Theoretische Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Ausbildung"

Transkript

1 Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum orientiert sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) und am Gegenstandskatalog (GK) für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz (Ausbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten). Die aufgeführte Abfolge der Veranstaltungen ist als Muster und Aufzählung zu verstehen. Daher sind Abweichungen bezüglich einzelner Seminare und der Reihenfolge wahrscheinlich (Angaben ohne Gewähr). Auch Anpassungen des Curriculums während der Ausbildung sind möglich, diese werden den Kursen schnellstmöglich mitgeteilt. Der zeitliche Umfang der gelisteten Seminare und Themen variiert. Es entfallen zwischen 4 und 16 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Min.) auf ein Thema. Für das 1. bis 6. Semester der 3- und 5-jährigen Ausbildung sind jeweils circa 16 abendliche Termine in der Woche (dienstags oder mittwochs, Uhr, 4 UE) und pro Semester circa fünf Termine am Wochenende ( Uhr, 8-10 UE) vorgesehen. Zeiträume ohne Theorieseminare sind, angelehnt an die Semesterferien, jeweils für einige Wochen im August/September. Im Rahmen der 5-jährigen, berufsbegleitenden Ausbildung findet vom 7. bis 9. Semester nur noch das Fallkolloquium statt. Alle Seminare finden in den Räumlichkeiten des Kinderhospitals Osnabrück statt. Neben dem Standardcurriculum bieten wir in den ersten drei Semestern Ergänzungskurse (= grau hinterlegt und *) für nicht-psychologische Weiterbildungskandidaten an. Diese dienen dem Erwerb von klinisch relevantem psychologischem Wissen. Darüber hinaus wird zu Beginn eines jeden Semesters eine Unterrichtseinheit zu angeboten, um einen regelmäßigen Austausch zwischen den Weiterbildungsteilnehmern und der Ausbildungsleitung zu gewährleisten sowie aktuelle Belange besprechen und organisieren zu können. Daneben wird in jedem Semester ein Fallkolloquium durchgeführt, bei dem die Therapeuten aktuelle en vorstellen und diskutieren sowie pro Semester ein Kolloquium zu therapeutischen Basiskompetenzen, in dem die Therapeuten fallbasiert praktische Unterstützung in der Anwendung therapeutischer Skills erhalten.

2 1. Semester Begrüßung der TeilnehmerInnen des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) Einführung in den Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Diagnostik und Differentialdiagnostik psychischer Störungen, psychosozial-/entwicklungsbedingter Krisen und körperlicher Störungen bei Kindern und Jugendlichen Theorie und Praxis der Diagnostik I: Anamnese, Indikationsstellung, Intervention, Evaluation und Prognose Theorie und Praxis der Diagnostik II: Verhaltensanalyse Theorie und Praxis der Diagnostik III: Strukturierte Klinische Interviews für Kinder und Jugendliche, Schwerpunkt Kinder-DIPS Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung bei Patienten und Angehörigen Psychotherapeutische Interventionen verschiedener Altersgruppen: Kinder unter 12 Jahren Psychotherapeutische Interventionen verschiedener Altersgruppen: Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer sverläufe Psychologische und biologische Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Psychodiagnostische Testverfahren: Statistisches und testtheoretisches Grundlagenwissen für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen* Psychotherapeutische Basiskompetenzen

3 Geschichte der Psychotherapie Entwicklungspsychologische Grundlagen* 2. Semester Entwicklungspsychopathologisches Grundlagenwissen für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen Lernpsychologisches Grundlagenwissen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/en Epidemiologie: Begriffe, Methoden, Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmodelle sowie Verlauf psychischer Störungen Psychopathologisches Grundlagenwissen in der Kinder und Jugendlichenpsychotherapie Fallkonzeptualisierung und splanung in der Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien Störungsübergreifende kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen I: Operante Verfahren Störungsübergreifende kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen II: Expositionsverfahren Störungsübergreifende kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen III: Kognitive Techniken Therapiemotivation in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hyperkinetische Störungen/AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen I: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Hyperkinetische Störungen/AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen II: Verhaltenstherapie in Gruppen Hyperkinetische Störungen/AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen III: Medikamentöse Angst- und phobische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische

4 3. Semester Aufbau und Funktion des Nervensystems: Grundlagen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten* Neuropsychologische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Intelligenz- und Leistungsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen Intelligenzminderungen und organisch bedingte psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitivverhaltenstherapeutische Tic-Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Affektive Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen Kassenrecht, Berufsrecht und Struktur der GKV Das Antragsverfahren für ambulante Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Bericht an den Gutachter zum Antrag auf Psychotherapie Kassenabrechnung: Einführung in die Poliklinische Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche

5 4. Semester Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen in der Eltern- und Erziehungsarbeit Umschriebene Entwicklungsstörungen der Sprache und der Motorik bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitivverhaltenstherapeutische Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitivverhaltenstherapeutische Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Schwerpunkt Autismus: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Enuresis und Enkopresis bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Medizinische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten Somatoforme, psychosomatische und funktionelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitivverhaltenstherapeutische Psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse bei chronischen körperlichen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Prävention bei Kindern und Jugendlichen: Sozialrechtliche Grundlagen, allgemeine Prinzipien und Handlungsfelder Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen: Sozialrechtliche Grundlagen, allgemeine Prinzipien und Handlungsfelder

6 5. Semester Konzeption und Organisation der Approbationsprüfung für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen Störungen sozialer Funktionen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Schwerpunkt Elektiver Mutismus Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Kindern und Jugendlichen: Schwerpunkt Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa Essstörungen im Kindesalter, Schwerpunkte Pica und Fütterstörung: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Suizidales Verhalten und Suizidversuche bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Autoaggressives und selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Sexueller Missbrauch, Misshandlung bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapeutische Interventionen nach Amokereignis Verhaltenstherapeutische sverfahren bei Paaren, Familien und Gruppen

7 6. Semester Abusus oder Abhängigkeit durch psychotrope Substanzen bei Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Nicht-stofflicher Abusus oder Abhängigkeit bei Jugendlichen: Schwerpunkt PC- und Onlinesucht Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychosen bei Kinder und Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungen der Geschlechtsidentität, der Sexualpräferenz und Auffälligkeiten der sexuellen Entwicklung und Orientierung bei Jugendlichen: Symptomatik, Epidemiologie, Diagnostik und kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie im Säuglingsalter: Einführung in die Säuglingsbeobachtung, Störungen der frühen Mutter-Kind-Beziehung, frühkindliche Regulationsstörungen Grundlagen der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen der Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen der Gesprächspsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung Berufsethik und Berufsrecht

8 7. Semester 8. Semester 9. Semester

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG) CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter

Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter Isabelle Frohne-Hagemann Heino PleS-Adamczyk Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10 Mit 12 Abbildungen Vandenhoeck

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie (Stand: Mai 2011) Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Anmeldung zur jeweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 560 Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 99423 Weimar Postfach 2249 99403 Weimar (0361) 3773-7282, 7283, 7284, 7288 MERKBLATT für die staatliche

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Lehrgangsbetreuung: Dipl. Sozialpädagogin Lena van Beek, Kontakt: vanbeek@kjpmuenster.de Lehrgangsorganisation: Dipl.

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Bernhard Blanz Helmut Remschmidt Martin H. Schmidt Andreas Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Mit 7 Abbildungen und 84 Tabellen CD Schattauer

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Bearbeitet von Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt, Martin Schmidt, Andreas Warnke 1. Auflage 2005. Buch. 582

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG) CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz in den Behandlungsverfahren

Mehr

Lehrplan (Beginn 2015)

Lehrplan (Beginn 2015) Lehrplan (Beginn 2015) UE Insgesamt: Lehrjahr 1 Lehrjahr 2 Lehrjahr 3 Gesamt UE 24 222 21 84 Teil A 3 5 7 234 Teil B 153 157 140 450 Tutorate 18 13 Organisator. 2 2 8 12 Propädeutikum: Optionales Tutorium:

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10... 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan 21.08 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 22.08.2012 angerechnet!) (4 Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Di.-Mi.) Jänicke 14.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE CAMPUS INNENSTADT 5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE GLIEDERUNG Wie alles begann: Kleine Geschichte des Baus der Universitätsklinik für KJP Was

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 4. Auflage... VIII

Vorwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 4. Auflage... VIII XI Vorwort zur 5. Auflage..................................................... VII Vorwort zur 4. Auflage..................................................... VIII Vorwort zur 1. Auflage.....................................................

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann de» Fürstentums Liechtenstein Vaduz GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Inhalt. 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten Einleitung...

Inhalt. 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten Einleitung... VII Einleitung.......................... 1 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte)....... 3 1.1 Allgemeine und psychologische

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Volker Arolt Christian Reimer Horst Dilling Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott, Dörte Stolle, Rita Klar und Michael Klar 6., aktualisierte Auflage Mit 63 Fallbeispielen

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie-Vorl. 4. SE SS Dr. Andor Harrach

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie-Vorl. 4. SE SS Dr. Andor Harrach Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie-Vorl. 4. SE SS 2014 Dr. Andor Harrach Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) Allgemeine Charakteristik 1. Die Entstehung der Symptomatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollstandig uberarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHACEN

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg n.r.h.largo 1998 Familie Geschwister Eltern Kind Beziehungsgeflecht im frühen Kindesalter Familie Geschwister Andere Erwachsene Eltern

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wir freuen uns über Ihr Interesse am Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der DGVT. Diese Informationsschrift

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

(Name) Diese muss umfassen:

(Name) Diese muss umfassen: Selbstauskunft zu den theoretischen Lehrinhalten und zur Diagnostik und Therapie für das DGPPN/DGGPP- Zertifikat Gerontopsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik für (Name) Zur Erteilung des Zertifikates

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg Vom 11. April 2005 Das Präsidium der Universität Hamburg hat auf seiner

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

ÜbersichtPrüfungsfragen

ÜbersichtPrüfungsfragen ÜbersichtPrüfungsfragen I Grundlagender Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in derklinischen Psychologie 2 Klassifikation unddiagnostik 3 Klinische Erhebungsverfahren 4 PsychologischeInterventionen II

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23.12.2011 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. der Medizinischen Universität zu Lübeck. 1. Auflage.

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. der Medizinischen Universität zu Lübeck. 1. Auflage. Lernzielkatalog Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Universität zu Lübeck 1. Auflage herausgegeben von Dr. M. Hettich, PD Dr. G. Jantschek, Prof. Dr. F. Hohagen unter Mitwirkung

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand )

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung 26. FA Psychiatrie und Psychotherapie der allgemeinen und speziellen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wird/soll es weiterhin einen eigenständigen Beruf als KJP geben? Und wenn: Wer soll die Ausbildung beginnen und abschließen dürfen?

Mehr

KINDERSEELEN STÄRKEN

KINDERSEELEN STÄRKEN KINDERSEELEN STÄRKEN DIPLOMKURS: DIPLOMIERTE/R BERATER/IN VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND ELTERN AN DER SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT WIEN Aktuellen Untersuchungen zufolge leiden mehr als zehn Prozent

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt.

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt. Seminarbeschreibung Ausbildung Kompaktstudium Systemische Therapie mit integrierter Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie und Prüfungsvorbereitung (AFS) Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau,

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 IX 1 Einführung 1 1.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 2 1.2 Psychiatrische Klassifikation 2 1.3 Ätiologie psychischer Störungen 2 1.3.1 Organische Ursachen für psychische Störungen 2 1.3.2 Psychogene

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr