1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,"

Transkript

1 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel

2 Beteiligung und Inhalte des IKEK-Prozesses

3 TAGESORDNUNG ideengewitter Auftaktveranstaltungen ortsteilrundgänge Zusammenfassung durch die Ortsvorsteher Ergebnisse Ortsteil-Arbeitstreffen Was geht uns ALLE an? Handlungsfelder und Anforderungsthesen Diskussion und Ideensammlung wie geht s weiter?

4 Ideengewitter Auftaktveranstaltung

5 Ausbach Radwegekonzept Straßen- und Gehwegssanierung Umgestaltung der Spiel- und Sportplätze Alternative Energieversorgung Sanierung öffentlicher Gebäude Förderung von Vereinen und Ehrenamt Maßnahmen für ein angenehmeres Leben für Senioren (barrierefreie) Umgestaltung von Plätzen Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsplätze/ des Gewerbes Versorgung durch Arzt, Lebensmittel und Medikamente

6 Soislieden Verbesserung der Verkehrsanbindung Errichtung eines Lokals als Treffpunkt der Bewohner und Ausflügler Erhaltung historischen Bestandes Straßen- und Gehwegssanierung Dorfchronik

7 Mansbach Erhaltung historischen Bestandes incl. Schlösser Maßnahmen für öffentliche Räume und Parkanlagen Maßnahmen gegen Leerstand Aufwertung des Dorfzentrums Förderung von Vereinen und Ehrenamt Sanierung öffentlicher Gebäude Begrünung des öffentlichen Raumes Maßnahmen für ein angenehmeres Leben für Senioren Straßen- und Gehwegssanierung Schaffung von Wohnraum für Jüngere

8 Oberbreitzbach Erhaltung historischen Bestandes incl. Schloss Sanierung öffentlicher Gebäude Verbesserung der Verkehrsanbindung Maßnahmen gegen Leerstand Gestaltung eines Dormittelpunktes Umgestaltung des Spielplatzes

9 Ransbach Straßen- und Gehwegssanierung Verbesserung der Internetund Mobilfunkverbindung Neugestaltung öffentlicher Plätze/ Dormittelpunkt Sanierung öffentlicher Gebäude Jugendraum Maßnahmen gegen Wohnungsleerstand Projekte unter Berücksichtigung der finanziellen Situation bessere Betreuung von Senioren Förderung der Vereine und Vereinsgebäude

10 Zusammenfassung Interkommunale Ansätze Straßen- und Gehwegssanierung Förderung Vereine und Ehrenamt Verbesserung der Internetund Mobilfunkverbindung Radwegekonzept Alternative Energieversorgung Verbesserung der Verkehrsanbindung Maßnahmen für ein angenehmeres Leben für Senioren Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsplätze/ des Gewerbes Versorgung durch Arzt, Lebensmittel und Medikamente

11 Ortsteilrundgänge

12 Ausbach

13 Ausbach

14 Ausbach

15 Ausbach

16 Ausbach

17 Ausbach

18 Ausbach

19 Ausbach

20 Ausbach

21 Ausbach

22 Ortsteilrundgang Soislieden

23 Soislieden Ortsteilrundgang

24 Soislieden Ortsteilrundgang

25 Soislieden Ortsteilrundgang

26 Mansbach

27 Mansbach

28 Mansbach

29 Mansbach

30 Mansbach

31 Mansbach

32 Mansbach

33 Mansbach

34 Mansbach

35 Oberbreitzbach

36 Oberbreitzbach

37 Oberbreitzbach

38 Oberbreitzbach

39 Oberbreitzbach

40 Oberbreitzbach

41 Oberbreitzbach

42 Oberbreitzbach

43 Oberbreitzbach

44 Oberbreitzbach

45 Ransbach

46 Ransbach

47 Ransbach

48 Ransbach

49 Ransbach

50 Ransbach

51 Ransbach

52 Ransbach

53 Ransbach

54 Ransbach

55 Glaam

56 Glaam

57 Glaam

58 Glaam

59 Glaam

60 Glaam

61 Glaam

62 Ergebnisse Ortsteil-Arbeitstreffen Was geht uns ALLE an?

63 Ortsbild Öffentlicher Raum Treffpunkte _Platzgestaltung/Sanierung von Treffpunkten im Ort _Attraktivierung/Ausbau der Spielplätze _generationsübergreifende/gemeindliche Treff- und Ruheorte errichten _Aufwertung des öffentlichen Raumes _Sanierung von Einrichtungen im Ort _Möglicher Abriss alter Gebäude _Nachnutzung alter Gebäude _Barrierefreiheit _Erhalt und Verbindung in die Kulturlandschaft _Patenschaft zur Pflege des öffentichen Raumes

64 Mobilität und ÖPNV _Aufrechterhaltung der Straßen und Umbaumaßnahmen _Ausbau der Radwegeanbindung _Alternative zum ÖPNV: Bürgerbus, Mitfahrzentrale _sicherer Umbau der Straßen _ÖPNV-Verbindung verbessern/ausbauen _Verkehrsberuhigung _Verkehrsanbindung und Mobilität in der Fläche erhalten _Ausbau der Wanderwege _Erhalt der Wirtschaftswege _Parkplatzmarkierungen

65 Demographischer Wandel/Wohnen _Maßnahmen gegen Leerstand: Abriss/Neunutzung/Unterstützung beim Kauf _Ausbau der Tagesbetreuung von Senioren _barrierefreie und altersgerechte Nutzbarkeit öffentlicher Gebäude _Möglichkeiten zum Generationenaustausch _Erhöhung der Attraktivität zum Gewinn neuer Bürger _Unterstützung von Baumaßnahmen _Tauschbörse an Interaktionen (z.b. Backen, Nachhilfe, Gartenpflege) _Mobilität im Alter garantieren _bessere Vermarktung der Gebäude im Ortskern

66 Daseinsvorsorge/Einkaufen und Versorgung _schnellere DSL-Verbindung _mehr Einkaufsmöglichkeiten und Stärkung/Erhalt der Grundversorgung _Altenbetreuung und -verpflegung ausbauen _Erhalt/Aufwertung von Einrichtungen zur Daseinsvorsorge (Bauhof, Feuerwehr) _Gewerbeansiedlung/neue Arbeitsplätze sichern _Energiebilanzierung _alternative Versorgungseinrichtungen installieren (mobile Einkaufsmöglichkeiten, Einkaufsgemeinschaften) _Kinderbetreuungseinrichtungen erhalten/ausbauen (evntl. durch Senioren) _Eigenvermarktung regionaler Produkte fördern _allgemeine ärztliche Versorgung verbessern _Anreize für Jüngere schaffen

67 Soziales Leben, Vereine und Netzwerke _Sanierung/Ausbau öffentlicher Gebäude/sozialer Treffpunkte _Schaffung neuer sozialer Treffpunkte _Freizeitangebote für Kinder/Jugendliche attraktiver gestalten _Vereinsaktivitäten/Netzwerke intensivieren _Angebote für Senioren ausbauen _bessere Information über kommunale (Vereins-)Veranstaltungen _Sporteinrichtungen erhalten und verbessern _Lösungen und eine bessere Ausnutzung von gemeindlichen Einrichtungen _geschichtliche Aufarbeitung der Ortsteile (Dorfchronik) _Erhalt der sozial-gemeinschaftlichen Einrichtungen

68 Schmetterlinge _Tourismus fördern/ausbauen/werbung intensivieren _bessere Ausnutzung und Sanierung der Schlösser _Zusammenführen der Ortsteile zu Hohenroda _Landpacht-, Gebäude und Mitfahrbörse errichten _Ökologischen Landbau vermarkten _Überdachung für gemeindliche Außeneinrichtungen _sauberes Umfeld und Luft _energetische Maßnahmen _öffentliches Grabeland _Historie erhalten _nachhaltige Haushaltskonsolidierung

69 Wie geht s weiter?

70 2.IKEK Forum

71 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel 3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel Ablauf Ablauf _Leitbildentwurf Ablauf _Leitbildentwurf _Handlungsbedarfe

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012)

Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012) IKEK Lautertal Vorschlag Leitprojekte (Stand: 21.09.2012) 1 Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012) 1. Kommunikationspunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur 1 a) In jedem Dorf gibt

Mehr

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvrsrge, Bildung Erhalt und Ausbau der Mbilität Werntalbahn aktivieren ILE Fahrplan Bürgerbus ILE Verkehrsknzept Kinder- und Jugendarbeit / Sziales Miteinander fördern Vernetzung

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Ausgangspunkt / Entwicklung Bestehende Fahrdienste in 2 von 7 Ortsteilen Hünfeldens Unterschiedliche Angebote, beide auf ehrenamtlicher Basis Arbeitskreis Zukunft

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien

Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien 1 Städtebaulicher Fachbeitrag - Gestaltungskriterien _Stärkung des individuellen Charakters des Ortes _Identitätsstiftende Wirkung _Förderung des Erhaltes

Mehr

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK)

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung:

Mehr

Arbeitskreise Zukunftswerkstatt Mechenried 30.06.2011

Arbeitskreise Zukunftswerkstatt Mechenried 30.06.2011 Arbeitskreise Zukunftswerkstatt Mechenried 30.06.2011 Ländliche Wirtschaft Tourismus Burgen und Schlösser Landschaft für Tourismus Naturraum Naturschutz viel Wald Streuobstwiesen gutes Klima Lokale Ökonomie

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz HERZLICH WILLKOMMEN Zur Informationsveranstaltung Europäische Förderperiode 2014 2020 LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

NRW-EU-Programm KONVER II zur Rüstungs- und Standortekonversion

NRW-EU-Programm KONVER II zur Rüstungs- und Standortekonversion NRW-EU-Programm KONVER II II zur Rüstungs- und Standortekonversion allgemeiner Teil Rechtsgrundlagen/Quelle Operationelles Programm für das NRW-EU-Programm zur Rüstungs- und Standortekonversion für den

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung.

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung. Projekte für und mit unserer Jugend

Integrierte ländliche Entwicklung. Projekte für und mit unserer Jugend Integrierte ländliche Entwicklung Projekte für und mit unserer Jugend Kinder und Jugendprojekte in Ostthüringen Auswahl Saale-Holzland-Kreis 1 Bürger- und Bildungszentrum Weißenborn 2 Dorf- und Familienzentrum

Mehr

J. Brandhorst, Bonn 1

J. Brandhorst, Bonn 1 1 Büro für Bauphysik Planung Ökologisches Bauen Jörg Brandhorst Bauphysiker, Planer Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (Euro-Zert) Sachverständiger für Innenraumschadstoffe (Euro-Zert) Sachverständiger

Mehr

SVP-Ortsgruppe Teis Auswertung der Fragebögen

SVP-Ortsgruppe Teis Auswertung der Fragebögen SVP-Ortsgruppe Teis Auswertung der Fragebögen Vorwahlen Gemeinderat 2015 kurze Zusammenfassung Abgegebene Fragebögen nach Geschlecht weiblich 80 = 55% männlich 66 = 45% insgesamt 146 = 100% Abgegebene

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis Demografischer Wandel Vor Ort wird er konkret. Hemmnisse und Lösungen im praktischen Umgang 22. Juni 2010 in Berlin Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess

Mehr

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21. Ortsmitte Burbach Dorfgespräch Haferkiste Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Montag 21. Mai 2012 Initiative der Gemeinde Burbach Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Burbacher Ortskerne

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

K o n z e p t E n t w u r f

K o n z e p t E n t w u r f K o n z e p t E n t w u r f Bürgertreff Konzept - Entwurf Einleitung Die Gemeinde Gundelfingen Verwaltungsspitze und Gemeinderat initiierte Ende 2011 die Erstellung eines Leitbild Gundelfingen durch ihre

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715 GEMEINDE Ergebnishaushalt (beinhaltet Erträge und Aufwendungen innerhalb des Haushaltsjahres, incl. Abschreibungen, Rückstellung und Sonderposten) geplant: 1.779.557 1.714.842 64.715 Erträge Aufwendungen

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. GlobalHome. Hallo Zukunft. das Festlegen Loslassen. Die Welt ändert sich schnell, die Welt ändert sich ständig. Selfness, Silver Society,

Mehr

Profilbildung in den Gemeinden

Profilbildung in den Gemeinden Profilbildung in den n informierte Alle Bürgerinnen und Bürger wissen, wer, wo, wie Unterstützung in Sachen Pflege und Betreuung anbietet mit pflegeorientierter Infrastruktur Breite Angebote für Aktivitäten

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient

Mehr

Kloschwitz. Stand: 17.04.2013. Kurzcharakteristik:

Kloschwitz. Stand: 17.04.2013. Kurzcharakteristik: Stand: 17.04.2013 Quelle: googlemaps Kloschwitz Kurzcharakteristik: Kloschwitz schmiegt sich entlang der Saale am nordöstlichen Rand der Einheitsgemeinde. Die Ortschaft begreift sich angesichts zahlreicher

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015 Axel Fiedler Senioren- und Behindertenbeauftragter Stadt Wetter (Ruhr) Gliederung

Mehr

Stand: 18.09.2012. Seite 1 von 11. Bestandsaufnahme

Stand: 18.09.2012. Seite 1 von 11. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik als Kernort der gleichnamigen Gemeinde bildet mit seinen ca. 2000 Einwohnern das Zentrum von kommunaler Verwaltung und Versorgung. Prägend für den Ort war 150 Jahre

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wie altersfreundlich ist Brandenburg? BIS - Berliner Institut für Sozialforschung Wie altersfreundlich ist Brandenburg? Dr. Eva Schulze BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH Leitung: Dr. S. Meyer Dr. E. Schulze Technik Haushalt Alltag

Mehr

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Page 1 sur 1 Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch eingereicht durch Institut Wirtschaft

Mehr

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss im PEP Perlach Januar 2015 Veronika Schreiber Michael Müller 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region des Münchner Forum e.v. will mittels

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Markt Goldbach im Jahr 2030 Im Rathaus - Die Machbarkeit der Visionen prüfen Workshops zu den Themen - aus vielen Ideen eine Vision!!!? Online-Bürgerbefragung - Ihre Ideen

Mehr

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art Maßnahmenplan Familie und Schwangerschaft/Geburt, Familie mit Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre Was brauchen Familien in dieser Lebensphase? Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze,

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll Niederlistingen: Ortsrundgang und Workshop im Rahmen des IKEK Breuna 31.01.15 Vorbemerkung Der Ortsrundgang und Workshop für den Ortsteil Niederlistingen im Rahmen der Dorfentwicklung Breuna

Mehr

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Quelle: ILS (www.ils.nrw.de) WER IST REGIONALE 2016? 35 Städte und Gemeinden in 5 Kreisen, 3 Regierungsbezirken

Mehr

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel Kurzfassung ProjektIntegriertesPlanen2010 Gruppe2:ArianeSievers,MaximilianSchenk,MichaelNickel Kurzfassung Das Projekt Integrierte Planen ist eine Gruppenarbeit, bei dem ein ganzheitlicher, integrierter

Mehr

Fachinput. Handlungsfeld Soziale Infrastruktur. Folie 1

Fachinput. Handlungsfeld Soziale Infrastruktur. Folie 1 Fachinput Handlungsfeld Soziale Infrastruktur Folie 1 Worum geht es hier? Versammlungs- und Begegnungsstätten - Treffpunkte zukünftige Wohnformen für alle Generationen Bildungseinrichtungen Jugendangebote

Mehr

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung 14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung Brigitte Servatius Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gauting und Gründungs-Geschäftsführerin

Mehr

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wie fördert die KfW? Bisherige Erfolge und zukünftige Möglichkeiten

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wie fördert die KfW? Bisherige Erfolge und zukünftige Möglichkeiten Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wie fördert die KfW? Bisherige Erfolge und zukünftige Möglichkeiten Fachtagung Stadt inklusiv Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Institut für Städtebau München,

Mehr

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail:

Mehr

Altersgerecht Umbauen (159, 455) Herausforderungen des demografischen Wandels

Altersgerecht Umbauen (159, 455) Herausforderungen des demografischen Wandels Herausforderungen des demografischen Wandels 2030 ist mehr als jeder 4. Bundesbürger älter als 65 Jahre. Nur rund 5 % der Seniorenhaushalte bzw. 1 2 % aller Wohnungen sind aktuell barrierearm gestaltet.

Mehr

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne Unser ortsvorsteherkandidat Stefan Schmitt erfahren - kompetent - bürgernah Mit Stefan Schmitt, 50 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und stellvertretender Direktor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lebach,

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL Ausgangslage 90er-Jahre Aufbau der touristischen Infrastruktur nach allen möglichen Richtungen: - Rettung Kunstblumenindustrie - Neubau Museum - Sport- und Freizeitzentrum

Mehr

Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland

Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland Zukunftskonzept Daseinsvorsorge und Wohnungsmarktkonzept Ratzeburg und Umland Ergebnispräsentation Felix Arnold Gesine olst Ratzeburg, 27.02.2014 Tagesordnung 1. Begrüßung & Einleitung 2. Konzeptvorstellung

Mehr

Teil einer starken Brander Gemeinschaft

Teil einer starken Brander Gemeinschaft Teil einer starken Brander Gemeinschaft Liebe Brander Mitbürgerinnen und Mitbürger, Brand ist ein lebendiger Stadtbezirk. Ein kaum beschreibbares Angebot von über 60 Vereinen, Institutionen und den Kirchengemeinden

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen

Standortbewertung Bamberg. Verkehrsinfrastruktur. Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern. Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren Bedeutung Bewertung Verkehrsinfrastruktur Angebot/Qualifikation von Mitarbeitern Kommunal Abgaben/ Dienstleistungen Standortbewertung Bamberg Standortfaktoren

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Langenselbold, 31. Mai 2012 Markus Merzbach Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in

Mehr

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum Willkommen zum ersten Runden Tisch / 3. Forum Senioren- und Behindertenarbeit in Achim mit den Trägern der offenen Altenarbeit und anderen Fachleuten Vorgeschlagene Tagesordnung: Der Beirat informiert

Mehr

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef I Auftrag von: Stärken-Schwächen-Analyse Innenstadt Bad Honnef GbH Knesebeckstraße 96 10623 Berlin Tel. +49 30 318 07 140 office@consiliu-gate.de I Auftrag von: Übersicht Zielgruppen Marketing Maßnahen

Mehr

Übersicht. 1. Gesamträumliche Ansätze Baulücken- und Leerstandskataster Internet-Vermarktung Kommunale Fördermittel für Bauen im Bestand

Übersicht. 1. Gesamträumliche Ansätze Baulücken- und Leerstandskataster Internet-Vermarktung Kommunale Fördermittel für Bauen im Bestand Gute Beispiele der Innenentwicklung: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg Veranstaltungsreihe Auf den Ortskern kommt es an! Northeim, 14. September 2010 Dr.-Ing. Michael Glatthaar Übersicht 1. Gesamträumliche

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Perspektivenkonferenz 2007

Perspektivenkonferenz 2007 Perspektivenkonferenz 2007 Leitbild Gemeinde Weßling Dokumentation 16. Juli, Freizeitheim Hochstadt IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Büro Augsburg Bei St. Ursula 12 86150 Augsburg Tel. 08 21 / 319 67 52 Fax

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Glasfaser warum geht es uns alle an? Glasfaser warum geht es uns alle an? 1 Warum engagiert sich der Ort für das Thema Glasfaser-Technologie? Unsere Gemeinde will ihren Bürgern eine exzellente Infrastruktur bereitstellen. Alle Einwohner sollen

Mehr

Die Zukunft der Nahversorgung im Dorf und in städtischen Quartieren Michael Gutjahr Mitbegründer KOMM-IN

Die Zukunft der Nahversorgung im Dorf und in städtischen Quartieren Michael Gutjahr Mitbegründer KOMM-IN 1 Die Zukunft der Nahversorgung im Dorf und in städtischen Quartieren Michael Gutjahr Mitbegründer KOMM-IN 2 Zukunft der Nahversorgung Modellprojekt KOMM-IN Zentren 1. Ausgangssituation 2. Entwicklung

Mehr

Leben und alt werden auf der Mühlviertler Alm Forum 3: Dienstleistungen

Leben und alt werden auf der Mühlviertler Alm Forum 3: Dienstleistungen Leben und alt werden auf der Mühlviertler Alm Forum 3: Dienstleistungen Dokumentation des WEGE2025 Forums 3 (Dienstleisterabend) am 26.05.2015 in Unterweißenbach (Vorträge, Gruppenarbeiten & Fotos) Leben

Mehr

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Zukunft Wohnen in Bruckhausen Grünzug Wilhelmplatz Der Neue Park Heinrichplatz

Mehr

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Unterschiedliche Wertvorstellungen, persönliche Schwerpunkte, verschiedene Lösungsansätze und vieles mehr kommen in einer Behörde zusammen. Der Legislaturplan soll

Mehr

Wohnanlagen Hier bin ich daheim. www.we-tirol.at

Wohnanlagen Hier bin ich daheim. www.we-tirol.at Wohnanlagen Wohnanlagen Optimal an die Bedürfnisse angepasste Grundrisse, solide Qualität und leistbare Miet- bzw. Kaufpreise dank Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten: Wenn Sie hohe Wohnqualität in

Mehr

Gebietsänderungsvertrag. zwischen. der Stadt Alfeld (Leine), vertreten durch den Bürgermeister,

Gebietsänderungsvertrag. zwischen. der Stadt Alfeld (Leine), vertreten durch den Bürgermeister, Stand: 06.08.2014 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Alfeld (Leine), vertreten durch den Bürgermeister, der Samtgemeinde Freden (Leine), vertreten durch den Allgemeinen Stellvertreter, und den

Mehr

Gemeinde Herbetswil. Legislaturplanung 2013-2017

Gemeinde Herbetswil. Legislaturplanung 2013-2017 Gemeinde Herbetswil Legislaturplanung 2013-2017 Inhalt 1. Vorwort... Vorwort des Gemeindepräsidenten... 3 2. Behörden und Verwaltung... Gemeinderat, Kommissionen, Gemeindeverwaltung... 4 3. Finanzen...

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Plessa, 9. April Dr. Uwe Mixdorf, Geschäftsführer Burkhard Zschau, Senior Consultant Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Programm:. Workshop Realisierung

Mehr

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte

Mehr

R ö d e r m a r k. Auftaktveranstaltung zum Stadtleitbild-Prozess. 18. Juni 2012

R ö d e r m a r k. Auftaktveranstaltung zum Stadtleitbild-Prozess. 18. Juni 2012 R ö d e r m a r k Auftaktveranstaltung zum Stadtleitbild-Prozess 18. Juni 2012 Stadtleitbild Gesamtsicht aller wesentlichen Aspekte einer Stadt: ihre Einbindung in die Region ihre Visionen für die Zukunft

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Dorfentwicklung und ländliche Lebensqualität. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Dorfentwicklung und ländliche Lebensqualität. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Dorfentwicklung und ländliche Lebensqualität LEADER Lippe-Möhnesee 04. November 2014 Rathaus Wadersloh Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:10

Mehr

Herzlich willkommen in Dreiborn

Herzlich willkommen in Dreiborn Einleitung und Begrüßung Herzlich willkommen in Dreiborn Gerd Wolter Konzeption und Umsetzung Entwicklung des Leitbildes Dorf am Nationalpark, Leitbildprozess der Stadt Schleiden vom April 2012 Wir wollen

Mehr

Entwicklungskreis Wirtschaftsförderung

Entwicklungskreis Wirtschaftsförderung Leitbild für die Stadt Schleiden Entwicklungskreis Wirtschaftsförderung Leitbildstrategien 1.) Wir setzen uns für die regionale und überregionale sowie reale und virtuelle Vernetzung unserer Betriebe und

Mehr

Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf

Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf Präsentation am 3.9.2014 Ortsbeirat Ellerbek/Wellingdorf

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v. Für den Landkreis! Die ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege teilt mit: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neue Wohnformen, findet in Kooperation mit dem SoVD Kirchweyhe, der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung FORUM 5 vom 12. März 2015, Wattwil GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung Evaluation der Gemeindegespräche zur Festlegung der Siedlungsgebiete im Richtplan und Empfehlungen für die weiteren Schritte von Ursula

Mehr

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein Gliederung zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein Dr.-Ing. Dirk Engelke pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum Ergebnisse und ausgewählte Das REFINA Projekt FLAIR Das REFINA Projekt FLAIR

Mehr

Ein Marketingkonzept für Wietze Wietze 2025

Ein Marketingkonzept für Wietze Wietze 2025 Ein Marketingkonzept für Wietze Wietze 2025 www.wietze.de Inhaltsverzeichnis Seite Ein Marketingkonzept für Wietze Warum eigentlich? 3 Gemeindemarketing in Wietze Das Marketingkonzept 4 Zeitlicher Ablauf

Mehr

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen Breitband für den Landkreis Cochem-Zell Starke Wirtschaft Starke Regionen: Infrastruktur Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen 30.04.2014, Landrat Manfred Schnur Landkreis Cochem-Zell - Bundesland

Mehr

Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop. Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede

Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop. Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede Samstag, 12. Juli 2014, 10.00 15.00 Uhr Rathaus Schwanewede Programmablauf 10.00

Mehr