Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais)"

Transkript

1 Zuchtverein Walliser Landschaf Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 1 Einleitung Zuchtziele Erhaltung des typischen Erscheinungsbildes Widerstandskraft, Gesundheit, Freiheit von Erbfehlern Inzuchtgrad Gute Fruchtbarkeit und Leichtlammigkeit Mittlere Mastfähigkeit auf der Basis von Raufutter Schnelles Wollwachstum Zuchtstrategie Allgemeines Massnahmen Rassenstandard / Gesamterscheinung Typ Fundament Wolle Leistungsprüfungen Exterieurbeurteilung Fruchtbarkeit Geburtsverlauf Inzuchtgrad Zweck Prüfung Prüfdauer / Kontrollwesen / Auswertung / Publikation Quantitative Grenzen Erhaltung des typischen Erscheinungsbildes Widerstandskraft, Gesundheit, Freiheit von Erbfehlern Gute Fruchtbarkeit Mittlere Mastfähigkeit auf der Basis von Raufutter Schnelles Wollwachstum Ausschlussliste Keine provisorische Aufnahme Keine definitive Aufnahme Entzug der definitiven Aufnahme Ausmerzempfehlung Vorregister...9 Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 1/14

2 1 Einleitung Das Walliser Landschaf (Roux du Valais) hat seine Ursprungsverbreitung im Wallis. Die Abstammung ist nicht mehr genau zu eruieren. Es stammt möglicherweise unter anderem vom ausgestorbenen Kupferschaf ab. Verbindungen zum Walliser Schwarznasenschaf und zu den ausgestorbenen Rassen Lötschenschaf und Roux de Bagnes haben stattgefunden. Das Walliser Landschaf ist in der Schweiz in den achtziger Jahren beinahe ausgestorben. Eine Renaissance erlebte die Rasse durch die Förderung von ProSpecieRara und die Ausweitung des Zuchtgebietes auf die ganze Schweiz. Die Rassenverantwortung liegt beim Zuchtverein Walliser Landschaf (WLS). Das Walliser Landschaf ist ein genügsames, robustes Schaf welches zur extensiven Haltung sowie für die Landschaftspflege geeignet ist. Seine besonderen Merkmale sind die rotbraune (roux) oder die schwarze Wolle in grober Qualität, die Behornung, die Ramsnase und die Asaisonalität. Das Fleisch ist mager und die Mastfähigkeit wenig ausgeprägt. Das Walliser Landschaf zeichnet sich durch seinen ruhigen Charakter und der Zutraulichkeit zum Menschen aus. Es ist ein sehr geländegängiges und standorttreues Schaf und somit auch für die Bewirtschaftung steilster Hanglagen geeignet. Insgesamt sollte die Haltung dieses Schafes zu geringen Kosten erfolgen können. Das Walliser Landschaf kann sowohl reinrassig gezüchtet werden, als auch als Ausgangsrasse für Rassenkreuzungen zur Produktion von Mastlämmern dienen. Das Zuchtziel soll mittels Reinzucht ohne fremden Bluteinfluss erreicht werden. 2 Zuchtziele 2.1 Erhaltung des typischen Erscheinungsbildes Die harmonische Gesamterscheinung hinsichtlich des Typs ist in jedem Fall zu erhalten. 2.2 Widerstandskraft, Gesundheit, Freiheit von Erbfehlern Die Widerstandskraft schliesst ein: - die Krankheitsresistenz - die Absenz von Erbfehlern 2.3 Inzuchtgrad Angestrebt wird ein Inzuchtgrad innerhalb der Population von unter 6,25%. 2.4 Gute Fruchtbarkeit und Leichtlammigkeit Der leichte Geburtsverlauf und die gute Fruchtbarkeit sind auf jeden Fall zu erhalten. 2.5 Mittlere Mastfähigkeit auf der Basis von Raufutter Die genügende Mastfähigkeit ist Vorraussetzung für die Vermarktung der Schlachtlämmer, weshalb auf diese zu achten ist. Eingefallene Keulen sind zu vermeiden. 2.6 Schnelles Wollwachstum Eine grobe, einheitliche und schnellwüchsige Wolle ist der beste Schutz gegen die Witterung. Dieser Schutz ist wichtig, wenn man die Schafe zu jeder Zeit im Freien halten will. 3 Zuchtstrategie 3.1 Allgemeines Die Organisation der Zucht richtet sich nach den Herdebuchvorschriften des Zuchtvereins Walliser Landschaf. Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 2/14

3 Die Umsetzung der Herdebuchvorschriften und der Zuchtziele basieren auf der Tierzuchtverordnung und dem Tierschutzgesetz des Bundes, den erlassenen Regelwerken sowie den ergänzenden Beschlüssen in den jeweils gültigen Fassungen. Die Massnahmen der züchterischen Tätigkeiten werden neutral und nach internationalen Regeln ausgeübt. Die Herdebuchaufnahme erfolgt dreistufig: 1. Geburtsmeldung an das Herdebuch durch den Züchter 2. Die provisorische Anerkennung wird dem Lamm gewährt, wenn keine Punkte gemäss Kapitel 3.6 vorliegen. 3. Definitive Aufnahme ins Herdebuch bedingt eine Exterieurbeurteilung und die Geburt der ersten Nachzucht. Die definitive Aufnahme kann nur verweigert werden, wenn im Kapitel 3.6 beschriebenen Gründe vorliegen. 3.2 Massnahmen Für die Erreichung des Zuchtzieles werden folgende Massnahmen getroffen: Herdebuch: - Führen eines Herdebuches, in dem alle zur Zucht geeigneten Tiere mit Identitäts-, Abstammungs- und Leistungsdaten registriert werden. - Herausgabe eines Abstammungs- und Leistungsausweises. - Jährliche Herausgabe einer Züchter-, Herden- und Populationsübersicht, sowie eines Widderkataloges an alle Züchter. Jährliche Berechnung der genetischen Verbreitung der Stammtiere. Jährliche Publikation der Berechnungen mit den dazugehörenden Empfehlungen. Leistungskontrollen: - Exterieur: - Kontrolle der Lämmer auf Zuchtwürdigkeit - Beurteilung der Jungtiere durch Experten zur provisorischen Herdebuchaufnahme - Beurteilung des Exterieurs der Zuchttiere durch Experten - Fruchtbarkeit und Geburtsverlauf - Erheben der Fruchtbarkeit und des Geburtsverlaufes aller Zuchttiere mit den Meldungen durch die Züchter an die Herdebuchführung und das Auswerten der Daten durch die Herdebuchführung. - Zuchtwidderanforderungen: - Es werden nur Widder zur Zucht zugelassen, die an mindestens einer Schau punktiert wurden oder in einem Widderzentrum von zwei Experten gemeinsam bewertet wurden. Ausnahmen werden gestattet für Randregionen mit einem extrem langen Anfahrtsweg. Mit Gesuch an die Zuchtleitung können bei schwerwiegenden Gründen Hofbewertungen bewilligt werden, diese sind von 2 Experten gemeinsam durchzuführen. Die Kosten sind vom Züchter zu übernehmen. Kosten: siehe Anhang - Allgemeine Massnahmen: - Ausmerzempfehlung an Züchter für Tiere mit bestimmten Krankheiten. - Regelmässige Aus- und Weiterbildung der Funktionäre und Züchter. - Selektionsberatung der Züchter durch Experten, Zuchtleitung und Herdebuchführung. Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 3/14

4 3.3 Rassenstandard / Gesamterscheinung Typ Gesamterscheinung: - Körper harmonisch, robust, tief, mit gutem Wuchs. - Ausgeprägte Geschlechtsmerkmale. - Lange rotbraune oder schwarze Wolle, die im Alter ergrauen kann. - Bei einem nicht in der Lammwolle stehenden Schaf: Vorderbeine behaart, Hinterbeine bis Sprunggelenk bewollt. - Oft weisser Stern und weisse Blume oder an dieser Stelle vereinzelt auch nur weisse Haare, sowie weiss am Schwanz. Widerristhöhe: - weibl.: minimal 60 cm mit zwei Jahren - männl.: minimal 65 cm mit zwei Jahren Gewicht: - weibl.: kg ( ) mit zwei Jahren - männl.: kg ( ) mit zwei Jahren Kopf und Hals: - behornt mit genügendem Abstand des Hornes zum Schädel. - Langer Kopf mit einer Ramsnase, mit Schulter und Widerrist gut verbunden. - Schulter gut anliegend. Brust. Schulter und Widerrist: - Brust breit, tief. - Widerrist breit und geschlossen. Rücken, Lende, Bauch, Becken und Keule: - Rücken mittelbreit, gerade, leicht gefirstet, lang. - Lende breit. - Bauch mittelgross mit kleinen Hungergruben. - Becken mittellang, breit. - Keule nicht eingefallen Fundament Gliedmassen, Stellung und Gang: - Gliedmassen trocken und kräftig. - Fesseln mittellang, kräftig. - Harte Klauen, geschlossen. - Gang lebhaft und geräumig, trittsicher. - Korrekte Stellung Wolle Wolle: - gleichmässig bewollt, Vlies einheitlich. - Vlies nach 180 Tagen nicht gescheitelt auf dem Rücken. - Lange Wollhaare, wenig gekraust. - Rotbraun oder schwarz, im Alter ergrauend. Ertrag und Qualität: Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 4/14

5 Feinheit F4 - F5. Stapeltiefe in 180 Tagen mehr als 5 cm. 3.4 Leistungsprüfungen Die Leistungsprüfungen werden nach wissenschaftlich und international anerkannten Methoden durchgeführt Exterieurbeurteilung Zweck Mit der Exterieurbewertung und der Kontrolle der Lämmer auf Zuchtwürdigkeit durch die Experten ist die Gesunderhaltung und die zielkonforme Selektion der Zuchttiere zu fördern. Die Exterieurbewertung ist obligatorisch. Die Kontrolle auf Zuchtwürdigkeit der Lämmer ist fakultativ Prüfungsumfang Kontrolle der Lämmer auf Zuchtwürdigkeit (fakultativ) Lämmer können anlässlich der Hofbesuche durch die Experten auf Zuchtwürdigkeit kontrolliert werden. Die Kontrolle kann durchgeführt werden, sobald das Lamm mit einer TVD-Ohrmarke markiert ist. Die Kontrolle umfasst folgende Punkte: - Sicherung der Abstammung - Erbfehlerkontrolle - Prüfung auf Rassenkonformität und Anlagen soweit bereits beurteilbar (z.b. Farbfehler) Mit dieser Kontrolle wird das beurteilte Tier als würdig im Herdebuch anerkannt oder von der Zucht ausgeschlossen. Exterieurbeurteilung Die Exterieurbeurteilung wird in den Position Typ, Fundament und Wolle durchgeführt und bedingt ein Alter von mindestens 4 Monaten. Zur Erfassung der Daten wird die Punktierkarte oder das Formular Hofbesuch verwendet, die Daten werden anschliessend der Zuchtbuchführung zur Erfassung im Herdebuch übergeben. Maximalnote: 4 Alter: 4-12 Monate 5 Alter: Monate 6 Alter: 24 und mehr Monate Ausschlussnote: 1 jede Alterskategorie: Ausschluss aus dem Herdebuch Der Leitfaden zur Exterieurbeurteilung von Walliser Landschafen (Anhang 2) und die Punktierkarte (Anhang 3) beschreiben die Notenerteilung. Tiere, deren Schur weniger als 3 Monate zurückliegt, werden in der Wolle nicht beurteilt. Erstbeurteilte können trotz fehlender Wollbeurteilung provisorisch ins Herdebuch aufgenommen werden. Für eine definitive Aufnahme ist eine Wollbeurteilung jedoch zwingend. Nachbeurteilungen können frühestens ein Jahr nach der letzten Beurteilung gemacht werden, sofern das Tier noch in der gleichen Alterskategorie ist und die Wolle einmal bewertet wurde. Rückpunktierungen an Schauen sind erlaubt, werden aber auf dem Abstammungsschein nicht nachgeführt. Beurteilte Tiere, die noch keine Nachkommen haben, sind provisorisch anerkannt; ihnen bleibt die definitive Aufnahme ins Herdebuch bis zur ersten Nachzuchtmeldung vorbehalten. Die Bewertungen erfolgen an einer Schau oder bei einem Hofbesuch. Zur Bewertung berechtigt ist in der Regel der dem Betrieb zugeteilte Experte oder mit dessen Zustimmung ein Stellvertreter. Die Zuchtleitungskommission und die Expertenkommission des Vereins bestimmen die Experten für die Schauen. Züchter können gegen die Beurteilung des/der zuständigen Experten rekurrieren. Bei Hofbewertungen muss der Rekurs in schriftlicher Form inkl. Begründung innerhalb 10 Tagen bei der Zuchtleitungskommission eintreffen. Diese bestimmt eine aus 2 Experten bestehende Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 5/14

6 Rekurskommission, welche das Tier innert 30 Tagen neu definitiv bewertet. Rekurse an Schauen sind im separaten Schau-Reglement geregelt Prüfdauer der Bewertungen Beginn: 1. Januar bis 31 Dezember Produktprüfung Kreuzungsprogramme Keine Prüfung; Exterieurbewertungen werden nur bei reinrassigen Tieren vorgenommen Kontrollwesen Herdebuchführung und Zuchtleitung Berechnung / Auswertung / Publikation Exterieurbeurteilungen werden im Herdebuch erfasst. Sie erscheinen auf Abstammungs- und Leistungsausweisen. Die Exterieurbeurteilungen an Schauen werden auf Platz publiziert und abgegeben. Die Berechnung und die statistische Auswertung der Ergebnisse wird aufgrund der Anzahl bewerteten Tiere der gleichen Alterskategorie, der erreichbaren maximalen Bewertungsnote und nach Geschlecht in den einzelnen Notenpositionen sowie als Summe der drei Notenpositionen Typ, Fundament und Wolle vorgenommen. Die Auswertung wird im Internet sowie im vereinseigenen Mitteilungsblatt publiziert Fruchtbarkeit Zweck Die Reproduktionsfähigkeit ist eine wesentliche Eigenschaft und ein wichtiges Selektionskriterium. Die Fruchtbarkeit und die Frühreife sollen mit ihrer Erhebung erkenn- und vergleichbar gemacht werden. Die Fruchtbarkeit kann als Eigenleistungskriterium für die Selektion verwendet werden, ebenso dient sie auch der Dokumentation der Rasse. Diese Prüfung ist für alle Herdebuchtiere obligatorisch und umfasst ebenfalls Herdebuchtiere die für Kreuzungen genutzt werden Prüfung / Berechnung Die Fruchtbarkeit wird mit den obligatorischen Geburtsmeldungen der Züchter an die Zuchtbuchführung erhoben. Die Fruchtbarkeit und die Frühreife werden mit der Lämmerformel sowie aufgrund der effektiven Fruchtbarkeitsleistung ausgewertet. L* 12 Lämmerformel: A - (E z - Z z ) L: Total Anzahl lebendgeborener Lämmer, A: Alter bei letzter Ablammung in Mte, E z : Ziel des Erstablammalters (17 Mte), Z z : Ziel Zwischenlammzeit (8 Mte) Die effektiven Leistungen wie Erstablammalter, durchschnittliche Zwischenlammzeit und durchschnittliche Anzahl Lämmer pro Wurf wird im Herdebuch festgehalten Prüfdauer / Kontrollwesen / Auswertung / Publikation Auf dem Abstammungs- und Leistungsausweis ist die errechnete durchschnittliche Anzahl Lämmer pro Jahr nach Jungtierformel, die totale Anzahl Jungtiere und die einzeln erfassten Nachkommen ausgewiesen. Zur Dokumentation der Rasse wird eine jährliche Auswertung der Daten aller Herdebuchtiere durch die Zuchtbuchführung erstellt. Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 6/14

7 Prüfdauer: 1. Januar bis 31. Dezember Die Kontrolle der Daten erfolgt über die Herdebuchführung. Publikation: Ende Februar des darauf folgenden Jahres im Internet. Die effektive Fruchtbarkeitsleistung wie Erstablammalter, durchschnittliche Zwischenlammzeit und durchschnittliche Anzahl Lämmer pro Ablammung sind im Herdebuch aktualisiert festgehalten Geburtsverlauf Zweck Der Geburtsverlauf und die Erbfehlerkontrolle haben bei der Gesunderhaltung der Rasse eine besondere Bedeutung. Mit dieser Prüfung werden schlechte Anlagen ermittelt und von der Weiterzucht ausgeschlossen Prüfung Mit der obligatorischen Geburtsmeldung des Züchters an die Herdebuchführung werden der Geburtsverlauf sowie offen ersichtliche Erbfehler und gesundheitliche Mängel erhoben. Der Geburtsverlauf wird klassifiziert in "Leicht", "Mittel" und "Schwer". Anlässlich der Jungtierbeurteilung oder der Kontrolle auf Zuchtwürdigkeit hat der Experte die Tiere auf Anormalitäten zu untersuchen. Jungtiere mit Geburtsfehlern werden von der Zucht ausgeschlossen. Treten bei Eltern vermehrt Jungtiere mit Erbschäden oder wiederholt Geburtsprobleme auf, wird das entsprechende Tier von der Zucht ausgeschlossen (siehe Punkt 3.6.3). Die Zuchtbuchführung ist für die Überwachung der Meldungen verantwortlich Prüfdauer / Kontrollwesen / Auswertung /Publikation Prüfdauer: 1. Januar 31. Dezember. Die Kontrolle der eingegangenen Daten erfolgt durch das Herdebuch und Experten. Eine statistische Auswertung der eingegangenen Daten hinsichtlich des Geburtsverlaufs wird jeweils jährlich mit Stichtag Ende Dezember durchgeführt und bis spätestens Ende Februar im Internet oder im Mitteilungsblatt des Vereins publiziert. 3.5 Inzuchtgrad Zweck Die Überwachung der Inzucht spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der genetischen Vielfalt innerhalb der Rasse. Zudem wird durch einen tiefen Inzuchtgrad die Widerstandskraft, die Gesundheit und die Freiheit von Erbfehlern weniger beeinträchtigt Prüfung Mit der obligatorischen Geburtsmeldung des Züchters an die Herdebuchführung wird mit der Erfassung der Inzuchtkoeffizient mittels Herdebuchprogramm von jedem einzelnen Tier errechnet. Anhand des erwünschten Ziels werden die Daten analysiert. Bei höherer Inzucht, wie z.b. bei einer Geschwisterpaarung, können diese von der Zucht ausgeschlossen werden Prüfdauer / Kontrollwesen / Auswertung / Publikation Prüfdauer: 1. Januar 31. Dezember. Die Kontrolle der eingegangenen Daten erfolgt durch das Herdebuch. Eine statistische Auswertung der eingegangenen Daten hinsichtlich der Inzucht wird jeweils jährlich mit Stichtag Ende Dezember durchgeführt und bis spätestens Ende Februar im Internet oder im Mitteilungsblatt des Vereins publiziert. Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 7/14

8 3.6 Quantitative Grenzen Ausser bei den Angaben zum Zuchtziel (Zieleigenschaften) sind immer Mindestanforderungen bezeichnet. Die Angaben beziehen sich auf ein Einzeltier, Ausnahmen sind angegeben Erhaltung des typischen Erscheinungsbildes Exterieur: Zuchtziel: 6/6/6 Prov. HB-Aufnahme: 2/2/2 keine Ausschlussgründe vorhanden Def. HB-Aufnahme: 2/2/2 keine Ausschlussgründe vorhanden Widerstandskraft, Gesundheit, Freiheit von Erbfehlern Allgemein: Zuchtziel: Krankheitsresistent, kein Träger von Erbfehlern, keine Krankheiten der Liste Ausmerzempfehlungen, keine Erbfehler bekannt Prov. HB-Aufnahme: Keine Krankheiten der Liste Ausmerzempfehlungen, keine Erbfehler erkennbar, insbesondere Einhodigkeit oder Kieferverkürzung Def. HB-Aufnahme: Keine Krankheiten oder Ausmerzempfehlungen, keine Erbfehler erkennbar Gute Fruchtbarkeit Zuchtziel: 2 Lämmer pro Jahr, Lämmerformel 2; erste Ablammung mit 17 Monaten Prov. HB-Aufnahme: - Def. HB-Aufnahme: 1 Lamm Mittlere Mastfähigkeit auf der Basis von Raufutter Zuchtziel: keine eingefallenen Gigots Prov. HB-Aufnahme: - Def. HB-Aufnahme Beurteilung über Exterieur, mind. Note 2 in Position Typ Schnelles Wollwachstum Zuchtziel: F4 - F5 Prov. HB-Aufnahme: - Def. HB-Aufnahme: Beurteilung über Exterieur, mind. Note 2 in Position Wolle 3.7 Ausschlussliste Tritt einer der folgenden Punkte ein, ist eine Aufnahme ins Herdebuch nicht möglich. Im Interesse der genetischen Vielfalt oder einer Zuchtverbesserung kann die Zuchtleitung eine Aufnahme von Tieren ins Herdebuch bewilligen, auch wenn die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind. Voraussetzung dafür ist allerdings die unbeeinträchtigte Gesundheit Keine provisorische Aufnahme - Weiss ausserhalb von Kopf und Schwanz - Missbildungen - Abstammung nicht gesichert - Eltern nicht definitiv im Herdebuch - Körperentwicklung anormal und sehr unharmonisch - Grobe Fundamentfehler - Schwänze die auf <10 cm coupiert sind - Beide Elternteile im Vorregister - Exterieurbeurteilung: Note 1 in einer Position Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 8/14

9 3.7.2 Keine definitive Aufnahme - Keine eindeutige Identifikation - Provisorische Aufnahme nicht erfolgt - Exterieurbeurteilung: Note 1 in einer Position Note 1 wird erteilt bei: Typ: - Rassenunreinheit in Farbe, Kopfform und Ohren - Widerristhöhe und Gewicht zu gering (Ausnahmen bis Alter 24 Monate; Mindest-Widerristhöhe minus 10 cm, Mindest-Gewicht minus 10 kg toleriert) - Hornlosigkeit - kurzer Rücken - stark unharmonischer Körperbau - Deformationen: Einhodigkeit, Einstrich, Schwänze < als 10 cm coupiert Fundament: - Durchgetretene Fesseln - starke Stellungs- und Gangfehler - weiche Klauen Wolle: - Feinheit F1 - F Entzug der definitiven Aufnahme Zeigen sich bei verschieden Anpaarungen mit einem Elterntier wiederholt Missbildungen und Geburtsfehler in der Nachzucht, wird dem Tier die definitive Herdebuchanerkennung entzogen und es wird ausgeschlossen. Wird die definitive Aufnahme einmal verweigert, erlöscht auch die provisorische Anerkennung und die provisorische Anerkennung aller Nachzucht. 3.8 Ausmerzempfehlung Das Ziel der Robustheit oder Krankheitsresistenz kann nicht mit vertretbarem Aufwand in einer Leistungsprüfung gemessen werden. Die Erblichkeit (Heritabilität) der Resistenzeigenschaften ist zwar sehr klein, es können aber grosse Unterschiede zwischen den Tieren festgestellt werden. Anfällige Tiere sollten daher vom Züchter in Eigenverantwortung eliminiert werden. Es gilt zu erkennen, wann eine schlechte Robustheit vorliegt oder ob jedes andere Tier auch daran erkrankt wäre. Die untenstehenden Empfehlungen der Expertenkommission haben keinerlei verbindlichen Charakter. Ein Ausmerzen der Tiere wird empfohlen, wenn bei einzelnen folgende Krankheiten auftreten: - wiederholte Missbildungen bei der Nachzucht - wiederholte Euterentzündungen - wiederholte Klauenfäule - Gebärmuttervorfall - wiederholt Geburtskomplikationen bei verschiedener Anpaarung 3.9 Vorregister Das Vorregister ist ab geschlossen (Beschluss Expertensitzung / Ehrendingen). Im Ausnahmefall können Halter einer Zuchtgruppe "nicht Herdebuch Walliser Landschafe" eine Herdebuchaufnahme ins Vorregister beantragen. Die Aufnahme von Tieren ins Vorregister richtet sich nach den Herdebuchvorschriften des "Zuchtverein Walliser Landschaf". Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 9/14

10 Diese Zuchtstrategie wurde von der ProSpecieRara und dem "Zuchtverein Walliser Landschaf" (Roux du Valais) erarbeitet, von der Schweizerischen Herdebuchkommission für gefährdete Nutztierrassen beraten und am von der Generalversammlung des Zuchtvereins für das Walliser Landschaf in Hägendorf in Kraft gesetzt. Revisionen am , am , am und am Die Angaben sind für Herdebuchzüchter und Funktionäre des Zuchtvereins Walliser Landschaf verbindlich. Zwecks besserer Lesbarkeit wurde die männliche Schreibweise stellvertretend auch für die weibliche Form verwendet. Stand / Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 10/14

11 Anhang 1: Taxen Leistung Taxe Vereinsmitglied Exterieurbewertung Erstbeurteilungen Auen Gratis Exterieurbewertung auf Hof Widder (Gesuch an Zuchtleitung) Erster Widder Fr 150. jeder weitere Widder Fr. 50. Exterieurbewertung Nachbeurteilungen ohne Extrabesuch Exterieurbewertung Nachbeurteilungen mit Extrabesuch1 Abstammungsausweis für Neuaufnahmen Gratis 10.--/Anfahrt 5.--/Tier Gratis Abstammungsausweis für Alttiere 5. --/Tier Verspätete Geburtsmeldung 10.--/Tier 1 Taxe zur Deckung der Expertenspesen 2 Taxe zur Deckung der Herdebuchführungsspesen Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 11/14

12 Anhang 2 Leitfaden zur Exterieurbeurteilung (Details siehe Zuchtziel, Rassestandard und Zuchtstrategie des ZV WLS / RdV ) 1. Voraussetzungen für provisorische Aufnahme Erfolgte Geburtsmeldung innert 30 Tagen oder bei Erhebung des 40-Tagegewichtes innert 45 Tagen Prüfung von: Gesundheit, Alter, Geschlecht, Abstammung, rassenspezifische Anforderungen, Identifikation, Ausschluss bei: Rassenunreinheit in Farbe, Kopfform und Ohren; Missbildungen Hornlosigkeit, fehlender Abstammungsnachweis, zu kurz coupierte Schwänz (TschV vom , Art. 65), (Missbildungen: Einstrich, Einhodigkeit, verkürzte Unter- bzw. Oberkiefer, Vorbiss, offensichtliche Missbildung oder Deformation in Körperbau und Fundament.) ganze Liste siehe Standard: Kapitel Bewertung für provisorische/definitive Aufnahme oder Ausschluss Voraussetzung: Status im Herdebuch: Würdig, Tiere mit Krankheitserscheinungen werden nicht bewertet. 1. Tier identifizieren (Ohrmarke, Geschlecht, Alter, Herdebuchregistriert) 2. Tier mit genügendem Abstand anschauen (Zuerst die guten Seiten begutachten, dann Fehler suchen) 3. Jede Position erhält eine Note: zum Tier herankommen und kontrollieren, Hoden, Kiefer, Euter, Wolle fühlen 4. Bei Ausschluss sind alle Positionen zu punktieren Gewichtung Exterieur-Merkmale für Zuchtziel: 1 = wichtig, 2= mässig wichtig, 3=weniger wichtig Typ Merkmal (Gewichtung) Beurteilung Prüfung Rassentyp (1) 50% der Typnote! Rassetypisch, Kopfform od. Ohren, Hornabstand zum Schädel, Gewicht od. Widerristhöhe untypisch, robust, harmonisch, Abzüge ab Maximalnote Abzüge Abzüge Abzüge bei max. 4 bei max. 5 bei max Tiefe (1) Gut, ungenügend, geschnürt Weite (1) Gut, spitzer Widerrist Rückenlinie (1) Gut, kurz, Senkrücken, Karpfenrücken abfallendes Becken Keule (1) Typisch, eingefallen Fundament Merkmal (Gewichtung) Beurteilung Abzüge Abzüge Abzüge bei max. 4 bei max. 5 bei max Gliedmassen (1) Gut, gerade Sprunggelenke, säbelbeinig, kuhhessig, Gut, zu fein Fesseln (1) Gut, durchgetreten, zu kurz, zu lang Klauen (1) Gut, gespreizt Stellung (1) Gut, x-beinig, o-beinig, bodeneng, brustweit, fassbeinig, Gang (1) Gut, schwankend, trittsicher Wolle Merkmal (Gewichtung) Beurteilung Abzüge bei max. 4 Abzüge bei max. 5 Bewollung (2) Gut, offener Stapel, zu fein Ausgeglichenheit (1) Gut, Mischwolle(n) Länge (2) Gut, eher kurz Fehler (1) Keine, Stichel, Zwirn, Grannen, Filz Abzüge bei max. 6 Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 12/14

13 Anhang 3: Punktierkarte Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 13/14

14 Zuchtverein Walliser Landschaf: Zuchtziel, Rassenstandard und Zuchtstrategie des Walliser Landschafes (Roux du Valais) 14/14

Zuchtziel und Zuchtstrategie der Stiefelgeiss

Zuchtziel und Zuchtstrategie der Stiefelgeiss Zuchtziel und Zuchtstrategie der Stiefelgeiss 1. Allgemeines Die Stiefelgeiss hat ihre Ursprungsverbreitung im St. Galler-Oberland (Walensee - Flums - Weisstannental - Taminatal), im Kanton Glarus und

Mehr

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Reglement Leistungsprüfungen für Capra Grigia Ziegen Fassung vom 7.12.2014 Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Inhalt

Mehr

RASSENBESCHREIBUNG. Charollais Suisse (CHS), Rasse 5. Rassenentstehung: Herdebuchbestand: Zuchtziel: Ablammung: Fruchtbarkeit:

RASSENBESCHREIBUNG. Charollais Suisse (CHS), Rasse 5. Rassenentstehung: Herdebuchbestand: Zuchtziel: Ablammung: Fruchtbarkeit: RASSENBESCHREIBUNG Charollais Suisse (CHS), Rasse 5 Ausgesprochene Fleischrasse mit gedrungenem Körperbau und eher feinem Fundament. Kopf mittellang mit breitem Maul, unbewollt, Haut rosarot bis grau,

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben? KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN 1. Allgemeine Bemerkungen Die verschiedenen Einzelmerkmale werden nicht nach Qualitätskriterien von 1 bis 9 benotet, sondern es wird eine Aussage über

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Exterieurbeurteilung. Lineare Beschreibung und Einstufung Kühe Beurteilung Stiere

Exterieurbeurteilung. Lineare Beschreibung und Einstufung Kühe Beurteilung Stiere Exterieurbeurteilung Lineare Beschreibung und Einstufung Kühe Beurteilung Stiere Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch Lineare

Mehr

ZUCHTGRUNDSÄTZE BEI FREIBERGER PFERDEN

ZUCHTGRUNDSÄTZE BEI FREIBERGER PFERDEN FÉDÉRATION SUISSE DU FRANCHES-MONTAGNES SCHWEIZERISCHER FREIBERGERVERBAND FEDERAZIONE SVIZZERA DELLA RAZZA FRANCHES-MONTAGNES ZUCHTGRUNDSÄTZE BEI FREIBERGER PFERDEN Einleitung Die Zuchtgrundsätze werden

Mehr

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 25. 09. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 108 PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) 2 ÜBERSETZUNG

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

Widerristhöhe cm cm Gewicht kg kg

Widerristhöhe cm cm Gewicht kg kg Die Dorperrasse entstand in den 40er Jahren in Südafrika aus den Ausgangsrassen der gehörnten Dorset- und der Schwarzköpfigen Perserschafe. Die Wolle wird abgestossen, so dass sich eine Schur erübrigt.

Mehr

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Rassenstandard der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt Kurz, glatt anliegend Weiss, kleine Pigmentflecken geduldet enthornte

Mehr

Pflichtenheft und Reglement für den. aktiven Züchter einer / eines. Schafzuchtgenossenschaft / -vereins

Pflichtenheft und Reglement für den. aktiven Züchter einer / eines. Schafzuchtgenossenschaft / -vereins SCHWEIZERISCHER SCHAFZUCHTVERBAND Pflichtenheft und Reglement für den aktiven Züchter einer / eines Schafzuchtgenossenschaft / -vereins Gültig ab 1. August 2005 Vom Vorstand des Schweizerischen Schafzuchtverbandes

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Pflichtenheft und Reglement für den aktiven Züchter einer Schafzuchtgenossenschaft / eines Schafzuchtvereins

Pflichtenheft und Reglement für den aktiven Züchter einer Schafzuchtgenossenschaft / eines Schafzuchtvereins Pflichtenheft und Reglement für den aktiven Züchter einer Schafzuchtgenossenschaft / eines Schafzuchtvereins Gültig ab 1. August 2005 Vom Vorstand des Schweizerischen Schafzuchtverbandes genehmigt am 30.

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 70 LAKELAND TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen 952 Bosniake (Bosnisches Gebirgspferd) a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Bosniake in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben.

Mehr

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Hochlandrinderzüchter Präambel Die ARGE Österreichischer Hochlandrinderzüchter tritt für die Grundsätze des Biolandbaus

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) Widerristhöhe, Minimal- Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet;

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 24.06.2015 / DE FCI - Standard Nr. 208 SHIH TZU M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009

Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009 Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse vom 1. Dezember 2009 1 Reglement zur Zuchtwertschätzung der Pferde der Freibergerrasse A. Einleitung Mit den folgenden Bestimmungen regelt

Mehr

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch)

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ART, UMFANG UND VERFAHREN

Mehr

Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen

Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 ZWECK... 4 1.1 Zweck... 4 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Norikers Vorbemerkung Der Landespferdezuchtverband Salzburg, Mayerhoferstraße 12, A-5751 Maishofen

Mehr

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO SSO-Weiterbildungsreglement Praxisadministratorin SSO Praxisadministrator SSO Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Mehr

Zuchtprogramm des Landesverbandes für Schafzucht und Schafhaltung OÖ für die Rasse Waldschaf

Zuchtprogramm des Landesverbandes für Schafzucht und Schafhaltung OÖ für die Rasse Waldschaf Zuchtprogramm des Landesverbandes für Schafzucht und Schafhaltung OÖ für die Rasse Waldschaf 1. Zuchtpopulation Mit Stand vom 10. September 2014 sind im Landesverband für Schafzucht und Schafhaltung OÖ

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

Verband für das Deutsche Hundewesen e.v., Westfalendamm 174, Dortmund

Verband für das Deutsche Hundewesen e.v., Westfalendamm 174, Dortmund STANDARD des Bolonka zwetna (Tsvetnaya Bolonka) National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 9 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 999 16.12.2015 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES:

Mehr

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v. 14550 Groß Kreutz, Neue Chaussee 6 Tel. 03 32 07-5 41 68 Zuchtversuch gemäß Ausnahmeregelung 22 Abs

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) FCI - Standard Nr. 222 / 09. 01. 1999 / D FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : Niederlande. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Schweizer Fuchs (Fuchs) Schweizer Fuchs (Fuchs) Kleine Rasse mit verlängertem Normalhaarfaktor Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,6 kg 2,9 3,2 kg 3,5 kg Ursprungsland Schweiz Entstanden aus Angora und Havanna

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 24.06.2015 / DE FCI - Standard Nr. 227 LHASA APSO M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Verein Ardennenbracke e.v.

Verein Ardennenbracke e.v. Verein Ardennenbracke e.v. Lorch, den 03.03.2012 Verein Ardennenbracke e. V., Arno Dietz, Hilchenstrasse 20, 65391 Lorch am Rhein - Zuchtwart - RASSESTANDARD VERFASSER Arno Dietz Stand Juli 2011-07-11

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09.02.2011 / DE FCI - Standard Nr. 78 WELSH TERRIER ÜBERSETZUNG: Herr Uwe H. Fischer, ergänzt

Mehr

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes 1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes Vorbemerkungen Das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e.v. ist die Organisation, die im Sinne der Vorgaben der EU das Zuchtbuch über den

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER FCI-Standard N 345 / 09.08.2004 /D JACK RUSSELL TERRIER 2 ÜBERSETZUNG: Elke Peper. URSPRUNG: England. ENTWICKLUNG: Australien. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS: 25. 10. 2000. VERWENDUNG:

Mehr

FCI - Standard Nr. 123 / / D FIELD SPANIEL

FCI - Standard Nr. 123 / / D FIELD SPANIEL FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 123 / 03. 02. 2010 / D FIELD SPANIEL M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.09.2009 / DE FCI - Standard Nr. 206 JAPAN CHIN (Chin) Diese Illustration stellt nicht

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Informatives über die Dahomey -Zwergrinder Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Die Heimat der Dahomey-Zwergrinder, deren Population dort rasch und ständig zurückgeht ist das ehemalige (Königreich) Dahomey,

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27. 04. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 131 SCHILLERSTÖVARE Diese Illustration stellt nicht

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Beitrags- und Entschädigungsreglement

Beitrags- und Entschädigungsreglement Beitrags- und Entschädigungsreglement Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Reisespesen und andere Spesen... 2 3. Vorträge und Kurse... 2 4. Ausstellungswesen... 3 5. Vorstand... 4 6. Fachtechnische Kommission

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony Grundsätze: Gemäß Entscheidung 92/353/EWG Das Ursprungszuchtbuch Kleines Deutsches Pony wird geführt vom Zuchtverband für deutsche Pferde e.v. (ZfdP). 1. Abstammungsaufzeichnung/Angaben

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker Zuchtprogramm für die Rasse Noriker Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Noriker in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Züchtervereinigungen in eigenständigen

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

ALPAKAS: SEIT MEHR ALS 5000 JAHREN IN MENSCHENHAND

ALPAKAS: SEIT MEHR ALS 5000 JAHREN IN MENSCHENHAND KANINCHEN Kaninchen gibt es in ganz vielen verschiedenen Grössen: es gibt Zwergkaninchen, die ganz klein sind und unter 2 kg wiegen sowie mittelgrosse, grosse und sogar Riesenkaninchen, die bis zu 8 kg

Mehr

Gesundes Fundament - Voraussetzung für langlebige, weidegängige Tiere!

Gesundes Fundament - Voraussetzung für langlebige, weidegängige Tiere! Fleischrindtag 2013 Grünland Grundlage wirtschaftlicher Mutterkuhhaltung Born, 17. Oktober 2013 Gesundes Fundament - Voraussetzung für langlebige, weidegängige Tiere! Dr. Jörg Martin Landesforschungsanstalt

Mehr

Reglement Projekt Optimierung der männlichen Zuchtpopulation beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft

Reglement Projekt Optimierung der männlichen Zuchtpopulation beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft Reglement Projekt Optimierung der männlichen Zuchtpopulation 2014-2015 beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA FCI - Standard Nr. 255 / 04. 07. 2001 / D AKITA 2 ÜBERSETZUNG : Dr.J.-M. Paschoud URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES : 13. 03. 2001. VERWENDUNG : Begleithund. KLASSIFIKATION

Mehr

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht Paul Bierstedt Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht Regionalversammlung, Groß Nieköhr, 14.03.2012 Gliederung 1. Ziele des Versuches 2. Stand des Wissens 3. Material und Methode

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen

Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen Reglement für Schauen, Märkte und Ausstellungen für Ziegen beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 ZWECK... 4 1.1 Zweck... 4 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

FCI - Standard Nr. 20 / / D. ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

FCI - Standard Nr. 20 / / D. ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois) FCI - Standard Nr. 20 / 19. 08. 1996 / D ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 24. 01. 1996.

Mehr

290.111. Anwaltsverordnung(AnwV) 1. Anwaltsprüfung. Vom 18. Mai 2005 (Stand 1. Januar 2011) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

290.111. Anwaltsverordnung(AnwV) 1. Anwaltsprüfung. Vom 18. Mai 2005 (Stand 1. Januar 2011) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, Anwaltsverordnung(AnwV) Vom 18. Mai 2005 (Stand 1. Januar 201 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 3 Abs. 2, 5a, 15 Abs. 2, 16 Abs. 4 und 19 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über

Mehr

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) FCI - Standard Nr. 251 / 07. 08. 1998 / D POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Polen. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Züchter-Version / November 2011 Der Schweizerische Ziegenzuchtverband stellt sich vor Kurzportrait des SZZV 1906 gegründet Sitz in Bern Offiziell vom Bund anerkannte Tierzuchtorganisation

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Süddeutsches Kaltblutpferdes Vorbemerkungen Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.v.,

Mehr

PARSON RUSSELL TERRIER

PARSON RUSSELL TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 13. 07. 2011 / DE FCI - Standard Nr. 339 PARSON RUSSELL TERRIER J.Campin, illustr. KC Picture

Mehr

Zuchtprogramm Juraschaf/SBS

Zuchtprogramm Juraschaf/SBS 1. Zuchtpopulation Zuchtprogramm Juraschaf/SBS Stand 14.5.2013 Mit Stand vom 31.12.2012 sind im Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen 11 Zuchtbuchbetriebe gemeldet, die insgesamt 465 Zuchttiere

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski) FCI - Standard Nr. 52 / 24. 07. 2000 / D POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Polen. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 02. 1985. VERWENDUNG

Mehr

Grundsätze des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg e.v. gemäß der Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Deutschen Polopferdes

Grundsätze des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg e.v. gemäß der Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Deutschen Polopferdes Grundsätze des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg e.v. gemäß der Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Deutschen Polopferdes a) Grundsätze für die Abstammungsaufzeichnung (The system for recordung

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich) 4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich) a. Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Ardenner in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

/ DE GORDON SETTER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE GORDON SETTER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.06.2016 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 6 GORDON SETTER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

FCI - Standard Nr. 216 / / D PUDELPOINTER

FCI - Standard Nr. 216 / / D PUDELPOINTER FCI - Standard Nr. 216 / 06. 12. 2004 / D PUDELPOINTER 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 9. 11. 2004. VERWENDUNG : Vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund

Mehr

FCI - Standard Nr. 35 / / D. BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne)

FCI - Standard Nr. 35 / / D. BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne) FCI - Standard Nr. 35 / 18. 02. 1997 / D BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

(Hollandse Herdershond)

(Hollandse Herdershond) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27. 01. 2010 / DE FCI Standard Nr. 223 HOLLÄNDISCHER SCHÄFERHUND (Hollandse Herdershond)

Mehr

BOSNISCH-HERZEGOWINISCHER KROATISCHER SCHÄFERHUND (Tornjak)

BOSNISCH-HERZEGOWINISCHER KROATISCHER SCHÄFERHUND (Tornjak) 30.03.2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard N 355 BOSNISCH-HERZEGOWINISCHER KROATISCHER SCHÄFERHUND (Tornjak)

Mehr

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 125 ENGLISH SPRINGER SPANIEL M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen 1. Öffnen Sie Ihren Internet-Explorer (Internetzugang) und geben Sie den folgenden Link ein: https://auflagen-tirage.wemf.ch/ 2. Geben Sie das im Brief aufgeführte

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883 Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883 Reglement über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum SKG

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27.09.2011/ DE FCI - Standard Nr. 85 WEST HIGHLAND WHITE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse des Süddeutsches Kaltblutpferdes

Zuchtprogramm für die Rasse des Süddeutsches Kaltblutpferdes Zuchtprogramm für die Rasse des Süddeutsches Kaltblutpferdes Vorbemerkungen Die Zucht von Süddeutschen Kaltblütern in Deutschland wird in den der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen

Mehr

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Ing. Johann Tanzler NÖ. Genetik Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Beschreibung und Beurteilung des Exterieurs ist seit jeher für die Selektion von entscheidender Bedeutung. Auch wenn heute die harten

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen)

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen) FCI - Standard Nr. 33 / 15. 10. 1999 / D GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN

Mehr

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule.5 Vf des Erziehungs-Departementes vom. Juni 98 (Stand. Januar 007) Das Erziehungs-Departement ) des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz

Mehr

Systematische Beurteilung des Pferdes

Systematische Beurteilung des Pferdes Systematische Beurteilung des Pferdes 1. Das Pferd kommt in die Schmiede, es entsteht ein stillschweigender Werkvertrag, (BGB) dieser besagt: Der Schmied verpflichtet sich, seine Arbeit mit bestem Wissen

Mehr