Westerholt zu Tage Ergebnisse Workshop Arena 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Westerholt zu Tage Ergebnisse Workshop Arena 1"

Transkript

1 Westerholt zu Tage Ergebnisse Workshop Arena 1 Herten_Gelsenkirchen, 30. Januar 2015 Martin Berchtold Marc Bitz Dr. Daniela Busse Philipp Krass Stephan Lenzen Inês Nunes Poliksen Qorri Dragaj berchtoldkrass space&options Karlsruhe RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten Bonn DR. BUSSE real estate consulting Karlsruhe

2 Haltung & Prämissen 1 machbar & tragfähig keine Luftschlösser 2 Strategie: auf Aktivierbarkeit & Entwicklungsschritte zuschneiden > schnell in Lebendigkeit und Verwertung > möglichst geringer Aufwand <> schon frühzeitig Erträge 3 lokale Mehrwerte im Fokus regionale Magnet-Effekte als Ziel 4 tragende Gesamtidee programmatisch & räumlich

3 Gesamtidee: Programm Wohnen > Mehrgenerationenwohnen > Altersgerechtes Wohnen > Lofts > Baugruppen Lokale Ökonomien > Lokale Handwerker > Quartierswerkstatt > Start-Ups > Soziale Infrastruktur > Bildung / Ausbildung > Kinder und Jugendliche > Ausstattung > Gastronomie > Museum > Kultur/Konzerte > Musik/Proberäume > Tourismus > Fahrradhotel > Übergreifende Themen > Forschung und Experimentierfelder > Umgang mit Wasser > Klima > Energieproduktion > Initial- und Zwischennutzungen > Niederschwellige Angebote > Self-Storage > Zwischenlager > Energiepflanzen > Holzproduktion > Bürgergärten/Urban Gardening > Jokerflächen!

4 Gesamtidee: Räumliche Überlegungen Bandstruktur Was wäre, wenn Ab durch die Mitte Bezüge & Keimzellen

5 Gesamtidee: Räumliche Ansätze Quartier Stadtergänzung Westerholt Münsterländer Landschaft Gartenstadt + Felder Allee des Wandels Ruderallandschaft Option Westerholt Sport Wald und Freiraum Themen & Einflussbereiche Bezüge & Grünachsen

6 Gesamtidee: Räumliche Prinzipien - Zechenlogik und -logistik Begegnung und Austausch zu Tage fördern

7 Gesamtidee: Grundgerüst Westerholt zu Tage Stadtergänzung Begegnung und Austausch zu Tage fördern Joker

8 Umsetzungsstrategie Ausgangslage

9 Umsetzungsstrategie Grundgerüst Zellen Entwicklungsbereich Wohnen im Park Entwicklungsbereich Westerholt Zwischennutzer als Initial Zwischennutzer als Initial mittel- bis langfristige Option Keimzelle Leben & Arbeiten Keimzelle Innovation, Experiment & Produktion

10 Umsetzungsstrategie Grundgerüst Freiraum Verknüpfung Winkelbusch Verknüpfung 3 Freiraumachsen Verknüpfung Westerholt Verknüpfung Westerholter Wald

11 Umsetzungsstrategie Aufbrechen und erst mal lassen erstmal stehen lassen >> Zeitzeuge / Kulisse (temporäre) Freiräume - Ruderalvegetation Aneignungs- und Optionsflächen

12 Umsetzungsstrategie Phase 0 - Stadtergänzung Sonderwohnformen Mischnutzung / EG-Zonen Wohnen

13 Umsetzungsstrategie Phase 0 - Infrastrukturinnovationen organische Abwasserbehandlung Neue Netze Retentionssystem Energieversorgung

14 Umsetzungsstrategie Phase 1 - Aktivierung Keimzellen bauliche Ergänzungen Umbau Bestandsgebäude informelle Freiräume: > Urban Gardening > Energiepflanzen > Vereine > Aneignung >

15 Umsetzungsstrategie Phase 2 Aktivierung der Maschine SCHICHT 3 Öffnung und Display

16 Umsetzungsstrategie Phase 3 Erweiterung Keimzelle Leben & Arbeiten nachfrageorientierte Entwicklung Erweiterungsflächen

17 Umsetzungsstrategie Phase 4 Erweiterung Keimzelle Innovation, Experiment & Produktion Abriss Kohlenwäsche - Entwicklung Flächen für Gewerbe und Technologie

18 Umsetzungsstrategie Joker Entwicklung nach Bedarf NICHTS VERBAUEN!

19 Umsetzungsstrategie Dynamischer Rahmenplan! Determinanten Starkes Gerüst Umsetzungsstrategie Flexible Felder Flächenmanagement Langfristig Denken

20 Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf

21 Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf - Joker, Unternehmensansiedlung

22 Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf - Joker, Wohnen

23 Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf - Keimzellen owwplant Technologie Gewerbe SCHICHT 3 & Kletterzentrum Senioren Platz Quartierladen Start-Ups Die Maschine Wohnen Arbeiten Platz Wohnen &Arbeiten Café Event Kinder Quartierbüro Büro Angewandte Forschung Labor Arbeiten

24 Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf

25

26 Westerholt zu Tage berchtoldkrass space&options Karlsruhe RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten Bonn DR. BUSSE real estate consulting Karlsruhe

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Dipl.-Ing. Mario Flammann pp a s pesch partner architekten stadtplaner 1. Einleitung 2. Ergebnisse 1. Workshop 3. Varianten Pilotparzelle

Mehr

Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg

Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg 0 Kreatives Quartier Elbinsel Leitthema Kosmopolis Erprobung eines unkonventionellen, ganzheitlichen Ansatzes von Kreativität und Stadtentwicklung

Mehr

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau 1 Agenda 1. 100 Jahre GAG Immobilien AG 2. Tools der GAG Immobilien AG 3. Der Grüne Weg 2 100 Jahre GAG Immobilien AG >> 1913:

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen Frankfurt am Main (inkl. Holding) München Hamburg Stuttgart Köln / Düsseldorf Berlin Produkte Eigentumswohnungen anteilig Gewerbebau Stadthäuser

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister Klima STADT Wandel 4. Sächsischer Klimakongress Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in, 1 Nachhaltiger Klimaschutz - Eine Herausforderung für die Städte Großstädte bedecken nur 1 % der Erdoberfläche......

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013 Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013 Innovation für die Getränkelogistik Erster 18t-Elektro-LKW in der Schweiz Von

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Was versteht man unter der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie? Die Intuitiv Technologie ist eine Gleitsichtglas-Technologie

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

Workation Week. Inspiration Finden und. in und um Berlin 18. 20.9.2013. www.workationweek.ch

Workation Week. Inspiration Finden und. in und um Berlin 18. 20.9.2013. www.workationweek.ch 2 Workation Week NO.3 Inspiration Finden und in Ruhe Arbeiten - in und um Berlin 18. 20.9.2013 In der Workation Week bündelt sich Customer Experience- Wissen und -Inspiration. Damit der Transfer in die

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Politzentrum als USP Bundesbehörden

Mehr

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital Petra Hendrich Raumagentur Neunkirchen Quartiersbelebung durch Aktivierung lokaler Ökonomie und Sozialkapital Baugruppen Seestern coplaner Smart city Raumagentur Raumagentur Raumbörse Themen Lokale Ökonomie

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem. Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem. 1 Der Laden brummt...? 2 Der Laden brummt... 3 Der Laden brummt...? 4 ...die Leute fehlen! 5 Demographischer

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung Wohnstandort Strategie Swo1 Schaffung von Wohnraum und Förderung ausgewählter Wohnformen SWo2 Nr. Massnahme 1 Monitoring für Wohnungsbau

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft RA Dr. Andreas Klemm Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems? 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 Smart City Graz strategischer Überbau: Ablauf 1. Einführung

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds. Programmperiode 2007-2013

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds. Programmperiode 2007-2013 Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds (Auszug) Investitionsförderung

Mehr

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt Die Tübinger Entwicklungsstrategie Luxemburg, Januar 2013 I. Das Konzept der Südstadt-Entwicklung II. Die Elemente der städtebaulichen Struktur III. Wer baut

Mehr

Die Positionierung, ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ. 21.03.2006 2

Die Positionierung, ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ. 21.03.2006 2 Die Positionierung, ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ. 21.03.2006 2 IWB und EBL entwickeln, planen, bauen und betreiben in unserer Region zahlreiche zukunftsweisende Kraftwerke mit einheimischen Ressourcen für eine

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Angebot der L-Bank

Das Angebot der L-Bank Förderung von Innovationen im Unternehmen Das Angebot der L-Bank Referent: Dr. Roland Raff Agenda L-Bank im Überblick Technologieförderprogramm Umweltschutz- und Energiesparprogramm Wichtig zu wissen.

Mehr

die Formgeber design & zukunftsgestaltung // spirit of event. Tübingen // case study www.dieformgeber.com

die Formgeber design & zukunftsgestaltung // spirit of event. Tübingen // case study www.dieformgeber.com die Formgeber design & zukunftsgestaltung // spirit of event. Tübingen // case study Der Kunde. Die Agentur spirit of event steht als Eventagentur für klare, ergebnisorientierte Verwirklichung von Veranstaltungen

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

innovationspark wuhlheide berlin

innovationspark wuhlheide berlin BÜROFLÄCHEN / LABORFLÄCHEN / SONSTIGE FLÄCHEN Das Technologie- und Gründerzentrum im Innovationspark Wuhlheide bietet für Ihre innovativen Vorhaben als Jungunternehmer oder Existenzgründer hochwertigen

Mehr

Maßgeschneiderte Rechtsberatung

Maßgeschneiderte Rechtsberatung Maßgeschneiderte Rechtsberatung Für jedes Mandat die passende Expertise Britta Sohr, Manager Business Development Sankt-Augustin, 07.11.2013 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Vorstellung Luther Deutsche

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West 54. Urban Netzwerktagung Meißen, 25.10.2012 Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. Wohnungswesen,

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

NUTZEN SIE DIE DYNAMIK.

NUTZEN SIE DIE DYNAMIK. NUTZEN SIE DIE DYNAMIK. GfWI Real Estate für Microsoft Dynamics CRM Branchenlösung für Gewerbliche Immobilienwirtschaft In Ihre Branche kommt Bewegung mit Microsoft Dynamics. Software Exposé AGENDA Unternehmensvorstellung

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

BASF Ökoeffizienz-Analyse. Kühlschrank

BASF Ökoeffizienz-Analyse. Kühlschrank BASF Ökoeffizienz-Analyse Kühlschrank Dr. Walter Seufert Leiter des Bereichs Grundwerte und Leitlinien Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg im Sinne von Sustainable Development ist Voraussetzung für all

Mehr

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Unternehmensförderung in Niederösterreich Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds

Mehr

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln EU-Förderung ab 2014 Möglichkeiten für die Stärkepositionen in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderborg 2. Februar 2012 Gliederung EU-Förderung 2007-2013:

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen Vergleich EDBF, 10. Februar 2012 Dr. Frank Jan Graaf, Professor of International Business Agenda Ubersicht f andere

Mehr

SOCIAL BUSINESS INTEGRATION SOZIALER KANÄLE IN DIE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE DIE AGENTUR FÜR KREATIVE LÖSUNGEN. ONLINE.

SOCIAL BUSINESS INTEGRATION SOZIALER KANÄLE IN DIE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE DIE AGENTUR FÜR KREATIVE LÖSUNGEN. ONLINE. INTEGRATION SOZIALER KANÄLE IN DIE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE DIE AGENTUR FÜR KREATIVE LÖSUNGEN. ONLINE. INDIVIDUAL INDIVIDUAL Virales Marketing über Videoplattformen SEITE 4 INDIVIDUAL Google+ als mächtiger

Mehr

Ein Marshallplan für Europa

Ein Marshallplan für Europa Ein Marshallplan für Europa Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes für ein Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm für Europa Workshop mit Raoul Didier, Martin Stuber Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit

Mehr

Dynamische Fahrgastinformation über DAB -

Dynamische Fahrgastinformation über DAB - 1 INNOVATION AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND VERKEHRSUNTERNEHMEN Dynamische Fahrgastinformation über DAB Dynamische Fahrgastinformation über DAB - Erfahrungsbericht 2 Dynamische Fahrgastinformation über DAB

Mehr

Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013

Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013 Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013 Oberhaizinger GmbH UNTERNEHMEN OBERHAIZINGER SEIT ÜBER 100 JAHREN ERFOLGREICH Im Jahre 1905 als kleiner Familienbetrieb gegründet, wuchs die Oberhaizinger

Mehr

Campus Novartis Basel

Campus Novartis Basel Campus Novartis Basel Von der Chemiefabrik zum Campus des Wissens, der Innovation und der Begegnung Michael Plüss, Corporate Affairs Novartis Switzerland Bern, 17. Juni 2010 Agenda 1. Am Anfang stand die

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Prioritäten für die Förderung in der Fondsperiode 2007 bis 2013

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Prioritäten für die Förderung in der Fondsperiode 2007 bis 2013 Auf der Grundlage der sozioökonomischen Analyse (SWOT- Analyse) wurde das Hauptziel des Operationellen Programms formuliert Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit als zentrale Voraussetzung für

Mehr

TECHNOPARK. Zürich. 23.09.2015 Stiftung TECHNOPARK Zürich

TECHNOPARK. Zürich. 23.09.2015 Stiftung TECHNOPARK Zürich Herzlich TECHNOPARK Willkommen! Zürich 1. Entstehung 2. Vision Strategie 3. Organisation 4. Konzept 5. Facts and Figures 6. Angebote 7. Partner 1988 Gründung TECHNOPARK Immobilien AG & Stiftung TECHNOPARK

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010 Ziele und Vorgehensweise Forum Wohnstandort Wuppertal am wohnlich ansprechend keiner wie wir Keiner wie wir. Aufgabenstellung : Marketing für den Wohnstandort Wuppertal machen! Ausgangslage: Genügend Wohnraum

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege. Alter und Spiritualität 25. April 2013 Anemone Eglin Pfrn., MAS-BA

SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege. Alter und Spiritualität 25. April 2013 Anemone Eglin Pfrn., MAS-BA SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege Ein Pilotprojekt Alter und Spiritualität 25. April 2013 SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege 2013 Ziel des Projektes: Spiritualität

Mehr

teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management.

teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management. teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management. FMREC I 15-07-27 I 1 FMREC - Facility Management & Real Estate Consulting GmbH Neue Wege entstehen, indem man sie geht

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Undine Stricker-Berghoff

Undine Stricker-Berghoff Undine Stricker-Berghoff w w w. p r o e c o n o m y. d e Inhalte Coaching und Consulting im Management und Marketing für einzelne Personen, Gruppen und Unternehmen Undine Stricker-Berghoff Zielgruppen

Mehr

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Foto: C.Polinna 1 Warum braucht Berlin ein neues Stadtentwicklungskonzept? Berlin wächst mindestens 250.000 neue EinwohnerInnen bis 2030 Senatsverwaltung für

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014 Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden

Mehr

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz Osman Besic Leiter Abteilung Gesundheit und Diversität Schweizerisches Rotes Kreuz Bern Symposium «Migration und Abhängigkeit Suchtprävention

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region Sønderjylland Schleswig Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region 250.000 Einwohner auf dänischer Seite Bevölkerungsdichte: Aabenraa Kommune 62

Mehr

Workshop: Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb Ist die Ausbildung noch ausreichend?

Workshop: Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb Ist die Ausbildung noch ausreichend? Workshop: Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb Ist die Ausbildung noch ausreichend? Der Region verpflichtet, weltweit orientiert Ursprung: Navigationsschule in Geestemünde, gegründet 1879 Stand 2014:

Mehr

Apps, die Menschen lieben!

Apps, die Menschen lieben! IHK Koblenz, 21.03.2013 Apps, die Menschen lieben! GIMIK Systeme GmbH ist Ihr Experte im Mobile Business. Isabella, GIMIK-Marketing-Team Applikationen für Smartphones im B2B- und B2C-Bereich Einsätze,

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Fähigkeiten des BizTalk Servers Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele Zusammenfassung Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Auf dem Weg zu zeozweifrei Auf dem Weg zu zeozweifrei Kassel, 28.09.2011 Unabhängig und kompetent Architektin Dipl.-Ing. (FH) Birgit Schwegle Der Landkreis Karlsruhe Baden- Württemberg / Landkreis KA Fläche 35.751 km² / 1.085 km²

Mehr

die formgeber case study // spirit of event. Tübingen // www.dieformgeber.com design & zukunftsgestaltung

die formgeber case study // spirit of event. Tübingen // www.dieformgeber.com design & zukunftsgestaltung die formgeber design & zukunftsgestaltung // spirit of event. Tübingen // case study Der Kunde. Die Agentur spirit of event steht als Eventagentur für klare, ergebnisorientierte Verwirklichung von Veranstaltungen

Mehr

GEWERBE PARK ZWENKAU SÜD. Pereser Höhe, 04442 Zwenkau

GEWERBE PARK ZWENKAU SÜD. Pereser Höhe, 04442 Zwenkau GEWERBE PARK ZWENKAU SÜD Pereser Höhe, 04442 Zwenkau Gewerbepark Ein Projekt der Haus+Co Projektmanagement GmbH Die Haus+Co Projektmanagement GmbH wurde 1995 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Hockenheim.

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE)

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE) BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE) Moderation: Christian Gurol (HWR Berlin) 23.09.2015, Telekom Innovation Laboratories, Berlin

Mehr

Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 2010

Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 2010 Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 21 11. Mai 29, Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen Tourismusförderung im Emmental ab 21 I 11. Mai 29 I Gartenbauschule Oeschberg 1 Tourismusförderung

Mehr

Jugendliche im öffentlichen Raum -

Jugendliche im öffentlichen Raum - Jugendliche im öffentlichen Raum - Ärgernis oder Chance? 5. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden vom 13. November 2008 Martin Ineichen Soziokultureller Animator FH, MAS Coach und Supervisor in Organisationen

Mehr

das Genossenschaftsgasthaus

das Genossenschaftsgasthaus Auf den Dorfgeschmack kommen - das Genossenschaftsgasthaus wie kamen wir auf den Geschmack? : - früher 4 Gasthöfe in Bollschweil - zuletzt 1 China-Restaurant, 1 saisonale Straußenwirtschaft - kaum touristische

Mehr

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI )

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI ) 15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI ) Dr. Thorsten Busch, pom+ 29.10.2009 15. CONSENS Herbstseminar pom+consulting AG Dr. Thorsten Busch 02. Mai 1972 Dr. sc. techn., Dipl.-Bauingenieur

Mehr

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz Marc Faeh, Consultant Barrierefreie Web ProjekteWeb Accessibility / Marc Faeh 01.09.201414.07.2 005 2005 IBM Business Consulting Services Accessibility

Mehr

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre München, 27. Oktober 2005 Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre Prof. H. Hussmann Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München Ein Projekt im Rahmen der

Mehr

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow Offene Glasfasernetze im Kreis Borken Dr. Elisabeth Schwenzow DSL-Verfügbarkeit im Kreis Borken Quelle: Breitbandatlas des BMWi Problematik 1: Kurzfristig flächendeckende Verfügbarkeit von DSL Problematik

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr