Volle Deckung. Wer Niederwild erfolgreich hegen möchte, muss nicht nur bei der Beutegreiferbejagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volle Deckung. Wer Niederwild erfolgreich hegen möchte, muss nicht nur bei der Beutegreiferbejagung"

Transkript

1 WILD, JAGD, JÄGER GESTALTUNG VON WILDÄCKERN Volle Deckung Wer Niederwild erfolgreich hegen möchte, muss nicht nur bei der Beutegreiferbejagung am Ball bleiben. Gerade die deckungsreiche G estaltung von Wildäckern trägt entscheidend zur Verbesserung des Lebensraumes insbesondere von Fasan und Rebhuhn bei. Revierjagdmeister S ascha Schmitt berichtet, welche Pflanzen er auf den von ihm bestellten Äckern einbringt. 34 WILD UND HUND 8/2008

2 FOTO: KLAUS SCHNEIDER

3 WILD, JAGD, JÄGER I n den meisten Revieren sieht es nicht besonders üppig aus, wenn es um die verfügbare Wildackerfläche geht. Deshalb gilt es, die wenigen Möglichkeiten optimal zu nutzen. Nach mehreren Versuchen mit Fertigmischungen aus dem Handel, bin ich immer mehr dazu übergegangen, mir eigene Mixturen zusammenzustellungen oder Reinsaaten auszubringen. Denn nicht jede Zutat funktioniert auf den verschiedenen Standorten gleich gut. Ich säe selbst kleinere Wildackerflächen generell streifenweise ein. Immer grenzt an einen einjährigen Streifen ein mehrjähriger Abschnitt. So ist gewährleistet, dass die Fläche nicht jedes Jahr komplett umgebrochen werden muss und dem Wild der benötigte Raum für das Brutgeschäft und die Aufzucht des Jungwildes bleibt. Die Breite der einzelnen Streifen ist dabei abhängig von der Größe der jeweiligen Fläche und des verwendeten Saatgutes. Als Brutdeckung hat sich in meinem Revier das Knaulgras bewährt, das ich insbesondere entlang von Hecken einsäe. Durch diesen Grasstreifen erhöht sich die Attraktivität solcher Gehölze. In ihnen platzieren die Bodenbrüter ihre Gelege und ziehen ihre Jungen auf. Knaulgras in einer Saatstärke von 25 bis 30 Kilogramm pro Hektar ist bereits im zweiten Jahr eine hervorragende Deckung und bietet auch im Winter guten Schutz für das Niederwild. Zudem wird es vom Feldhasen und auch vom Rehwild gern beäst. Da es erst ab dem zweiten Jahr seine volle Höhe erreicht, gebe ich beim Säen noch fünf Kilo Ackersenf bei, der bereits im ersten Jahr dem Wild ausreichend Deckung spendet. Knaulgrasflächen benötigen neben der üblichen Düngung nur wenig Pflege und machen sich auf jeden Fall bezahlt. In letzter Zeit wird das Rohrglanzgras als besonders geeignete Deckungspflanze ins Gespräch gebracht. Nachdem ich es auf mehreren Flächen eingesät habe, kann ich nur jedermann davon abraten. Im Sommer wird es so dicht, dass sich kein Wild darin aufhält, und im Winter legt es sich schon bei geringen Niederschlägen flach und erfüllt seine Schutzfunktion wenn überhaupt nur noch eingeschränkt. Zudem haben mehrere meiner Kollegen meine Beobachtungen bestätigt, dass in den Rohrglanzgrasflächen nur wenig Wild auf den Jagden vorkommt und favorisieren ebenfalls für ihre Reviere das Knaulgras. FOTOS : S ASCHA S CHMIDT Kolbenhirse stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Sie schafft aber nicht nur Deckung, sondern liefert auch Körneräsung für Fasan und Rebhuhn. Der mehrjährige Westfälische Furchenkohl bietet mit seinen frostharten Blättern dem Wild ganzjährig Deckung. Er sollte aber mit genügend Reihenabstand ausgesät werden. 36 WILD UND HUND 8/ _039_Gestaltung_Wildacker.ind :51:05 Uhr

4 Eine Wildackerpflanze, die insbesondere dem Fasan zugute kommt, ist das Sudangras. Diese einjährige Pflanze sollte in keinem Flugwildrevier fehlen. Sie erreicht eine Höhe von über zwei Metern und ist als Deckungsgewächs kaum zu übertreffen. Mit einer Saatstärke von 25 Kilogramm je Hektar bietet es Fasan und auch Rebhuhn bis weit in den März hinein wirklich winterharte Deckung. Es sollte jedoch nur in bis zu 15 Meter breiten Streifen gesät werden, da sich ab dieser Breite die Fasanen nur schlecht treiben lassen. Beim Sudangras ist zu beachten, dass es sehr wärmebedürftig ist und daher erst Anfang Mai gesät werden sollte. Eine mehrjährige Pflanze, die ich sowohl in Reinsaat als auch in Mischungen verwende, ist der Westfälische Furchenkohl. Mit seinen frostharten, breiten Blättern bietet er dem Niederwild ganzjährig Schutz und Deckung. Der Furchenkohl wird in einer Saatstärke von zwei Kilo je Hektar gesät, wobei es sich empfiehlt, jede zweite Saatpfeife an der Drillmaschine zu sperren. So vergrößert man den Abstand zwischen den Pflanzen, das Wild kann sich schneller im Kohl bewegen, der wiederum genügend Platz hat, sich zu entwickeln. Beim Anbau von Furchenkohl ist zu beachten, dass er oft vom Erdfloh befallen wird. Das erkennt man an feinen Löchern in den Blättern der Jungpflanzen. Hier hilft dann nur ein geeignetes Spritzmittel. Da er äußerst trägwüchsig ist, muss man auch einer zu starken Verunkrautung entgegenwirken und ihm mit einer Düngergabe optimales Wachstum Was bleibt im Winter nach den ersten Frösten? Hier zeigen das mehrjährige Knaulgras (Mitte) und das einjährige Sudangras (rechts) noch sehr gute Schutzwirkung. ermöglichen. Wie das Sudangras sind insbesondere die Furchenkohlflächen in den Wildäckern wahre Fasanenmagnete, in denen sich das Wild ganzjährig aufhält. Wer nicht nur Deckung, sondern auch Körneräsung für sein Flugwild schaffen möchte, sollte es einmal mit Hirse versuchen. Sowohl Kolben- als auch die Rispenhirse bieten vorzüglichen Aufwuchs, und ihre Samen stehen nicht nur bei Fasan und Rebhuhn hoch im Kurs. Dabei muss man wissen, dass die Kolbenhirse in Sommern mit niedrigen Temperaturen und hohen Niederschlägen nur eingeschränkten Körnerertrag bringt, jedoch standfester als die Rispenhirse ist. In der Reifezeit der Samen sammelt sich an den Hirseflächen nicht nur das Wild, sondern auch Scharen von Singvögeln. Die aus Ostasien stammenden Hirsesorten stellen keine besonderen Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens und vertragen auch trockene und heiße Sommer sehr gut. Ich empfehle eine Reinsaatstärke von 15 bis 20 Kilogramm je Hektar sowohl bei Kolben- als auch bei Rispenhirse. Eine noch relativ unbekannte Wildackerpflanze ist der Fenchel. Diese mehrjährige Pflanze bildet eine hervorragende, äußerst standfeste Deckung, die von allem Niederwild gern angenommen wird. Da das Saatgut WILD UND HUND 8/ _039_Gestaltung_Wildacker.ind :51:23 Uhr

5 WILD, JAGD, JÄGER Hier wurde ein Gemisch aus Knaulgras und Fenchel eingebracht. Letzterer ist noch sehr unbekannt als Wildackerpflanze. Er überdauert aber viele Jahre und vermehrt sich gut. sehr teuer ist, verwende ich ihn nur in Saatmischungen. So genügen je Hektar fünf Kilogramm Fenchelsamen in einer Mischung, um bereits im zweiten Jahr einen relativ dichten, bis zu zwei Meter hohen Bestand zu erreichen. Der Fenchel vermehrt sich in den Flächen sehr zügig und prägt das Bild des Wildackers bereits im dritten Jahr. In meinem Revier gibt es einige Flächen, auf denen der Fenchel bereits seit fünf Jahren steht und von allen Niederwildarten als Einstand angenommen wird. Eine seit Jahren bewährte und durch nichts zu ersetzende Wildackerpflanze im Fasanenrevier ist und bleibt der Mais. Seine festen Stängel bieten im Winter eine dauerhafte Deckung, und seine Kolben sind insbesondere für den Fasan eine hervorragende Körneräsung. Er ist in Mischungen leider absolut konkurrenzschwach und muss daher in Reinsaat angebaut werden. Da das Tausendkorngewicht bei den einzelnen Maissorten stark schwankt, können die Aussaatmengen bei Körnermais zwischen 25 und 80 Kilogramm je Hektar betragen. Um einen hohen Kolbenertrag zu erzielen, sollte er jedoch mit etwas verringerter Stärke gesät werden. Als Sorte empfiehlt sich ein spät reifender Körnermais. Zudem muss man beachten, dass es sich dabei um eine nicht zu hoch wachsende Maisart handelt, da diese nicht so windanfällig ist und länger stehen bleibt. Dass Mais ohne entsprechende Düngung keinen Ertrag bringt, ist eine Tatsache. Doch meiner Meinung nach kann kein Wildacker, egal aus welchen Pflanzen er auch besteht, ohne entsprechende Düngung zufriedenstellend gedeihen. Anderes zu behaupten, wäre einfach fern jeglicher Praxis. Die Düngergabe sollte so gering wie möglich gehalten werden. Am besten lässt man eine Bodenprobe analysieren. Sie gibt Aufschluss über Art und Menge des Düngers. Der einzige Nachteil beim Anbau von Mais ist, dass er nicht nur den Fasan anzieht, sondern auch die Wanderratte. Deshalb gehört ebenso wie an jede Fütterung und Schütte eine Rattenfutterkiste an den Maisstreifen. Das im Mais enthaltene Vitamin K macht die grauen Nager jedoch gegen manche Wirkstoffe im Rattengift immun, deshalb sollte man sich vorher informieren, welches Gift trotz der Aufnahme von Mais noch ausreichend wirkt. Eine mehrjährige Saatmischung, die sich in dem von mir betreuten Revier bewährt hat, setzt sich wie folgt zusammen: 15 Kilogramm (kg) Sonnenblumen, 10 kg Waldstaudenroggen, 5 kg Rispenhirse, 4 kg Ackersenf, 2 kg Kulturmalve, 2 kg Fenchel, 1 kg Inkarnatklee, 0,5 kg Westfälischer Furchenkohl, 1 kg Steinklee sowie 0,5 kg Futterraps pro Hektar. Wer die Fläche für Rehwild attraktiver Sudangras mag es gerne warm. Es sollte nicht vor Mai ausgebracht werden. Diese Sorte benötigt zudem gute Böden. 38 WILD UND HUND 8/2008

6 Hundefreu(n)de Wild sie nicht annimmt. Das trifft meiner Ansicht nach aber nur für Reviere mit niedrigem Wildbesatz zu, denn sowohl der Hase wie auch Taube und Fasan dezimieren die auflaufenden Pflanzen beträchtlich. Bei kleinen Flächen kann die Beäsung bei entsprechendem Wildbesatz sogar zum Totalausfall der Pflanzen führen. Deshalb sollte man gerade bei kleinen Wildäckern die Saatmenge lieber etwas höher wählen, um die Verluste durch das Wild zu kompensieren. Da die meisten Reviere nicht über Mais darf im Niederwildrevier nicht fehlen, da er auch bei Frost standfest ist. gestalten möchte, kann noch 5 kg Buchweizen in die Mischung geben. Während im ersten Jahr vornehmlich Senf, Sonnenblume und Kulturmalve das Bild des Wildackers prägen, sorgen schon im zweiten Jahr Waldstaudenroggen, Fenchel, Steinklee und Furchenkohl für eine hervorragende Deckung. Die angegebene Menge reicht wie gesagt für einen Hektar Wildacker. Immer wieder wird behauptet, dass man Wildäcker nicht zu dick einsäen soll, da sie sonst zu dicht stehen und das eigene landwirtschaftliche Geräte verfügen, wendet man sich am besten an einen ortsansässigen Landwirt, wenn es um die Bestellung der angepachteten Flächen geht. Er kennt die örtlichen Gegebenheiten und Bodenverhältnisse meist genau und kann insbesondere bei der Düngung und der Unkrautbekämpfung wertvolle Tipps geben. Denn eines steht fest: Gerade im Niederwildrevier ist man auf ein gutes Verhältnis mit den Landwirten angewiesen, wenn man in der Hege durchschlagende Erfolge erzielen will. e Wildackermischungen Wer nicht die Möglichkeit hat, sich seine eigenen Mischungen zusammen zu stellen, für den hat WILD UND HUND bewährte Saatgemenge auf Lager: Colchicus: Preis: 38,90 Euro/10 kg Bestell-Nr.: Lepus: Preis: 35,90 Euro/10 kg Bestell-Nr.: Zu beziehen über Paul Parey Zeitschriftenverlag, Leserservice, Postfach 1363, D Nassau. Sie erreichen unserse kostenlose Service-Hotline unter 0 800/ (Inland) von Mo. bis Fr., 8 bis 18 Uhr. Sie können auch per Fax unter / oder per unter servicecenter@paulparey.de bestellen Mehr über die einzelnen Inhalte und Aussaatstärken erfahren Sie unter Dossiers auf 034_039_Gestaltung_Wildacker.ind39 39 Faserpelz-Hundebett Obermaterial Faserpelz, hochisolierend, Unterseite rutschfest durch Gumminoppen, Thermofüllung, 70 x 100 cm, 100 % Polyester. Bestell-Nr.: , 19, Jagdhelfer mit Passion Die wichtigsten Rassen kompakt beschrieben! Dazu schenken wir ihnen im Wert von 16,90 das WILD UND HUND Exklusiv Jagdgebrauchshunde (3) und den Fächer Hunde Bestell-Nr.: ,90 FaserpelzHundebett + 16,90 WuH Exklusiv und Fächer Hunde = 36,80 19,90 Ein Angebot der Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Erich-Kästner-Str. 2, Singhofen, Deutschland, vertreten durch Thorn Twer, Amtsgericht Montabaur, HRA Online-Bestellung: Shop XW069/08/08 Kostenlose Bestell-Hotline: 0800/ (Mo. - Fr Uhr) Aus dem Ausland wählen Sie: / Fax: 0049 (0)2604 / servicecenter@paulparey.de :51:52 Uhr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

WILD, JAGD, JÄGER DRÜCKJAGDEN IN LITAUEN. Die Gruppe

WILD, JAGD, JÄGER DRÜCKJAGDEN IN LITAUEN. Die Gruppe WILD, JAGD, JÄGER DRÜCKJAGDEN IN LITAUEN Die Gruppe 38 WILD UND HUND 4/2009 038_043_Litauen_Drueckjagd.indd 38 03.02.2009 14:47:03 Uhr Warum fahrt Ihr auf Sauen nach Litauen, wo es doch zu Hause genug

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

Zwischenfrüchte dreschen?

Zwischenfrüchte dreschen? Zwischenfrüchte dreschen? Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Versuchen zur Optimierung des Zwischenfruchtanbaues in verschiedenen Gebieten des Burgenlandes durchgeführt.

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide Nr. 1: Getreide Getreide mit doppeltem Saatreihenabstand Winterung und Sommerung möglich; vor Sommerung Stoppelbrache Beerntung ist erlaubt; eine Beerntung ist nicht möglich, wenn die Streifentypen Nr.

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau BFF-Blühstreifen für Nützlinge (Kohlanbau) Henryk Luka (henryk.luka@fibl.org) Frick, November 2017 Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Ackerstrasse

Mehr

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate Betriebsvorstellung Biohof seit 2003 Bewirtschaften ca.40ha, Pfluglos, Bokashianwendung, Düngepellets Agroforst, EM, Komposttee,.. 1900 Legehennen, Teigwarenerzeugung, Kartoffel, Sonnenblumen und deren

Mehr

Empfehlenswerte Cypripedium-Hybriden für den Garten

Empfehlenswerte Cypripedium-Hybriden für den Garten Empfehlenswerte Cypripedium-Hybriden für den Garten Oben, rechts und unten: Cypripedium Hank Small Alle Fotos: M. Weinert, Frosch Exklusivstauden 50 Nachdem in den OrchideenZauber-Heften 5 2009 und 5 2010

Mehr

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf. sein Gelege in die Feldkultur anstatt in den Brutdeckungsstreifen

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 1 Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 24.1.2015 Innerstädtisches Grün naturnah begrünen!! Welche Mischungen eignen sich für innerstädtische Ansaaten. Welche Flächen eignen sich für diese Maßnahmen

Mehr

TITELTHEMA 18 WILD UND HUND 1/ _023_Friendly_Fur.indd _023_Friendly_Fur.indd :58:33 Uhr

TITELTHEMA 18 WILD UND HUND 1/ _023_Friendly_Fur.indd _023_Friendly_Fur.indd :58:33 Uhr TITELTHEMA 18 WILD UND HUND 1/2010 FRIENDLY FUR HAPPY NATURE Glamouröser Großstadtfuchs In Berlin sorgt ein junger Künstler mit seinen Pelzkreationen für Furore. Wer das ist und warum bei den Reichen und

Mehr

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung Ölkürbis Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Stand: 02 2017 Boden und Standort Der Ölkürbis bevorzugt humose, bis leicht sandige oder leicht lehmige, gut durchlüftete

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impressum Autorin: Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW Versuchszentrum Gartenbau Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler Tel.: 0221-5340 177 Fax: 0221-5340 299 Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Redaktion:

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Anforderungsprofil Trachtangebot Trachtangebot für Insekten von April bis Oktober Kornelia Marzini u.a.

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Saatgutinformationen für Landwirte

Saatgutinformationen für Landwirte Saatgutinformationen für Landwirte Diese Übersicht ist an Landwirte gerichtet. Sie enthält Informationen über Saatgutmischungen für die seit 014 geltenden Agrarumweltmaßnahmen und Greening Programme in

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Maßnahmen auf Ackerland

Maßnahmen auf Ackerland Maßnahmen auf Ackerland Fachliche Hinweise und Empfehlungen zur RL AUK/2015 Allgemeine Zuwendungsvoraussetzungen Für alle Ackermaßnahmen gelten folgende allgemeine Zuwendungsvoraussetzungen: Antragseinreichung

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: , Erhebung Lupinen Einleitung Die Forderung nach 100 % Bio-Fütterung löste die Frage aus, mit welchen selbst angebauten Pflanzen die Eiweißversorgung am besten sichergestellt werden kann. Neben den bisher

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Wildackeranlage. Neue Perspektiven 40 DJZ 4/2016. Wildmeister Werner Siebern Wildäcker, Deckungsstreifen

Wildackeranlage. Neue Perspektiven 40 DJZ 4/2016. Wildmeister Werner Siebern Wildäcker, Deckungsstreifen Wildmeister Werner Siebern Wildäcker, Deckungsstreifen und Zwischenfrüchte sind für alle Wildarten wichtiger geworden als je zuvor. Neben dem herkömmlichen Wildacker bietet ein Programm der Europäischen

Mehr

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung in Obgrün, Kalsdorf (FS Hatzendorf) und Hafendorf (FS-Hafendorf) - 2-jährige Ergebnisse (geschrieben von Dr. Karl Mayer, LK Steiermark) Seit mittlerweile

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Unterstockbegrünung in Junganlagen

Unterstockbegrünung in Junganlagen Unterstockbegrünung in Junganlagen Junganlage Vorbereitung, Bodenpflege, Stickstoffmanagement Dipl. Ing. Mathias Scheidweiler Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau HOCHSCHULE GEISENHEIM Bestandsaufnahme

Mehr

Schnell kommt die Notzeit

Schnell kommt die Notzeit WILD, JAGD, JÄGER FOTO: MANFRED DANEGGER FASANEN- UND REBHUHNSCHÜTTE Schnell kommt die Notzeit Mit dem Bau einer Fasanen- beziehungsweise Rebhuhnschütte sollte rechtzeitig begonnen werden, um nicht beim

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18 Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag ProSaat Maissortiment 2017/18 MAIS-UNTERSAAT ProSaat U Diese Mais-Untersaat aus 40 % Deutschem und 60 % Welschem Weidelgras hat sich

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

Licht im Stangenwald. Dr. Kurt Menzel Von 1974 bis 1997 Leiter des

Licht im Stangenwald. Dr. Kurt Menzel Von 1974 bis 1997 Leiter des TITELTHEMA R O T H I R S C H E R I C H T I G A N S P R E C H E N Licht im Stangenwald FOTO: PRIVAT Von 9 bis 99 Leiter des Bundesforstamtes Siebensteinhäuser (Niedersachsen), zahlreiche Veröffentlichungen

Mehr

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam 1 2 Passende Speisesorten à Hoher Proteingehalt! Sorten Reifezeit Vorteil Nachteil 1 Primus 00 höchste Tofuausbeute, übersteht Trockenheitsphasen

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Übersicht über die Getreidearten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net Honigpflanzen für Brachen Honigpflanzen für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Niederwild im 21. Jahrhundert Unser Wild Unsere Verantwortung

Niederwild im 21. Jahrhundert Unser Wild Unsere Verantwortung Niederwild im 21. Jahrhundert Unser Wild Unsere Verantwortung Landesjägertag 2016 Kulmbach Fotos C. Hildebrandt 1: Biotopverbesserung 2: Prädatorenmanagment Die drei Säulen der Niederwildhege in der Praxis

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015 Jäger und Schäfer Kooperation oder Konflikt? 46 PIRSCH 15/2015 Foto: Christina Marx PIRSCH 15/2015 47 Für Viele sind Wanderschäfer im Revier nur eine lästige Störung bei Ansitz, Pirsch oder im Jagdbetrieb.

Mehr

Dr. DI. Johann Robier

Dr. DI. Johann Robier Der steirische Kürbis Ergebnisse der mehrjährigen Versuche Dr. DI. Johann Robier Wunsch ans Christkind? Oftmalige Wirklichkeit Ölkürbiserträge lassen zu wünschen übrig: Katastrophenjahr 1997 Gelbmosaikvirus

Mehr

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN im Kleingarten ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN Wilhelm Kanne sen. April 2001 EP_Kanne_2012_Kleingarten_A5.indd 1 17.01.13 16:21 * Die Pflanzenstärkungsmittel

Mehr

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014. 16 WILD UND HUND 1/2014 Fährten schnell gelesen WELCHE SAU WAR DA? Schwarzwildfährten sagen nicht nur, dass Sauen da sind. Sie geben auch Hinweise darauf, wie alt und wie schwer ihr Verursacher war. Vorausgesetzt

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Exotische Kulturen für regionale Märkte anbauen welche Kulturen machen Sinn? 07.02.2018 Folie 1 www.naturland.de Exoten In der Regel

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. FELDTAG OSNABRÜCK Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9, info.deutschland@fibl.org,

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Profitieren Sie vom hervorragenden Züchtungserfolg

Profitieren Sie vom hervorragenden Züchtungserfolg Mais 18 Profitieren Sie vom hervorragenden Züchtungserfolg Der Züchtungsfortschritt beim Mais ist beträchtlich. Es kann davon ausgegangen werden, dass beim Körnermais die züchterische Ertragssteigerung

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Blütenfarbe: Alexandrinerklee weiß, Perserklee rosa, Inkarnatklee dunkelrot hohe Anforderung an feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett Verwendung von Reinsaaten

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

jagd auf fasane italien 2018

jagd auf fasane italien 2018 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit jagd auf fasane italien 2018 www.premium-jagdreisen.de jagen in italien Die Topographie der Jagdgebiete Rocca De Giorgi und La Centurina ist wie gemacht für eine traditionelle

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr