Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10"

Transkript

1 Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. T. G. Schmitt TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10 Studiengang: Bauingenieurwesen (Diplom) 3. Grundlagen der Infrastruktur- und und 5. Siedlungswasserwirtschaft II siehe gesonderter 7. Siedlungswasserwirtschaft V 7. Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung (ASM) (2 SWS) 7. Siedlungswasserwirtschaftliches Mo der Beginn: weitere Termine nach Vereinbarung Hinweis: Die Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung (ASM) findet ab WS 2009/10 turnusmäßig wieder im Wintersemester und aufgestockt als 2-stündige Veranstaltung die 1-stündige Siedlungswasserwirtschaft IV (Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung) ersetzend statt! Studiengang: Facility Management (Bachelor) 5. Grundlagen der Infrastruktur- und und

2 Studiengang: Raum- und Umweltplanung (Diplom) 5./7. Siedlungswasserwirtschaftliches 5. Planung von Infrastrukturanlagen Ver- und Entsorgung Hinweis: Diese findet ab dem Wintersemester 2009/2010 nicht mehr statt. Bei Fragen bitte an (14-309) wenden! Studiengang: Raumplanung (Bachelor) 5. Grundlagen der Ver- und Entsorgung I und Do Beginn:

3 Studiengang: Biologie (Diplom) 5./7. Siedlungswasserwirtschaft V 5./7. Siedlungswasserwirtschaftliches der Studiengang: Biowissenschaften (Bachelor) 5. Siedlungswasserwirtschaft V (5.) Siedlungswasserwirtschaftliches der , Di, Uhr, 14-30

4 Studiengang: Lehramt Bautechnik (Hauptstudium) 5. Siedlungswasserwirtschaft II siehe gesonderter 7. Siedlungswasserwirtschaftliches Wahlpflichtfächer siehe Fächerangebot Bauingenieurwesen Studiengang: Lehramt Bautechnik (Bachelor) (3.) Grundlagen der Infrastruktur- und und Studiengang: Lehramt Bautechnik (Master) (1./2.) Siedlungswasserwirtschaft II siehe gesonderter

5 Studiengang: Lehramt Holztechnik (Hauptstudium) 5. Grundlagen der Infrastruktur- und und Studiengang: Lehramt Holztechnik (Bachelor) (3.) Grundlagen der Infrastruktur- und und gez. Mathias Hahnel Kaiserslautern, 4. September 2009

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017 Bachelor Facility Management im SS 2017 Modul Baubetrieb und Bauprojektmanagement Kurs Ausschreibung/ Vergabe/ Projektmanagement ; Saalübungen: Dr.-Ing. C. Ochs, Dipl.-Ing. K. Heim Di. 08 15-09 45 (Beginn:

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Studierendenstatistik WS 2011/2012

Studierendenstatistik WS 2011/2012 Technische Universität Berlin DER PRÄSIDENT Inhaltsverzeichnis: Studierendenstatistik WS 2011/2012 Tabelle 1: Studierende an der TU Berlin im Wintersemester 2011/2012 (incl. Beurlaubte) Seite 1 78 Tabelle

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

https://office.kis.uni-kl.de/

https://office.kis.uni-kl.de/ KIS-Office https://office.kis.uni-kl.de/ Anmelden Benutzername Passwort Datenschutzerklärung Was ist KIS-Office > Login Web-Organizer für Studierende der TU Kaiserslautern KIS-Office ist das Informationsmanagementtool

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS, Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Projekt BeLEK - Workshop III

Projekt BeLEK - Workshop III Projekt BeLEK - Workshop III Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Aachen, 19.06.2015 Gliederung Vorstellung Übersicht der Kooperationen im Projekt BeLEK Kooperationsidee im Projekt

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Stundenplanerstellung für Studierende

Stundenplanerstellung für Studierende Stundenplanerstellung für Studierende Stand: 04.08.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt VRM STUNDENPLANERSTELLUNG Sie können mit Hilfe von C@MPUS Ihren Stundenplan erstellen indem Sie sich in C@MPUS für Lehrveranstaltungen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Bauingenieurwesen 5. Baubetrieb II Projektmanagement & Facility Management 7. Baubetriebstechnik II Unternehmensbauleitung, Planungsbauleitung, Projektsteuerung

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Sprachenangebote SoSe 2015 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote SoSe 2015 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14:00-15:30 Uhr Raum 03.81 ZWeK Frau Hanses-Ketteler Di 14:00-15:30 Uhr Geb. 24.21 keine Anmeldung erforderlich 4 SWS Beginn 30.03.2015 Deutsch

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Durchführung eines Tutoriums im Umfang von 4 SWS begleitend zur Lehrveranstaltung Hausa I Sprachkurs

Durchführung eines Tutoriums im Umfang von 4 SWS begleitend zur Lehrveranstaltung Hausa I Sprachkurs Das sucht für das WS 2013/14 eine studentische Hilfskraft (SHK) für 8 Stunden/Woche vom 01.10. 31.12.2013. Die ausgeschriebene Stelle ist dem Modul 03-AFR-1103 Hausa I zugeordnet und soll die Lehre in

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Wahlpflichtfach Wirtschaftsrecht Diplom BWL und WINF DII: 10 Kreditpunkte Diplom WINF DI: 8 Kreditpunkte Diplom BWL und WINF DI/DII Wahlpflichtfach

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) Product Lifecycle Management (PLM) Prüfungsmodalitäten Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Burger Prüfungsmodalitäten Zur Klausur Zur Klausur Alte Klausuren werden nicht veröffentlicht.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Zeit. Ort. Kurs. Kurs / / 241. Blockv. Mi. 13. Blockv. nach. den. .uni-kl.de. M.Sc..: daniel.

Zeit. Ort. Kurs. Kurs / / 241. Blockv. Mi. 13. Blockv. nach. den. .uni-kl.de. M.Sc..: daniel. Prof. Dr.-IngD g. K. Körkemeyer Paul-Ehrlich-Str. 14 ( 0631) bauing.uni-kl/baubetrieb/ en Bachelor Facility Management Fax 205-124 Di. 08 15-09 45 (Beginn: Di. 11 45-13 15 (Beginn: Di. 13 45-15 15 (Beginn:

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Willkommen im Fachbereich Architektur + Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 23.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28] Angebot des Faches Sozialkunde für die Lehrämter WS 13/14 Studiengang Modul Lehrämter Modul im BA SoW I) BA Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung LA Sek und Gym [LSF: BB Sozialkunde,

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Fachprüfung Wirtschaftsrecht SS 2009

Fachprüfung Wirtschaftsrecht SS 2009 Studiengang International Management Fachprüfung Wirtschaftsrecht SS 2009 Aufgabenteil Arbeits- und Sozialrecht (50 %) Prüfungsfall: Die 35 Jahre alte Sekretärin Susi fängt am 15.09.2007 bei Firma X-GmbH,

Mehr

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Hochschule Für Technik Stuttgart 1 Entwicklung in der Fakultät Master Photogrammetry and Geoinformatics

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Zeit. Ort. Fr K. Heim. Di Fr Dipl.-Ing. T.

Zeit. Ort. Fr K. Heim. Di Fr Dipl.-Ing. T. Prof. Dr.-IngD g. K. Körkemeyer Paul-Ehrlich-Str. 14 Tel. ( 0631) 205-3467 Fax (0631) 124-637 30 00 Di. 15-17 (Beginn: 23.10.) 15 Fr. 08 45-09 (Beginn: 26.10.) 45 Di. 13 15-15 (Beginn: 30.10.) 24 / 102

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Erste Satzung zur Änderung der SPO Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Betriebswirtschaft Stand: 14.11.2007

Mehr

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung?

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? De l idée jusqu au produit! Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? 12. Dezember 2013 Südlimburgische Dekane Haus Löwenstein Aachen Die Fakultäten der RWTH Aachen Mathematik Informatik Naturwiss.

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking HLB Kolloquium Bonn www.che.de Isabel Roessler CHE-HochschulRanking Erstes Ranking 1998 Aktuell 33 Fächer im Ranking

Mehr

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Informatik Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Weiter Studiengang Informatik Der Studiengang Informatik

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr