Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter"

Transkript

1 ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./ Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

2 Förderung der Elektromobilität - Ziele und Schwerpunkte der Bundesregierung Klimaschutzziele und nachhaltige Gestaltung der Mobilität Elektromobilität als Schlüsseltechnologie (Emissionen, Diversifizierung Antriebe) Deutschland will Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität werden Förderung eines technologieoffenen Ansatzes (Batterie + Wasserstoff/BZ) Gegenwärtige Schwerpunkte: Forschung, Entwicklung, Demonstration 2020: 1 Million Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen! 2

3 Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Mai 2010 Bundesregierung Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Lenkungsausschuss 7 Arbeitsgruppen (AG) Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität (GGEMO) AG 1: Antriebstechnologien AG 2: Batterietechnologien AG 3: Ladeinfrastruktur und Netzintegration AG 4: Normen, Standards und Zertifizierung AG 5: Rohstoffe und Recycling AG 6: Aus- und Weiterbildung AG 7: Rahmenbedingungen 3

4 Regierungsprogramm Elektromobilität, Mai 2011 Kabinettsbeschluss vom 18. Mai 2011, u.a. mit: Forschungsförderung Umsetzung von Schaufenstern und Leuchttürmen, Weiterführung der Modellregionen Aus- und Weiterbildung Nutzungsanreize im Steuer- und Verkehrsrecht Schrittweise Umstellung des Fuhrparks der Bundesregierung auf E-Fahrzeuge 4

5 Schaufenster Elektromobilität ab 2012 Fortentwicklung der Modellregionen in konzentrierter Form Integrierte Erforschung und Demonstration in den Bereichen Energie, Fahrzeug und Verkehr mit innovativen Technologien und Lösungen in einem regionalen Gesamtsystem Elektromobilität Auswahl in einem offenen Wettbewerbsverfahren: Living Lab BW E-Mobil Baden-Württemberg Elektromobilität verbindet (Bayern / Sachsen) Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin/Brandenburg Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) 5

6 Schaufenster Elektromobilität und Modellregionen BMVBS-Modellregionen seit Schaufenster seit 2012: Forschung und Demonstration in den Bereichen Energie, Fahrzeug und Verkehr Niedersachsen Berlin/ Brandenburg Bayern/ Sachsen 6 Baden- Württemberg

7 Elektromobilität Schwerpunkte des BMVBS Technologieoffene und verkehrsträgerübergreifende Forschung und Entwicklung mit der Perspektive der Anwendung in der Praxis Gestaltung der ordnungs- und straßenverkehrsrechtlichen Rahmenbedingungen Alltags-/nutzerorientierte Demonstration einschl. weiterentwickelter BMVBS-Modellregionen Übergeordneter thematischer Austausch zwischen den Akteuren in den Regionen und Projekten 7

8 Modellregionen Elektromobilität - Themenfelder der Begleitforschung GEMEINSAMER STRATEGIEKREIS Nutzerperspektive Geschäfts- und Anwendungsmodelle Innovative Antriebe und Fahrzeuge (AG Pkw/Nutzfahrzeuge, AG Busse) Sicherheit Infrastruktur Raum/Stadt- & Verkehrsplanung Ordnungsrecht ZENTRALES DATENMONITORING 8

9 Elektromobilität im ÖPNV Fortsetzung der Aktivitäten der etablierten Begleitforschung Innovative Antriebe Bus aus der Phase des Förderprogramms KoPa II Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus im Themenfeld Innovative Antriebe und Fahrzeuge in der Begleitforschung Umsetzung einer Vielzahl an neuen Projekten im Kontext Busund Schienenverkehrsanwendungen (in Modellregionen und Schaufenstern); 20 Projekte mit 24 Verkehrsbetrieben Zugriff auf die im Zeitraum 2009 bis 2011 etablierten Bestandsfahrzeuge Setzen von Technologieschwerpunkten im Bereich: Hybridisierung (seriell, parallel und leistungsverzweigt), reine Elektrobusse und innovative Ladetechnologien 9

10 Innovative Antriebe Bus Projekte der Bundesregierung HUB Osnabrück VB Hamburg-Holstein ebto Hamburger Hochbahn SaHyb (Friedrich Jasper, Süderelbe Bus) EMIL Braunschweiger Verkehrs-AG Lübeck Stadtverkehr Lübeck Hybridbus Wolfsburg Wolfsburger Verkehrs-GmbH In Zahlen: 20 Projekte 24 Verkehrsbetriebe 106 Dieselhybridbusse 65 Solobusse 41 Gelenkbusse 12 Elektrobusse 7 BZ Busse EFBEL Verkehrsverbund Rhein Ruhr Krefeld - SWK Mobil Hagener Straßenbahn Dortmund - TRD Reisen Fischer Bochum - BOGESTRA Primove Mannheim BMVBS BMU BMWi RNV GmbH Hyline S Stuttgart - SSB Hybridbusse für Ingolstadt Stadtbus Ingolstadt Hybridbuserprobung Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) Primove Road Pilsting Sachsen RegioHybrid Döbeln, Freiberg - Regiobus, Mittelsachsen, Dresden - DVB Leipzig - LVB RegioHybrid 2 8 Verkehrsbetriebe SaxHybrid Plus Stadt Verkehrsbetrieb Linie 79 Dresden DVB ebus Batterfly Leipzig LVB Scorpion Leipzig LVB 10

11 Schwerpunkte und Ziele der Modellprojekte Alternative Antriebe Busse 5 Themenfelder 12 Evaluationskriterien 11

12 12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Abschlusskonferenz des Projektes Berlin elektromobil BeMobility 2.0 20. März 2014 Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Dr. Christian Schlosser, Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität,Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Stefan Schmitt Leiter Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

Welcome Address - Current Initiatives in Germany for Advancing Innovative Bus Technologies

Welcome Address - Current Initiatives in Germany for Advancing Innovative Bus Technologies International Fuel Cell Bus Workshop Thousand Palms, CA, 24th February 2015 Welcome Address - Current Initiatives in Germany for Advancing Innovative Bus Technologies German Federal Ministry of Transport

Mehr

Marktsituation und innovative Busprojekte in Deutschland Auswertung und Erkenntnisse aus der Praxis

Marktsituation und innovative Busprojekte in Deutschland Auswertung und Erkenntnisse aus der Praxis Marktsituation und innovative Busprojekte in Deutschland Auswertung und Erkenntnisse aus der Praxis Dr. Michael Faltenbacher thinkstep AG (vormals PE International AG) Elektromobilität vor Ort 3. Fachkonferenz

Mehr

Initiativen der Bundesregierung

Initiativen der Bundesregierung Arbeitskreis Energie & Verkehr 17. Sitzung - Energieeffizienz im Kraftfahrzeugverkehr 4. Juni 2014 Energieeffizienz im Kraftfahrzeugverkehr Initiativen der Bundesregierung Dr. Christian Schlosser, Referat

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

Elektrifizierte Stadtbusse im Testbetrieb

Elektrifizierte Stadtbusse im Testbetrieb Elektrifizierte Stadtbusse im Testbetrieb Ergebnisse der AG Antriebe Bus im Themenfeld Innovative Antriebe und Fahrzeuge Ressortübergreifende Begleitforschung von BMUB und BMVI Dr. Michael Faltenbacher

Mehr

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort 22. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung 2. Dezember 2015 Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort Dr.

Mehr

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 LivingLab BW e mobil Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 e-mobil BW GmbH 2013 2. Zwischenbericht der Nationalen Plattform E-Mobilität Vision

Mehr

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land Elektromobilität Förderung durch Bund und Land Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als

Mehr

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Berlin, 3. Mai 2010 Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Gemeinsame Basis Eine zukunftsfähige Mobilität

Mehr

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität Innovation durch Netzwerke Dr. Johann Schwenk Leiter Projektleitstelle Elektromobilität Bayern Innovativ GmbH IGM Automobilkonferenz

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Bremen 04.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid Professur für Stadt- und Regionalökonomie (FH Erfurt)

Mehr

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement g Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer IVI 04./05.02.2016 München 3. Jahrestagung Hintergrundinformationen Das Projekt

Mehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr 21. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Potenziale der Elektromobilität im Straßengüterverkehr 10. Juni 2015 Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Mehr

Zukunftsorientierter ÖPNV Innovation Elektrobus

Zukunftsorientierter ÖPNV Innovation Elektrobus Zukunftsorientierter ÖPNV Innovation Elektrobus SaxHybrid PLUS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069 Dresden +49 (0) 351 4640 628 thoralf.knote@ivi.fraunhofer.de

Mehr

Keynote Elektrische Antriebe im ÖPNV in Deutschland

Keynote Elektrische Antriebe im ÖPNV in Deutschland Keynote Elektrische Antriebe im ÖPNV in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff NOW GmbH Tagungsworkshop: Elektrische Antriebe für Busse im ÖPNV Münster, 10.9.2015 C 1 Why invest in FC buses now? Shifting public

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus Statusbericht 2014. >> Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland

Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus Statusbericht 2014. >> Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus Statusbericht 214 >> Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland Gefördert durch: Gefördert durch: Koordiniert durch: >> Inhalt >> 1. Einführung: Arbeitsgruppe

Mehr

Elektromobilität- Die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität in der neuen Legislaturperiode

Elektromobilität- Die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität in der neuen Legislaturperiode Elektromobilität- Die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität in der neuen Legislaturperiode Dr. Peter Sallandt Leiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51

Mehr

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektrobusse in Berlin und Deutschland Elektrobusse in Berlin und Deutschland Verkehrspolitischer Informationsverein e.v. 22.10.2015 Inhalt Überblick Technologien Beispiele Ausblick Abbildung 1 Überblick Was ist der Unterschied? Gibt es nicht

Mehr

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte Annette Randhahn VDI/VDE GmbH Inhalte Förderung von Hybridbussen durch das BMUB Förderung von

Mehr

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Workshop potenzieller Regiopolstädte und weiterer stadtregionaler

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven Inhaltsverzeichnis 1. WTSH Ihre One-Stop-Agentur 2. Warum Elektromobilität? 3. Rahmenbedingungen EU + Bund 4. Perspektiven Die

Mehr

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des BMVI am 8. und 9. März 2016 in Aachen Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes MR Stefan Schmitt, Leiter

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Gesellschafterstruktur Gesellschafter:

Mehr

Fragestellungen der Elektromobilität

Fragestellungen der Elektromobilität Fragestellungen der Elektromobilität Fachforum Elektromobilität 30. Januar 2013 Referent: Stephan Laske Gliederung Allgemeines Fragestellungen der Elektromobilität Modellregion Elektromobilität Schaufenster

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

Einsatz und Bewertung innovativer Antriebe im Busverkehr in Deutschland

Einsatz und Bewertung innovativer Antriebe im Busverkehr in Deutschland Einsatz und Bewertung innovativer Antriebe im Busverkehr in Deutschland Heinrich Klingenberg Dr. Michael Faltenbacher Dresden, 10. Oktober 2011 Modellregionen Elektromobilität Deutschland als Leitmarkt

Mehr

Energieeffiziente Mobilität in Sachsen Stand und Ausblick

Energieeffiziente Mobilität in Sachsen Stand und Ausblick Energieeffiziente Mobilität in Sachsen Stand und Ausblick 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus 10. Dezember 2015, Dresden Referentin: Cathleen Klötzing Energieeffiziente Mobilität in Sachsen

Mehr

>> Statusbericht 2015 / 16 Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland

>> Statusbericht 2015 / 16 Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland Arbeitsgruppe Innovative Antriebe Bus >> Statusbericht 2015 / 16 Hybrid- und Elektrobus-Projekte in Deutschland Gefördert durch: Gefördert durch: Koordiniert durch: >> Inhalt >> 1 Einführung: Arbeitsgruppe

Mehr

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Oliver Braune Programmleiter Elektromobilität

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Dr. Johann Schwenk 09.12.2013 Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Agenda Elektromobilität in Deutschland und den Freistaaten (staatliche Förderung und

Mehr

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur Christina Tenkhoff, Programmleiterin Modellregionen NOW GmbH 05.09.2013 I Fuelling the

Mehr

Elektromobilität in Sachsen Innovationen aus Sachsen

Elektromobilität in Sachsen Innovationen aus Sachsen Klimakongress 2014. Am in Dresden Referent: Steffen Thie Vorstellung der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51 Prozent der Freistaat Sachsen; 49 Prozent die

Mehr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. 29. November 2012

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. 29. November 2012 Modellregion Elektromobilität Rhein-Main 29. November 2012 Modellregionen Elektromobilität Ziele des Förderprogramms Markt- und Technologievorbereitung Technologieoffene Forschung und Entwicklung bei batterieelektrischen

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Erkenntnisse und Impulse aus dem Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg LivingLab BW e mobil Stadthaus Ulm, 14.10.2016 Dr. Wolfgang Fischer Dr. Wolfgang

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern Veranstaltung: AriberA zu Gast in der Schauwerkstatt Am 29. April 2014 In der Bildungsstätte der Handwerkskammer Referentin: Sibylle

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung

Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung SaxHybrid PLUS Energiespeichersysteme für Hybridbusse mit qualifiziertem Energiemanagement FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME

Mehr

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft 8. CSR-Forum Stuttgart, 18.04.2012 Hannes Rose Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Elektromobilität im Alltag: Wo stehen

Mehr

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Elektromobilität in Baden-Württemberg Elektromobilität in Baden-Württemberg Cluster und Schaufenster als Zusammenarbeitsmodell Franz Loogen Geschäftsführer e-mobil BW GmbH zukunftmobil, Fachkonferenz der IG Metall Augsburg, 09.07.2013 Franz

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität: Wie weiter? Elektromobilität: Wie weiter? Informationen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation - Referat

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg Heinrich Klingenberg, hysolutions GmbH 3.6.2016 Ab 2020 beschafft HOCHBAHN nur noch Busse mit

Mehr

30 Hybridbusse für Sachsen

30 Hybridbusse für Sachsen 30 Hybridbusse für Sachsen Berlin 10.05.2011 Fahrplan 1 Der Weg 2 RegioHybrid das Projekt 3 RegioHybrid die Fahrzeuge 4 RegioHybrid das Marketing 5 RegioHybrid die Verkehrsunternehmen 6 RegioHybrid Stand

Mehr

Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung

Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung Forum Zukunftsenergien Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung Deutsche Bank, Berlin, 2. Dezember 2015 Thomas Kiel Referat für Verkehr und Tiefbau des Deutschen Städtetages Einführung

Mehr

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Abschlussveranstaltung zur ersten Förderphase für Hybridbusseim Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Berlin,

Mehr

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität für Kommunen Elektromobilität für Kommunen Überblick Fördermöglichkeiten Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Memmingen, 07.02.2017 Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW, 07.02.2017 Elektromobilität ist vielfältig Zweiräder

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellen in Niedersachsen Salzgitter 07.06.2017 Thorsten Herbert Bereichsleiter

Mehr

Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen I 10:00 18:00 Uhr

Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen I 10:00 18:00 Uhr Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen 14.09.2013 I 10:00 18:00 Uhr //Die Modellregion ein Beitrag zur Energiewende Nordrhein-Westfalen

Mehr

Elektro-Busförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

Elektro-Busförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg Elektro-Busförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg Mona Mühlbäck & Natalia Roizenzon-Sipple Ministerium für Verkehr Abteilung Nachhaltige Mobilität Referat 42, Elektromobilität und Fahrzeuginnovation

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ElektroMobilität NRW: Elektrobusse im Linienverkehr Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) Oliver Braune Bonn 05.10.2016 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing Kurzbeschreibung Das Projekt City2Share hat zum Ziel, Individual-

Mehr

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz Markus Wiedemann, Steffen Raff 11.12.2015 Seite 1 Ganzheitliche Ansätze beim Bus Strategie Handlungsfelder Maßnahmen Ziel Ganzheitliche Bilanzierung: Life

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Wirtschaftsförderung. Leipzig Hauptstadt der e-mobilität Leipzig fährt STROMaufwärts

Wirtschaftsförderung. Leipzig Hauptstadt der e-mobilität Leipzig fährt STROMaufwärts Wirtschaftsförderung Leipzig Hauptstadt der e-mobilität Leipzig fährt STROMaufwärts Leipzig ist der Industriestandort für Elektromobilität. Burkhard Jung, Oberbürgermeister der E-Mobilitäts-Hauptstadt

Mehr

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Furgy Kongress 2016 Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion 2020 Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Positionierung von Schleswig-Holstein im Zukunftsthema Elektromobilität Koordination

Mehr

E-mobiles Brandenburg

E-mobiles Brandenburg Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg 09. Dezember 2016, Potsdam Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Förderprojekte und programme für ein stärker Dipl. Volkswirt Holger-Jens Hoffmann Ministerium

Mehr

ÖPNV-Projekte in Leipzig

ÖPNV-Projekte in Leipzig ÖPNV-Projekte in Leipzig Andreas Böttcher 09.12.2013 Nürnberg Jahrestagung des Schaufensters Bayern-Sachsen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ein Unternehmen mit langer Tradition 1703 Einführung kommunaler

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 Elektromobilität Perspektiven für Deutschland Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 E-Mobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe E-Mobilität ist das Schlüsselthema einer integrierten Klima-, Energie-,

Mehr

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität 13. Juni 2017 1 Rahmenbedingungen Luftreinhaltung: Überschreitung des NO x -Grenzwertes der EU Klage

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Modellregion Elektromobilität Rhein-Main Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Förderung von Elektromobilität in Demonstrationsvorhaben (BMVBS) Marktvorbereitung Elektromobilität: Laufzeit der Förderprojekte

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Forschungslandschaft der Elektromobilität in NRW Dr. Matthias Dürr, Kompetenzzentren Elektromobilität NRW Kompetenzzentren Elektromobilität NRW 2 Die Kompetenzzentren stehen

Mehr

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung; seit 2005 anerkannt seit 2009 als Metropolregion

Mehr

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis MobiliTec-Forum 2011 Hannover-Messe 7. April 2011 Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Klima-Bündnis-Ziel Kontinuierliche

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Elektromobilität für München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern

Elektromobilität für München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern 13.05.2013, Stadtwerke München, MVG U-Bahn, Bus und Tram für München Inhalt (13 x 7 cm) (Position:

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231 Deutscher Bundestag Drucksache 19/1542 19. Wahlperiode 04.04.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland 25.502 18.948 12.156 7.114 1.452 1.588 2.307 4.541 Quelle: Kraftfahrtbundesamt Bestand an Hybrid-PKW in Deutschland 130.365 107.754 85.575 64.995 22.330 28.862

Mehr

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG Dr. Jörg Burkhardt, hysolutions GmbH 25. September 2018, Nachhaltige Mobilität - Stand der Technik, IHK Flensburg, Eggebek Sieben

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Dipl.-Chem. Annette Körner Stab Umweltschutz und Nachhaltigkeit Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Vernetzt in die Zukunft Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH Stuttgart, 2013 e-mobil BW, 2013 Motivation der Politik Der wachsende Personen- und Güterverkehr, der zugleich effizienter,

Mehr

Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse. 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015

Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse. 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015 Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015 Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 10.12.2015

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2013

Presseinformation Nr. 03/2013 Presseinformation Nr. 03/2013 Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 30. September 2013 Der Geschäftsführer

Mehr

Batteriebusse und Plug-In-Technologie

Batteriebusse und Plug-In-Technologie Batteriebusse und Plug-In-Technologie 20. Mai 2015 Kapazitäten der Batterien als Limit auf Dauer? Battery buses and plug-in technology: The capacities of batteries as limiting factors for bus range Dipl.-Geogr.

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Elektromobilität in Schleswig-Holstein WTSH Ihre One-Stop-Agentur Elektromobilität in Schleswig-Holstein 9th International Hydrail Conference 17. Juni 2014 Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Die WTSH auf einen

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Dr. Johann Schwenk 05.02.2014 München, HWK für München und Oberbayern Smart Advisor Der Weg zum Berater für Elektromobilität (HWK) Agenda Elektromobilität

Mehr