorgaben für die Jagdausübung erlassen; waffenrechtlich bleibt die Bleimunition immerhin zulässig 17

18 Neue Jagdverbote Verbot der Verwendung elektrischen Stroms zum Anlocken von Wild, so ist auch ein batteriebetriebenes Taubenkarussell nicht mehr erlaubt. Ein mechanisch betriebenes Karussell wäre statthaft. Verbot mit den grundrechtlichen Freiheitsrechten Art. 2 Abs. 1, Art. 14 GG, Art. 4 Abs. 1 LVerf. NRW sowie Art. 12 GG vereinbar? verfassungsrechtliche Grundregel ist hier verletzt: nicht die Freiheitsausübung, sondern deren gesetzliche Beschränkung ist zu rechtfertigen; eine Rechtfertigung steht weder im Gesetz noch in der Gesetzesbegründung! Willkürliches Verbot? Auch hierzu am Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe erhoben 18

19 Neue Jagdverbote Generelles Katzenabschussverbot, Verstöße können als OWi gem. 55 Abs. 2 Nr. 1 LJG oder als Straftat gem. 17 TierSchG geahndet werden Achtung: Jagdscheinverlust droht! Gefangene Katzen sind beim örtlichen Ordnungsamt (Fundbehörde) abzugeben. Vgl. Beschluss (Einstweilige Anordnung) VG Münster Az 1 L 1290/15; bestätigt durch Beschluss des OVG NRW vom Az 5 B 1265/15 19

20 Kirren von Schwarzwild, 28 DVO LJG Das Kirren von Schwarzwild ist weiterhin ganzjährig erlaubt, maximale Kirrmenge je Kirrstelle ½ Liter, max. 1 Kirrstelle je angefangene 100 ha Jagdfläche, Kirrstellen sind zuvor der Unteren Jagdbehörde anzumelden: unter Beifügung eines Lageplanes im Maßstab von 1:5.000 oder 1: und im WGS 84 Koordinatensystem nach Längenund Breitengrad jeweils in Grad und Bogenminuten mit drei Dezimalstellen. Eingriffe in Eigentums- und Handlungsfreiheit durch hinreichend tragfähige Gemeinwohlgründe legitimiert? 20

21 Sonstige wichtige Neuerungen Mindestpachtdauer für Hoch- und Niederwildreviere von 9 auf 5 Jahre reduziert; offener Widerspruch zu dem vom Landesgesetzgeber selbst gesetzten Anspruch, einen Paradigmenwechsel hin zur Nachhaltigkeit ein(zu)leiten Der KFZ-Führer hat einen Wildunfall mit Schalenwild unverzüglich einer Polizeidienststelle anzuzeigen, er begeht sonst eine Owi nach 55 Abs. 2 Nr. 4b LJG NW. Kompetenz des Landesgesetzgebers? 21

22 Sonstige wichtige Neuerungen Jagdbeschränkungen und Jagdverbote jetzt nicht nur in Naturschutzgebieten, sondern auch in Vogelschutzgebieten (VS-Gebieten) und Flora-Fauna-Habitat- Gebieten (FFH-Gebieten) durch Naturschutzbehörden möglich, wobei sich Art und Umfang nach dem jeweiligen Schutzzweck zu richten haben. Landesnaturschutzgesetz!? - Wildnisentwicklungsgebiete - Fehlende Unberührtheitsklausel für die ordnungsgemäße Jagdausübung 22

23 Sonstige wichtige Neuerungen Anmeldefristen für Wild- und Jagdschäden von einer auf zwei Wochen ab Kenntnis oder Möglichkeit zur Kenntnisnahme verlängert. Problem: Gesetzgebungskompetenz des Landes insoweit? - Recht der Wildschadenshaftung historisch dem BGB zugeordnet ( 835 a. F. BGB), auch derzeitige BGH-Rechtsprechung ( Az. III ZR 233/09) spricht für abweichungsfeste Gesetzgebungsbefugnis des Bundes? - oder Teil des Jagdwesens nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 28 GG, womit Länder abweichen dürften? 23

24 Sonstige wichtige Neuerungen Forstrechtliches Betretungsverbot auf Ansitzeinrichtungen beschränkt, sonstige jagdliche Einrichtungen, z. B. Wildäcker, Kirrungen, Fangplätze etc. dürfen jetzt betreten werden. Arg. des Gesetzgebers: Waldbesucher könnten sie nicht als solche erkennen, deswegen liefen Betretungsverbote leer und zufällig als verbotswidrig erkannte und betretene Kirrungen würden zu Gegenanzeigen führen ( 55 Abs. 1 Nr. 1 LJG NW). Diese seien unhaltbar und erschweren anlassbezogene Kontrollen der Behörden, die auch auf Hinweise der Bevölkerung angewiesen seien. (??) Reduzierung der Höhe der Jagdabgabe wurde ebenso abgelehnt wie eine Mitwirkung der Jägerschaft bei der Entscheidung über die konkrete Mittelverwendung. 24

25 Volksinitiative (neben Volksbegehren, Volksentscheid seit dem erleichtert) Ziel: Befassung des Landtags mit einem politischen Sachthema oder Gesetzentwurf Voraussetzung: Unterzeichnung durch mindestens 0,5 Prozent der stimmberechtigten Deutschen in NRW (ca Unterschriften). Am erfolgte die Übergabe von rund Unterschriften an die Landtagspräsidentin; Gelegenheit zur Darstellung der Kritikpunkte im zuständigen Ausschuss im Januar 2017 und Befassung des Plenums im Februar /März

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV Was hat sich geändert? Das neue Jagdrecht in NRW ----------- Informationen des LJV Landesjagdgesetz vom 12. Mai 2015 LJG-NRW Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung DVO LJG-NRW Landesjagdzeitenverordnung

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes Gesetzentwurf Fraktion der SPD Hannover, den 17.11.2016 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Der Landtag wolle das folgende Gesetz beschließen: Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes Artikel

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383 ÖJV - Ökologischer Jagdverein Nordrhein - Westfalen e.v. Prof. Dr. Hartmut Weigelt Haarstrang 15 44289 Dortmund 1. Vorsitzender 16 STELLUNGNAHME 16/2514 A17 Elisabeth Emmert Alte Poststr. 20 57537 Wissen

Mehr

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten!

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten! Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung Mit den neuen Jagdzeiten! 2 Editorial. 3 Liebe Jägerinnen und Jäger, Sie halten den angekündigten Praxisleit faden zur Novelle

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern

Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern HINTERGRUND JAGD Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern Hintergrund Die Jagd in ihrer heutigen Form wird sowohl vom Naturschutz, als auch vom Tierschutz und von weiten Teilen der Bevölkerung kritisch

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden?

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden? Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden? Ausgangslage: Die Lippeaue fällt in drei Landschaftsplangebiete (Nr. 1 Lünen, Rechtskraft - Dez. 1985, Nr. 2 Werne-Bergkamen Rechtskraft

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand Entwurf: 15.10.2013 Alle Angaben ohne Gewähr. Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin www.gdverband.de djv@gdverband.de Tel.

Mehr

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd!. Anzahl der bejagbaren Tierarten Die Zahl der dem Jagdrecht unterliegenden Arten soll deutlich von rund 100 auf 14 reduziert werden. Arten wie z.b. Großtrappe,

Mehr

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Telefon 030 209 13 94-0 Telefax 030 209 13 94-30 www.jagdverband.de www.wild-auf-wild.de www.facebook.com/jagdverband Standortbestimmung Jagd Präambel Jagd ist für

Mehr

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V)

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Vom 8. Dezember 2010 Aufgrund des 20 Absatz 2 und 4 des Landesjagdgesetzes

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften (Ökologisches Jagdgesetz)

Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften (Ökologisches Jagdgesetz) Zum Inhalt - Gesetze NRW und Erlasse NRW Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 24 vom 27.5.2015 Seite 447 bis 466 Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN

Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. PRÄAMBEL I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN II. JAGD IN SCHUTZGEBIETEN IST NOTWENDIG UND ÖKOLOGISCH

Mehr

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fach 5: Tierschutz-, Jagd- und Forstrecht sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, ergänzt durch Sicherheits- und andere in Bezug auf

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 29. April 2015 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 29. April 2015 folgendes Gesetz beschlossen: .16/145 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 29. April 2015 folgendes Gesetz beschlossen: Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften

Mehr

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung Die geschlossene Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen ist eine Freiheitsberaubung und gem. 249 StGB strafbar. Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe. Was ist eigentlich Freiheit?

Mehr

Für mehr Tierschutz im Jagdrecht

Für mehr Tierschutz im Jagdrecht Hessisches Ministerium für Tierschutzverein Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft TierfreundLich e.v. und Verbraucherschutz Gottlieb-Daimler-Str. 4 Mainzer Str. 80 35423 Lich 65189 Wiesbaden Tel.: 0700 84375424

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE NORDRHEIN-WESTFALEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE NORDRHEIN-WESTFALEN ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE NORDRHEIN-WESTFALEN Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Präsidentin Carina Gödecke, MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 16 STELLUNGNAHME 16/2518 A17

Mehr

R e c h t s i n f o r m a t i o n

R e c h t s i n f o r m a t i o n Landratsamt Weilheim-Schongau - Kreisordnungsamt - R e c h t s i n f o r m a t i o n über W i l d u n f a l l (Stand: 1.1.2012) Aneignungsrecht / Aneignungspflicht Der Jagdausübungsberechtigte (Revierinhaber)

Mehr

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Inhaltsverzeichnis 3. Sachgebiet...3 3.1 Jagdrecht 3 3.1.1 Inhalt des

Mehr

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht 1. Wie formuliert das BJG den Begriff Jagdrecht? A.: Befugnis, Wild zu bejagen und sich anzueignen, verbunden

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/767 27.08.81 Sachgebiet 792 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), Kiechle, Paintner und Genossen und

Mehr

Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW. Vortrag von Heimo van Elsbergen

Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW. Vortrag von Heimo van Elsbergen Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW Vortrag von Heimo van Elsbergen Territorien im heutigen NRW (Ende 18. Jh.) Jagdrecht in landesherrlicher Zeit Das

Mehr

Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen

Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen Kommentar Bearbeitet von Dr. Heinz Rose 2. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. XVI, 374 S. Paperback ISBN 978 3 555 01445 6 Format (B x L): 12 x 16,5 cm Gewicht: 327 g Recht

Mehr

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft 1 JWMG ist ab 01.04.2015 Vollgesetz (Referat Roswitha Hofmann) BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft Weiterhin bestehen bleibt:

Mehr

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte!

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte! Neues Jagdrecht? Falsche Fährte! Kritik an dem Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung zum so genannten ökologischen Jagdgesetz Beschluss der FDP-Landtagsfraktion vom 30. September 2014

Mehr

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten Orientierungssätze: 1. Die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Beschränkung der unionsrechtlichen Dienstleistungsfreiheit im Hinblick auf die Werbung für Glücksspiele hängt nicht davon ab, ob ein staatliches

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 97.10 OVG 10 KS 1/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Annemarie Schwintuchowski Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg Spangenberg

Annemarie Schwintuchowski Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg Spangenberg Annemarie Schwintuchowski 34286 Spangenberg, den 31.März 2013 Zum Rosenberg 2 34286 Spangenberg Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit des Freistaates Bayern

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften (Ökologisches Jagdgesetz)

Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften (Ökologisches Jagdgesetz) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7383 24.11.2014 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie Maßgeblich für die bestehende Problematik der Verhaltensweisen beim Auffinden

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Argumentationsleitfaden für ein vernünftiges Landesjagdgesetz

Argumentationsleitfaden für ein vernünftiges Landesjagdgesetz Argumentationsleitfaden für ein vernünftiges Landesjagdgesetz I) Verkaufsargumente des Umweltministeriums und was wirklich dahinter steckt II) Was das Umweltministerium verschweigt Stand: 10. November

Mehr

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher 23 BJagdG (Inhalt des Jagdschutzes): Der Jagdschutz umfasst nach näherer

Mehr

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v.

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. GNOR e.v. Osteinstr. 7-9 55118 Mainz An das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten zu Hd. Herrn Frank

Mehr

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) Vom 6. Mai 1979 (Stand 1. Januar 2016) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1979) 1) VI E/211/1 Art.

Mehr

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht Naturschutz- und Landschaftspflegerecht A. Historische Entwicklung Das Naturschutzrecht ist eine der ältesten Materien des Umweltrechts - so wurde beispielsweise bereits 1829 das Siebengebirge bei Bonn

Mehr

Bundesstaatsrecht Übung III

Bundesstaatsrecht Übung III Dr. Benedikt van Spyk Bundesstaatsrecht Übung III 23. März 2012 Repetition 1 Was verstehen Sie unter Methodenpluralismus? Repetition 1 Methodenpluralismus: «Gefordert ist die sachlich richtige Entscheidung

Mehr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Jägerprüfung Quizfragen Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf (Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 26. April 2016) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem Der Dritte Abschnitt des Besonderen Teils

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Jagdrecht und verwandtes Recht

Jagdrecht und verwandtes Recht Jägerprüfungsfragen Niedersachsen Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht 1. In einem Niedersächsischen Forstamt schießt ein Jagdgast einen Rehbock und verstaut ihn im Kofferraum seines Pkw. Wer ist

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 13. November 2015 4 PRÜFUNGSFACH Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik Fragen: 4 PRÜFUNGSFACH

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Aneignen und Verwerten von Wild

Aneignen und Verwerten von Wild Aneignen und Verwerten von Wild 1. Wild und Fallwild darf sich der JAB aneignen, alle Arten. Verwerten: - Wild mit Jagdzeit darf grds. verkauft werden. - Wild ohne Jagdzeit darf grds. nur verschenkt werden

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Jagd heute und morgen

Jagd heute und morgen Jagd heute und morgen Positionen des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.v. für praxisgerechte Regelung der Jagd I. Grundsätze Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat es seit jeher als seine Aufgabe

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Einzelheiten der Jagdausübung: Die Jagdausübung eines Jagdgastes ist auf die Dauer der jeweils angebotenen Laufzeit der Jagderlaubnisscheine

Mehr

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 12. Wahlperiode Drucksache 12/1072 12.02.2004 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens

Mehr

Das ökologische Jagdgesetz NRW Erläuterungen zum neuen Jagdrecht

Das ökologische Jagdgesetz NRW Erläuterungen zum neuen Jagdrecht Das ökologische Jagdgesetz NRW Erläuterungen zum neuen Jagdrecht www.umwelt.nrw.de Das ökologische Jagdgesetz NRW Erläuterungen zum neuen Jagdrecht 03 INHALT 06 Warum ein neues Gesetz? 07 Jagd in NRW

Mehr

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine 17. Wahlperiode Drucksache 17/0549 26.09.2012 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz über das

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 C 14.11 OVG 1 LC 115/09 Verkündet am 21. März 2013 Schmidt Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 21. Januar 2015 beschlossen:

hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 21. Januar 2015 beschlossen: VG Neustadt vom 21.01.2015 1 L 1118/14.NW In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Entziehung der Fahrerlaubnis hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Was ist des Jägers Recht?

Was ist des Jägers Recht? Was ist des Jägers Recht? Jagdschutzorgane eine Gratwanderung zwischen Macht und Ohnmacht Georg Wakonig, B.A. Aufgabenbereich der Jagdschutzorgane Landesgesetze (Jagdgesetz) Verordnungen der Landesregierung

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde, bitte öffnen Sie auf Google Monitoring Rabenvögel. Sie erhalten dann diese, nicht aktualisierte Grundlage aus dem Jahr 2009, auf der diese neue Verordnung

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße Deutscher Bundestag Drucksache 16/813 16. Wahlperiode 07. 03. 2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73,

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 B 395/13 2 L 1452/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. der - Beschwerdeführerin - 2. der Frau - Antragstellerinnen - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes, Mantelbogen Verwaltungsbezirk:...... bschussplan für die 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit usnahme des Schwarzwildes, Eigen*)-, Genossenschafts*)-Jagdgebiet:... Name und nschrift des Jagdausübungsberechtigten

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 AV 3.12 VG 4 K 3008/12.GI In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. Januar 2013 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Finanzgericht München.

Finanzgericht München. - --------------- Aus.fertigunp Az: 6 V 3800/12 --~--.... Finanzgericht München. Beschluss In der Streitsache Antragsteller gegen Finanzamt Kempten vertreten durch den Amtsleiter Am Stadtpark 3 87435 Kempten

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Bayerisches Jagdgesetz (BayJG)

Bayerisches Jagdgesetz (BayJG) 792-1-L Fundstelle: BayRS V, S. 595 Bayerisches Jagdgesetz (BayJG) Bayerisches Jagdgesetzes - BayJG - (BayRS 792-1-L), zuletzt geändert durch 7 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007 (GVBl S. 958) Änderungen

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 GR 11/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In der Wahlprüfungsbeschwerde des Herrn verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Beschwerdeführer - beteiligt: 1. Landtag

Mehr

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München Gliederung Die neuen AKB 2015 Einführungsfall versicherte Ereignisse in der Teilkasko versicherte

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015 Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015 I. Allgemeine Hinweise 1. Zweck und Rechtsgrundlagen Nach 108 Abs. 5 Landesverwaltungsgesetz (LVwG)

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Pflicht zur Verwendung brauchbarer Jagdhunde

Pflicht zur Verwendung brauchbarer Jagdhunde Pflicht zur Verwendung brauchbarer Jagdhunde 4 NJagdG Brauchbare (+ geprüfte) Hunde (mind. einer) müssen - für die Jagd in einem Jagdbezirk zur Verfügung stehen - bei jeder Such-, Drück- oder Treibjagd,

Mehr

Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen. 1 LJG-NRW Ziele des Gesetzes (Ergänzend zu 1 BJG )

Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen. 1 LJG-NRW Ziele des Gesetzes (Ergänzend zu 1 BJG ) Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) Normgeber: Nordrhein-Westfalen Amtliche Abkürzung: LJG-NRW Gliederungs-Nr.:

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften ohne Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr