Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger"

Transkript

1 Klus-Neufanger Ein heißer Ofen... Welches Holz ist zum Heizen geeignet? Wo kann ich Holz selbst schlagen oder beziehen? Wie gehe ich mit einer Motorsäge um? Wie und wo trockne ich Holz am besten? Welcher Ofen ist der richtige für mich? Und zum Schluss: Genießen Sie die angenehme Wärme vor Ihrem knisternden Holzofen! Mit Holz heizen So schlagen Sie den steigenden Energiepreisen ein Schnippchen: Steigen Sie um auf Holz. Als alternative Energiequelle wird es immer attraktiver. Holz ist kostengünstiger als Erdöl, Erdgas und Kohle und schont auch noch die Umwelt. Und das Allerbeste: Es wächst direkt vor Ihrer Haustür. Ausgestattet mit dem nötigen Know-how und der richtigen Ausrüstung brauchen Sie quasi nur noch zugreifen. Fragen zum Wie beantwortet dieses Buch: Christa Klus-Neufanger Mit Holz heizen vom Brennholz bis zum Ofen Erneuerbare Energie im Wohnzimmer

2 Wissenswertes zum Brennstoff Holz 15 legen: Treten beim Verbrennen deutlich sichtbar Wasserbläschen oder Wasserdampf aus und zischt und pfeift es beim Verbrennen, so ist der Wassergehalt eindeutig zu hoch. Solches Holz sollte noch länger getrocknet werden. Feuchtemessung: Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann den Brennholzhändler bitten, mit einem Feuchtemesser den Wassergehalt zu bestimmen. Dieses Gerät misst den Widerstand zwischen zwei Elektroden: Nasses Holz leitet den elektrischen Strom schneller, bei trockenem ist der Widerstand höher. Ergeben sich mehrmals grenzwertige Messergebnisse über 20 %, dann sollte das Holz besser noch einige Wochen gelagert werden. Wenn Sie bei eigenem Holz unsicher sind, können Sie auch Ihren Schornsteinfegermeister um eine Messung bitten. Eigenschaften von Baumarten Wer Brennholz kaufen oder selbst Holz machen will, sollte die verschiedenen Baumarten unterscheiden können. Dann sind auch die Anweisungen des Waldbesitzers, die die Anweisung Birken und Pappeln entnehmen beinhalten können, leichter nachvollziehbar und außerdem ist man sich sicher, dass die gekaufte Buche auch wirklich Buche ist. Für die Identifizierung bieten sich Rinde, Knospen sowie das Holz an. Blätter oder Nadeln sind bei gekauftem Holz natürlich nicht mehr zu sehen. Der Holzeinschlag erfolgt bevorzugt in der Vegetationsruhe, wenn keine Blätter an den Bäumen hängen. Wer sich da nicht mit anderen Mitteln zu helfen weiß, dem hilft beim Laubholz nur der Blick auf den Waldboden, auf dem vielleicht noch ein paar vertrocknete Blätter des Vorjahres zu entdecken sind. Relativ große Variationen treten je nach Alter bei der Rinde der Bäume auf: In der Jugend ist sie immer glatt, mit zunehmendem Alter bildet sich bei manchen Arten dann die sogenannte Borke aus, die von außen her abstirbt. Die besonderen Muster, die dabei entstehen, sind für die jeweilige Baumart spezifisch: längsrissig oder querrissig, Ablösung in Platten oder Querstreifen. Auch anhand des Querschnitts eines Stammes oder Astes lässt sich die Baum art bestimmen. Wichtige Hinweise liefern dabei die Jahrringe, die sich jedes Jahr ringartig um das Holz des Vorjahres legen: Das zu Beginn der Vegetationszeit gebildete Frühholz ist heller als das zum Jahresende gebildete Spätholz. Im Frühholz sind manchmal besonders große runde Gefäße erkennbar (Esche, Eiche). Diese Hölzer heißen ringporig im Unterschied zu den zerstreutporigen, bei denen die Gefäße das ganze Jahr über die gleiche Größe haben. Der innere abgestorbene Teil eines Stammes kann sich durch die Einlagerung von Gerb- oder Mineralstoffen verfärben (Kiefer, Lärche, Eiche), dann spricht man von Kernholz. Das äußere, noch Wasser führende Gewebe heißt Splintholz. Als Maßeinheit wird hier die Energie pro Raummeter (abgekürzt rm oder Rm) angegeben. Wie ein Raummeter definiert ist und wie viel Holz darin enthalten ist, steht auf Seite 34.

3 16 Holz Brennstoff mit Zukunft Ahorn Aussehen: Vor allem Bergahorn wird als Brennholz genutzt. In der Jugend ist die Rinde glatt und dunkelgrau, später felderartig abreißend. Blätter fünflappig, am Rand gezähnt, Knospen eiförmig und grün. Holz: fast weiß, selten Farbkern. Heizwert: 1900 kwh/rm bzw. 4,1 kwh/kg Bewertung: Heizwert etwas unter der Buche, jedoch ähnliches Brennverhalten wie Buche. Birke Aussehen: rotbraun glänzende Rinde wird bald weiß. Blätter glänzend grün, rundlich, dreieckig und an den Enden zugespitzt. Knospen stumpf eiförmig, matt purpurbraun. Holz: gelblich weiß. Große Verstockungsgefahr, daher ist sorgfältige Lagerung wichtig! Heizwert: 1900 kwh/rm bzw. 4,3 kwh/kg Bewertung: oft für offene Kamine verwendet, verursacht trocken kaum Funken, schönes bläuliches Flammenbild, angenehmer Geruch. Leicht entzündbar, brennt relativ zügig ab.

4 Wissenswertes zum Brennstoff Holz 17 (Rot-)Buche Aussehen: glatte, silbergraue Rinde, eiförmige, zugespitzte, glatte Blätter, spindelförmige Knospen abwechselnd links und rechts am Trieb. Holz: im Schnitt leicht rötlich (deshalb der Name, der sich auf die Holzfarbe bezieht), frisch geschnittenes Holz sehr hell, glatte Schnittflächen, selten mit Rotkern (nicht qualitätsmindernd). Heizwert: 2100 kwh/rm bzw. 4,2 kwh/kg Bewertung: das klassische Brennholz mit viel Glut und gleichmäßiger, lang anhaltender Wärme. Ansprechendes Flammenbild, fast ohne Funkenspritzer. Gut geeignet für Öfen mit Fenster und offene Kamine. Eiche Aussehen: grünlich graue bis silbergraue Rinde, schon früh von tiefen Längsrissen durchzogen. Unverwechselbare gelappte, abgerundete Blätter; Knospen fast zylinderförmig, gehäuft an den Triebspitzen. Holz: riecht frisch deutlich nach Essig (Gerbsäure!); gelblich-weißer Splint und honiggelbes bis hellbraunes Kernholz heben sich deutlich voneinander ab. Muss aufgrund seines Gerbsäureanteils länger trocknen als anderes Holz. Zum Verbrennen der Gerbsäure müssen hohe Temperaturen erreicht werden (gut trocknen!). Heizwert: 2100 kwh/rm bzw. 4,2 kwh/kg Bewertung: etwas höherer Heizwert als Buche, brennt oft über viele Stunden, angenehmes Knistern. Für Kamine nicht geeignet, da wenig attraktives Flammenbild, spritzende Glutstücke. Gerbsäure kann die Abluftrohre empfindlich angreifen.

5 18 Holz Brennstoff mit Zukunft Erle Aussehen: häufigster Vertreter: Schwarz erle. Rinde erst grünlich-braun mit rötlichen Poren, später schwarzbraune, kleinschuppige Borke. Breit eiförmige Blätter, an der Spitze mit kleiner Einkerbung. Knospen lang gestielt, verfärben sich von oben her purpurfarben. Holz: Neigung zum Verstocken, sollte möglichst rasch getrocknet werden. Frisch eingeschlagen färbt es sich orange. Heizwert: 1500 kwh/rm bzw. 4,1 kwh/kg Bewertung: geringerer Brennwert als Buche, gut zu spalten. Esche Aussehen: Rinde erst glatt und grünlich grau, später aufreißend und netzartige, graubraune bis schwarze Borkenfelder bildend. Blätter bestehend aus etwa 10 gegenständigen, gestielten Fiederblättchen; markante schwarze, kantige Knospen. Holz: gelb bis weiß ( semmelfarben ), schokoladenbrauner Farbkern möglich. Frisch geschnitten leicht süßlich riechend. Heizwert: 2100 kwh/rm bzw. 4,2 kwh/kg Bewertung: Heizwert etwa wie Buche, noch schöneres orangefarbenes Flammenbild; wunderbar für offene Kamine, da fast keine Funkenspritzer, sehr gleichmäßige Verbrennung. Relativ teuer, sehr schwer zu spalten, selten zu bekommen.

6 Wissenswertes zum Brennstoff Holz 19 Fichte Aussehen: Rinde erst hell rötlichbraun und leicht schuppig, später eher graubis rotbraun, in runden Schuppen abblätternd. Vierkantige, einheitlich grüne, spitze, glänzende Nadeln, oberseits rund um den Trieb sitzend, unterseits nach zwei Seiten geteilt. Holz: relativ hell gelblichweiß, dunkelt unter Lichteinfluss ab, Jahrringgrenzen gut erkennbar. Weicher roter Kern spricht für Rotfäule (qualitätsmindernd). Heizwert: 1500 kwh/rm bzw. 4,5 kwh/kg Bewertung: brennt schnell an und schnell ab, daher schnelle Wärme und hohe Brenntemperaturen. Dünne Scheite gut zum Anfeuern; Flammenbild ist sehr lebhaft, verbrennt oft laut spritzend und mit heftigem Funkenflug. Harzgehalt bei ausreichender Trocknung kein Problem bzgl. Verrußung. Mit Abstand preiswertestes Holz! Hainbuche Aussehen: oft in Mischbeständen mit Buche oder Eiche wachsend. Rinde glatt und grau bis grüngrau, mit auffälligen Ausbuchtungen im Längsverlauf. Häufig drehwüchsig wechselständige, länglicheiförmige Blätter, Rand scharf doppelt gezähnt. Sehr dünne, spitze Knospen, dicht an den Trieb gedrückt. Holz: gräulich bis gelblich weiß, deutlich unregelmäßiger Faserverlauf. Heizwert: 2200 kwh/rm bzw. 4,2 kwh/kg Bewertung: hervorragendes Brennholz (das schwerste unter den einheimischen Hölzern), von Hand außerordentlich schwer zu spalten.

Beim Heizen mit Holz auf Qualität und Herkunft achten

Beim Heizen mit Holz auf Qualität und Herkunft achten Jetzt wird s wieder kuschelig Beim Heizen mit Holz auf Qualität und Herkunft achten Wenn es jetzt in Herbst und Winter draußen wieder kalt und ungemütlich wird, gibt es nichts Schöneres als ein warmes

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Feuern mit Holz gewusst wie?

Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Holz ist eine klimafreundliche, erneuerbare und einheimische Energiequelle, Cheminéeofen deren Potenzial es zu nutzen gilt. Dass Holz als Brennstoff

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Gliederung. Aufbereitung Lagerung Verfeuerung. (un ) geeignete Brennstoffe. Brennstofflagerung. Verbrennungsprozess allgemein.

Gliederung. Aufbereitung Lagerung Verfeuerung. (un ) geeignete Brennstoffe. Brennstofflagerung. Verbrennungsprozess allgemein. Heizen mit Holz Aufbereitung Lagerung Verfeuerung Prof. Dr. Thorsten Beimgraben 1 Gliederung (un ) geeignete Brennstoffe Brennstofflagerung Verbrennungsprozess allgemein Richtig anfeuern Mögliche Folgen

Mehr

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Richtig Heizen mit Holz Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Grundsätzliche Gedanken Ich möchte es warm haben Ich möchte einen Brennstoff ohne lange Anlieferwege Ich möchte

Mehr

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz Inhalt Einführung Die Wärme des Kamins genießen und nutzen! Feuchtigkeit und Kälte dringen abends in Ihre vier Wände ein um die Heizung anzustellen, ist es tagsüber

Mehr

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat: DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. Regenerierbare lebende Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie Bestände natürlich nachwachsen. (Konrad Ott, dt. Philosoph und Ethiker, ehem. Sachverständigenrat

Mehr

BRENNHOLZ. Eine nachhaltige Alternative. BERATUNG und ZUSTELLUNG. Professionelle. Jetzt GÜNSTIG BESTELLEN! T +43 (0)2682/63004-231

BRENNHOLZ. Eine nachhaltige Alternative. BERATUNG und ZUSTELLUNG. Professionelle. Jetzt GÜNSTIG BESTELLEN! T +43 (0)2682/63004-231 BRENNHOLZ Eine nachhaltige Alternative. Professionelle BERATUNG und ZUSTELLUNG UNSEREN WALD BEWIRTSCHAFTEN WIR NACH DEN KRITERIEN VON: BRENNHOLZ Ein Produkt unseres Hauses Seit Jahrzehnten erzeugen die

Mehr

Feuern mit Holz gewusst wie?

Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Holz ist eine klimafreundliche, erneuerbare und einheimische Energiequelle, Cheminéeofen deren Potenzial es zu nutzen gilt. Dass Holz als Brennstoff

Mehr

Ihr Brennstoffhändler 179. NEU 4. 95 5. 75 NEU 899. 149. Dauertiefpreise

Ihr Brennstoffhändler 179. NEU 4. 95 5. 75 NEU 899. 149. Dauertiefpreise Dauertiefpreise www.landi.ch Ihr Brennstoffhändler 179. 4. 95 5. 75 149. 899. 4. 95 15 kg 5. 75 15 kg Holzpellet CALDO Für Heizanlagen und Pellet- Zimmeröfen, aus reinem Holz, CO2-neutral, sauber und schadstoffarm.

Mehr

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich Das 1x1 des Feuerns Heizen mit Holz ist umweltfreundlich Im Gegensatz zu Öl und Gas ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Auch verbrennt Holz CO 2 -neutral, weil die beim Abbrand entstehenden Kohlendioxide

Mehr

Holzfeuerungskontrolle <70 kw

Holzfeuerungskontrolle <70 kw Lagerung und Beurteilung des Holzbrennstoffs AWEL/VZF-Weiterbildungstag 2010 25./26. Oktober 2010 Heinz Jenal Hier Logo 6 einfügen Emissionsarmer Betrieb? Seite 2 Inhalt Anforderungen an den Holzbrennstoff

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Die kleine Energiewende im Krankenhaus

Die kleine Energiewende im Krankenhaus Die kleine Energiewende im Krankenhaus (Wie mit einer Holzhackschnitzelbrennwertanlage die Erneuerbare Energien und welchen Welche Perspektiven ergeben sich Was ist und macht die Ev. Stiftung Beitrag leistet

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung -

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung - Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung - P. Verscheure Abteilung Arbeitswirtschaft und Forstbenutzung Versuchsbericht 1998 / 14 ISSN 1430-3396 Herausgeber und Bezugsanschrift:

Mehr

Heizen mit Holz. Wer richtig heizt, spart Kosten, trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und schützt unser Klima!

Heizen mit Holz. Wer richtig heizt, spart Kosten, trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und schützt unser Klima! Heizen mit Holz Wer richtig heizt, spart Kosten, trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und schützt unser Klima! Eine Maßnahme im Rahmen des Aktionsprogramms IG-Luft des Landes Tirol. Heizen mit Holz

Mehr

Richtig einheizen. mit Holz in Oberösterreich

Richtig einheizen. mit Holz in Oberösterreich Richtig einheizen mit Holz in Oberösterreich Wer richtig einheizt, kann Heizkosten sparen und hilft mit, die Luftqualität zu verbessern. Die wichtigsten Tipps für händisch beschickte Einzelöfen wie Kamin-

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn?

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn? Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn? Folie 2 Welches System? Kraft- Wärmekopplung (KWK) Solaranlage (Wärme/Strom) Pellet, Hackgut oder Stückholz? Wärmepumpe Erdwärme Die Systeme

Mehr

Eine landesweite Informationskampagne von. Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau

Eine landesweite Informationskampagne von. Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau 1 Holzbrennstoffe Scheitholz Holzbriketts Holzpellets Hackschnitzel Handbeschickte Mechanisch beschickte Heizsysteme Heizsysteme Einzelfeuerstätten Wärmeabgabe erfolgt:

Mehr

Schwachholz. ... für den täglichen Papierkram. Pro Jahr verbraucht jeder Bundesbürger 225 kg Papier. Ob als Tageszeitung, Krimi

Schwachholz. ... für den täglichen Papierkram. Pro Jahr verbraucht jeder Bundesbürger 225 kg Papier. Ob als Tageszeitung, Krimi Schwachholz Bei der notwendigen Pflege von jungen Wäldern fällt in großen Mengen dünnes Holz an. Diese Holzmassen finden in der Papierproduktion ihre optimale Verwendung. In der Papierfabrik wird das Holz

Mehr

Richtig Heizen mit Stückholz RATGEBER H5. www.energiebewusst.at www.move.si

Richtig Heizen mit Stückholz RATGEBER H5. www.energiebewusst.at www.move.si Richtig Heizen mit Stückholz Heizen mit Holz hat eine lange Tradition. Schon seit Menschengedenken spendet Holz Wärme und Behaglichkeit. Und es bringt noch zusätzliche Vorteile mit sich: Durch richtiges

Mehr

PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE. Tipps und Kniffe

PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE. Tipps und Kniffe PFLEGEANLEITUNG FÜR BERG- UND TREKKINGSCHUHE Tipps und Kniffe VORNEWEG Man probiert oft mehrere Stunden verschiedene Schuhe an - schließlich handelt es sich hierbei um einen der wichtigsten Gegenstände

Mehr

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme Richtig heizen Meine Tipps für nachhaltige Wärme Kann denn Heizen Sünde sein? Fehler beim Heizen führen zu einer hohen Feinstaubbelastung. Diese kann Ihre Gesundheit beeinträchtigen und zu Allergien, Asthma

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Richtig Heizen mit Holz

Richtig Heizen mit Holz Richtig Heizen mit Holz Brennstoffe, die erlaubt sind Es dürfen nur raucharme Brennstoffe verheizt werden. Als raucharm sind in der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes folgende

Mehr

Kleine Heizfibel. zum Thema schadstoffarm und umweltgerecht Heizen mit Braunkohlenbriketts, Holz und Holzbriketts.

Kleine Heizfibel. zum Thema schadstoffarm und umweltgerecht Heizen mit Braunkohlenbriketts, Holz und Holzbriketts. Kleine Heizfibel zum Thema schadstoffarm und umweltgerecht Heizen mit Braunkohlenbriketts, Holz und Holzbriketts. Kleine Heizfibel Kleine Heizfibel Kleine Heizfibel Alle Brennstoffe, dazu zählen u.a. Kohle,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger Herzlich Willkommen zum Wettbewerb Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger wünscht Ihnen Thomas Königstein WS 1 Energieträger S. 198 Leistung [W bzw. kw] und Arbeit [kwh] Kleine Leistung

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Richtig heizen mit Holz

Richtig heizen mit Holz Richtig heizen mit Holz Ein Ofen spendet Wärme und Wohlbehagen......doch dieses Wohlbehagen kann schnell zum Unbehagen werden, wenn schadstoffbelastete Rauchgase durch den Kamin entlassen werden. Ob eine

Mehr

Spuren/Trittsiegel erkennen

Spuren/Trittsiegel erkennen Spuren/Trittsiegel erkennen Einleitung Die Zehen Ihre Länge ist verschieden. Wie bei des Menschen Hand, der 3 Zeh ist der längste, dann der 4, 2, 5 Zehballen und zum Schluss der Innenzehe (Daumen) Die

Mehr

Bodenbeläge Outdoor. TimberStar Gummibodenplatten Kunststoffbodenplatten. Kunststoffe und mehr. Filiale: Steba AG, Talstrasse 33, 8808 Pfäffikon SZ

Bodenbeläge Outdoor. TimberStar Gummibodenplatten Kunststoffbodenplatten. Kunststoffe und mehr. Filiale: Steba AG, Talstrasse 33, 8808 Pfäffikon SZ TimberStar Gummibodenplatten Kunststoffbodenplatten Hauptsitz: Filiale: Steba AG, Talstrasse 33, 8808 Pfäffikon SZ Steba Direktverkauf, Kunststoffe + Plexiglas Tel. 055 416 00 66, www.stebakunststoffe.ch

Mehr

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Jochen Brehm und Andreas Plietzsch, Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Königs Wusterhausen Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Strategien des Wachstums bei Gehölzen Das Wachstum

Mehr

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com Passion for timber Holzpellets & Holzbriketts pfeifergroup.com PHILOSOPHIE Umwelt- und ressourcenschonend. Wir verarbeiten ausschließlich heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu Holzpellets

Mehr

b r e n n s t o f f f o l d e r

b r e n n s t o f f f o l d e r b r e n n s t o f f f o l d e r Heizcontainer Pelletsheizung Hackgutheizung www.hargassner.at Holz der Brennstoff mit Zukunft Es liegt schon in der Luft, wie die Zukunft des Heizens aussehen wird: Holz

Mehr

Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch LANDI. Ihr Brennstoffhändler in der Region 2011/12

Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch LANDI. Ihr Brennstoffhändler in der Region 2011/12 Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch LANDI Ihr Brennstoffhändler in der Region 2011/12 2990.- CO2-trales heizen mit nachwachsendem rohstoff Montageservice auf anfrage Leistungsstufen 4 Leistungsbereich

Mehr

Richtig heizen mit Holz

Richtig heizen mit Holz Richtig heizen mit Holz Ein Ofen spendet Wärme und Wohlbehagen... doch dieses Wohlbehagen kann schnell zum Unbehagen werden, wenn schadstoffbelastete Rauchgase durch den Kamin entlassen werden. Ob eine

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich Das 1x1 des Feuerns Heizen mit Holz ist umweltfreundlich Im Gegensatz zu Öl und Gas ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Es verbrennt CO 2 -neutral, weil die beim Abbrand entstehenden Kohlendioxide genau

Mehr

Übung Nummer 1.0. Schätzen Sie den ca. Strom- und Gasverbrauch eines Ein- Zwei-, Dreiund Vierpersonenhaushaltes ab.

Übung Nummer 1.0. Schätzen Sie den ca. Strom- und Gasverbrauch eines Ein- Zwei-, Dreiund Vierpersonenhaushaltes ab. Übung Nummer 1.0 Schätzen Sie den ca. Strom- und Gasverbrauch eines Ein- Zwei-, Dreiund Vierpersonenhaushaltes ab. Übung Nummer 1.0 Haushalt Jahresstrombedarf Jahresgasbedarf Personen kwh/a kwh/a 1 1.500

Mehr

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen TFZ aktuell richtig heizen Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth 8. Januar 213 Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen Klaus Reisinger, Dipl. Ing. (FH) P 13 E Rs 2 Folie

Mehr

KD Trockner für Hackgut mit Nutzung der Rauchgasabwärme

KD Trockner für Hackgut mit Nutzung der Rauchgasabwärme E - mail: office@swet.at Internet: www.swet.at Vortrag 06.03. 2011: Ausstellerforum Energiesparmesse Wels Entwicklung der neuesten patentierten Innovation KD Trockner für Hackgut mit Nutzung der Rauchgasabwärme

Mehr

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich Seit drei Generationen steht der Name Parkett Dietrich für handwerkliche Tradition und einzigartige, anspruchsvolle Erfahrung in der Verarbeitung von Parkettböden. Genießen Sie diesen wunderbaren Werkstoff,

Mehr

Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe. Glänzende Energielösungen

Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe. Glänzende Energielösungen Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe Glänzende Energielösungen Rüsten Sie um auf Energieeffizienz! Über 19.000 Lackieranlagen sind in ganz Deutschland in Betrieb. Mehr als die Hälfte davon heizt noch

Mehr

Möbelmesse Köln 2013: inklusive Küchen

Möbelmesse Köln 2013: inklusive Küchen 15.01.2013 Möbelmesse Köln 2013: inklusive Küchen Trends 2013 Fa. Spaltart Eiche Struktur Fa. Wackenhut Detail: Korpus-Rückwand in stark strukturierter Eiche Fa. Oster Eiche gebürstet, geölt Fa. Oster

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

Anleitung zur Baumjagd

Anleitung zur Baumjagd wwwwbaumjagdde Anleitung zur Baumjagd Die Baumjagd ist ein Projekt rund um Alte Bäume in Schleswig-Holstein von: Gefördert durch: Liebe Baumjäger und Baumjägerinnen! In dieser Anleitung erfahrt ihr alles,

Mehr

COLLECTION 2013-1. www.licefa-eyewear.com

COLLECTION 2013-1. www.licefa-eyewear.com E Y E W E A R COLLECTION 2013-1 www.licefa-eyewear.com 2 3 3200 3204 Größe/Size: 56/16 3200 c1 3200 c2 3200 c3 Fassung/Frame: Betatitan / betatitanium schwarz matt gun semi matt braun semi matt Bügel/Temple:

Mehr

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Thema 1 Geschichte und Slow Food Anforderungen an ein gutes Brot Brot gibt es schon seit 1000den

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

"Heizen mit Holz" - Aktionstag im und um das Naturum Göhrde - Pressemitteilunge... http://www.luechow-dannenberg.de/desktopdefault.aspx/tabid-1067/2357_read-36789/ Seite 1 von 1 04.04.2011 Tourismus Wirtschaft

Mehr

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich Vorlage 1 wirtschaftlich und umweltverträglich Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt führt zur steigenden Nachfrage nach regenerativen

Mehr

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein! EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein! nicht mehr zulässig für Deutschland! EWI-THERM-Dauerbrandöfen die sinnvolle und preiswerte Alternative zu Öl, Gas und Strom. Ihre Vorteile: schnelle Wärme

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb. 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb

020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb. 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb 020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb 025 schwefelgelb 026 purpurrot 361 apfelrot 030 dunkelrot 348 scarlet

Mehr

PIZZA, PIZZA, PIZZAOFEN Dokumentation einer Bauaktion

PIZZA, PIZZA, PIZZAOFEN Dokumentation einer Bauaktion PIZZA, PIZZA, PIZZAOFEN Dokumentation einer Bauaktion 2 Vorbemerkung Die Lehmbacköfen wurden in der Zeit vom 14. bis 16. September im Rahmen des Jungenseminars Pizza, Pizza, Pizzaofen auf dem Gelände der

Mehr

2 Sortieren und Einmessen von Holz

2 Sortieren und Einmessen von Holz 2 Sortieren und Einmessen von Holz 2.1 Holzsortimente In diesem Kapitel lernst du die in der Schweiz üblichen Sortierungs- und Messvorschriften kennen und anwenden. Rundholz, Stammholz Nadelholz Langholz

Mehr

Erde, Wasser, Luft und Feuer

Erde, Wasser, Luft und Feuer Das Oberschönenfelder Holzofenbrot Brot aus vier Elementen Sr. M. Gratia Wanner OCist Erde, Wasser, Luft und Feuer die Glasfenster unserer Oberschönenfelder Hauskapelle zeigen uns die vier Elemente, ohne

Mehr

Inhalt. Holz Brennstoff mit Zukunft 4 Und das Ozonloch? 5 Aktive Waldpflege 5 Spaßfaktor inbegriffen 7

Inhalt. Holz Brennstoff mit Zukunft 4 Und das Ozonloch? 5 Aktive Waldpflege 5 Spaßfaktor inbegriffen 7 Inhalt Holz Brennstoff mit Zukunft 4 Und das Ozonloch? 5 Aktive Waldpflege 5 Spaßfaktor inbegriffen 7 Wie kommt das Holz vors Haus? 23 In welcher Form wird Holz verkauft? 23 Wer liefert Holz? 29 Informationen

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

Übersicht. Der Römerofen

Übersicht. Der Römerofen Modelle & Preise Kochen Heizen Galerie Zubehör Informationen Heizen Die neuartige Kombination aus Grundofen und Kachelofen verbreitet gesunde Strahlungswärme im ganzen Haus (bis zu 180 m2 Wohnfläche auf

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

MDF roh. MDF E1 Mitteldichte Faserplatte. MDF Analog E1

MDF roh. MDF E1 Mitteldichte Faserplatte. MDF Analog E1 MDF roh MDF 1 Mitteldichte Faserplatte Beidseitig geschliffen MDF Analog 1 280 x 207 cm 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 19, 22, 25, 28, 30, 35, 40, 45, 50 305 x 210 cm 3, 4, 5, 6 366 x 183 cm 45, 50 410 x 207

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse Sortimentsübersicht Öfen Sortimentsübersicht Öfen Pellet- und Holzscheitofen Günstig heizen mit iomasse Feuer ist Leben Seitdem der Mensch das Feuer entdeckt hat, fasziniert uns brennendes Holz durch Wärme,

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

KLASSISCHE BRIEF- UND GESCHÄFTSPAPIERE

KLASSISCHE BRIEF- UND GESCHÄFTSPAPIERE KLASSISCHE BRIEF- UND GESCHÄFTSPAPIERE Bankpost Royal Holzfreie Papierqualität. Oberfläche: halbmatt. Neutral-Leimung. Chlorfrei gebleichte Zellstoffe. Weiss Färbung. Angenehm in Griff und Oberfläche.

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Kurzübersicht Themen Förderungen KfW Berater Bafa Kälteförderung Nahwärmenetze Immobilien, Bau,

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Mit Farben den Wohnraum gestalten Mit Farben den Wohnraum gestalten Das Farbkonzept im Feng Shui kann mittels folgender Haupt-Prinzipien angewendet werden: Yin-/Yang-Konzept Fünf Elemente Bagua Himmelsrichtungen 1. Das Yin-Yang-Konzept

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

4. Bestandsaufnahme im Betrieb

4. Bestandsaufnahme im Betrieb 4. Bestandsaufnahme im Betrieb Beginnen wir also mit dem ersten Check einer Bestandsaufnahme in Ihrem Betrieb. Dazu setzen Sie sich bitte erneut die Brille Ihres Kunden auf und besuchen in Gedanken Ihren

Mehr

Firecat Katalysatoren

Firecat Katalysatoren Firecat Katalysatoren atmen Sie frei! Heizen mit Holz! Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine intelligente Wahl getroffen. Im Gegensatz zu Strom, Gas oder Öl ist Holz nämlich nicht nur eine wirtschaftliche,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Geräucherte Hölzer und Furniere

Geräucherte Hölzer und Furniere Geräucherte Hölzer und Furniere Allgemeines: Das so genannte Räuchern von gerbstoffreichen Hölzern wie Eiche, Akazie, Elsbeere, Lärche (u.v.a.) durch Einwirkung von Ammoniak (NH 3 ) bewirkt nach kurzer

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Energieholz aus Waldrändern

Energieholz aus Waldrändern Thomas Müller büro naturna hinter Schwarzenegg 3453 Heimisbach 034 431 18 68 masi_mueller@bluewin.ch Energieholz aus Waldrändern Da die Nachfrage nach Energieholz stark am steigen ist, stellt sich die

Mehr

Recyclingpapier überzeugt

Recyclingpapier überzeugt Recyclingpapier überzeugt Die Praxiserfahrungen beim Einsatz von Recyclingpapieren überzeugen: Recyclingpapiere garantieren eine einwandfreie Lauffähigkeit in Kopiergeräten, Laser- und Tintenstrahldruckern,

Mehr

Chefzimmerprogramm PRO-LINE

Chefzimmerprogramm PRO-LINE Chefzimmerprogramm PRO-LINE 18/36 mm Stärke H1502 ST15 Erle H1521 ST15 Ahorn honig H1615 ST9 Kirsch Romana U114 ST15 Brillantgelb H3734 ST9 Dijon Nussbaum H1951 ST15 Calvados braunrot H3129 ST9 Merano

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Über Massivholz. Hinweise zur Pflege

Über Massivholz. Hinweise zur Pflege Über Massivholz Massivholz ist ein Geschenk der Natur, welches jedes Massivholzmöbel zu einem unverwechselbaren Unikat werden lässt. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der in den Industrieländern durch

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr