Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 20. Januar 2011

2 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt, Termine: Betreuer/Erstprüfer (und evtl. Zweitprüfer) Anmeldung, Abgabe, Raumreservierung: Sekretariat Zulassung, Sonderfälle, Anträge: Prüfungsausschuss: Hr. Becker, Fr. Schliefer Dokumente: Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

3 Ziele Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass der Kandidat befähigt ist, in begrenzter Zeit ein Problem in seinen fachlichen Einzelheiten und in fachübergreifenden Zusammenhängen selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

4 Zulassungsvoraussetzungen mindestens 104 ECTS-Punkte Persönliche Empfehlung: abgeschlossenes Praxisprojekt falls parallel zu Lehrveranstaltungen des 6. Semesters: max. zwei zusätzlich ausstehende Studienleistungen Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

5 Ablauf 1. Thema besorgen und mit Betreuer abstimmen, 2. Antrag auf Zulassung stellen, 3. bearbeiten, 4. rechtzeitig(!) abgeben, 5. Kolloquium bestehen und 6. danach können Sie feiern! im Detail: siehe Workflow Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

6 Zeitplanung ist ganz wichtig! Letzter Termin für Abschluss im SomSem 2011: 30. September 2011 Spätestens an diesem Tag muss das Kolloquium stattgefunden haben! Abgabe: Anfang September zu beachten: Verfügbarkeit der Prüfer (Prüfungszeitraum, Urlaub) Anmeldung: idealerweise bis 15. April 2011 Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

7 Bearbeitungszeiten Nach Beschluss Prüfungsausschuss in der Regel: in Regelstudienzeit und bei Einreichung bis zum 15. April 2011: 5 Monate in Regelstudienzeit und bei Einreichung bis zum 31. Mai 2011: 4 Monate sonst: 3 Monate Darüberhinaus einmalige Verlängerung von einem Monat bei besonderen Gründen (Antrag, Zustimmung Betreuer erforderlich) Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

8 Zulassungsantrag Kein inverser Notenspiegel erforderlich! Es reicht der übliche Notenspiegel. Abgabe im Fachbereichssekretariat. Schalten Sie nicht das Prüfungsamt ein. Schlagen Sie genau zwei Prüfer vor! Unbedingt erforderlich: Unterschrift des internen Betreuers, Expose, Unterschrift externer Betreuer (falls externe Arbeit) Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

9 Bewertung Beide Prüfer müssen die Arbeit als bestanden bewerten, sonst nicht bestanden Bei Differenz der Bewertung 2.0: arithmetisches Mittel sonst: dritter Prüfer Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

10 Kolloquium Nach Abgabe mit den Prüfern einen Termin vereinbaren! Voraussetzung zur Zulassung: alle Studienleistungen bestanden Antrag auf Zulassung zum Kolloquium stellen! Mit Antrag auf Zulassung zum Kolloquium bitte, bitte einen aktuellen Notenspiegel abgeben! Es ist in Ihrem Interesse. Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

11 Studiengebühren, Versicherungen Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihr Kolloquium bis zum 30. September bestehen und nicht in unseren Master-Studiengang wechseln möchten, dann ist keine Rückmeldung und (keine Zahlung von Studiengebühren) für WS 2011/12 erforderlich. Sie sind offiziell nur bis zum 31. August Studierender! Achten Sie auf Auswirkungen auf Versicherungen! Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie + Nanoscience über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience Hiermit beantrage ich Name Vorname

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science An den Ständigen Prüfungsausschuss Life Science über das Fachbereichssekretariat Eingang: Start: Abgabe: ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science Hiermit beantrage ich Vorname PLZ, Ort

Mehr

Informationen zur Abschlussarbeit

Informationen zur Abschlussarbeit Informationen zur Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Was ist das Ziel des Moduls Abschlussarbeit? 2. Wie finde ich ein Thema und eine/n Betreuer/in? 3. Wie und wann melde ich die Arbeit an? 4. Wann

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Info- Veranstaltung Praxisphase und Abschlussarbeit Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Stegerwaldstr. 39 fon +49 (0)2551 9 62-584 chemie@fh-muenster.de D-48565 Steinfurt fax +49 (0)2251 9 62-711 www.fh-muenster.de

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse (TH): Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Studienorganisation. Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase)

Informationsveranstaltung zur Studienorganisation. Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase) Informationsveranstaltung zur Studienorganisation Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase) Dr. Harald Baßler Deutsches Seminar Universität Freiburg 6. Fachsemester Hauptfach Deutsch Hauptseminar

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: -adresse Tel.-Nr. / Handy

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.:  -adresse Tel.-Nr. / Handy Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t u r der Hochschule OWL Antrag auf Zulassung

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit Anmeldung zur Bachelorarbeit Vertiefungsrichtung der Arbeit: Referent(in): Ausgabedatum: Korreferent(in): Abgabedatum: Für die Bachelorarbeit wurde Vertraulichkeit vereinbart: ja nein Nach 10(2) BBPO-BI

Mehr

Informationen für Studierende in höheren Semestern. Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen

Informationen für Studierende in höheren Semestern. Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen Einführung für Studienanfänger Informationen für Studierende in höheren Semestern Wahlpflichtfächer Projektarbeit Praktische Studienphase Bachelorarbeit Auslandssemester Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit Prüfungsarbeit: Nachweis der Befähigung des Studierenden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig mit wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt. Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Bedienungsanleitung für den Weg zur Abschlussarbeit. Oktober 2015 Bedienungsanleitung Weg zur Abschlussarbeit Autor: K. Heinen

Bedienungsanleitung für den Weg zur Abschlussarbeit. Oktober 2015 Bedienungsanleitung Weg zur Abschlussarbeit Autor: K. Heinen Bedienungsanleitung für den Weg zur Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit Zulassung Antrag auf Verlängerung Abgabe der Abschlussarbeit Zeugnis/Bachelorurkunde

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie abzugeben beim Fachbereichssekretariat Eingang: im Hause ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie Hiermit beantrage

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Universität Stuttgart Was müssen die Studierenden tun: 1. Sie suchen sich eine/n Betreuer/in (siehe Seite 6) und ein Thema (sowohl für das

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Hauptfach/1.Hauptfach (...%) 2.Hauptfach/Begleitfach (...%) Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges)

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017

Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern Information Bachelorabschlussverfahren Frühjahrssemester 2017 Michaela Rohrer, Nadja Birrer Inhalt Übersicht Prüfungsverfahren Frühjahrssemster

Mehr

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Masterarbeit: 30 Leistungspunkte, ein Semester, 900 Zeitstunden Abgabefrist: 6 Monate strenge Zeiteinhaltung! Details: 22 Prüfungsordnung =>

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung Fachbereich VI - Informatik und Medien Dienstag, 30. Mai 2017, 14:15 Uhr Ort: C 20 (Haus Grashof) Studiengänge der - Druck- und Medientechnik - Medieninformatik - Technischen Informatik Embedded Systems

Mehr

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die - Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis - Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Mehr

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Nachweis über eine Modulprüfung / Studienleistung - MA Herr / Frau... Matrikel-Nr.... Modul... Art der Prüfungsleistung... Art der Studienleistung... Anmeldung am... bestätigt... Abgabetermin... Eingang...

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium tikum Institut für Psychogerontologie Richtlinien zu 910 Masterarbeit und 920 - Mündliche Prüfung und Kolloquium Institut für Psychogerontologie, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang Anschrift: Nägelsbachstr.

Mehr

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323 Fachbereich VI - Informatik und Medien Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr Raum B323 Studiengänge Druck- und Medientechnik Studiengänge Medieninformatik Studiengänge Technische Informatik/Embedded Systems

Mehr

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung Fachbereich VI - Informatik und Medien Freitag, 19. Juni 2015, 10:00 Uhr Raum H3, Haus Bauwesen Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung 1 Überlegungen - Wie organisiere ich meine Abschlussprüfung?

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015)

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) Formblatt Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) I. Anmeldung zur Masterarbeit (vom Studierenden 1 auszufüllen) 1. Familienname (ggf. Geburtsname) des Studierenden: 2. Vorname(n):

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Infoveranstaltung am 25.06.2014 Übersicht Regelungen RSPO12 bzgl. der Studienverlaufsberatung Wahlpflichtmodule Organisation Praxisphase

Mehr

Anmeldung zur Thesis. Checkliste

Anmeldung zur Thesis. Checkliste Anmeldung zur Thesis Füllen Sie alle persönlichen Felder vollständig aus. Bei einer externen Thesis zusätzlich die Firmenangaben. Legen Sie der Anmeldung eine Leistungsübersicht nach Semestern bei Master-Studierende:

Mehr

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und Empfangsbestätigung Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Master-Thesis und Master Kolloquium Die Formblätter Nr. 11.17, 12.17, 13.17, 14.17-1

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen Infoveranstaltung FSR-Geschichte 25.04.2018 17.15 Uhr Inhalte der Informationsveranstaltung A) Ablauf BA- und MA-Abschlussarbeiten Von Anmeldung

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zum Ablauf der Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester Vorweg: Das folgende ist die Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs! So bekommen Sie den BA bis 30.09. des SoSe (Ende 6.Semester)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr. U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z (in der Fassung vom 13. Oktober 2006 und den Änderungen vom 16. August 2007 und vom 25. Februar 2009, berichtigt am 17. März 2009, sowie vom 6. August 2010) 1 Studienumfang

Mehr

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre Fachprüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Neubrandenburg vom 27. Mai 2016 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit An den Prüfungsausschuss im Studiengang: 1. Ich erfülle die Voraussetzungen für die Meldung zur Modulprüfung gemäß der Prüfungsordnung für die Studiengänge mit

Mehr

Meldeunterlagen für das Modul 7: Prüfung im B.A. Kunst, Musik und Medien (bei Studienbeginn ab WS 2010/11)

Meldeunterlagen für das Modul 7: Prüfung im B.A. Kunst, Musik und Medien (bei Studienbeginn ab WS 2010/11) Antrag auf Zulassung zum Modul 7: Prüfung B. A. Kunst, Musik und Medien Seite 1 von 7 Meldeunterlagen für das Modul 7: Prüfung im B.A. Kunst, Musik und Medien (bei Studienbeginn ab WS 2010/11) Das Prüfungsamt

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR BACHELORARBEIT FSS2018

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR BACHELORARBEIT FSS2018 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR BACHELORARBEIT FSS2018 DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 17/18 B.Sc. Wirtschaftspädagogik Übersicht 2 Allgemeine Infos 12 der Prüfungsordnung Ablauf der BA Beispiele

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse (TH): Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4 Monate

Mehr

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul M.A. Klinische Linguistik

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul M.A. Klinische Linguistik Antrag auf Zulassung zum Abschlussmodul im M.A. Klinische Linguistik (ab WS 13/14) Seite 1 von 7 Meldeunterlagen für das Abschlussmodul M.A. Klinische Linguistik Das Prüfungsamt bittet, den beiliegenden

Mehr

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Studiengänge BBT, BCT, PO2012 Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Christina Graf Prof. Dr. Rüdiger Graf Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Folie 1 Praxis-Modul/Bachelor-Modul:

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist:

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im SoSe 2019 15.03.2019 25.04.2019 Bitte beachten Sie hierzu

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Allgemeiner Hinweis Der hier vorliegende Leitfaden enthält Hinweise und Erläuterungen, die es

Mehr

Meldeunterlagen für das Modul 61: Prüfung im B.A. Kunstgeschichte

Meldeunterlagen für das Modul 61: Prüfung im B.A. Kunstgeschichte Antrag auf Zulassung zum Modul 61 B.A. Kunstgeschichte Seite 1 von 7 Meldeunterlagen für das Modul 61: Prüfung im B.A. Kunstgeschichte Das Prüfungsamt bittet, den beiliegenden Zulassungsantrag (S. 2-4)

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2005 NR. 54 Studienordnung für den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis Antrag auf Zulassung zum Modul F (Prüfung) im M.A. Medien und kulturelle Praxis Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse: Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät für

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten B.A. - M.A. - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten B.A. - M.A. - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten B.A. - M.A. - Staatsexamen Infoveranstaltung FSR-Geschichte 16.11.2015 15.15 Uhr Inhalte der Informationsveranstaltung A) Ablauf B.A.- und M.A.-Abschlussarbeiten

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 18 Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im WS 2018/19 19.09.2018

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit Jun.-Prof. Dr. Tom Brökel 12.2.2014 Übersicht Master Wirtschaftsgeographie 2 Die Masterarbeit in der PO! (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist,

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science An den Ständigen Prüfungsausschuss Life Science abzugeben im Fachbereichssekretariat Eingang: im Hause ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Life Science Hiermit beantrage ich Name Vorname

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Datum: Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung In den Studiengängen ( %) und (...%) Ich füge bei: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges) 2. Abiturzeugnis (unbegl.kopie)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Meldeunterlagen für das Modul M 11b (Abschlussmodul) M.A. Speech Science Spezialisierung Phonetik (Studienbeginn WS 2013/14)

Meldeunterlagen für das Modul M 11b (Abschlussmodul) M.A. Speech Science Spezialisierung Phonetik (Studienbeginn WS 2013/14) Antrag auf Zulassung zum Modul M 11b im M.A. Speech Science Seite 1 von 7 Meldeunterlagen für das Modul M 11b (Abschlussmodul) M.A. Speech Science Spezialisierung Phonetik (Studienbeginn WS 2013/14) Das

Mehr

Informationen der Fachstudienberatung

Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung im Studiengang MA-Ethnologie (ohne Begleitfach) gemäß der Prüfungsordnung vom 27. Juli 2012 in der Fassung vom 01.10.2014 Fachsemester:... Matrikelnummer:

Mehr

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Hiermit beantrage ich gem. 10 Abs. 4 der BB PO Master Jugendhilfe vom 17.10.2012 die Anmeldung/Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Prüfungsordnung. - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang. Medien- und Kommunikationswissenschaft/ Media and Communication Science

Prüfungsordnung. - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang. Medien- und Kommunikationswissenschaft/ Media and Communication Science TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft/ Media and Communication Science mit dem Abschluss Master

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03 Durchführung des Moduls BA-Arbeit 03 BA-Seminar Gegliet in zwei Veranstaltungen 1. Teil: Ende 6. Semester; 6 Vorlesungsstunden; Inhalt: wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung, Organisation; Anwesenheitspflicht.

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

University of Applied Sciences

University of Applied Sciences Postfach 10 03 14 07703 Jena Nachweis über eine Modulprüfung / Studienleistung Herr / Frau... Seminarthema bitte eintragen bei: Matrikel-Nr.... Allgemeinbild. Modul BPS und Praxisprojekt Modul... Wahlpflicht

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul 13: Prüfung im B.A. Medienwissenschaft

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul 13: Prüfung im B.A. Medienwissenschaft Antrag auf Zulassung zum Modul 13 B.A. Medienwissenschaft Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul 13: Prüfung im B.A. Medienwissenschaft Das Prüfungsamt bittet, den

Mehr

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Hinweise zu Abschlussarbeiten Hinweise zu Abschlussarbeiten Die Informationen wurden in Zusammenarbeit des Zentrums für Lehrerbildung, des Prüfungsamtes der Fakultät für Humanwissenschaften und des Arbeitsbereichs Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr