Produktionsstatistik. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsstatistik. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse"

Transkript

1 Produktionsstatistik Foliensammlung 2016 FiBL, Bio Suisse

2 Produktionsstatistik Links The world of organic agriculture, statistics & ermerging trends (fibl, ifoam, 2015) organic world interactiv data table Bio in Zahlen: Landwirtschafts- und Marktzahlen (Bio Suisse) Biomarkt (Informationen in bioaktuell.ch) 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.1

3 Entwicklung Biobetriebe Schweiz 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.2

4 Biobetriebe in den Kantonen 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.3

5 Biobetriebe in den Kantonen 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.4

6 Anteil biologisch bewirtschaftete Nutzfläche Bioanteile der Schweiz an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche 2014 Quelle: BfS / Grafik: FiBL 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.5

7 Biobetriebe nach Betriebsgrössenklassen 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.6

8 Entwicklung Biolandwirtschaftsfläche 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.7

9 Entwicklung Bioanteil an landw. Nutzfläche 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.8

10 Bodennutzung Schweiz 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.9

11 Nutzung der offenen Ackerfläche Schweiz 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.10

12 Entwicklung Kulturen und Kultartengruppen 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.11

13 Entwicklung Biomarkt Schweiz 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.12

14 Entwicklung Biomarktanteil Schweiz 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.13

15 Bioumsatz in der Schweiz nach Kanälen 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.14

16 Anteile einzelner Bioprodukte am Gesamtmarkt 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.15

17 Gründe für den Konsum von Bioprodukten 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.16

18 Gründe gegen den Konsum von Bioprodukten 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.17

19 Entwicklung Bioanteil an Nutzfläche in Europa 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.18

20 Biologischer Landbau in den Kontinenten Landwirtschaftsfläche Wildsammlung Quelle: FiBL-IFOAM-Erhebung FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.19

21 Entwicklung Biolandwirtschaftsfläche weltweit 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.20

22 Die 10 Länder mit der grössten Biofläche 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.21

23 Länder mit den höchsten Bioanteilen weltweit 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.22

24 Biomarkt weltweit 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.23

25 Biomärkte weltweit 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.24

26 Literatur und Quellen BfS Bundesamt für Statistik (2012): Wahrnehmung von Umweltqualität und Umweltverhalten. Ergebnisse der Omnibus-Erhebung Bundesamt für Statistik Neuchâtel. Abrufbar unter _Umweltqualitat_d_web.pdf BfS Bundesamt für Statistik (2015): STAT-TAB die interaktive Datenbank des BFS. Bundesamt für Statistik Neuchâtel. Aufrubar unter FiBL-IFOAM-Erhebung zum Biolandbau weltweit: Siehe: Willer, H. und Lernoud, J. (Hrsg.) (2015): The World of Organic Agriculture. Statistics and Emerging Trends. FiBL, Frick und IFOAM Organics International, Bonn. Abrufbar unter FiBL-AMI-Erhebung zum Biomarkt weltweit: Siehe: Willer, H. und Lernoud, J. (Hrsg.) (2015): The World of Organic Agriculture. Statistics and Emerging Trends. FiBL, Frick und IFOAM Organics International, Bonn. Abrufbar unter Bio Suisse (2015): Biolandwirtschaft und Biomarkt. Bio Suisse, Basel. Abrufbar unter FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.25

27 Produktionsstatistik Impressum, Bezug und Nutzungsrechte Herausgeber und Vertrieb Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, Postfach 219, CH-5070 Frick Tel. +41 (0) Bio Suisse Peter Merian-Strasse 34 CH-4052 Basel Tel. +41 (0) Mitarbeit und Durchsicht: Hansueli Dierauer, Urs Guyer (Bio Suisse), Andi Häseli, Robert Obrist, Pascal Olivier (Bio Suisse) Redaktion, Gestaltung: Simone Bissig, Kathrin Huber, Helga Willer Grafiken: FiBL Bezug und kostenloser Download: (Foliensammlung Biolandbau) Haftung Die Inhalte der Foliensammlung wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit grösstmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschliessen. Für etwa vorhandene Unrichtigkeiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung. Nutzungsrechte Die Foliensammlung dient Unterrichts- oder Schulungszwecken. Einzelne Inhalte dürfen unter Angabe von Bild- und Textquellen verbreitet und verändert werden. Urheberrechtshinweise jeglicher Art, die in heruntergeladenen Inhalten enthalten sind, müssen beibehalten und wiedergegeben werden. Die Herausgeber übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. 2. Auflage Auflage 2004, Redaktion Res Schmutz Die Foliensammlung wurde mitfinanziert durch Coop, mit einer Spende aus Anlass von 20 Jahre Coop Naturaplan FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 4. Produktionsstatistik Folie 4.26

Bio wächst weiter weltweit: 43,7 Millionen Hektar Biofläche

Bio wächst weiter weltweit: 43,7 Millionen Hektar Biofläche Medienmitteilung Bio wächst weiter weltweit: 43,7 Millionen Hektar Biofläche Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM Organics International präsentieren am 10. Februar 2016 die

Mehr

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz BÖLW-Bilanzpressekonferenz BIOFACH 2014, Nürnberg, 11.2.2014 The

Mehr

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Helga Willer und Julia Lernoud, FiBL, Nürnberg, 12.2.2013 Zur Datensammlung Seit 1999 werden

Mehr

BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz

BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Moderation: Peter Röhrig,

Mehr

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit Helga Willer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick, helga.willer@fibl.org BioFach 2009, Nürnberg, 19.-22. Februar 2009 Datensammlung

Mehr

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland Ayumi KODAMA Universität Hohenheim Tokyo University of Agriculture 1. Einleitung 2. Biolandbau in der Welt 3. Biolandbau in der EU und in Asien 4.Vergleich: Bio in Deutschland und Japan 5. Unterschiedliche

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Regionale Entwicklung Produktion ca. 1.600 Bio-Bauern 51 % der oö Bio- Bauern; Ca. 30% der landw. Nutzfläche des Mühlviertels Verarbeiter

Mehr

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern SYMPOSIUM BIO Bio 3.0- Visionen für die Biobranche und den Biokonsum Datum Donnerstag, 01. Dezember 2016, 9.15 17.00 Uhr Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern Sehr geehrte Damen

Mehr

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Analyse und Ausblick >> 2011 +++ Dr.T. Richter, Bio Plus AG, Schweiz +++ Bio Plus AG // Fakten Gründung: 2001 MitarbeiterInnen: 12 >> Umsatz ca. Fr. 3 Mio.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Zusammenfassung Studie im Auftrag von Bio Grischun März 008 Chur Bearbeiter: Prof. Dr. Silvia Simon, Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik,

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Ökologischer Landbau in Europa und weltweit

Ökologischer Landbau in Europa und weltweit Ökologischer Landbau in Europa und weltweit Helga Willer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL CH-5070 Frick, helga.willer@fibl.org Traineeprogramm, Bad Homburg, 1.4.2009 Inhalt Über das FiBL

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen TAGUNG Marktbedürfnisse & Produktentwicklung Marktbeurteilung heute & morgen Datum Freitag, 24. Oktober 2014, 09.00 17.00 Uhr Ort Aula, FiBL 5070 Frick Sehr geehrte Damen und Herren Wie werden Marktbedürfnisse

Mehr

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal Bio in Zahlen Bio Suisse Jahresmedienkonferenz vom 8. April 2015 A Betriebszählung nach Anzahl Betrieben und Flächen im Jahr Die Zahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz nimmt weiter zu: arbeiteten 5 979

Mehr

BIO SUISSE Jahresmedienkonferenz vom BIO IN ZAHLEN 1/21 BIO SUISSE JAHRESMEDIENKONFERENZ VOM

BIO SUISSE Jahresmedienkonferenz vom BIO IN ZAHLEN 1/21 BIO SUISSE JAHRESMEDIENKONFERENZ VOM BIO SUISSE Jahresmedienkonferenz vom 7. 4. 216 BIO IN ZAHLEN 1/21 BIO IN ZAHLEN BIO SUISSE JAHRESMEDIENKONFERENZ VOM 7. 4. 216 A Betriebszählung nach Anzahl Betrieben und Flächen im Jahr 215 Die Zahl der

Mehr

Dreiländertage Biomarkt 2009

Dreiländertage Biomarkt 2009 17. - 19. Juni 2009, Gottlieb Duttweiler Institute, Zürich-Rüschlikon Dreiländertage Biomarkt 2009 Zukunftsstrategien und Investitionspotenziale für eine erfolgreiche Biolebensmittelbranche Branchentreffpunkt

Mehr

Markt und Konsum. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse

Markt und Konsum. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse Markt und Konsum Foliensammlung 2016 FiBL, Bio Suisse Markt und Konsum Links Biomarkt (Informationen in bioaktuell.ch) The world of organic agriculture, statistics & ermerging trends (fibl, ifoam, 2015)

Mehr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr TAGUNG Bioackerbautagung Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr Ort Aula,, Ackerstrasse, 5070 Frick Kurs 9132: Bioackerbau Inhalt Die Nährstoffversorgung

Mehr

REWE GRoup LEitLiniE FÜR produkte AuS ÖKoLoGiSCHEM LAnDBAu

REWE GRoup LEitLiniE FÜR produkte AuS ÖKoLoGiSCHEM LAnDBAu REWE Group Leitlinie FÜR PRODUKTE AUS ÖKOLOGISCHEM LANDBAU Inhalt I Ziel und Geltungsbereich 3 II Rahmenbedingungen 4 III Anforderungen 5 3.1 Anforderungen an alle REWE GROUP-Eigenmarken-Lieferanten für

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer Chancen für die Mostapfelproduktion Mostapfel Mengen CH Bedarf CH Unterdeckung Bio-Mostobst Rahmenbedingungen für Abnahmeverträge

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE. Publikationsliste der Fachgruppe Sozioökonomie. Zeitschriftenartikel. Seite - 1 -

PUBLIKATIONSLISTE. Publikationsliste der Fachgruppe Sozioökonomie. Zeitschriftenartikel. Seite - 1 - PUBLIKATIONSLISTE Publikationsliste 1997 2003 der Fachgruppe Sozioökonomie Zeitschriftenartikel 2003 Richter, T. & G. Hempfling; B. Grimm (2003): Supermarktketten und ihre Stellung im Biomarkt. In: Biofach-Messejournal

Mehr

4 Ökologischer Landbau weltweit

4 Ökologischer Landbau weltweit 4.1 Statistische Entwicklung 4 Ökologischer Landbau weltweit HELGA WILLER UND MINOU YUSSEFI-MENZLER Zertifizierten Biolandbau gibt es in mindestens 135 Ländern der Welt; über 30 Millionen Hektar werden

Mehr

Welternährung ökologisch & fair

Welternährung ökologisch & fair 3 WHO FEEDS THE WORLD? 15. Witzenhäuser Konferenz 04. bis 08. Dezember 2007 Dokumentationsband 4 Herausgeber: Projektteam der 15. Witzenhäuser Konferenz 2007 Lan Dinh, Meike Grosse, Betelihem Lakew, Juliane

Mehr

Mauser auslösen bei Biohennen

Mauser auslösen bei Biohennen MERKBLATT Mauser auslösen bei Biohennen Bestellnummer 1434, Ausgabe Schweiz, 2007 Autorin Esther Zeltner S T E C K B R I E F Legehennen werden üblicherweise nur ein Jahr genutzt. Die kurze Nutzungsdauer

Mehr

Feed no Food (zu) viele Hochleistungskühe in CH-Ställen

Feed no Food (zu) viele Hochleistungskühe in CH-Ställen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Feed no Food (zu) viele Hochleistungskühe in CH-Ställen Dr. Christophe

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Bildungsstrategie Bio Suisse Verabschiedet an der Vorstandsitzung vom 28. August 2012

Bildungsstrategie Bio Suisse Verabschiedet an der Vorstandsitzung vom 28. August 2012 Bildungsstrategie Bio Suisse Verabschiedet an der Vorstandsitzung vom 28. August 2012 A Grundlagen der Bildungsstrategie Bio Suisse 1. Die im Leitbild des Verbandes formulierte gemeinsame Vision Wir bewohnen

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

»Bio 3.0« Der Beitrag des Ökolandbaus zu einer modernen nachhaltigen Landwirtschaft. von Urs Niggli

»Bio 3.0« Der Beitrag des Ökolandbaus zu einer modernen nachhaltigen Landwirtschaft. von Urs Niggli »Bio 3.0«Der Beitrag des Ökolandbaus zu einer modernen nachhaltigen Landwirtschaft von Urs Niggli Die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln steigt, kann in Europa aber immer weniger regional oder national

Mehr

PRESSEINFORMATION Oktober 2014

PRESSEINFORMATION Oktober 2014 PRESSEINFORMATION Oktober 2014 Globaler Lebensmittel-Sektor goes Bio Weltweit wachsende Umsätze im Bio-Lebensmittelsektor Erstes Halbjahr 2014 mit positiver internationaler Bilanz Mehr als 10 Millionen

Mehr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Getreide Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,

Mehr

Zukunftstrends in der Ökolandbau- Forschung Urs Niggli

Zukunftstrends in der Ökolandbau- Forschung Urs Niggli Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Zukunftstrends in der Ökolandbau- Forschung Urs Niggli FiBL in Zahlen

Mehr

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten KURS Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt Datum Mittwoch, 30. März 2011, 9.30 16.00 Uhr Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten Inhalt Kurs 11355: Pferdekurs Die Pensionspferdehaltung

Mehr

E-Learning Course Turkish Supply chains of organic products

E-Learning Course Turkish Supply chains of organic products German-Turkish Cooperation Organic Agriculture E-Learning Course Turkish Supply chains of organic products Session: 3 Title : APRICOTS Type of activity: Introductory Presentation or Self-Study Version:

Mehr

MERKBLATT. Kennzeichnung biologischer Lebensmittel. Gesetzliche Grundlagen

MERKBLATT. Kennzeichnung biologischer Lebensmittel. Gesetzliche Grundlagen MERKBLATT Kennzeichnung biologischer Lebensmittel Die Deklaration von Knospe- und Demeter-zertifizierten Lebensmitteln ist für kleine und grosse Lebensmittelfirmen sowie für Hofverarbeiter eine anspruchsvolle

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Das Unternehmen bio.inspecta AG Alles aus einer Hand

Das Unternehmen bio.inspecta AG Alles aus einer Hand KURZPORTRAIT BIO.INSPECTA Das Unternehmen bio.inspecta AG Alles aus einer Hand Alles aus einer Hand Wer sorgt dafür, dass Bio drin ist, wo Bio drauf steht? Für den Grossteil der Schweizer Bioproduktion

Mehr

Einführungskurs Biolandbau , 10., 17., 24. November und 1. Dezember 2016

Einführungskurs Biolandbau , 10., 17., 24. November und 1. Dezember 2016 Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf den biologisch-organischen Landbau BF01 Einführungskurs Biolandbau 2016 3., 10., 17., 24. November und 1. Dezember

Mehr

Faszination Qualität in der Lebensmittelbranche

Faszination Qualität in der Lebensmittelbranche E Faszination Qualität in der Lebensmittelbranche Alles aus einer Hand bio.inspecta und q.inspecta unterstützen Unternehmen der Lebensmittelbranche bei der nachhaltigen Stärkung ihrer Marktposition. Unser

Mehr

Einführungskurs Biolandbau 2016/ Januar / 2., 16. Februar / 2., 16. März 2017

Einführungskurs Biolandbau 2016/ Januar / 2., 16. Februar / 2., 16. März 2017 Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf den biologisch-organischen Landbau BF01 Einführungskurs Biolandbau 2016/17 24. Januar / 2., 16. Februar / 2.,

Mehr

Ökolandbau Marktentwicklungen

Ökolandbau Marktentwicklungen Ökolandbau Marktentwicklungen Aktuelle Markt- und Preisinformationen Zahlen, Grafiken, Fakten (Stand: 29. Juli 2016) Bilder: Mediendatenbank SMUL/LfULG, EU-Kommission (http://ec.europa.eu/agriculture/organic/downloads/logo/index_en.htm)

Mehr

Der Schweizer Biomarkt ein Überblick

Der Schweizer Biomarkt ein Überblick Der Schweizer Biomarkt ein Überblick bossert & richter AG // Fakten Beratungs- und Marketingagentur MitarbeiterInnen:11 Standort: Seon (Schweiz) Herausgeber Zeitschrift oliv Gliederung Biomarkt Schweiz

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Der Ökolandbau in Europa wächst und gedeiht

Der Ökolandbau in Europa wächst und gedeiht Der Ökolandbau in Europa wächst und gedeiht Die Akzeptanz der Erzeugnisse aus Biobetrieben ist nach der BSE-Krise sprunghaft angestiegen / Eine Bestandsaufnahme von Helga Willer Die Agrarwende findet nicht

Mehr

Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft

Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Landschaft edition obsan Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 Herausgeber: Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion des Kantons

Mehr

Risikoanalyse und Konzept zur Vermeidung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Weinbau und nachgelagerte Weinbereitung

Risikoanalyse und Konzept zur Vermeidung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Weinbau und nachgelagerte Weinbereitung Risikoanalyse und Konzept zur Vermeidung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Weinbau und nachgelagerte Weinbereitung Betrieb: Name Betriebsleiter: Datum: Unterschrift: Wichtig: Die Risikoanalyse

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft? Räumlichen Aspekte der Koexistenz in der Schweiz

Gentechnik in der Landwirtschaft? Räumlichen Aspekte der Koexistenz in der Schweiz Schlussbericht Gentechnik in der Landwirtschaft? Räumlichen Aspekte der Koexistenz in der Schweiz Zusammenfassung Christian Schlatter Bernadette Oehen Im Auftrag des WWF Schweiz Forschungsinstitut für

Mehr

Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums

Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums von Bettina Höchli, Mirjam Hauser, David Bosshart Impressum Autoren Bettina Höchli, Mirjam Hauser, David Bosshart GDI Research Board Karin Frick, Alain Egli,

Mehr

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich. Wenn du in einem Grossverteiler vor dem Gemüse stehst und Gurken siehst, wird es ziemlich sicher mindestens zwei Arten geben. Bio und konventionell, also nicht bio. Rein äusserlich wirst du kein Unterschied

Mehr

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am 25.6.2015 i-punkt Berlin 25. Juni 2015 Dr. Winfried Eberhardt winfried.eberhardt@destatis.de Übersicht Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Im Auftrag von Bio Grischun Bearbeiter: Prof. Dr. Silvia Simon HTW Chur, Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik BVZ 06a März 2008 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

MERKBL AT T. Tiermedizin im Biobetrieb

MERKBL AT T. Tiermedizin im Biobetrieb MERKBL AT T Tiermedizin im Biobetrieb 2006 Ausgabe Schweiz, 2. Auflage Auf dem Biobetrieb gilt es in erster Linie die Gesundheit der Tiere zu erhalten und zu fördern. Geeignete Zuchtprogramme, tiergerechte

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

16 Jahre Partnerschaft Coop und Bio Suisse für Bio ohne Kompromisse. Schweizer Bio-Pioniere setzen Trend

16 Jahre Partnerschaft Coop und Bio Suisse für Bio ohne Kompromisse. Schweizer Bio-Pioniere setzen Trend 16 Jahre Partnerschaft Coop und Bio Suisse für Bio ohne Kompromisse Schweizer Bio-Pioniere setzen Trend 2 3 Inhalt 1. Bio: vom Nischenprodukt zum Gesellschaftstrend... 4 2. Visionäre Partnerschaft mit

Mehr

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) KWI-Arbeitshefte 8 Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) Hartz IV und die Kommunen Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse Kommunalwissenschaftliches Institut Bibliografische Information

Mehr

Ist die Knospe drauf, ist

Ist die Knospe drauf, ist Ist die Knospe drauf, ist Bio drin Die Knospe Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer essen regelmässig Bio. Und es werden immer mehr. Sie schätzen die Natürlichkeit, den unverfälschten Geschmack

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/506 "Produktion und Kennzeichnung von Bio- Erzeugnissen" Brüssel, den 4. Mai 2011 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen

Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen HÖHERE BERUFSBILDUNG TYPOGRAFISCHE GESTALTUNG + GRAFIK DESIGN + INTERACTIVE MEDIA DESIGN Typografische Gestalterin / Typografischer Gestalter dipl.

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder EVALUATION SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder 5 Minuten, die uns helfen! Begutachten Sie neues Bildungs- und Informationsmaterial! Das Bundesamt für Strahlenschutz

Mehr

Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration. Hans-Jörg Stark, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser

Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration. Hans-Jörg Stark, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration Hans-, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser Steigender Druck auf die landwirtschaftliche Nutzfläche Schweizer Boden ein knappes Gut Bevölkerungswachstum

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

Archived at http://orgprints.org/10579/ Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Archived at http://orgprints.org/10579/ Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm Archived at http://orgprints.org/10579/ Schlussbericht Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm Mai 2005 Forschungsinstitut für biologischen

Mehr

PROJEKTBERICHT. Erhebung der Vitamin B 2 -Versorgung bei Bioschweinen. Bernadette Oehen Claudia Schneider Barbara Früh

PROJEKTBERICHT. Erhebung der Vitamin B 2 -Versorgung bei Bioschweinen. Bernadette Oehen Claudia Schneider Barbara Früh PROJEKTBERICHT Alternativen zum Einsatz von synthetischem Vitamin B 2 und Vitamin B 2 GVO Derivaten Erhebung der Vitamin B 2 -Versorgung bei Bioschweinen Bernadette Oehen Claudia Schneider Barbara Früh

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

Ann-Kathrin Spiegel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.v.) Ulm, 15.

Ann-Kathrin Spiegel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.v.) Ulm, 15. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Ann-Kathrin Spiegel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

Praxishandbuch der Exploration

Praxishandbuch der Exploration SEKTION VERKEHRSPSYCHOLOGIE IM BDP E.V. (HRSG.) PETER KIEGELAND Praxishandbuch der Exploration Arbeitstechniken für die medizinisch-psychologische Begutachtung Berlin 2011 Bibliografische Information der

Mehr

Fallstudie Local Food Zurich

Fallstudie Local Food Zurich Archived at http://orgprints.org/29315/ Fallstudie Local Food Zurich Selbstversorgungsgrad und Ernährungsflächen der Stadt Zürich Autorinnen: Natalie Kaiser, Michelle Krautter, Antonia Müller Zusammengefasst

Mehr

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur PROJEKTBESCHRIEB Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur Naturschutz in der Landwirtschaft Ein Projekt von FiBL und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, in Zusammenarbeit mit Bio Suisse und

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN Impressum MTH ISBN 978-3-86249-032-5 Autorinnen: Marion Siewert-Ley, Helga Bernhauser Redaktionelle Bearbeitung: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Zweite Auflage,

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Auftraggeber des Projektes: - Werner Lampert BeratungsGes.m.b.H / Hofer KG Durchführung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich)

Mehr

KNOSPE OHNE GENTECHNIK DIE SICHERSTELLUNG. Fassung August 2009

KNOSPE OHNE GENTECHNIK DIE SICHERSTELLUNG. Fassung August 2009 KNOSPE OHNE GENTECHNIK DIE SICHERSTELLUNG Fassung August 2009 1 Inhalt 1 KLARES BEKENNTNIS ZUM GENTECHNIKVERZICHT FÜR BIOPRODUKTE MIT DER KNOSPE... 3 Ausblick... 3 2 GESETZE UND RICHTLINIEN FÜR DIE BIOPRODUKTION...

Mehr

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink Ecology of soil degradation 23.10.-02.11.07, Uni Bremen Chris Wolterink Bodendegradation oder Bodenaufbau? Ein Vergleich von biologisch-dynamischem, biologischem und konventionellem Landbau in Bezug auf

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick Projektbericht Trend der GVO-Verunreinigungen in Lebens- und Futtermitteln Analyse und Vergleich der GVO-Verunreinigungen in biologischen und konventionellen Produkten in den Jahren 2000-2005 Katharina

Mehr

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros

Mehr

Die Bio Suisse sucht das Biofachgeschäft des Jahres 2008.

Die Bio Suisse sucht das Biofachgeschäft des Jahres 2008. Die Bio Suisse sucht das Biofachgeschäft des Jahres 2008. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Biofachgeschäft des Jahres 2008 1 Bewerbungsunterlagen Biofachgeschäft des Jahres 1 Der Biofachhandel

Mehr

Umstellung. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse

Umstellung. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse Umstellung Foliensammlung 2016 FiBL, Bio Suisse Umstellung Links Umstellung auf Bio (Bio Suisse) Umstellung auf Biolandbau (bioaktuell.ch) Ackerkulturen Umstellung (bioaktuell.ch) Merkblatt Umstellung

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN EUROPA PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN 2016

ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN EUROPA PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN 2016 ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN EUROPA PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN 2016 HERAUSGEBER UND VERLEGER IFOAM EU Rue du Commerce 124, BE - 1000 Brüssel, Belgien Telefon: +32 2280 1223 - Fax: +32 2735 7381 info@ifoam-eu.org

Mehr