Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2017"

Transkript

1 Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2017 Liebe Teilnehmer des fünften Göttinger Robotikwettbewerbes! Wie in jedem Jahr gibt es auch 2017 wieder unterschiedliche Aufgaben: 1. Aufgabe für die Grundschulen (Grundschulwettbewerb) 2. Aufgabe für Robotikeinsteiger der weiterführenden Schulen (Jg. 5/6) (Hauptwettbewerb) 3. Kreativaufgabe (keine Altersbeschränkung) (Kreativwettbewerb) Die Aufgaben werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Für die Einsteiger der weiterführenden Schulen (Jahrgänge 5 und 6) wird es wieder eine Zusatzaufgabe am Wettbewerbstag geben. Dafür ist bitte ein Laptop zum Programmieren mitzubringen, Konstruktionsmaterial wird nicht benötigt. Organisatorisch ist es möglich, dass Teams an mehreren Wettbewerben (z.b. Haupt- und Kreativwettbewerb) teilnehmen können. Getestet werden die Aufgaben mit Lego (NXT, EV3), andere Systeme sind natürlich willkommen. Weitere Informationen zum Ablauf, der Anmeldung und zu den einzelnen Wettbewerben befinden sich auf Wir wünschen gutes Gelingen. 1

2 Grundschulwettbewerb Schwerpunkt bei den Grundschulen ist die Konstruktion und einfache Programmierung. Aufgabe Fahre Slalom mit deinem Roboter. Du musst schnell zum Ziel, darfst aber keine Hindernisse umwerfen. Der Roboter zeigt beim Start zum Ziel, er steht also nicht schief. Der Startpunkt liegt in einer Linie mit den Dosen/Hindernissen. Die Strecke ist 4 m lang und 1,5 m breit. Die Hindernisse (Grundfläche einer Getränkedose bzw. Flasche) stehen im Abstand von einem Meter, das erste Hindernis befindet sich in einem Meter Abstand vom Start. Der schnellste Fahrer gewinnt, für jede umgefallene oder verschobene Dose gibt es 20 Strafsekunden. Start 4 m Ziel 2

3 Hauptwettbewerb Aufgabe ist das Fahren auf einer Holzbahn. Teilnehmer früherer Wettbewerbe kennen die Bahn bereits. Sie besteht aus fünf Teilen, die 20 cm breit und 6 cm hoch sind. Sie werden am Wettbewerbstag zufällig zusammengesetzt. Ein Bauplan befindet sich in der Anlage. Der Roboter soll die Bahn möglichst schnell entlangfahren, ohne herunter zu fallen. 5 cm nach einer schwarzen Markierung (15 mm breit, über die gesamte Bahnbreite) befindet sich ein Rahmen aus Lego-Technik-Teilen. Dieser ist innen 3x3 und außen 5x15 Löcher groß. Dieser Rahmen muss aufgenommen und zurück zum Start gebracht werden. Der Roboter darf seinen Weg nur mit Sensoren finden, eine rein mechanische Führung ist nicht erlaubt. Es wird die Zeit gestoppt. Beim Herunterfallen wird der Roboter wieder auf die Bahn gesetzt, aber es gibt 10 Strafsekunden. Erkennt der Roboter die Markierung nicht, so darf er vor die Markierung gesetzt werden, die Zeit läuft weiter. Liveaufgabe Am Wettbewerbstag wird es wieder eine Zusatzaufgabe geben, die noch geheim ist. Wie üblich stellt sie aber eine Erweiterung der vorgegebenen Aufgaben dar. Hinweis Erlaubt sind eine Steuereinheit (NXT etc.) und maximal vier beliebige Sensoren. Da manche Bahnen im Laufe der Zeit sehr dunkel geworden sind und sich nun Probleme mit Farb- und Lichtsensoren ergeben, sollten die Bahnen weiß gestrichen werden. Die Wettbewerbsbahnen werden weiß sein. Beispielrahmen 3

4 Kreativwettbewerb Ziel ist es, eine Strecke so schnell, aber auch so originell wie möglich zurückzulegen. Es dürfen weder Räder noch Ketten verwendet werden. Zahnräder, sofern der Roboter nicht auf diesen rollt, sind als Teil der Konstruktion erlaubt. Es ist nicht erlaubt, rotierende Konstruktionen an die Motoren zu bauen, die wie Räder wirken. Der Roboter muss also laufen, springen oder sich auf andere Art fortbewegen. Der Roboter selbst darf nicht mehr als drei Motoren verwenden. Die Wettbewerbsbahn ist 5 m lang und einen Meter breit. Wertung Gemessen wird die Zeit. Wenn der Roboter die Bahn verlässt, darf er auf diese zurückgestellt werden. Es gibt dann allerdings 10 Strafsekunden. Durch eine Jury wird die Originalität der Konstruktion bewertet. Die ersten drei Plätze bekommen 30, 20 und 10 Sekunden gutgeschrieben. Breite 1 m Länge 5 m 4

5 Hinweise zur Wettbewerbsbahn Zur Bahn: Die Bahn besteht aus 5 Einzelteilen, die beim Wettbewerb zufällig zusammengesetzt werden, wobei jede Bahn 20cm breit ist. Ein Beispiel für eine mögliche Bahn: 5

6 Bauanleitung für die Wettbewerbsbahn Material: 1 Leimholzplatte (Fichte) 2400 mm x 200 mm x 18 mm 2 Glattkantbretter (Fichte) 2100 mm x 45 mm x 18 mm Holzleim, weiße Farbe (matt) Die Leimholzplatte wird wie folgt zerschnitten: (Angaben in cm) Die beiden Glattkantbretter werden jeweils in vier 42 cm lange und ein 38 cm langes Teilstück zerschnitten. Die Glattkant-Teilstücke werden hochkant (an den längeren Seiten der Leimholzplattenstücke) unter die Leimholzplattenstücke geleimt, so dass dadurch die Bahn leicht erhöht wird und sich die Schnitt-Enden problemlos wieder zusammensetzen lassen. Seitenansicht eines fertigen Bretts: Kantholz Brett Frontansicht eines fertigen Bretts: Kantholz Brett Unteransicht eines fertigen Bretts: 6

Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2016

Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2016 Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2016 Liebe Teilnehmer des zweiten Göttinger Robotikwettbewerbes! Wie in jedem Jahr gibt es auch 2016 wieder unterschiedliche Aufgaben: 1. Aufgabe für die

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015, 1/12 Pro-Bot Aufgabenblätter 2/12 Synchronisiertes Rennen Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser an einen vorher bestimmten Punkt gelangt. 1 Pro-Bot pro SuS Mehrere

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 TERMIN: Sonntag, 03.07.2016 ORT: Sportzentrum Werde, Stadion, Waldstr., Germersheim ZEITPLAN: 08.45 Uhr Kampfrichterbesprechung 09.15 Uhr Antreten der Mannschaften

Mehr

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz.

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz. Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

1. Sprungkoordination (Seilmuster)

1. Sprungkoordination (Seilmuster) 1. Sprungkoordination (Seilmuster) Sprungparcour der einbeinig, einmal mit dem rechten und einmal mit dem linken Bein bewältigt wird. Die Zeiten der beiden Durchgänge werden addiert. Der/Die Teilnehmer/IN

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb

Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb 1 Inventor-Bot: Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb Ein einfaches Fahrzeug zu bauen, ist der beste Weg, um sich mit einem neuen NXT-2.0-Kasten anzufreunden. Solche Modelle lassen sich nicht nur einfach bauen,

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Vortrag im PSBVLego 2003, PDF-Version Christoph Sommer 2003-01-20 1 Aufgabenstellung Anfahren einer Lampe hinter einem kleinen

Mehr

Regeln für die Robot-Performance

Regeln für die Robot-Performance Regeln für die Robot-Performance 1 Bühne 1.1 Spielfeld Das Spielfeld ist eine ebene Fläche der Größe 2m x 2m (Breite x Länge) Das Spielfeld wird durch einen schwarz (1cm), rot (1cm), schwarzen (1cm) Rand

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Hinweise und Aufbauhilfen

Hinweise und Aufbauhilfen Hinweise und Aufbauhilfen für den "Jugend-Kart-Slalom" 7.0. Parcoursaufbau (Hinweise und Aufbauhilfen) 7.1. Parcours (Voraussetzungen) Seite 1 7.2. Pylonen (Größe und Abstände) Seite 2 7.3. Parcoursaufgaben

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

Die kleine Holzkran-Bastelstunde

Die kleine Holzkran-Bastelstunde Die kleine Holzkran-Bastelstunde Werden Sie mit Frank Rutkowski zum Heimwerker und üben Sie sich als Kranführer Hoch ragen sie über Dächer unserer Städte. Große Kräne auf Baustellen begeistern nicht nur

Mehr

Weisungen Sport - Polizeiliche Anforderungsprüfung. 1. Zeitmessung

Weisungen Sport - Polizeiliche Anforderungsprüfung. 1. Zeitmessung Weisungen Sport - 1. Zeitmessung 1.1 Startnummer, Chip und Start-/Zielposten Die Zeitmessung erfolgt bei sämtlichen Sporttests elektronisch. Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Prüfungstages einen

Mehr

System Design Project Einführungsveranstaltung

System Design Project Einführungsveranstaltung System Design Project Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Martin Riedmiller Prof. Dr. Wolfram Burgard Albert Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 M.Riedmiller / W.Burgard () System Design Project

Mehr

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Regelwerk Robot Game Mit der Teilnahme am Roboterwettbewerb verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

Zugang Website:

Zugang Website: Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? ROBOTER LÖSUNGEN Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney Copperbottom (Film Robots), Optimus Prime

Mehr

Die Aufgabenstellung. Abbildung 1 Aufbau der Drehtür

Die Aufgabenstellung. Abbildung 1 Aufbau der Drehtür Die Aufgabenstellung Die diesjährige ROBORACE-Aufgabe ist an Satelliten in geostationärer Umlaufbahn angelehnt, die den Orbit und den Ort halten müssen, um funktionsfähig zu sein. Unser stark vereinfachter

Mehr

Drucker- Bauanleitung 1/3

Drucker- Bauanleitung 1/3 Teil 1/3 Lego Technik / Lego mindstorms nxt Drucker- Bauanleitung 1/3 2009-03 http://www.freggelweb.de Drucker Teil 1/3-1 - Inhalt: Seite: 3-9 Seite: 10-38 Bauanleitung Teil 2/3 Bauanleitung Teil 3/3 Teileliste

Mehr

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, 07646 Stadtroda, Tel.: 036428 169591, email: bettina.szukalsky@freenet.

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, 07646 Stadtroda, Tel.: 036428 169591, email: bettina.szukalsky@freenet. Präsident: Marcus Malsch, Liebensteiner Str. 4a, 36448 Bad Liebenstein Tel.: 036961 69150, Fax: 036961 69151, Email: marcus.malsch@glasbachrennen.de Homepage: www.thueringer-motorsport.de Kartausschuss

Mehr

Regeln für die Robot-Performance

Regeln für die Robot-Performance Regeln für die Robot-Performance 1 Bühne 1.1 Spielfeld Das Spielfeld ist eine ebene Fläche der Größe 2m x 2m (Breite x Länge) Das Spielfeld wird durch einen schwarz (1cm), rot (1cm), schwarzen (1cm) Rand

Mehr

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Deinen EV3-Kasten vorbereiten 1 Deinen EV3-Kasten vorbereiten Alle Roboter dieses Buchs können mit nur einem Lego-Mindstorms-EV3- Kasten gebaut werden (Lego-Katalognummer 31313). Wenn du diesen Kasten, gezeigt in Abbildung 1-1, besitzt,

Mehr

Schubladenkommode Hochstapler

Schubladenkommode Hochstapler Schubladenkommode Hochstapler Materialliste 1 Leimholz, Fichte (Platte groß), 18 mm, 1238 x 400 mm, 4 St. 2 Leimholz, Fichte (Platte mittel), 18 mm, 610 x 400 mm, 2 St. 3 Leimholz, Fichte (Platte klein),

Mehr

Diese Projektarbeit ist eine Reise durch die aufregende Welt von Lego Mindstorms.

Diese Projektarbeit ist eine Reise durch die aufregende Welt von Lego Mindstorms. Diese Projektarbeit ist eine Reise durch die aufregende Welt von Lego Mindstorms. Einleitung Mit Lego Mindstorms kann jeder ohne weiteres richtige Roboter bauen. Mit Hilfe einer speziellen Software kann

Mehr

System Design Project Einführungsveranstaltung

System Design Project Einführungsveranstaltung System Design Project Einführungsveranstaltung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Riedmiller Prof. Dr. Wolfram Burgard Prof. Dr. Leonhard Reindl 23. Oktober 2012 Einführung Folien im

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter 2 Sie bauen Ihren ersten Roboter Wie Sie in Kapitel 1 gesehen haben, besteht ein Roboter aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Damit Sie die Funktionsweise der einzelnen Teile mühelos und Schritt für Schritt

Mehr

Projekt Brennstoffzelle. Bericht/Protokoll/Vorhaben

Projekt Brennstoffzelle. Bericht/Protokoll/Vorhaben Bericht/Protokoll/Vorhaben Gemeinschaftsschule Harksheide Fadens Tannen 30 22844 Norderstedt Janosch, Laura, Daniel, Tim (7. Klasse) Lehrer: Dr. Gordon Dzemski Kontakt: dzemski@uni-flensburg.de Vorhaben

Mehr

System Design Project Einführungsveranstaltung

System Design Project Einführungsveranstaltung System Design Project Einführungsveranstaltung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Wolfram Burgard Prof. Dr. Leonhard Reindl Prof. Dr. Martin Riedmiller 22. Oktober 2013 Einführung Folien und

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll Zeit: - 13.03.2007-14.03.2007 - Martin Schaldach,Lei Zhu - Roboter zusammen bauren - erst Tests durchfueren Vorgehensweise: - BrixCC installieren - Linierkennung programmieren - Lichtsensoren programmieren

Mehr

Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Game. 1. Erlaubte Materialien

Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Game. 1. Erlaubte Materialien Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Game Mit der Teilnahme am Roboterwettbewerb verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen die

Mehr

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Rahmenzeitplan 11 Uhr Start der Kinderleichtathletik (U8 U12) Die Reihenfolge der Disziplinen erfolgt nach Eingang

Mehr

Pflichtenheft. Projektarbeit. RoboSim (NXT)

Pflichtenheft. Projektarbeit. RoboSim (NXT) Pflichtenheft Projektarbeit RoboSim (NXT) Projektarbeit 7301: RoboSim, Lego-Roboter, Aufgabe 1 Version 1.0 a Teilnehmer: Philipp Hoppen (hoppp1), Samuel Zehnder (zehns1), André Wittwer (witta3) Projektbetreuer

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

FERTIGKEITSTEST SKI ALPIN Saison 09/10. Slackline mit Skischuhen

FERTIGKEITSTEST SKI ALPIN Saison 09/10. Slackline mit Skischuhen Schweiz. Sport Gymnasium Davos SSGD Cheftrainer Alpin Osi Inglin Grüenistrasse 1 CH-7270 Davos Platz +41 81 410 01 72 +41 79 341 72 87 www.sportgymnasium.ch osi.inglin@sportgymnasium.ch Davos, 31 August

Mehr

Aufnahmeprüfung für die Zulassung zur Ausbildung

Aufnahmeprüfung für die Zulassung zur Ausbildung Aufnahmeprüfung für die Zulassung zur Ausbildung zum SWISS CYCLING MTB GUIDE Teil A: Fahrtechnik, Orientierung im Gelände und Reparaturen Regeln Nach einer ausführlichen Beschreibung durch die Prüfungsexperten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Roboterwettbewerbs. SoccerBot - Wer bringt es zum Top Scorer?

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Roboterwettbewerbs. SoccerBot - Wer bringt es zum Top Scorer? Soccer Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des s Soccer Wer bringt es zum Top Scorer? des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Südwestfalen Folie 1 Soccer Dieser

Mehr

Übersicht der Großspiele

Übersicht der Großspiele Übersicht der Großspiele Balance Spiel Auf das Brett, welches in einen Dreibein Ständer gehängt wird, werden verschieden große Holzklötze gelegt. Diese muss der Spieler so ausbalancieren, dass sie nicht

Mehr

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016 Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016 Nachfolgend eine kurze Beschreibung, der für die Fiesta geplanten Wettbewerbe, damit man sich mental vorbereiten kann. Die Wettbewerbe Roberto J. Dowdall, Criollos

Mehr

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

koordinativ-motorische Wettkampfübungen koordinativ-motorische Wettkampfübungen Videos zu den Übungen sind zu finden unter: ONLINE VIDEOS Inhaltsverzeichnis 1.. Sitzfangen 2... Doppelprellen 3. Ball mit Ball hochhalten 4.... Reifenprellen 5..Partner

Mehr

Informationen und Ablauf Regio Cup Samstag, 10.9.2016

Informationen und Ablauf Regio Cup Samstag, 10.9.2016 Informationen und Ablauf Regio Cup Samstag, 10.9.2016 Veranstalter MY sport, www.mysport.ch Garderoben und Parkplätze Startnummernausgabe und Wettkampfgelände Sportanlage Au, Austrasse 2, Opfikon Glattpark

Mehr

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit A) Schlängellauf Die Testperson befindet sich in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint

Mehr

Gruppenstafette 6 10 Jahre

Gruppenstafette 6 10 Jahre Gruppenstafette 6 10 Jahre der Thüringer Jugendfeuerwehr Stand: 23. Januar 2010 Allgemeine Grundsätze Jede Wettbewerbsgruppe muss aus Kindern der Jugendfeuerwehr bestehen. Ein gültiger Mitgliedsausweis

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis Floßbau Ein Fahrzeug selbst zu bauen und sich damit fortzubewegen übt einen großen Reiz aus für Teenies, Jungscharler und Mitarbeiter Ä. Flöße eignen sich da besonders gut, weil sie ziemlich unkompliziert

Mehr

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern SWiSE - 2. Innovationstag - naturwissenschaftlicher-technischer Unterricht - FHNW Brugg - 5 März 2011 SWiSE Innovationstag: Technik veranschaulichen

Mehr

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein Allgemeine Informationen Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein Teamschild und die Startunterlagen. Um 15:00 Uhr wird die offiziell

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

Was ist FIRST LEGO League?

Was ist FIRST LEGO League? Was ist FIRST LEGO League? FIRST LEGO League (FLL) = internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 16 Jahren Förderprogramm, dass Kinder und Jugendliche in sportlicher Atmosphäre

Mehr

Schaukel OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Schaukel OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad 1 Gut für Umwelt und Geldbeutel: Drucken Sie nur die Seiten, die Sie wirklich benötigen. Schaukel OBI Selbstbauanleitung Inhalt Einleitung S. 2 Materialliste S. 3 Werkzeugliste S. 4 Bauanleitung S. 5 8

Mehr

Übersicht der Großspiele

Übersicht der Großspiele Übersicht der Großspiele Balance-Spiel Auf das Brett, welches in einen Dreibein-Ständer gehängt wird, werden verschieden große Holzklötze gelegt. Diese muss der Spieler so ausbalancieren, dass sie nicht

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011 Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren.

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. Sensoren Blöcke Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. 1. Reihe v.l.n.r.: Berührungs-, Klang-, Licht-, Ultraschall-, NXT Tasten, Drehsensor und Timer, Nachricht 2. Reihe : Temperatur-, Farbsensor,

Mehr

Der Schulhilfsroboter SHR

Der Schulhilfsroboter SHR Der Schulhilfsroboter SHR Adrian Lenkeit Matthias Schäfers Laurenz Walkowsky St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel S c h ü l e r e x p e r i m e n t i e r e n 2 0 1 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung

Mehr

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert.

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Die Schüler entwickeln selbstständig vollautonome Roboter auf

Mehr

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN KAPITEL 1 VORBEREITUNG Die Wurfkiste ist für einen ca. 25 cm hohen Hund gedacht. Sie hat eine Grundfläche von 60 x 60 cm und eine Höhe im Inneren von 40 cm. Der Boden

Mehr

Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Sportmotorischer Teil. Kurzanleitung. Testdurchführung & Testaufbau

Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Sportmotorischer Teil. Kurzanleitung. Testdurchführung & Testaufbau Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms Sportmotorischer Teil Kurzanleitung Testdurchführung & Testaufbau - überarbeitete Version - Stand: 10. Februar 2006 Deutsche Sporthochschule

Mehr

Zugang Website: www.robotik.phlu.ch/wordpress_d

Zugang Website: www.robotik.phlu.ch/wordpress_d Posten: Bauen - Die SuS können eines der vorhandenen Modelle mit Hilfe der Anleitung 1:1 bauen damit es anschließend programmiert werden kann. ( ) 30 - WeDo Baukasten - Anleitung Auftrag: Wähle eines der

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski Aufgabe 1: Basiswissen Hauptschule 27.01.2011 a) Flächen (7 P.) Gib für die beiden Flächen die fehlenden Werte an oder gib unterschiedliche Möglichkeiten an: Fläche a b a) 4 m 4 m 16 m² b) 2 m 8 m c) 2,5

Mehr

Unterstützung von FLL-Teams in allen Disziplinen. Für Anfänger, Erfahrene und Coaches

Unterstützung von FLL-Teams in allen Disziplinen. Für Anfänger, Erfahrene und Coaches NanoGiants Academy Unterstützung von FLL-Teams in allen Disziplinen. Für Anfänger, Erfahrene und Coaches 2015 NanoGiants Academy 1 Das Angebot Kurzpräsentation Was ist die FLL Vorträge zu verschiedenen

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX THÜRINGEN Springender Lego Roboter Robert Löser Felix Poeser Dennis Neubauer

Mehr

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Institut ICT & Medien www.iim.phsg.ch START mbot verbinden mblock mit mbot verbinden Der mbot-roboter kann mit der mblock-software programmiert werden.

Mehr

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

kabibo Lötbausatz Bauanleitung kabibo Lötbausatz Bauanleitung Ein helligkeitsgesteuerter Mini-Roboter als Lötbausatz der Licht, Linien oder Objekten folgen und Hindernissen ausweichen kann. Die einfache Steuerung des kabibo-lötbausatzes

Mehr

Regeln für die Robot-Performance

Regeln für die Robot-Performance Regeln für die Robot-Performance 1 Bühne 1.1 Spielfeld Das Spielfeld ist eine ebene Fläche der Größe 2m x 2m (Breite x Länge) Das Spielfeld wird durch einen schwarz (1cm), rot (1cm), schwarzen (1cm) Rand

Mehr

NanoGiants Academy. Pimp My Robot NanoGiants Academy 1

NanoGiants Academy. Pimp My Robot NanoGiants Academy 1 NanoGiants Academy Pimp My Robot 2014 NanoGiants Academy 1 Das Team der NanoGiants Academy Mitglieder des FLL-Teams SAP Nano Giants (2006 bis 2013) FLL-Erfahrung als Forscher, Robot-Konstrukteure, Programmierer

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, es gibt gesundsheitsförderlichere Sportarten als den Inline-

Mehr

REGULAR CATEGORY 2016

REGULAR CATEGORY 2016 Regelwerk für Teams der REGULAR CATEGORY 2016 1 Einleitung und Grundsätze... 2 2 Änderungen zu 2015... 2 3 Erlaubte Materialien... 3 4 Vorschriften zum Roboter... 5 5 Die Wettbewerbstische... 5 6 Vor dem

Mehr

cagebot control quick start guide trike robot revision 1.3

cagebot control quick start guide trike robot revision 1.3 cagebot control trike robot quick start guide revision 1.3 Anleitung Stand 17.12.2015. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Website: www.cagebot.de Übersicht 1. "cagebot control" laden 3 2. mit

Mehr

Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Performance

Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Performance Wege ins Studium und in den Beruf Regelwerk Robot-Performance Mit der Teilnahme am Roboterwettbewerb verpflichtet sich jedes Team, die Regeln für den Wettbewerb zu lesen und zu akzeptieren. Verstöße gegen

Mehr

BAU MIT HATTA - PREISLISTE

BAU MIT HATTA - PREISLISTE BAU MIT HATTA - PREISLISTE PREISLISTE Konstruktionsvollholz (KVH) - Fichte, 5 m Länge, NSI sortiert nach DIN 4074/1 Maße (in cm) 4 x 6 6 x 6 6 x 8 4 x 10 10 x 10 Preis / lfm 1,31 1,89 2,62 2,05 5,36 Konstruktionsvollholz

Mehr

2. Die Grundbausteine

2. Die Grundbausteine . Die Grundbausteine. Die Grundbausteine Inhaltsverzeichnis.. Der Motorbaustein..... Der Klangbaustein... 4.3. Der Anzeigebaustein... 7.4. Der Warte-Baustein... 8 -LEGO Grundbausteine 4.05.0 . Die Grundbausteine:

Mehr

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln.

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der Test gliedert sich wie folgt: Teil 1 Kraft und Koordinationsvermögen

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T

K L A U S U R D E C K B L A T T K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Einführung in die Robotik Datum und Uhrzeit: 25.02.2014 um 11Uhr Bearbeitungszeit: : Institut: Neuroinformatik Prüfer: Oubbati Vom Prüfungsteilnehmer auszufüllen:

Mehr

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf Sperrholzreste aus der Abfallkiste im Baumarkt ca. 6 8 mm stark Ein Kantholz B4,5 x H4,5 x L7 für die Motorhaube Unterlegscheiben mit einem Loch in der Größe des

Mehr

Klassischer LED-Würfel

Klassischer LED-Würfel Klassischer LED-Würfel Bei diesem Projekt handelt es sich um ein privates DIY-Projekt. Kategorie Make Light Challenge (Hauptwettbewerb) Kurzbeschreibung Ein weiterer LED-Würfel, allerdings in einem etwas

Mehr

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Schulamt sowie Sport- und Bäderamt für die Stadt Bochum 2015 Foto: Frank Oppitz 32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Termin: Montag, 16. März 2015 Veranstaltungsort: HFB Linden (Südbad) Brannenweg

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst

Mehr

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen. Kitu-Cup KITU-CUP BIS 7 JAHRE Der KiTu-Cup ist ein Grundlagenwettbewerb für alle Kinder von 7 Jahren (bis Jahrgang 2003). Der Wettbewerb besteht aus einem 8-Kampf. Dafür werden zwei Bereiche mit je vier

Mehr

Intelligente Fahrradbeleuchtung

Intelligente Fahrradbeleuchtung Intelligente Fahrradbeleuchtung Kurzbeschreibung Eine Fahrradbeleuchtung die erkennt, wenn der Fahrer bremst und nachfolgende Radfahrer durch ein Bremslicht warnt. Eingeschaltet kann die Beleuchtung durch

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

InTech-Cup 2016 Das Regeldokument

InTech-Cup 2016 Das Regeldokument InTech-Cup 2016 Das Regeldokument Allgemeines: Der InTech-Cup ist ein Kooperationsprojekt der Abteilung Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg mit Schulen der Region. Der Robotik-Wettbewerb

Mehr

MiniBot Anleitung qfix Dokument Nr. D R1

MiniBot Anleitung qfix Dokument Nr. D R1 www.qfix.de MiniBot Anleitung qfix Dokument Nr. D0705004R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Lieferumfang................................. 4 1.2 Zusätzlich benötigte Komponenten......................

Mehr

Bauplan Eckvoliere. Edelstahl V2A, 5 m x 1 m, 2 mm Stärke, 19 mm x 19 mm Maschenweite

Bauplan Eckvoliere. Edelstahl V2A, 5 m x 1 m, 2 mm Stärke, 19 mm x 19 mm Maschenweite Bauplan Eckvoliere Wir haben unseren beiden Ziegensittichen eine selbst entwickelte Eckvoliere gebaut und möchten euch gerne die Bauanleitung für den Nachbau zur Verfügung stellen. Wichtig ist, dass alle

Mehr

Unterstützung für alle Bereiche der FIRST LEGO League.

Unterstützung für alle Bereiche der FIRST LEGO League. NanoGiants Academy e.v. Unterstützung für alle Bereiche der FIRST LEGO League. 2016 NanoGiants Academy e.v. 1 Das Angebot Kurzpräsentation Was ist die FLL Vorträge zu verschiedenen FLL-Themen Vorführungen

Mehr

Weitenwettbewerb Regeln und Wertung

Weitenwettbewerb Regeln und Wertung Regeln und Wertung Die neue Präsentation wurde neu gestaltet und ist mit neuen Bildern versehen worden. Diese Datei darf kopiert und weiter verbreitet werden. Rosenberger und IFI Prüfstellenleiter Max

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2015/2016 E-Jugend 20 Übungen =======================================================

Mehr

Roboter programmieren

Roboter programmieren 16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen

Mehr

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT Teil 1 Allgemeine Bestimmungen International All Breeds Cup (IABC) ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Regeln ermöglichen, dass eine breite Palette an Hunderassen

Mehr

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl Fertiges Meerschweinchenetagengehege Das Meerschweinchengehege hat zwei sportliche Rampen und Schutzblenden an der Front und an den

Mehr

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel Turnierklassen Aufschlüsselung der Prüfungskürzel Voraussetzungen Zusatzinfo Stand: 01. Feb. 2010 Leistungsklassensystem: Tölt Viergang Fünfgang Leistungsklasse vor Altersklasse LK 1 > 6,50 > 6,30 > 6,20

Mehr