Stadt Wuppertal und VDSt-AG Wahlanalyse und Ergebnispräsentation. Menü: Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Wuppertal und VDSt-AG Wahlanalyse und Ergebnispräsentation. Menü: Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte?"

Transkript

1 Stadt Wuppertal und VDSt-AG Wahlanalyse und Ergebnispräsentation Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte? Die Stadt Wuppertal freut sich auf Ihren Besuch Schwebebahn, Engels-Haus und Tanztheater Wahlberichterstattung und Wahlanalyse als Beiträge kommunaler Stadtforschung das Programm der Statistischen Woche 2009 in Wuppertal Jede Minute zählt Kartenerstellung auf Knopfdruck für die Wahlberichterstattung Werkstattberichte aus der Stadt Bielefeld und der Landeshauptstadt Hannover Wahl-Datenbank Wuppertal Wahlergebnisse der Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen ab 1962 online abrufbar

2 Dortmund Statistische Daten auswerten und verteilen Dortmund testet SuperStar SuperChannel SuperCross SuperWeb SuperView dostat 2.0 Statistische Informationen im Intranet und für die weite Welt

3 Karlsruhe Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte? Umfrage zum Sicherheitsempfinden Umfrage Kultur Nutzung von Kultureinrichtungen in Stadt und Region LeNa-Monitoring Lebensmittelnahversorgung MachMit-Online-Freiwilligenbörse Welche Themen sind für uns interessant? Abbildung von Milieus in kommunalen Umfragen Schulentwicklungsplanung Indikatoren zur Messung von Integration Auswertung der Bautätigkeitsstatistik aus AGK

4 AG Kommunale Raumbezüge und Raumanalyse (KORIS) Was sind unsere Schwerpunkte im Städtecafe 2009? Unterstützung bei der Positionierung und Mitwirkung der Statistikdienststellen im kommunalen Geodatenmanagement Unterstützung beim Ausbau der statistischen Raumbezugssysteme in Verbindung mit der Geofachdatenbasis zur Steigerung des Statistiknutzens und der Statistikpräsenz im Rahmen lokaler und übergeordneter GDI- Plattformen Welche Themen sind interessant? Welche Voraussetzungen müssen die Statistikstellen schaffen, um ihre Geschäftsprozesse durch Geoinformationen verbessern zu können? Welche Daten stehen den Statistikdienststellen in kleinen und mittleren Städten zur Verfügung? Welche Aufgabenfelder stehen im Vordergrund? Welche Werkzeuge und Instrumente zur Lösung der Aufgaben sind vorhanden oder müssen bereit gestellt werden? Welche weitere Unterstützung wird benötigt?

5 NÜRNBERG/FÜRTH Woran arbeiten wir, was sind unsere Schwerpunkte? 1) Futter aus dem Jahrbuchautomaten Daten rein Jahrbuch raus 2) Leichte Kost: Bevölkerungspyramiden mit Excel 3) Melange aus Geometrie und Alphanumerik an Raumbezugsspiegel Dynamisches Zusammenspiel von Geometrie und Alphanumerik in Raumbezugssystemen mit einer Geodatenbank 4) Kindermenü Thematische Karten aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik Welche Themen sind für uns interessant?

6 Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Was sind unsere Schwerpunkte im Städtecafe 2009? Regressionsmietspiegel 2008 der Stadt Leipzig: Vorstellung der Regressionsmethode mit Beispielen; Stichprobengröße und Datenerhebung; Tabellarische Bestandteile des Regressionsmietspiegels, Berechnungsbeispiele Behindertenbericht der Stadt Leipzig Aktuelle Erscheinung; Vorstellung

7 Bürgerbefragung zur Lebensqualität 2009 Vorspeise: 2006 beteiligten sich erstmalig 15 deutsche Städte zeitgleich zur EUweiten Bürgerbefragung zur Lebensqualität in europäischen Städten an einer koordinierten Befragung. Erstmalig ist ein europäischer Städtevergleich von insgesamt 90 Städten möglich! Hauptgang: Die Befragung erfolgte zu folgenden Themenblöcken: - Zufriedenheit mit der städtischen Infrastruktur - Kommunale Dienstleistungen und bürgernahe Verwaltung - Arbeitsmarktangebot - Wohnungsversorgung und Wohnzufriedenheit - Umweltproblematik - Integration von Ausländern - Zukunftsaussichten der jeweiligen Stadt - finanzielle Situation und Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Eine Besonderheit der deutschen Befragung in2006 war die Aufnahme eines Zusatzmoduls zur Familienfreundlichkeit in Städten. Dessert: Befragungsergebnisse der deutschen Städte liegen ganz aktuell in einer Veröffentlichung des VDSt und der KOSIS-Gemeinschaft vor! Espresso: Für 2009 werden interessierte Städte gesucht, die sich an einer neuen Koordinierten Bürgerbefragung zur Lebensqualität beteiligen wollen! Ansprechpartner: Ulrike Schönfeld-Nastoll, VDSt-Beauftragte für Umfragen Dr. Ralf Gutfleisch

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

Landtagswahl 2013. agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Landtagswahl 2013. agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung Landtagswahl 2013 in der Region Hannover Ergebnisse Analysen Vergleiche LANDESHAUPTSTADT Hannover agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung Landtagswahl

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

GIS und Statistik. Der Stadtmonitor : Erfahrungen mit einer Software zur Organisation und Visualisierung von Daten

GIS und Statistik. Der Stadtmonitor : Erfahrungen mit einer Software zur Organisation und Visualisierung von Daten GIS und Statistik Der Stadtmonitor : Erfahrungen mit einer Software zur Organisation und Visualisierung von Daten Ralf Riemer, Leiter Grafische Informationssysteme Amt für Informationsverarbeitung, Sachgebiet

Mehr

Neue Lernräume an Hochschulen

Neue Lernräume an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Neue Lernräume an Hochschulen Good-Practice-Beispiele - eine DINI-Umfrage Dr. Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Bamberg

Mehr

VDSt. Berichte der Regionalen Arbeitsgemeinschaften 2010. Verband Deutscher Städtestatistiker

VDSt. Berichte der Regionalen Arbeitsgemeinschaften 2010. Verband Deutscher Städtestatistiker VDSt Verband Deutscher Städtestatistiker aktuell Berichte der Regionalen Arbeitsgemeinschaften 2010 AG Süd in Salzburg AG Ost in Eisenhüttenstadt AG Nord-West in Bremen und Referenten aus Salzburg, Wien,

Mehr

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen FRAGEBOGEN Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen Aktuelle Geoinformationen sind heute ein integraler Bestandteil eines modernen Verwaltungsmanagements.

Mehr

sonderausgabe: lebensqualität aus bürgersicht - deutsche städte im vergleich

sonderausgabe: lebensqualität aus bürgersicht - deutsche städte im vergleich stadtforschung und statistik sonderausgabe: lebensqualität aus bürgersicht - deutsche städte im vergleich Die erste koordinierte Bürgerbefragung zur Lebensqualität in deutschen und europäischen Städten

Mehr

Entwicklung von Standards zur raumbezogenen Visualisierung in der Kommunalstatistik

Entwicklung von Standards zur raumbezogenen Visualisierung in der Kommunalstatistik Methoden und Instrumente Entwicklung von tandards zur raumbezogenen isualisierung in der Kommunalstatistik Raumbezug und isualisierung in der tatistik a) Grundlagen und oraussetzungen b) Entwicklung von

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Potsdamer Informations- und Auskunftssystem. Organisations- und Monitoringsystem der Statistik

Potsdamer Informations- und Auskunftssystem. Organisations- und Monitoringsystem der Statistik online Potsdamer Informations- und Auskunftssystem Organisations- und Monitoringsystem der Statistik Saarbrücken,. April 008 Inhalte Struktur und Arbeitsfelder Produkte und Leistungen Arbeitsorganisation

Mehr

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität AG Koordinierte Bürgerumfrage Lebensqualität in Städten - Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung VDSt Frühjahrstagung, Bonn

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

TooLS Das europäische Gemeinschaftsprojekt als Informationsgrundlage lokaler Politikgestaltung von Alterung und Pflege

TooLS Das europäische Gemeinschaftsprojekt als Informationsgrundlage lokaler Politikgestaltung von Alterung und Pflege TooLS Das europäische Gemeinschaftsprojekt als Informationsgrundlage lokaler Politikgestaltung von Alterung und Pflege Der Beitrag von DUVA Das TooLS Informationsportal Ergebnisse und Fortführung Thomas

Mehr

Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche

Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche Vortrag auf der Frühjahrstagung des VDSt in Gera 19.-21.3.2007 Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin Dr.

Mehr

KOSIS. Nr. 1 / 2006. Verbund. zugleich Rundschreiben Nr. 66

KOSIS. Nr. 1 / 2006. Verbund. zugleich Rundschreiben Nr. 66 KOSIS Verbund Nr. 1 / 2006 zugleich Rundschreiben Nr. 66 16. August 2006 KOSIS-Mitgliederversammlung März 2006: Neuer Vorsitzender Wie immer fand im Rahmen der Frühjahrstagung im März 2006 in Koblenz eine

Mehr

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Geoinformationssystem (GIS) - Definition Was ist ein GIS? Software zum -erfassen

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

ele Die Softwarelösung für Ihre Befragungen! Erstellung, Erfassung, Auswertung und Vergleich von Umfragen.

ele Die Softwarelösung für Ihre Befragungen! Erstellung, Erfassung, Auswertung und Vergleich von Umfragen. Die Softwarelösung für Ihre Befragungen! Erstellung, Erfassung, Auswertung und Vergleich von Umfragen. Sie planen, organisieren und führen Umfragen durch? 3 Wir helfen, beraten und unterstützen bei Umfragen

Mehr

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Frankfurt auf Platz 6

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Frankfurt auf Platz 6 PRESSE-INFORMATION 2.8.2012 HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Frankfurt auf Platz 6 Karsten Wehmeier Leiter Unternehmenskommunikation Tel. +49 40 350 60-481 E-Mail:

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten Michael Bretschneider Günter Roski (Hrsg.) Deutsches Institut für Urbanistik in Kooperation mit Verband Deutscher Städtestatistiker

Mehr

Tagungspauschale Basic

Tagungspauschale Basic ... UNSERE TAGUNGSPAUSCHALEN... Tagungspauschale Basic Pro Person 35,00 Tagungspauschale Economy Kaffeepause nachmittags mit Kaffee, Tee und Kuchen oder Gebäck pro Person 47,00 Tagungspauschale Comfort

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

Das interaktive Informationssystem mit dem PLUS. für Bürger Gewerbe Besucher ohne Kosten für die Kommune

Das interaktive Informationssystem mit dem PLUS. für Bürger Gewerbe Besucher ohne Kosten für die Kommune Das interaktive Informationssystem mit dem PLUS für Bürger Gewerbe Besucher ohne Kosten für die Kommune Service für alle Interessengruppen Modernste Technik und geringer Aufwand Der digitale Stadtplan

Mehr

Kommunales E-Government: Empfehlungen aus der Praxis

Kommunales E-Government: Empfehlungen aus der Praxis Kommunales E-Government: Empfehlungen aus der Praxis Dr. Andreas Engel Stadt Köln egov day, 31. Januar 2006, Koblenz E-Government Strategie Hohe Erwartungen Herbe Enttäuschungen Hoher Aufwand für online-

Mehr

Düsseldorf - Wichtiger Standort der Wirtschaftsprüfung/ Steuerberatung

Düsseldorf - Wichtiger Standort der Wirtschaftsprüfung/ Steuerberatung Düsseldorf - Wichtiger Standort der Wirtschaftsprüfung/ Steuerberatung Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud Arbeiten mit Geodaten in der Cloud Das GeoCMS ArcGIS Online Dr. Adam Plata Esri Deutschland GmbH Organisatorisches + Zeitplan des Workshops > 11:00 11:45 Einführung > 11:45 12:10 Arbeiten in der Cloud

Mehr

Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt?

Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt? Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt? Agenda Bestandsaufnahme aus der Sicht einer großen kreisangehörigen Stadt allgemeine Informationen und Anmerkungen zum Aufbau einer

Mehr

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport Export beruflicher Bildung Das Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat weltweit stark zugenommen. Die Nachfrage ggü. AHKs und IHKs kommt von

Mehr

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das Referent: Stadt Paderborn 1 Im Gegensatz zu den Anfängen der raumbezogenen Informationsverarbeitung (daten- und outputorientiert)

Mehr

Auswertung Fahrraddiebstahl

Auswertung Fahrraddiebstahl Auswertung diebstahl Allgemeiner Deutscher -Club (Bundesverband) e.v. Bundesgeschäftsstelle Postfach 10 77 47, 28077 Bremen Grünenstraße 120, 28199 Bremen Telefon: +49 (0) 421 346 29 0 Telefax: +49 (0)

Mehr

Wuppertaler Geodatenportal

Wuppertaler Geodatenportal Stadt Wuppertal Wuppertaler Geodatenportal Kartenpräsentationen und Sicherheitsmechanismen Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Geodatenportal Entstehung und Inhalte

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs Ziel Problembeschreibung: Ziel der gdi.initiative.sachsen ist die nachhaltige Entwicklung eines Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen. Eine umfassende Beschreibung dieses Diskursbereichs, seiner Akteure,

Mehr

100 Jahre Stadtinformation und Wissensmanagement LANDESHAUPTSTADT. www.wiesbaden.de

100 Jahre Stadtinformation und Wissensmanagement LANDESHAUPTSTADT. www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT 1 2 012 0012 1212 1111 2222 0120 120 1 2 12 1200 1200 0012 1212 1111 2222 0120 120 1 2 12 1200 1200 1212 1111 2222 0120 120 1 2 12 1200 1200 1111 2222 0120 120 1 2 12 1200 1200 0120 120

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

anschaulich, schnell und flexibel

anschaulich, schnell und flexibel anschaulich, schnell und flexibel Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller Anwendungen Erfahrungen im Aufbau und Betrieb Überblick Einordnung in der GIS-Architektur Überblick aktueller

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Leitbild der Stadt Altlandsberg

Leitbild der Stadt Altlandsberg Leitbild der Stadt Altlandsberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Arbeit und Wohnen 3. Infrastruktur 4. Die Zukunft Altlandsbergs sind Kinder und Jugendliche 5. Entwicklung des Umweltschutzes 6. Zusammenspiel

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Dresden, Hochtechnologie trifft Lebensart

Dresden, Hochtechnologie trifft Lebensart Dresden, Hochtechnologie trifft Lebensart Dresden im Wachstum 1 - Mit 116 Geburten pro 10.000 Einwohner, Tendenz steigend, ist Dresden Geburtenhauptstadt Deutsch lands 1 - Bevölkerungswachstum von 9,9%

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

ES GEHT WEITER 2013 SCHULE DER LANDENTWICKLUNG M_V. Quelle: Wikipedia

ES GEHT WEITER 2013 SCHULE DER LANDENTWICKLUNG M_V. Quelle: Wikipedia Welche Quellen zur Bewertung der demographischen Entwicklung in den Gemeinden stehen interessierten Bürgern im Internet zur Verfügung? In der Wissenschaftsdisziplin Demografie wird die Bevölkerungszusammensetzung

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2 Stadt Karlsruhe Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2 Anforderungen an Baukonstruktionen, Teil 2 xxxx Technische Anlagen, Bauteile und Komponenten

Mehr

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Dipl.-Inform. Matthias Moehl Mittelweg 41a 20148 Hamburg e-mail: matthias.moehl@election.de fon 040 / 44 85 17 mobil 0171 / 477 47 86 Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Wähler motivieren und hinzugewinnen

Mehr

Geodatenmanagement. Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung -

Geodatenmanagement. Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung - Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung - AG Geodatenmanagement des AK Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Städtetages NRW Arbeitsgruppenmitglieder: Stadt Bochum Carsten Müller Stadt Dortmund

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz 17 Politik 1274-1200 Politischer Atlas der Schweiz Nationalratswahlen (1919 2011) und eidg. Volksabstimmungen (1866 2012): Interaktive Karten und Daten Überblick über das Angebot Neuchâtel, 2012 Politischer

Mehr

Befragung der Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung Hannover zur Verbesserung der Kundenorientierung

Befragung der Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung Hannover zur Verbesserung der Kundenorientierung Befragung der Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung Hannover zur Verbesserung der Kundenorientierung Andreas Martin Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Steuerung, Personal und Zentrale Dienste Bereich

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

news Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? Existenzgründungen aus der Wissenschaft

news Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? Existenzgründungen aus der Wissenschaft news www.exist.de exist 04/2008 Existenzgründungen aus der Wissenschaft Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? 2 Inhalt News Neuigkeiten aus den EXIST-Netzwerken

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Definition von - Formen des -s Vorteile und Nachteile einer mit Live-Präsentation Fazit Datenspeicherung im Internet Quelle: BITKOM Definition

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft Liestal, 20. Mai 2010 geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft Rüdiger Hof 1 Systematische Raumbeobachtung BL Gliederung: Fachlicher Hintergrund Raumbeobachtung Indikatorenbasierte

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D 53721 Siegburg

KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D 53721 Siegburg KECK-Atlas der Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D 53721 Siegburg CPA ReDev GmbH 2013 Inhalt Ziele des Programms Ausgangssituation Projektansatz Projektablauf Architektur Implementierung Arbeitsablauf

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung evanti.ch, Tagung vom 18.11.2005 Thomas Berger, Leiter egovernment 1 Inhalt 1. Zielsetzung und Herausforderung

Mehr

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum Christian Hörmann ESRI Deutschland GmbH 14. Oktober 2010 Statistische Woche München 1 ESRI Deutschland GmbH 2010 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 +GIS und

Mehr

Referenzliste. Kontakt:

Referenzliste. Kontakt: Seite 1 von 6 Referenzliste Kontakt: Dr. Spona Umweltberatung Sanddornstraße 15 47269 Duisburg Tel.: +49 203 713057 Fax: +49 203 713059 Mobil: +49 172 2613021 im Internet: www.spona-umwelt.de www.spona.com

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Bürgermeister Franz Bernroitner, Roßbach und Bürgermeister Franz Kneißl, St. Veit

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik. Geschichte Status Quo Zukunft

Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik. Geschichte Status Quo Zukunft Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik Geschichte Status Quo Zukunft Der Rote Faden Die Rolle der Kommunalstatistik Die Datenquellen der Kommunalstatistik

Mehr

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Marco L. Zehner E-Lösungen und Geoinformation 1 Die DVZ M-V GmbH im Profil Gründung der DVZ M-V GmbH im Juli 1990, ca. 315 Mitarbeiterinnen

Mehr

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg am 18.06.2013, 10:00-16:30 Uhr bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg in Karlsruhe

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer)

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Bundesland: Baden-Württemberg Staatliche Hochschule für Gestaltung Durmersheimer Straße 55 76185 Karlsruhe Tel.: 0721 / 95 41-3 04 Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Fachhochschule

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute Auswertung der online-umfrage (5.2. - 5.3.2010) Teilnehmerzahl: 25 1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 mit Migrationshintergrund 36-55 Wie oft besuchen Sie diese Seite? (ca.- täglich

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

Ihre Daten haben mehr Wert!

Ihre Daten haben mehr Wert! Portfolio 2015 Ihre Daten haben mehr Wert! VISUALISIERUNG DATENANALYSE ENTWICKLUNG MADE IN BERLIN Datalyze Solutions hilft Unternehmen bessere Entscheidungen schneller zu treffen. Es braucht keine Spezialisten,

Mehr

Raumanalyse mit Steuerdaten - von Pendlerströmen bis zur Religionszugehörigkeit

Raumanalyse mit Steuerdaten - von Pendlerströmen bis zur Religionszugehörigkeit Raumanalyse mit Steuerdaten - von Pendlerströmen bis zur Religionszugehörigkeit Dresden, 5./6. Juni 2013 Stefan Dittrich Übersicht 1. Hintergrund der Steuerstatistiken 2. Möglichkeiten und Grenzen 3. Beispiele

Mehr

Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) www.deutsche-makler-akademie.de

Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) www.deutsche-makler-akademie.de Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) Bausteine zur Qualifizierung Bausteine zur Qualifizierung - Individuell und variabel einsetzbar - Bausteine zur Qualifizierung Bausteine zur Qualifizierung Bausteine zur

Mehr

Smart Data for Smart Cities

Smart Data for Smart Cities Smart Data for Smart Cities Innovation Forum Digitalisierung 21.04.2015 Dr.Daniela Rothenhöfer Landeshauptstadt München, Direktorium Hauptabteilung III - IT-Strategie und IT-Steuerung/IT-Controlling (STRAC)

Mehr

www.linux-kommunale.de Novell/HP Government Initiative Linux-Kommunale.de Image Präsentation Eine Initiative von HP & Novell Ihr Logo

www.linux-kommunale.de Novell/HP Government Initiative Linux-Kommunale.de Image Präsentation Eine Initiative von HP & Novell Ihr Logo Linux-Kommunale.de Image Präsentation Eine Initiative von HP & Novell 1 Linux Kommunale Linux wird von kommunalen Anwendern immer öfter als Alternative in die Überlegungen zur IT-Strategie einbezogen.

Mehr

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik KOSIS-Gemeinschaft Urban Audit Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik Dr. Petra Wagner Frankfurt, 12. und 13. November 2013 Stadtteildaten => Kleinräumigkeit Kleinräumigkeit

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

OB Geisel unterzeichnet in Moskau Vereinbarung zum Ausbau der Städtepartnerschaft

OB Geisel unterzeichnet in Moskau Vereinbarung zum Ausbau der Städtepartnerschaft 15042211_189 22. April 2015 pld Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf Herausgegeben vom Amt für Kommunikation Rathaus - Marktplatz 2 Postfach 101120 40002 Düsseldorf Telefon: +49. 211/ 89-93131

Mehr