Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H"

Transkript

1 Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Blutenburgstr München Tel.: 089 / A D L E R & O L E S C H

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Präsentation 1. Konzept und Entwurf 2. Entwurf im Detail 3. Abstimmungen 4. Module 2 / 28

3 1. Konzept und Entwurf Konzept Fünf Bögen + Aufgreifen des geschwungenen Stadtrands + Klare Zonierung + Bündelung der aktiven Bereiche auf ein Band + Aufnahme der offenen Landschaft + Gute Vernetzung zu Bach, Isar, Forschungszentrum und Kommunikationszone 3 / 28

4 1. Konzept und Entwurf Ortsrand Stärkung des Ortsrandes mit lockerer Baumpflanzung Einbindung künftiges Wohngebiet Angebot von ca. 10 Parkplätzen unter Baumdach Klare Kante zur Weite 4 / 28

5 1. Konzept und Entwurf Weite Offenheit und Weite fließt in Park Artenreiche, naturnahe Spielwiese 5 / 28

6 1. Konzept und Entwurf Aktion Bündelung der intensiven Freizeitnutzungen in ein Band Schaffung von Eingangsplätzen und einem Aktionsplatz, generationenübergreifend 6 / 28

7 1. Konzept und Entwurf Wiese & Aue Aufweitung des Wiesäckerbachs Naturnahe Sträucher und Wiesenlandschaft 7 / 28

8 1. Konzept und Entwurf Das Aktionsband Plätze Entrée Nord Entrée West Aktionsplatz Eingangsplätze im Westen und Norden Zentraler Aktionsplatz Bündelung der aktiven Nutzungen dadurch geringe Versiegelung Übernahme der Aktionen aus Thesenpapier Detailierung der Spielgeräte und Aktionen in Abstimmung mit Bürgern 8 / 28

9 1. Konzept und Entwurf Das Aktionsband Hügel Hügel H= 4m Hügel H= 4m Rodelhügel H= 9m Insgesamt drei Erdmodellierungen Zwei niedrige im Bereich der Eingänge Ein zentraler höherer Hügel Perspektivwechsel Freie Bespielbarkeit 9 / 28

10 1. Konzept und Entwurf Das Aktionsband Haine Obsthain dichter Baumhain lichter Baumhain Drei verschiedene Haine 1. Dichter Baumhain, 2. Lichter Baumhain, 3. Obsthain Raumbildend Schattenspender an heißen Tagen Baumhain ragt über die Hauptwege 10 / 28

11 1. Konzept und Entwurf Das Aktionsband Freie Aneignung Multifunktionsfläche Rasen Bürgergarten Flächen die zur freien Nutzung stehen Rasen / Bolzplatz / Festwiese Bürgergarten mit Stauden und Blühsträuchern 11 / 28

12 1. Konzept und Entwurf Erschließung Farbasphalt: Farbe beige, B = 4 m wassergebundene Wegedecke B = 2,75 m wassergebundene Wegedecke B = 2 m Plätze, wassergebunden und Farbasphalt Wege Bestand 12 / 28

13 Vorentwurf Stand Konzept und Entwurf 13 / 28

14 Entwurf 1. Konzept und Entwurf 14 / 28

15 2. Entwurf im Detail Langes Band Eingangsplätze im Westen und Norden Zentraler Aktionsplatz Bündelung der aktiven Nutzungen dadurch geringe Versiegelung Übernahme der Aktionen aus Thesenpapier Detailierung der Spielgeräte und Aktionen in Abstimmung mit Bürgern 15 / 28

16 2. Entwurf im Detail Aktionsplatz 16 / 28

17 2. Entwurf im Detail Aktionsplatz Tribüne Eingangsplätze im Westen und Norden Zentraler Aktionsplatz Bündelung der aktiven Nutzungen dadurch geringe Versiegelung Übernahme der Aktionen aus Thesenpapier Detailierung der Spielgeräte und Aktionen in Abstimmung mit Bürgern 17 / 28

18 2. Entwurf im Detail Tribüne 18 / 28

19 2. Entwurf im Detail Entrée West 19 / 28

20 2. Entwurf im Detail Entrée Nord und Bachaufweitungen 20 / 28

21 2. Entwurf im Detail 21 / 28

22 2. Entwurf 22 / 28

23 3. Abstimmungen Abstimmungen was war inzwischen? Bürgerforum am mit Teilnehmern von Sportverein, Bund Naturschutz, Agenda, DAV Abstimmung mit Bauhof: Eigenleistung im Herbst 2016: Auskoffern der Hauptwege und des Multifunktionsplatzes, Unterstützung bei Baumpflanzaktionen Baugrundgutachten: beauftragt, in Bearbeitung, Rodung und Separierung Lärmschutzwall September 2016, Beprobungen laufen Feuerwehr: Gestaltung Entrée West im August mit Feuerwehr abgestimmt, kann umgesetzt werden Genehmigung Wiesäckerbach: Besprechung Entwurfsplanung mit WWA am , Freigabe für Genehmigung, hydraulische Berechnung Wiesäckerbach in Abstimmung Genehmigung Bürgerpark: - Immissionsgutachten: beauftragt, in Bearbeitung - Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung in Bearbeitung, Bewertung Ausgangszustand fertig - Gespräche / Abstimmungen bzgl. Umgang mit Wiesenflächen Laufend Abstimmungen mit der Stadt Garching Bauamt, Umwelt + Klimaschutz 23 / 28

24 4. Module Modul 1a - Eigenleistungen Bodenaushub für Hauptwege im Herbst 2016 Pflanzung von ca. 110 Bäumen u. a. im Rahmen eines Pflanztages mit den Bürgern im Mai 2017 Auslichten und roden 24 / 28

25 4. Module Modul 1b Externe Firma Hauptweg Nord (Kiestragschicht) Hauptweg Süd (Kiestragschicht) 2 Eingangshügel inkl. Bespflanzung Multifunktionsfläche Teile des Eingangsplatzes West mit Informationssäule Sandkasten mit Spielgerät Ausstattung Bänke, Abfalleimer etc brutto 25 / 28

26 4. Module Modul 2 Betonelemente langes Band Aktionsplatz (Asphalttragschicht) Aktionsplatz, Ruhebereich mit wassergebundener Wegedecke Hauptweg Nord (Asphalttragschicht) Hauptweg Süd (Wassergebundene Wegedecke) Eingangsplatz West fertigstellen Spielgerät großer Spielturm inkl. Fallschutzbelag Ausstattung Bänke, Abfalleimer etc. Rodelhügel inkl. Bepflanzung Ansaat artenreiche Spielwiese Pflanzung von ca. 60 Bäumen brutto* *Kosten für Fremdleistung zzgl. Leistung durch Bauhof 26 / 28

27 4. Module Modul 3 Aktionsplatz Farbasphalt Restliche Wege mit wassergebundener Wegedecke Bachaufweitung inkl. Kneippbecken Eingangsplatz Nord mit Streetworkout Streetsoccer inkl. Umzäunung Boule Restliche Spielgeräte inkl. Fallschutz Parkplatz mit Rasenwaben Beleuchtung Ausstattung Bänke, Abfalleimer etc. Pflanzung von ca. 90 Bäumen Pflanzung von ca m² Sträuchern Ansaat Rasenflächen im Aktionsband brutto* *Kosten für Fremdleistung zzgl. Leistung durch Bauhof 27 / 28

28 4. Module Modul 4 Ausbau des nördlichen Hauptwegs mit Farbasphalt Langes Band - Staudenpflanzungen Holzdeck bei Bachaufweitung Überdachung und Tribüne Skatebowl Ausstattung Bänke, Abfalleimer etc. Herstellung Wiese Süd Pflanzung von ca. 90 Bäumen Pflanzung von ca m² Sträuchern Pflanzung von ca m² Stauden brutto* *Kosten für Fremdleistung zzgl. Leistung durch Bauhof 28 / 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Blutenburgstr München Tel.: 089 / A D L E R & O L E S C H

Go WEST die neue Linie 5

Go WEST die neue Linie 5 Go WEST die neue Linie 5 Informationsveranstaltung im Kongress am Park am 09.07.2014 Impulsvortrag Städtebauliche Integration einer neuen Straßenbahnstrecke Die Tram nach St. Emmeram in München Dipl.-Ing.

Mehr

Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand

Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand Entwurfsplanung Bürmsche Wiese - Stand 15.09.2014 1 Juni 2011 Mai 2013 Mai 2013 Oktober 2013 Oktober 2013 Oktober 2013 Varianten Wettbewerb + Vorentwurf 2 Städtebauliche Einbindung der Bürmsche Wiese 3

Mehr

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof Entwicklungskonzept Alter Friedhof 1 Inhaltsverzeichnis. 01 Gesamtkonzept, Vorplanungen und Zielsetzungen. 02 Entwurf Lageplan. 03 Entwurf Wegekonzept. 04 Entwurf Details. 05. 06 Vegetationskonzept Bauabschnitte

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Station Willkommen an der Natalienstraße

Station Willkommen an der Natalienstraße Station Willkommen an der Natalienstraße 1 Hier wird die verloren gegangene Bebauung mit landschaftsarchitektonischen Mitteln nachempfunden. Kompakte Baumpflanzungen interpretieren ursprüngliche Raumkanten

Mehr

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung Google Folie 1 Berliner Straße betroffener Teilabschnitt Folie 2 Änderungen gegenüber dem Vorentwurf Längsparkstreifen werden als

Mehr

Gruppierung Bauvorhaben Bauherr Baujahr Nettosumme in. Seite 1 von 5

Gruppierung Bauvorhaben Bauherr Baujahr Nettosumme in. Seite 1 von 5 alpina ag - Niederlassung Potsdam Referenzliste Stand 30.06.2016 Struveweg 5 14974 Ludwigsfelde Telefon: (03378) 85 66 0 Telefax: (03378) 85 66 66 E-Mail: ludwigsfelde@alpina-ag.de Internet: www.alpina-ag.de

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung Freiraumplanerische Standards - KATEGORIEN DES RÄUMLICHEN LEITBILDES: 1 Altstadt und historische Vorstädte 2 Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, der Gründerzeit und des 20. Jahrhunderts 3 Dörfliche Baustrukturen

Mehr

Stadtteilbüro Ost. Kieler Kuhle: Theodor Storm: Moderation: Stadtteilbüro Ost, Christoph Adloff & David Vetter

Stadtteilbüro Ost. Kieler Kuhle: Theodor Storm: Moderation: Stadtteilbüro Ost, Christoph Adloff & David Vetter Zusammenfassendes Ergebnis der Beteiligungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche der angrenzenden Einrichtungen Kieler Kuhle und Theodor Storm Gemeinschaftsschule zur Umgestaltung des Tilsiter Platzes

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar Stadtplanungsamt Landschaftsarchitektin C. Schubert Datum: 14.04.2016 Anlage

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Zukunft Wohnen in Bruckhausen Grünzug Wilhelmplatz Der Neue Park Heinrichplatz

Mehr

LAG Gender Plattform

LAG Gender Plattform LAG Gender Plattform Agendagruppe und deren Aktivitäten Ausgangslage / Ziel der Agendagruppe Aktive PädagogInnen, Eltern und ExpertInnen für geschlechtssensible Pädagogik gründen Ende 2005 die Agendagruppe

Mehr

SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN Präsentation Planungsstand Entwurf

SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN Präsentation Planungsstand Entwurf SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN 27.07.2015 Präsentation Planungsstand Entwurf STAND ENTWURF 1.1 Leitidee / Entwurfsgedanke 1.2 Erschließung und Einbindung 2.1 Rückblick / Vergleich zur Vorplanung EG 2.2 Entwurfsplanung

Mehr

365 freiraum + umwelt. freiraum. umwelt. landschaft. stadt+dorf. kindergärten. landschaftspläne. umweltberichte. grünflächenentwicklungspläne

365 freiraum + umwelt. freiraum. umwelt. landschaft. stadt+dorf. kindergärten. landschaftspläne. umweltberichte. grünflächenentwicklungspläne ortsentwicklungskonzepte freiraum umweltberichte bauen für menschen im alter schulen moderation gartenschauen stadt+dorf kindergärten grünflächenentwicklungspläne gewerbe wettbewerbe landschaftspläne umwelt

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 08. April 2014 Gemeinderatsbeschluss: 07. April

Mehr

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Beschreibung des Wettbewerbsverfahrens Realisierungswettbewerb als nichtoffenes, einphasiges Wettbewerbsverfahren mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß RPW 2008 Formelle Begleitung

Mehr

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes Begründung zum Flächennutzungsplan der Stadt Unterschleißheim 32. Änderung, des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 141 Wohngebiet zwischen Sportpark und Neufahrner Straße" Vorbemerkung

Mehr

Wenzenbacher Spielplatztour

Wenzenbacher Spielplatztour Gemeinde Wenzenbach Landkreis Regensburg Wenzenbacher Spielplatztour September 2015 Sebastian Koch Erster Bürgermeister Gemeinde Wenzenbach Sebastian.Koch@wenzenbach.de Spielplatztour im Gemeindegebiet

Mehr

Spielplatzdaten der Stadt Kerpen

Spielplatzdaten der Stadt Kerpen Spielplatzdaten der Stadt Kerpen Stadtteil: Horrem Spielplatz: Zum Wolfsberg Nr.: 35 Jahr des Baus: 1985 Einzugsbereich: 31 Jahr der Umgestaltung: 1994 nächster KSP: keiner Größe des Platzes: 1365 Anzahl

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim Präsentation der Vorentwurfsplanung Aufgabenstellung: Barrierefreie, fussläufige Verbindung zwischen Marktplatz, Haupt- und Nebeneingang Rathaus und Stadtmauerdurchgang

Mehr

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ 10. ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ-FORUM RHEIN-MAIN/TAUNUS AM 25. FEBRUAR 2015 Solarpark Usingen/Neu-Anspach als interkommunales Projekt Städte Usingen und Neu-Anspach

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Lindenplatz Hausen an der Ach

Lindenplatz Hausen an der Ach Hausen an der Ach OK. ±0.00 OK.FFB ± 0.00 Asphalt schneiden Flucht Grenze Lindenplatz B A Pflanzbeet Auftraggeber Stadt Singen Zeitraum 2008-20 Fertigstellung 20 Leistungsphasen alle Leistungsphasen Fläche

Mehr

Raumwunder 100 Süd Einfamilienhaus / Kauf

Raumwunder 100 Süd Einfamilienhaus / Kauf Raumwunder 100 Süd Einfamilienhaus / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: Adresse: 1.2. Preise Kaufpreis: R 100s DE-14513 Teltow Deutschland 132.090,00 EUR 1.3. Flächen Wohnfläche:

Mehr

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich Land Garten Forst 2016 nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich Unser Betrieb stellt sich vor Unsere Dienstleistungen Mäh- und Mulcharbeiten Freistellung von Grünflächen Die Firma

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese Georg Krause Grünplaner + Umweltbeauftragter Stadt Donzdorf Natur in der Stadt Die Bedeutung der kommunalen Grünflächen u. Bäume für Stadtökologie u. Artenschutz

Mehr

EPPINGEN 2021 HEINISCH LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

EPPINGEN 2021 HEINISCH LANDSCHAFTSARCHITEKTEN EPPINGEN 2021 BÜROPROFIL KONTAKT www.la-heinisch.de Standort Weimar: Gotha: Zwickau: Mittelstraße 16, 99425 Weimar Gartenstraße 52, 99867 Gotha Cainsdorfer Straße 1-3, 08064 Zwickau Telefon: 03643-778

Mehr

Nr. Bauabschnitt Menge Preis/Einheit Kosten Gesamtkosten. 1 Herrichten ,00

Nr. Bauabschnitt Menge Preis/Einheit Kosten Gesamtkosten. 1 Herrichten ,00 1 Wiese am Yachthafen 1 Herrichten 26.100,00 Abbruch u Entsorgung Kiosk + Mobilar 1 psch 10.000,00 10.000,00 Abbruch u Entsorgung Wege 650 m² 12,00 7.800,00 Baumschutz 30 stk 250,00 7.500,00 Baumrodung

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Im Auftrag der Stadt Villingen Schwenningen Bearbeitet durch: pp a s pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Rahmenbedingungen

Mehr

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Gemeinde Ingersheim Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim ein gelungenes Kooperationsprojekt Bild1: Die Aktiven vom BUND Ortsverband Ingersheim

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lehmgrube Datum: 28.09.2016 M. Eng. STEFANIE MULFINGER Stadtplanerin und Architektin ALTSTADT 36 74613 ÖHRINGEN FON 07941/9241-0 FAX

Mehr

Moderne EH 40 Reihenhäuser Nach ENEV 2014

Moderne EH 40 Reihenhäuser Nach ENEV 2014 Moderne EH 40 Reihenhäuser Nach ENEV 2014 Beschreibung: In unserem Baugebiet entstehen insgesamt zwei stilvolle Reihenhäuser (mit je 4 Wohneinheiten) in bewährter Generalbau Peters Qualität. Das Konzept

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest 1 I.SV-SW 16.01.2013 Übersicht BMP BW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Gewünschtes Ausführungsdatum:

Gewünschtes Ausführungsdatum: Name + Vorname... Adresse... PLZ / Ort... Mail... Tel. / Natel... Ort, Datum und Unterschrift Kunde:... Gewünschtes Ausführungsdatum: Füllen Sie bitte die nachfolgenden Fragen Ihren Bedürfnissen entsprechend

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016 Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung 01. Dezember 2016 Agenda Begrüßung KUMS Rolle und Aufgaben Projekt Fernwärme kommunale Wärmeversorgung Technologie BHKW, Leitungsverlauf, Hausanschluss

Mehr

Planungswerkstatt vom Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse

Planungswerkstatt vom Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse Naturnahe Umgestaltung des Spielplatzes Zu den vier Flöthen Planungswerkstatt vom 16.06.2012 Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse Schriftliche Eintragungen Ich würde gerne spielen (Womit? Was? Wodrauf?)

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

G E R E O N S D R I E S C H

G E R E O N S D R I E S C H G E R E O N S D R I E S C H Sanierung der historischen Parkfläche Hl. Gereon vor der Kirche St. Gereon, Köln, Granit 2005, Iskender Yediler Köln, den 12.05.2010 Inhaltsverzeichnis Standort / Lage in der

Mehr

Bungalow 128 Einfamilienhaus / Kauf

Bungalow 128 Einfamilienhaus / Kauf Bungalow 128 Einfamilienhaus / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: B 128 Adresse: DE-14513 Teltow Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: 164.060,00 EUR 1.3. Flächen Wohnfläche: ca. 128

Mehr

Leitbild Fußgängerzone und Straßen > Gestaltungskonzept

Leitbild Fußgängerzone und Straßen > Gestaltungskonzept Leitbild Fußgängerzone und Straßen > Gestaltungskonzept Lange Straße: > Kern der Fußgängerzone > Bindeglied zwischen Schliepsteiner Tor und Salzhof > z.z. deutliche gestalterische und funktionale Mängel

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Informationsveranstaltung. Business Campus München: Unterschleißheim

Informationsveranstaltung. Business Campus München: Unterschleißheim Informationsveranstaltung Business Campus München: Unterschleißheim Begrüßung und Rückblick auf die Chronologie des Areals Erster Bürgermeister Christoph Böck Vorstellung des neuen Eigentümers Christian

Mehr

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am 23.05.2011 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start! Presseerklärung Stuttgart, im August 2015 Die von Dr. Markus Strauß geht an den Start! Mit der Eröffnung des Spendenkontos der Stiftungsinitiative EssbareWildpflanzenParks bei der GLS Treuhand e.v. im

Mehr

MAGK architektur aichholzer I klein ZTOG

MAGK architektur aichholzer I klein ZTOG WUG WOHNen AM urbarialgrund Oberschützen Idee Maximale Dichte Plätze Schaffen von Freiflächen durch Weglassen von Volumen Erschliessung Haupterschließung im Norden Stichstraßen Promenade BebauungsSTUDIE

Mehr

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz SU1 17.03.2015 2 1 2 3 Rückblick Was wurde in der Planung umgesetzt? 2.1 Bau der Haltestelle 2.2 Umfeld 2.3 Lärm 2.4 Verkehr Infostände 4 Ausblick 4 HOCHBAHN

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Der Emscher Landschaftspark Pflegemanagement zur Qualitätssicherung

Der Emscher Landschaftspark Pflegemanagement zur Qualitätssicherung 1 Titel 1 Exponierte Standorte im Emscher Landschaftspark 2 Prozesskette: Pflegeziele definieren Gestalterischer Zustand Entwurfsidee Standortqualitäten / Entwicklung des Standortes Regionaler Kontext

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin Aktualisierung und Fortschreibung des Berliner Landschaftsprogramms (LaPro) Änderungen im Bestand von Natur und Landschaft überarbeiteter

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von 11.02.2014 Das Wachstum der Stadt 1158 1300 1650 1750 1800 1858

Mehr

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher 1 Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher Badestelle und / oder 2 Der Helmbachweiher vor 1969 3 Historische Entwicklung 1969/70 wird

Mehr

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen 1 Frickenhausens Behutsame Umgestaltung des Alten Friedhofs im Zentrum von Frickenhausen Ort: Sitzungssaal im Rathaus

Mehr

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag Projekt: 1. Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 18 Klinikum in Quedlinburg Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB Maßnahme: Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung Landschaftspflegerischer

Mehr

Ländliche Idylle am Stadtrand von München

Ländliche Idylle am Stadtrand von München Elegantes in Bestl Viel Platz zum Wohlfühlen Ländliche Idylle am Stadtrand von München Doppelhaushälfte mit sehr viel Platz Beim Feichtmair 2 in 85630 Grasbrunn bei München Sie suchen? Eine ordentliche

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN INDUSTRIE LEUCHTEN. HANS RAUm

ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN INDUSTRIE LEUCHTEN. HANS RAUm ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN 01.10.2016 INDUSTRIE LEUCHTEN HANS RAUm Gute Beleuchtung liegt uns am Herzen Seit über 100 Jahren stehen wir unseren Kunden bei

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Knapkon Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Ansaaten liefern Kostenvorteile Stadt und Grün Außerstädtische Begrünung Wiesen Bachläufe, Gewässer Waldrand Biotopflächen

Mehr

Ein Baum für Osnabrück

Ein Baum für Osnabrück Stadt BaumPate Ein Baum für Osnabrück Das Projekt StadtBaumPate stellt sich vor. 49090 Osnabrück Hafenringstraße 12 c/o Osnabrücker ServiceBetrieb StadtBaumPate Bitte ausreichend frankieren. Stadt BaumPate

Mehr

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz [Stadt] Bielefeld: 323.000 Einwohner/innen seit 1930 Großstadt (Platz 19 bundesweit,

Mehr

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Leben Sie im Herzen des edlen Bezirks.

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Leben Sie im Herzen des edlen Bezirks. Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan Leben Sie im Herzen des edlen Bezirks. Typ I: 31,24 m 2 zzgl. 6,80 m 2 Balkon ABSL 14,63 m2 Wohnen 3,21 m2 Schlafen 3,63 m2 Küche 5,61 m2 Flur und 4,16 m2 Bad 6,80

Mehr

Inklusion im Sportschießen

Inklusion im Sportschießen Gesellschaftlicher Perspektivwechsel durch die UN-Behindertenrechtskonvention Gilt auch in Deutschland Von der Integration zur Inklusion Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung Vom Patienten

Mehr

HEIMVORTEIL ZU VERMIETEN. Die Red Bull Arena als Event-Location

HEIMVORTEIL ZU VERMIETEN. Die Red Bull Arena als Event-Location HEIMVORTEIL ZU VERMIETEN Die Red Bull Arena als Event-Location RATHAUSBLICK in der Ebene 8 (Süd) ABSOLUT SEHENSWÜRDIG RATHAUSBLICK Leipziger Geschichte aus einer anderen Perspektive. Von der 8. Etage

Mehr

Flair 134 Einfamilienhaus / Kauf

Flair 134 Einfamilienhaus / Kauf Flair 134 Einfamilienhaus / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: F 134 Adresse: DE-14513 Teltow Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: 154.470,00 EUR 1.3. Flächen Wohnfläche: ca. 134

Mehr

Dorfentwicklung Freren

Dorfentwicklung Freren Dorfentwicklung Freren 17. Arbeitskreissitzung am 31. August 2016 Stadt Freren Markt 1 49832 Freren planungsbüro p. stelzer GmbH Grulandstraße 2 49832 Freren Tagesordnungspunkte Begrüßung Fragen und Anregungen

Mehr

Ideale Spiel- und Ruheflächen

Ideale Spiel- und Ruheflächen Raum für Bewegung und Sport Departement Technische Betriebe Stadtgrün: Ökologie und Freiraumplanung Good Practice 3 Ideale Spiel- und Ruheflächen Einbindung in Raumgliederung, Topografie und Bepflanzung

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 3 Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 4 STADT Metzingen hält

Mehr

NUR NOCH EINS VERFÜGBAR Behindertengerechtes Gewerbe auf 300m² mit Fahrstuhl am S Röntgental!

NUR NOCH EINS VERFÜGBAR Behindertengerechtes Gewerbe auf 300m² mit Fahrstuhl am S Röntgental! NUR NOCH EINS VERFÜGBAR Behindertengerechtes Gewerbe auf 300m² mit Fahrstuhl am S Röntgental! Kaltmiete: 1.760,00 Zimmer: 1,0 Ort: 16341 Panketal Informationen zum Anbieter SCHWEDLER 16341 Panketal Telefon:

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1654 Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 16. April 2002 Das Wichtigste im Überblick Der Daheimpark ist eine wichtige

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. 1 Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. Umgestaltung und Erneuerung der Ulmenstraße, des Ulmenmarktes und der Maßmannstraße in Rostock Kröpeliner Torvorstadt Sitzung des Ortsbeirates Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Haustyp 8 - Flachdach. ea erbeldinger architekten gmbh Bei den Rüsten Gimbsheim

Haustyp 8 - Flachdach. ea erbeldinger architekten gmbh Bei den Rüsten Gimbsheim Haustyp 8 - Flachdach ea erbeldinger architekten gmbh Bei den Rüsten 6778 Gimbsheim Haustyp 8 - Reihenhaus, Gebäudebreite 7,0 m ea erbeldinger architekten gmbh Wohnfläche Erdgeschoss 0. Haus 9,00 m² 0.

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

Verkehrskonzept Bubenreuth

Verkehrskonzept Bubenreuth Verkehrskonzept Bubenreuth Gliederung 1 Projekt Bubenreuth 2 Bubenreuth allgemein 3 Verkehrskonzept 3.1 Entstehung 3.2 Vorteile 3.3 Anwendung auf Bubenreuth 4 Alltag im Jahr 2040 5 Simulation 2 1 Projekt

Mehr