Vorwort... 4 Dank der Autoren... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 4 Dank der Autoren... 5"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort Dank der Autoren Lebensweise, Körperbau und Vorkommen der Leguane Zur Abstammung und Systematik Verbreitung und Lebensräume Begegnung mit der Vorzeit? Körperbau und Besonderheiten Haut, Beschuppung und Häutung Färbung und Farbwechsel Sinnesorgane Aktivität Verhalten Alter Fortpflanzung Geschlechtsunterschiede Weitere Voraussetzungen für die Zucht Fortpflanzungsverhalten Vorratsbefruchtung und Trächtigkeit Eiablage und Geburt Parthenogenese und genetische Aspekte Der Einfluss der Inkubationstemperatur. auf die Geschlechterausprägung Terrarienhaltung Artenschutz Mindestanforderungen an die Haltung von Leguanen Grundbedürfnisse Leguane im Terrarium Standort des Terrariums Selbstbau oder Kauf? Was bei der Planung eines Leguanterra-. riums zu bedenken ist Terrarientypen Großterrarium für Regenwaldbewohner (Typ I) Regenwaldterrarium (Typ II) Standardterrarium (Typ III) Großterrarium für bodenbewohnende Großleguane (Typ IV) Felsterrarien (Typ V) Trockenterrarien (Typ VI) Wüstenterrarium (Typ VII) Das Freilandterrarium Die freie Haltung im Zimmer Terrariengestaltung und -einrichtung Bepflanzung Überwinterung Vergesellschaftung im Terrarium Vermehrung und Aufzucht Ernährung Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren Erkrankungen und ihre Behandlung Terrarientechnik Zeitschaltuhren Heizung Beleuchtung Sprüh- und Nebelanlagen Leguan-Arten Unterfamilie Corytophaninae (früher: Basiliscinae) Basiliscus (Laurenti, 1768) Corytophanes (Boie, 1827) Laemanctus (Wiegmann, 1834) Unterfamilie Crotaphytinae Crotaphytus (Holbrook, 1842) Gambelia (Baird, 1859) Unterfamilie Hoplocercinae Enyalioides (Wagler, 1830) Hoplocercus (Fitzinger, 1843) Morunasaurus (Dunn, 1933) Unterfamilie Iguaninae Amblyrhynchus (Bell, 1825) Brachylophus (Wagler, 1830) Conolophus (Gray, 1831) Ctenosaura (Wiegmann, 1828) Cyclura (Harla, 1824) Dipsosaurus (Hallowell, 1854) Iguana (Laurenti, 1768) Sauromalus (Duméril, 1856) Unterfamilie Oplurinae Chalarodon (Peters, 1854) Oplurus (Cuvier, 1829) Unterfamilie Phrynosomatinae (früher: Sceloporinae) Callisaurus (Blainville, 1835) Cophosaurus (Troschel, 1850) Holbrookia (Girard, 1851) Petrosaurus (Boulenger, 1885) Phrynosoma (Wiegmann, 1828) Sceloporus (Wiegmann, 1828) Uma (Baird, 1858) Urosaurus (Hallowell, 1854) Uta (Baird & Girard, 1852)

3 I n h a lt Corytophanes hernandezii. Unterfamilie Polychrotinae (früher: Anolinae) Anisolepis (Boulenger, 1885) Anolis (Daudin, 1802) Einfach zu haltende Arten der Kleinen und Generalisten der Großen. Antillen Gut zu haltende Spezialisten der Großen Antillen Weniger problematische Arten des Festlands Problematische Arten des Festlands Vorstellung der Anolis-Arten Diplolaemus (Bell, 1843) Enyalius (Wagler, 1830) Leiosaurus (Dumeril & Bibron, 1837) Phenacosaurus (Barbour, 1920) Polychrus (Curvier, 1817) Pristidactylus (Fitzinger, 1843) Urostrophus (Dumeril & Bibron, 1837) Unterfamilie Tropidurinae Ctenoblepharys (Tschudi, 1845) Leiocephalus (Gray, 1827) Liolaemus (Wiegmann, 1834) Microlophus (Frost, 1992) Phymaturus (Gravenhorst, 1838) Plica (Gray, 1831) Stenocercus (Dumeril & Biberon, 1837) Tropidurus (Wied, 1824) Uracentron (Kaup, 1826) Uranoscodon (Kaup, 1825) Literatur Leguane im Internet Wichtige terrarienkundliche und herpetologische Vereine Wichtige terraristische Fachzeitschriften Register Bildquellen Impressum

4 Lebensweise, Körperbau und Vorkommen der Leguane Rechte Seite: Leguanbiotop in der Baja California. Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse der Leguane nach Lang (1989), verändert. Agamidae Iguanidae Bei kaum einer anderen Reptilienfamilie stellt sich die Frage nach der Familienzugehörigkeit so sehr wie bei den Leguanen, denn es fehlen einwandfreie und äußerlich gut erkennbare Merkmale, die eine Zuordnung zu dieser Echsenfamilie leicht ermöglichen. Diese Schwierigkeiten veranlassten bereits Bosch & Werning (1991) zu der treffenden Frage: Who is who? Zur Abstammung und Systematik Man kann die Leguane vereinfacht als eine Echsengruppe des Südkontinents Gondwana charakterisieren, die im Gegensatz zu Agamen und Chamäleons die ursprüngliche pleurodonte Bezahnung (die Zähne sitzen ohne eigentliche Wurzeltasche an der Kieferinnenseite) beibehalten hat. Leguane haben also kein akrodontes Gebiss (hier sind die Zähne auf den Ober- und Unterkanten der Kiefer angeordnet) wie jene entwickelt. Da nun aber alle übrigen Echsenfamilien wie Geckos, Skinke, Eidechsen, Schleichen und Warane ebenfalls diesen ursprünglichen Gebisstyp beibehalten haben, kennzeichnet dies die Leguane als Gruppe natürlich nicht sehr exakt. Vermutlich aufgrund der fehlenden Schlüsselmerkmale ist auch die systematische Einteilung der Leguane seit vielen Jahren im Fluss und Chamaeleonidae Morunasaurinae Anolinae Sceloporinae Tropidurinae Iguaninae Crotaphytinae Basiliscinae Oplurinae unter den Wissenschaftlern bis heute strittig. Erst die Kombination verschiedener Merkmalskonstellationen erlaubt eine tiefer gehende Aufgliederung der Familie. Eine extreme Auffassung zu diesem Thema vertreten beispielsweise Frost & Etheridge (1989): Sie lösen die Iguanidae (Familie der Leguane) in acht selbstständige Familien auf, während sie gleichzeitig die Agamidae zur Unterfamilie Agaminae der Chamäleons (Chamaeleonidae) degradieren. Der Grund besteht darin, dass sie keine Monophylie für diese Echsenfamilie finden konnten. Die Auffassung konnte sich zeitweise im amerikanischen Raum durchsetzen. Ausführliche Kritiken dieses Konzepts finden sich bei Böhme (1990) und Lazell (1992). Böhme schrieb in seiner Kritik: Insgesamt ist die Studie von Frost und Etheridge zweifellos sehr anregend und wird die weitere Forschung außerordentlich stimulieren, verwarf jedoch das Ergebnis insgesamt. Aufgrund neuerer molekulargenetischer Untersuchungen (Macey et al. 1997; Schulte et al. 1998) erscheint es heute sinnvoll, die verschiedenen Leguangruppen wie früher in einer Familie (Iguanidae) zusammenzufassen und den monophyletischen Untergruppierungen den Rang von eigenständigen Unterfamilien zuzuweisen (Köhler, 2000), in etwa nach dem von Lang (1989) vorgeschlagenen Schema. Allerdings hat die zoologische Nomenklaturkommission die (Wieder-). Benutzung der Namen Anolinae (jetzt Polychrinae), Basiliscinae (jetzt Corytophaninae) und Sceloporinae (jetzt Phrynosomatinae) für unzulässig erklärt. Aber auch diese Untergliederung der Leguanfamilie wurde in jüngster Zeit immer weiter aufgespalten. So wurden zum Beispiel die Rollschwanzleguane zur eigenen Unterfamilie Leiocephalinae und die Erdleguane zur Liolaeminae erhoben. Da dieser Prozess noch nicht abgeschlossen ist und immer weitere Erkenntnisse hinzukommen, belassen wir es in diesem Buch bei der Einteilung in die anerkannten acht Unterfamilien. Das Verwirrspiel betrifft aber nicht nur die Familie und Unterfamilien, sondern zieht sich bis in die einzelnen Gattungen. So wies Peters bereits 1970 nach, dass Anolis equestris näher mit der Gattung Chamaeleolis verwandt ist als mit einem anderen Anolis.

5 Ko lu m n e n t i t e l

6 L e b e n s w e i s e, Kö r p e r b a u u n d V o r ko m m e n Systematik der Leguane Klasse Kriechtiere (Reptilia) Ordnung Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung Echsen (Sauria) Zwischenordnung Iguania (Leguanartige) Familie Iguanidae (Leguane) Unterfamilie Corytophaninae Basiliscus (Basilisken) Corytophanes (Helmleguane) Laemanctus (Kronenbasilisken) Unterfamilie Crotaphytinae Crotaphytus (Halsbandleguane) Gambelia (Leopardleguane) Unterfamilie Hoplocercinae Enyalioides (Stachelschwanzleguane) Hoplocercus (Stachelschwanzleguane) Morunasaurus (Stachelschwanzleguane) Unterfamilie Iguaninae Amblyrhynchus (Meerechsen) Brachylophus (Fidji-Leguane) Conolophus (Galapagos-Landleguane) Ctenosaura (Schwarzleguane) Cyclura (Wirtelschwanzleguane) Dipsosaurus (Wüstenleguane) Iguana (Grüne Leguane) Sauromalus (Chuckwallas) Unterfamilie Oplurinae Chalarodon (Madagaskarleguane) Oplurus (Madagaskarwirtelschwanzleguane) Unterfamilie Phrynosomatinae Callisaurus (Zebraschwanzleguane) Cophosaurus (Taubleguane) Holbrookia (Gefleckte Taubleguane) Petrosaurus (Felsenleguane) Phrynosoma (Krötenechsen) Sceloporus (Stachelleguane) Uma (Fransenzehenleguane) Urosaurus (Baumleguane) Uta (Seitenfleckenleguane) Unterfamilie Polychrinae Anisolepis (Falsches Chamäleon) Anolis (Saumfingerleguane) Diplolaemus (Dickkopfleguane) Enyalius (Dickkopfanolis) Leiosaurus (Leguane) Phenacosaurus (Anden-Anolis) Polychrus (Buntleguane) Pristidactylus (Chile-Halsbandleguane) Urostrophus (Erdleguane) Unterfamilie Tropidurinae Ctenoblepharys (Kielschwanzleguane) Leiocephalus (Glattkopfleguane) Liolaemus (Erdleguane) Microlophus (Kielschwanzleguane) Phymaturus (Hochgebirgsleguane) Plica (Stelzenläuferleguane) Stenocercus (Kielschwanzleguane) Tropidurus (Kielschwanzleguane) Uracentron (Dornschwanzleguane) Uranoscodon (Mopskopfleguane) Folgerichtig versuchte man, die Gattung Anolis in zahlreiche Gattungen aufzuteilen (Savage & Guyer 1989) oder die Gattungen Chamaeleolis und Chamaelinorops wieder in die Gattung einzugliedern (Hass, Hedges & Maxson 1989). Vor allem die erstgenannte Aufteilung wurde teilweise wieder in Frage gestellt (Hedges & Thomas 1989; Cannatella & De Queiroz 1989). Da eine grundlegende Überarbeitung dieser Gattungen bis heute fehlt, belassen wir alles bei Anolis und geben lediglich die neueren Namen mit an. Unstrittig ist, dass die Familie der Leguane (Iguanidae) zur Klasse der Reptilien und dort zur Gruppe Squamata gehört. Sie stellt betrachtet man das äußerliche Erscheinungsbild vermutlich die formenreichste Echsenfamilie überhaupt dar. Die Squamaten entstanden vor etwa 195 Millionen Jahren in der Trias. Erst viel später, vor etwa 100 Millionen Jahren, entwickelten sich in der Neuen Welt die Leguane. Das Entstehungsgebiet liegt wahrscheinlich im heutigen Nordamerika. Bereits kurz nach der Trennung von Europa und Asien hat sich dort diese selbstständige Familie entwickelt. Wegen fehlender Konkurrenz anderer Echsengruppen haben die Leguane die erstaunlichsten Anpassungen vollzogen und nahezu alle Lebensräume in ihrem Verbreitungsgebiet besetzt. Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem Oligozän in Nordamerika. Jüngste Untersuchungen der Wissenschaftler Nicolas Vidal und Blair Hedges von der Penn State University legen den Schluss nahe, dass die Leguane nahe Verwandte der Schlangen und Warane sind. Sollte sich diese neue Einteilung bestätigen, käme auf die Herpetologen und Terrarianer eine Menge neuer Namen und Stammbäume zu. Verbreitung und Lebensräume Das heutige Verbreitungsgebiet der Leguane umfasst nahezu ganz Amerika, vom Südwesten Kanadas bis zur Südspitze des Kontinents (Feuerland). Außerhalb dieses Gebiets leben noch einige Arten auf den Fidschi- und Tonga-Inseln, auf denen es auch heute noch zu der einzigen Überschneidung mit der Familie der Agamen (Gonocephalus godeffroyi) kommt. Die Vorkommen auf dieser Inselgruppe und auch das auf den 1000 km westlich des südamerikanischen Festlands liegenden Galapagos-Inseln lässt sich nur durch passive Verdriftung erklären. Höchstwahrscheinlich sind die Leguane in der Folge von Unwettern als eine Art blinde Passagiere auf Baumstämmen mit Hilfe der Meeresströmungen zu diesen Inseln gelangt und

7 V e r b r e i t u n g u n d L e b e n s r ä u m e Vorkommen und Verbreitungsgebiet der Leguane. Mittelamerika (2) Galapagos (7) Nordamerika (1) Karibik (3) Amazonasgebiet (4) Fidschi- und Tongainseln (6) Südamerika (5) Madagaskar und Komoren (8) haben dort die unbesetzten ökologischen Nischen besiedelt. Schwieriger zu erklären ist das Vorkommen von Leguanen auf Madagaskar und auf den Komoren. Diese isolierten Verbreitungsgebiete liegen wie Inseln inmitten des riesigen Verbreitungsgebietes der Agamen. Früher ging man davon aus, dass ganz Afrika zunächst von Leguanen besiedelt war. Sie seien von den später dort einwandernden Agamen erfolgreich verdrängt worden, wobei die Agamen Madagaskar jedoch niemals erreicht hätten. Das erscheint nur schwer nachvollziehbar, da vermutlich auch weitere Tiergruppen Madagaskars ihre nächsten Verwandten in Amerika haben und fossile Funde von Leguanen aus Afrika bis heute fehlen. Leichter erklären lässt sich dieses Phänomen durch die Kontinentaldrift. Bekanntermaßen hat sich Madagaskar vom ostgondwanischen Urkontinent (dem heutigen Afrika) getrennt, als die Leguane auf dem westgondwanischen Urkontinent (Südamerika) bereits verbreitet waren; zu dieser Zeit hatten die Agamen Madagaskar jedoch noch nicht erreicht. Es wird heute vermutet, dass während einer kurzen erdgeschichtlichen Epoche eine Landverbindung von Südamerika über die Antarktis bis nach Madagaskar bestand, über die die Leguane dorthin gelangten. Das geschah zu einem Zeitpunkt, an dem sich Madagaskar bereits von Afrika gelöst hatte. Völlig isoliert von ihrem Hauptverbreitungsgebiet konnte sich dort in der Folgezeit eine eigene taxonomische Gruppe entwickeln, deren systematischer Status bis heute kontrovers diskutiert wird. Um einen groben Überblick über die zoogeografische Verbreitung der Gattungen zu vermitteln, haben wir den einzelnen Unterfamilien je eine Gattungsübersicht vorangestellt. Sie enthält vereinfachte Angaben zur Verbreitung, zum Lebensraum und zum benötigten Terrarium. Dass sich die Leguane innerhalb dieses riesigen Verbreitungsgebietes den höchst unterschiedlichen Bedingungen und Lebensräumen angepasst haben, findet auch Ausdruck in der enormen Vielfalt an Arten und Formen. Selbst auf kleinstem Gebiet trifft man auf eine erstaunliche Anzahl von Arten und Unterarten. Ein Beispiel: In der Karibik kommen selbst auf kleinen Inseln insbesondere auf den Großen Antillen mehrere Arten und Unterarten der Gattung Anolis nebeneinander vor. Meist teilt sich eine solche Anolis-Gemeinschaft die unterschiedlichen Habitate auf: Eine Art lebt nur im Gras, eine andere wiederum nur auf Zweigen, eine weitere an den unteren Stämmen der Bäume und die letzte Spezies in den Baumkronen (man spricht in diesem Zusammenhang von so genannten Ökomorphen). Diese Arten existieren heute fast konkurrenzlos nebeneinander. Während man dies überwiegend mit der maßgeblichen Anpassung an die unterschiedlichen ökologischen Nischen erklärt, lässt sich die enorme Anzahl von Unterarten auf den Kleinen Antillen besonders durch erdgeschichtliche Schwankungen des Meeresspiegels erklären. So stieg während der Zwischeneiszeiten der Meeresspiegel global erheblich an und überflutete die kleinen Inseln fast vollständig; lediglich die Vulkangipfel schauten noch aus dem Wasser heraus. Als Folge davon bildeten sich aus einer Art im Laufe von zigtausenden von Jahren mehrere Unterarten. Als dann der Wasserspiegel erneut sank und die Inseln wieder vollständig aus dem Wasser ragten, lebten nun auf einer Insel mehrere Unterarten einer Spezies. Während ande-

8 L e b e n s w e i s e, Kö r p e r b a u u n d V o r ko m m e n 10 Bezeichnung der Verbreitungsgebiete Nordamerika 1 Mittelamerika 2 Karibik 3 Amazonasgebiet 4 Südamerika mit Ausnahme des Amazonasgebiets 5 Fidschi und Tonga 6 Galapagos 7 Madagaskar und die Komoren 8 Bezeichnung der Lebensweise Baumbewohner Buschbewohner Felsenbewohner Bodenbewohner Graslandschaft spärlicher Bewuchs und Steine Sand A B C D E F rer Epochen sank der Meeresspiegel teilweise so stark, dass eine Wiedereinwanderung vom Festland aus möglich war und es zu Verbastardisierungen kam. Dieser Umstand hat enorm zu der erstaunlichen Arten- und Formenfülle der karibischen Anolis beigetragen. Aber nicht nur die Vielfalt der Arten ist erstaunlich, sondern auch die zahlreichen Konvergenzen. Darunter versteht man evolutionäre Vorgänge, bei denen in verschiedenen Entwicklungslinien unabhängig voneinander unter ähnlichen Umweltbedingungen ähnliche Merkmale entstehen. Ein Beispiel dafür sind die sich im Aussehen stark ähnelnden, an das Leben auf dünnen Zweigen angepassten Anolis-Arten der Großen Antillen, Anolis angusticeps von Kuba, Anolis (Norops) valencienni von Jamaika, Anolis insolitus von Hispaniola und Anolis occultus von Puerto Rico. Man könnte nun irrtümlicherweise vermuten, dass diese Arten sehr nahe miteinander verwandt sind oder einen gemeinsamen Vorfahren haben. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten jedoch, dass die Anpassungen auf den verschiedenen Inseln jeweils für sich erfolgten (Losos et al. 1998). Bei der Eroberung neuer Lebensräume haben die Leguane höchst erstaunliche Anpassungen vollzogen. Man kann sagen, dass es einen klassischen Leguan-Biotop nicht gibt. Vielmehr bewohnen die einzelnen Arten ganz unterschiedliche ökologische Nischen, denen sie sich oft hervorragend angepasst haben. So findet man eine erstaunliche Anzahl Leguane sogar in der eigentlich lebensfeindlichen Wüste. Selbst an einem der heißesten Punkte der Erde, im Death Valley (USA), gibt es noch verschiedene Leguan-Arten wie Phrynosoma platyrhinos. Um dort überleben zu können, fängt diese Art den spärlichen Niederschlag mit ihrem Körper auf. Zum Sammeln des Regenwassers richten sich die Krötenechsen hoch auf, und zwar hinten immer höher als vorn, so dass das Wasser den Körper entlang zum Maul fließen kann (rain-harvesting). Dieser Umstand wird durch einen speziellen Schuppenaufbau, der eine gewisse Kapillarwirkung entfaltet, und durch die besondere Anordnung und Ausprägung des Schuppenkleides noch begünstigt (Sherbrooke 1990). Ähnliches ist nur noch von dem australischen Dornteufel (Moloch horridus) bekannt. Gerade die in solchen heißen Gegenden lebenden Arten wie Sceloporus magister haben sich den hohen Temperaturen derart angepasst, dass sie sie zum Teil sogar für wichtige Körperfunktionen benötigen. Während diese Stachelleguan- Art bei Temperaturen von C aktiv ist und Nahrung zu sich nimmt, arbeiten ihre Verdauungsorgane erst ab 37 C. Genauer untersucht ist dies bei Dipsosaurus dorsalis, einer Leguan- Art, die unter 28 C überhaupt nicht, bei 33 C zu 54 % und bei 41 C erst zu 70 % die Nahrung verdauen kann (Burghardt & Rand 1982, Petzold 1984). Dies muss für eine artgerechte Haltung unbedingt berücksichtigt werden, denn für zahlreiche Arten ist ein Strahler im Terrarium erforderlich, unter dem sie sich auf die benötigte Temperatur erwärmen können. Gegen zu hohe Temperaturen schützen sich die Echsen auf ganz unterschiedliche Weisen. Einige vergraben sich einfach im Sand, andere verbergen sich in Felsspalten. Auch Regenwälder werden von zahlreichen Leguanen bewohnt. Dort haben sie sich oftmals auf eng begrenzte Biotope spezialisiert. Als Beispiel sei Plica plica genannt, eine Art, die nur an dicken Baumstämmen entlang von Bachläufen im Urwald vorkommt. Eine Vielzahl von verschiedenen Biotopen bewohnen die Arten der Gattung Anolis. Einige leben in den Baumkronen, andere an den Baumstämmen, wieder andere auf Zweigen und Blättern, in Büschen, an Steinen entlang von Bachläufen (in die sie sich bei Gefahr sogar zurückziehen) oder auf Wiesen. Zahlreiche Vertreter dieser Gattung findet man aber auch als Kulturfolger an menschlichen Bauwerken, in Gärten und Plantagen. Alle Übergänge von der Wüste zum Regenwald werden ebenfalls von zahlreichen Arten bewohnt.

9 Register A Ablage-Rhythmus 38 Absterben der Schwanzspitze 73 Agaminae 6 Aggressionsverhalten 24 akrodontes Gebiss 6 Aktivitätsphasen 76 Aktivitätstemperatur 75 Amblyrhynchus 11, 31, 35, 68, 89 cristatus 11 Amphigonia retardata 37 Analogien 14 Anisolepis 31, 116 Anolinae 6, 116 Anolis 6, 8, 9, 10, 18, 20, 21, 24, 25, 30, 31, 35, 36, 38, 48, 51, 52, 55, 58, 60 62, 65, 70, 116, 117, 134 aliniger 120 allogus 118, 120 alutaceus 119 angusticeps 10, 117, 119 argenteolus 21, 38, 80, 118, 120, 121, 122 auratus 120 bahorucoensis 117, 120, 123, 124 barbatus 33, 119, 122, 123 barbouri 14, 117, 120, 123 bartschi 120 bimaculatus 119 biporcatus 117 blanquillanus 118 bombiceps 118 capito 117, 124 carolinensis 17, 20, 37, 46, 128 centralis 119 chlorocyanus 119 christophei 42, 120, 124 cupreus 121 cybotes 119 distichus 117, 119 equestris 6, 116, 119, 125 etheridgei 120 ferreus 126 fuscoauratus 118, 121 garmani 119 grahami 119 homolechis 119 insolitus 10 lemurinus 117, 118, 121 limifrons 120 Anolis (Fortsetzung) lineatopus 22 lionotus 120 loysianus 119 lucius 21, 23, 34, 118, 120 marmoratus 119, 126 setosus 127 nebulosus 26 nigrolineatus 120 nitens 34, 117, 121 chrysolepis 37, 118, 121 notopholis 118, 121 oculatus 119, 127 montanus 128 onca 17, 117, 118, 120, 121 ophiolepis 117, 119 peraccae 121 porcatus 27, 119, 128, 129 princeps 121 rejectus 119 richardi 119 roquet 17, 119, 129 extremus 17 sabanus 130 sagrei 27, 119, 131 semilineatus 119 trachyderma 118 trinitatis 119, 132 tropidonotus 37, 121 valencienni 132 vermiculatus 22, 23, 38, 67, 120, 133 wattsi 119 Artenschutz 42 Aufzucht 68 Augenmimikry 21 Autotomieverhalten 15 B Baja California 6 Balzverhalten 16, 35 Basiliscinae 6, 80 Basiliscus 31, 35, 47, 80 basiliscus 34, 40, 83 galeritus 83 plumifrons 28, 39, 80, 82 vittatus 83 Basilisken 15 Bauanleitungen 50 Baum-Anolis 120 Beleuchtungsdauer 78 Belüftung 52 Bewässerungscomputer 78 Brachylophus 31, 47, 89, 90 fasciatus 90 Breitseitdrohen 25, 35 Bundesartenschutzverordnung 42 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 44 Bundesnaturschutzgesetz 42 C Callisaurus 16, 30, 31, 48, 102 draconoides 16, 103 Chalarodon 31, 48, 100 madagascariensis 100 Chamaeleolis 6, 8, 38, 58, 116 Chamaeleonidae 6 Chamaelinorops 8, 116 Chamäleon 6, 20, 135 Chorion 38 Chuckwalla 24, 98 CITES 42 Conolophus 13, 31, 40, 89, 91 subcristatus 13 Cophosaurus 31, 102, 103 texana 64, 103 Corytophanes 3, 17, 31, 47, 83 cristatus 17, 83 hernandezii 3, 84 percarinatus 84 Corytophaninae 6, 80 Crotaphytinae 85 Crotaphytus 30, 31, 36, 48, 63, 75, 85 bicinctores 75, 85, 86 collaris 20, 86 nebrius 87 vestigium 87 Ctenoblepharys 31, 136, 137 Ctenosaura 31, 47, 54, 69, 89, 91 acanthura 91 alfredschmidti 91, 92 bakeri 44, 91 clarki 91, 92 conspicuosa 91 defensor 91, 92 flavidorsalis 91, 92 hemilopha 91, 94 macrolopha 91 melanosterna 91, 92, 93 nolascensis 91

10 R e g i s t e r Ctenosaura (Fortsetzung) oaxacana 91, 92 oedirhina 91 palearis 91, 93 pectinata 91 quinquecarinata 91, 92 similis 32, 91, 93 Cutis 18 Cyclura 12, 13, 27, 31, 47, 89,. 94 cornuta 12, 23, 32, 39, 69,. 94 nubila 95 ricordi 95 D Darwin, Charles 12, 90 Dermis 18 DGHT 28, 72 Diplolaemus 31, 116, 134 Dipsosaurus 10, 31, 47, 89, 95 dorsalis 10, 69, 70, 95 lucasensis 95 sonoriensis 95 Drohverhalten 35 Drusenköpfe 13, 91 E Eiablage 39, 60 Eiablageplatz 38, 66 Eiablageverhalten 38 Eischale 36 endolymphatische Kalksäcke 14 Enyalioides 31, 89 heterolepis 88, 89 palpebralis 89 Enyalius 31, 116, 134 catenatus 134 iheringi 134 Epidermis 18 EU-Artenschutzverordnung 42 F Farbkleid 35 Felsen-Anolis 120 Femoralporen 22, 30 Fortpflanzungzyklus 33, 34 Fransenzehenleguan 14 G Gambelia 31, 87 sila 87 wislizenii 87 Geckos 17 Genetik 40 Geschlechtsreife 32 Gitterschwanzleguan 16 Gras-Anolis 119, 120, 121 Greifschwanz 16 Grüner Leguan 16, 44, 69, 96 Guanophoren 19 H Haftborsten 18 Haftlamellen 117 Haftmechanismus 52 Haftvermögen 14 Häutung 18 Häutungsprobleme 72 herbivore Arten 69 Herkunftsnachweis 42 Holbrookia 22, 30, 31, 48, 102,. 104 maculata 104 ruthveni 20 Hoplocercinae 88 Hoplocercus 15, 31, 89 I Iguana 16, 31, 47, 89, 96 iguana 16, 27, 32, 39, 44, 52, 64, 69, 96 rhinolopha 96 Iguana-AG 28 Iguana Management Project 42 Iguanidae 6, 8 Iguaninae 89 Imponierverhalten 25 Inkubator 67 J Jacobson sches Organ 22 Jahresrhythmus 65, 78 K Kastration 64 Kehlfahne 17, 25 Kehlhautspreizen 35 Klimadaten 49 Komfortverhalten 24 Kontinentaldrift 9 Kopfnicken 25 Körperanhänge 25 Körpertemperatur 23 Kotprobe 72 Krötenechsen 20, L Laemanctus 31, 47, 84 longipes 85 serratus 84 Legenot 74 Leguanschutzprojekt 44 Leiocephalus 31, 48, 136, 137 carinatus 35, 137 cubensis 137 Leiocephalus (Fortsetzung) personatus 136, 137 schreibersii 137 Leiosaurus 31, 116, 134 Lichtintensität 77 Liolaemus 25, 30, 31, 34, 35, 37, 47, 48, 49, 69, 136, 138 kuhlmanni 139 leopardinus 139, 140 magellanicus 138 multiformis 23, 138 pictus 140 tenuis 36 Lipophoren 20 Luftfeuchtigkeit 52 M Maskenleguan 136 Meerechse 26 Meerechsen 12, 26, 89 Melanophoren 19 Microlophus 31, 136, 140 delanonis 27 occipitalis 140, 141 stolzmanni 141 Milben 73 Mimikry 27 Moloch horridus 10 monozyklische Arten 33 Montane Anolis 120, 121 Morunasaurus 31, 89 Motorbrüter 67 Multi-Drip 78 Muschelgrit 36 N Nackenbiss 35 Nashornleguan 12 Nickbewegungen 25 Nisthöhle 66 O Ophryoessoides 143 Oplurinae 100 Oplurus 31, 48, 100 cuvieri 101 cyclurus 101 fierinensis 102 grandidieri 102 quadrimaculatus 101 saxicola 102 Oviparie 37 Ovoviviparie 37 Oxytocin 74 P Paarungsbereitschaft 35 Paarungszeit 22

11 R e g i s t e r Parietalauge 21 Partnerbindung 35 Petrosaurus 5, 30, 31, 48, 102,. 105 thalassinus 5, 105 Phenacosaurus 16, 31, 116 Phrynosoma 10, 18, 20, 31, 37, 49, 102, 106 asio 107 cornutum 19, 27, 107 coronatum 27, 69, 107 ditmarsi 107 orbiculare 107 platyrhinos 10, 69, 108 solare 27, 107 Phrynosomatinae 6, 102 Phymaturus 32, 48, 136, 141 palluma 141, 142 Pigmentzellen 19 pleurodonte Bezahnung 6 Plica 10, 32, 136, 142 lumaria 142 nigra 142 plica 10, 39, 142 umbra 142 Polychrinae 6 Polychrotinae 116 Polychrus 13, 16, 32, 49, 64,. 116, 135 marmoratus 13, 21, 134, 135 peruvianus 63 polyzyklische Arten 33 Präanalporen 30 Pristidactylus 32, 116, 134,. 135 torquatus 135 Proctotretus 143 Pupille 21 R Rachitis 73 Retina 21 Revierverhalten 25 Rinden-Anolis 119 ROPS 41 S Sator 109 Sauromalus 32, 47, 89, 98 obesus 24, 37, 98 Sauromalus (Fortsetzung varius 98 Sceloporinae 6, 102 Sceloporus 10, 19, 30, 32, 35, 36, 37, 47, 48, 49, 102, 109, 115 graciosus 109 grammicus 109 jarrovii 109 magister 10 malachiticus 48, 109, 110 occidentalis 110, 111 orcutti 111 poinsetti 109, 111, 112 serrifer 109 cyanogenys 112, 113 undulatus 37, 112 variabilis 113, 114 Schenkelporen 30 Schulterbiss 35 Schuppenkleid 18 Sepia-Schale 36 Stenocercus 32, 136, 143 empetrus 143 imitator 144 Stimme 23 Strahlungswärme 74 Strand-Anolis 121 T Tag-Nacht-Rhythmus 76 tagaktiv 23 Tarnung 19 Taubleguane temperaturinduzierte Geschlechtsdetermination 40 Temperaturregelung 23 Temperaturregulierung 68 Terrarienklima 49, 52 Territorialverhalten 51, 64 Thermoregulation 75 Tierarzt 72 Tropidodactylus 117 Tropidurinae 136 Tropidurus 32, 36, 47, 48, 136, 137, 140, 144 melanopleurus 145 torquatus 145 TSD 40, 41, 67 U Uma 14, 32, 48, 102, 113 Umgebungstemperatur 74 Uracentron 15, 32, 136, 146 azureum 146 Uranoscodon 64, 136, 146 superciliosus 146, 147 Urosaurus 32, 48, 102, 114, 115 ornatus 114 Urostrophus 32, 116, 136 Uta 32, 35, 47, 69, 102, 114, 115 stansburiana 115 Utila-Schwarzleguan 44 UV-Bestrahlung 21 UV-Licht 78 V Verdriftung 8 Verletzungen 73 Vitamin-D3-Versorgung 78 Vitamingaben 72 Vorratsbefruchtung 36, 37 Vorzugstemperatur 75 W Waldbewohnende Anolis 120, 121 Washingtoner Artenschutzübereinkommen 42 Wasser-Anolis 61, 120 wechselwarm 74 Winterruhe 62 Wirbelstruktur, hochaberrante 14 Z Zeitigungsbehälter 67 Züngeln 22 Zweig-Anolis 119

12 B i l d q u e l l e n, I m p r e s s u m Bildquellen Zeichnungen Flubacher, H.: Seite 9, 66 Kokoscha, M.: Seite 6 Alle übrigen Zeichnungen stammen von. M. Hoffmann. Fotos Fläschendräger, A.: Seite 17, 21, 38, 81, 117, 122, 119, 120, 121, 133 Henkel, F. W.: Seite 3, 7, 12, 18, 22, 33, 43,. 44, 51, 58, 63, 85, 86 oben, 90, 95, 97, 99, 104, 105, 111, 113, 115, 123, 124, 125, 128, 131, 132, 134, 135, 136, 137, 142, Umschlag Jungfer, K.-H.: Seite 73, 82, 88 Kwet, A.: Seite 114, 145 Le Berre, F.: Seite 29 Schmidt, W.: Seite 1, 5, 11, 36, 34, 39, 70, 75, 83, 84, 86 unten, 87, 92, 93, 100, 101, 102, 103, 106, 107, 108, 110, 126, 127, 129, 130, 139, 140, 141, 142, 144, 146 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, Stuttgart (Hohenheim) info@ulmer.de Internet: Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Lektorat: Michael Kokoscha, Anke Poth Herstellung: Thomas Eisele DTP, Repro: Michael Kokoscha, Oberhausen Druck und Bindung: Aprinta, Wemding Printed in Germany ISBN-13: ISBN-10:

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft für Leguane in der DGHT

Die Arbeitsgemeinschaft für Leguane in der DGHT Die Arbeitsgemeinschaft für Leguane in der DGHT Rundschreiben 1/2004 17. Jahrgang 2 IGUANA-Rundschreiben 17(1) [2004] Inhalt Editorial... 3 Protokoll der Mitgliederversammlung auf dem XVII. IGUANA-Workshop:

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaften Agamen und Leguane in der DGHT

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaften Agamen und Leguane in der DGHT Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaften Agamen und Leguane in der DGHT Rundschreiben 2/2004 17. Jahrgang 2 IGUANA-Rundschreiben 17(2) [2004] Inhalt Editorial... 3 Silvia Macina: Gründungstagung der AG Agamen...

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Kinder vor dem Familiengericht

Kinder vor dem Familiengericht Rainer Balloff Kinder vor dem Familiengericht Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Rainer Balloff, Berlin, Jurist und Psychologe, wiss. Angestellter an der FU Berlin, Abt. Klinische Psychologie, Leitung

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen. Covermotiv: MEV Lektorat / Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlages: Dr. med. Martina Steinröder Bibliografische

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten Martin Schuster Kinderzeichnungen Wie sie entstehen, was sie bedeuten 3., überarbeitete und neu gestaltete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Martin Schuster, Dipl.-Psychologe, lehrt

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

VENEER VISIONEN VENEER VISIONS

VENEER VISIONEN VENEER VISIONS Publication VENEER VISIONEN VENEER VISIONS 3 Oliver Reichert di Lorenzen Berlin, London, Chicago, Tokyo, Barcelona, Beijing, Istanbul, Milan, Moscow, New Delhi, Paris, Prague, São Paulo, Seoul, and Warsaw

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Einführung Reproduktionsmedizin

Einführung Reproduktionsmedizin Tewes Wischmann Einführung Reproduktionsmedizin Medizinische Grundlagen Psychosomatik Psychosoziale Aspekte Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. sc. hum. Tewes Wischmann, Dipl.-Psych., Psychologischer

Mehr

UTB M (Medium-Format) 3735. Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl

UTB M (Medium-Format) 3735. Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl UTB M (Medium-Format) 3735 Stammzellbiologie Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3735 6 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische

Mehr

Elisabeth Birk Schritt für Schritt zur Florist-Prüfung

Elisabeth Birk Schritt für Schritt zur Florist-Prüfung Elisabeth Birk Schritt für Schritt zur Florist-Prüfung Florist Lehr- und Fachbuch in 4 Bänden Band 1 Gestalten, Beraten, Verkaufen, Wirtschaftliches Handeln Grundwissen in Lernsituationen Band 2 Gestalten,

Mehr

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Einstellungsinterviews

Einstellungsinterviews Karl-Heinz List 30 Minuten für qualifizierte Einstellungsinterviews 30-Minuten-Reihe Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek 7. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann (1902 1979) war nach einem Studium der Psychologie und

Mehr

Helena Arendt. Naturgeschenke 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern. Haupt GESTALTEN

Helena Arendt. Naturgeschenke 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern. Haupt GESTALTEN Helena Arendt Naturgeschenke 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern Haupt GESTALTEN Helena Arendt Naturgeschenke 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern Haupt Verlag 1. Auflage: 2014 Bibliografische Information

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 85 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2014 Slávka Rude-Porubská Förderung

Mehr

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Outdoor-Training Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psychologe Niko Schad, geb.

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Norbert M. Seel, Dirk Ifenthaler Online lernen und lehren Mit 26 Abbildungen, 9 Tabellen und 19 Aufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Norbert M. Seel und Dr. Dirk Ifenthaler lehren am

Mehr

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Herausgegeben von Eva Bamberg, Gisela Mohr und Martina Rummel Das Ziel der Reihe «Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie» ist es, psychologisches

Mehr

Elemente der Betriebswirtschaft

Elemente der Betriebswirtschaft Elemente der Betriebswirtschaft Rechtliche Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Sachverständigengruppe tierschutzgerechte Haltung von Terrarientieren Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997 Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muß dieses seiner

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten

Mehr

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Otto Speck Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Eugenik, Behinderung und Pädagogik Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Ludwig-Maximilians-Universität München Pfarrer-Grimm-Straße

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel. Klaus Hörmann. Markus Müller. Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ulla Beushausen / Claudia Haug Stimmstörungen bei Kindern

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

UTB 2689. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2689. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2689 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Die Meerechsen von Galapagos Ein Experiment zur Arterhaltung

Die Meerechsen von Galapagos Ein Experiment zur Arterhaltung Wettbewerb Schüler experimentieren Die Meerechsen von Galapagos Ein Experiment zur Arterhaltung Von Eric Paßlick Holzemer Str. 65 53902 Bad Münstereifel Tel: 02257/1626 E-Mail: eric.passlick@web.de 1 Zusammenfassung

Mehr

Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren

Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren Leitfaden für die Bildungspraxis Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren Band 36 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3183-5 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3183-5 (UTB-Bestellnummer) Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Oberrat im Fach Psychologie an der Universität des Saarlandes u. a. in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik. Prof.

Mehr

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement Mathias Gnida 30 Minuten Produktmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Blotevogel Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Unter Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3128 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung Wirtschaft und Bildung Studium ohne Abitur Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention 2. Mit Auflage 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM

Mehr

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische

Mehr

Andreas Jaun, Sabine Joss

Andreas Jaun, Sabine Joss Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben beobachten verstehen 2., korrigierte und ergänzte Auflage www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut Stefan Schrank Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut Stefan Schrank Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut Kundenbefragung als Element der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege Bibliografische

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O Reillys Taschenbibliothek DNS & BIND im IPv6 kurz & gut O REILLY Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg DNS und BIND im IPv6 kurz & gut Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin

Mehr

Wikis im Blended Learning

Wikis im Blended Learning Klaus Himpsl Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Klaus Himpsl: Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Kids Activity Cards Dieses Therapiematerial entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande, 2005. Das Gesundheitsforum

Mehr

Länder Lateinamerikas und der Karibik

Länder Lateinamerikas und der Karibik Länder Lateinamerikas und der Karibik 1 Antigua und Barbuda 2 Argentinien 3 Bahamas 4 Barbados 5 Belize 6 Bolivien 7 Brasilien 8 Chile 9 Costa Rica 10 Dominica 11 Dominikanische Republik 12 Ecuador 13

Mehr

Rhetorik & Kommunikation

Rhetorik & Kommunikation Dieter-W. Allhoff/ Waltraud Allhoff Rhetorik & Kommunikation Ein Lehr- und Übungsbuch 16., aktualisierte Auflage Mit Arbeitsblättern und zahlreichen Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Lehrbuch der Paartherapie

Lehrbuch der Paartherapie Wolfgang Lutz (Hg.) Lehrbuch der Paartherapie Verfasst von Guy Bodenmann, Nina Heinrichs, Christoph Kröger, Wolfgang Lutz, Birgit Weinmann-Lutz, Kathrin Widmer und Tanja Zimmermann Mit 7 Abbildungen, 13

Mehr

Selbstcoaching konkret

Selbstcoaching konkret Georg Vogel Selbstcoaching konkret Ein Praxisbuch für soziale, pädagogische und pflegerische Berufe Mit 10 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Georg Vogel ist Supervisor,

Mehr

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft Franziska Erlen Die Markenrechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft RHOMBOS-VERLAG BERLIN I Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus Dr. Michael Hahne ist Geschäftsführender Gesellschafter der Hahne Consulting GmbH, einem auf Business-Intelligence-Architektur und -Strategie spezialisierten Beratungsunternehmen. Zuvor war er Vice President

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Uwe Beul. Der einfache Weg zur Pflegestufe

Uwe Beul. Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 4., aktualisierte

Mehr

Exoten In Gefangenschaft ausgeliefert

Exoten In Gefangenschaft ausgeliefert [ TITELTHEMA] Exoten In Gefangenschaft ausgeliefert Viele Reptilien werden im Handel angeboten, obwohl über deren Leben im Freiland so gut wie nichts bekannt ist. Unzählige Tierhalter experimentieren daher

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr