Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse an gewerblich-technischen Bereichen. Das Fach bereitet auf die Anforderungen der entsprechenden Berufsfachschule in der Klasse 10 der Werkrealschule vor. Die Kompetenzen, Themen und Inhalte sind sehr praxisorientiert ausgelegt und führen die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Arbeiten. Mit der vorliegenden Synopse zum Wahlpflichtfach zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Themen mit den vorhandenen Büchern Einblicke MNT 1-4 und den Themenheften Umwelt:Technik optimal anbieten können. Die einzelnen Seitenzahlen weisen darauf hin, wo Sie Informationen zu den jeweiligen Inhalten aus dem Bildungsplan in den Büchern finden können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Peter Dünschede 1

2 Werkrealschule BW Klasse 8 und 9 Kultur und Lebensräume Kultur und Lebensräume (Inhalte) Pflege und Anlage eines Biotops Bestimmung von Lebewesen und Kartierung von Lebensräumen Einblicke MNT 1 Einblicke MNT 2 Einblicke MNT 3 Einblicke MNT Messung abiotischer Faktoren Einfluss des Menschen auf die Natur , Arbeitsfeld Labor / Werkstatt Einfache physikalische, chemische und biologische Untersuchungen Verarbeitung anfallender Naturgüter ( ) Einsatz und Pflege von Laborgeräten, Berufe in Forst- Agrarwirtschaft. Gärtnereibetrieben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Peter Dünschede 2

3 Werkrealschule BW Klasse 8 und 9 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Einblicke MNT 1 Einblicke MNT 2 Einblicke MNT 3 Einblicke MNT 4 Umwelt Technik Themenh. Bautechnik Hausbau Gewinnung von und Umgang mit Baustoffen Nutzung von Solar und Wärmeenergie Einfache statische und energetische Untersuchungen , Herstellung von Modellen , Einsatz, Pflege und Wartung von Maschinen Berufe in der Bauwirtschaft Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Peter Dünschede 3

4 Werkrealschule BW Klasse 8 und 9 Chemie im Alltag Chemie im Alttag Einblicke MNT 1 Einblicke MNT 2 Einblicke MNT 3 Einblicke MNT 4 Gewinnung von Rohstoffen Entsorgung von Abfallstoffen Herstellung von Haushalts- und Lebensmitteln Einfache qualitative und quantitative Untersuchungen Einsatz und Pflege von Laborgeräten Berufe in der chemischen Industrie Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Peter Dünschede 4

5 Werkrealschule BW Klasse 8 und 9 Fahrzeuge und Antriebssysteme Einblicke MNT 1 Einblicke MNT 2 Einblicke MNT 3 Einblicke MNT 4 Umwelt Technik Themenheft Auto Umwelt Technik Themenh. Verkehr Fahrzeuge und Antriebssysteme Umweltschonende Antriebssysteme Abgas und Lärmverminderung , Recycling , Analyse und Vergleich von Antriebssystemen Bau und Montage eines Fahrzeugs Optimierung und Wartung Berufe in der Automobil- und Zulieferindustrie, Kfz-Werkstatt, Fahrradwerkstatt Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Peter Dünschede 5

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution Stoffverteilungsplan (3-12-065432-2) Schule: Niedersachsen Lehrer: Kerncurriculum für das Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich 1 Demokratie, Grundrechte und meine Rechte arbeiten grundlegende

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule Mensch und Umwelt (RS); Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik (WRS); Fächerverbund

Mehr

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Ihr Dachs. Für den Fachmann zerlegbar und pflegbar wie ein Schweizer Uhrwerk. Alles spricht dafür. Sie haben ein grundsolides Erbstück erworben. Mit hochwertiger

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Portfolio Einleitung für Schülerinnen und Schüler

Portfolio Einleitung für Schülerinnen und Schüler Einleitung für Schülerinnen und Schüler Das Erdkunde- wird in den nächsten Jahren neben dem Schulbuch eines deiner wichtigsten Arbeitsmaterialien sein. Hauptsächlich dient es zum Sammeln von wichtigen

Mehr

Pädagogische Arbeitsgruppe. Kultusministerium Baden-Württemberg

Pädagogische Arbeitsgruppe. Kultusministerium Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsgruppe Kultusministerium Baden-Württemberg Diese Präsentation ist ein Teil eines Vortrags, der in mündlicher Erläuterung und in der Diskussion durch die Zuhörer ergänzt wurde. Bilder,

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 2 Klett 978-3-12-068790-0 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 13 Optische Instrumente und die Erforschung

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Schülerdossier der 10OS

Schülerdossier der 10OS Schülerdossier der 10OS PERSONALIEN Name Vorname OS-Zentrum Klasse 2 ZIEL Dieses Berufswahldossier soll - dir helfen, dich auf den Besuch der Berufsmesse vorzubereiten - dich während des Messebesuchs begleiten

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) 1. Natur vor der Haustüre Die Natur direkt vor der Haustür kann eine erstaunliche Vielfalt bieten. Pflanzen und Tiere erhalten

Mehr

Thema: Kultur- und Lebensräume

Thema: Kultur- und Lebensräume Thema: Kultur- und Lebensräume Nutzinsekten Eine Behausung für Marienkäfer, Ohrwurm und Co Insektenhotel I Marienkäferhaus Ohrwurmbehausung Bauanleitung für ein Marienkäferhaus: Eine Unterkunft für Marienkäfer

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule / Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten

Mehr

Realschule plus Lingenfeld. Wahlpflichtfächer Pflichtfächer. Sehr geehrte Eltern,

Realschule plus Lingenfeld. Wahlpflichtfächer Pflichtfächer. Sehr geehrte Eltern, Realschule plus Lingenfeld Sehr geehrte Eltern, für die kommenden Schuljahre müssen sich die Kinder ein Wahlpflichtfach wählen. Sie haben die Wahl zwischen den neuen, standardisierten Wahlpflichtfächern,

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

AUSBILDUNG BEI ILIM TIMBER.

AUSBILDUNG BEI ILIM TIMBER. AUSBILDUNG BEI ILIM TIMBER. Standort LANDSBERG AM LECH FACHINFORMATIKER/IN FÜR SYSTEMINTEGRATION ELEKTRONIKER/IN FÜR BETRIEBSTECHNIK HOLZBEARBEITUNGS- MECHANIKER/IN INDUSTRIEKAUF- FRAU/-MANN INDUSTRIE-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Orange Line Band 3 Grundkurs

Orange Line Band 3 Grundkurs Orange Line Band 3 Grundkurs Synopse mit den für die erste Fremdsprache für den Mittleren Schulabschluss Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 Klasse 7 Thüringen Vorbemerkung Die Kultusministerkonferenz

Mehr

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN Donnerstag, 18. Februar 2016 08:00-12:00 Uhr und ergänzend auch 16:00-18:00 Uhr für das Berufliche Gymnasium Amtsfreiheit 7 Holzzentrum

Mehr

Die Zukunft gehört uns!

Die Zukunft gehört uns! Die Zukunft gehört uns! Abgeordnetenversammlung Schweizer Fleisch-Fachverband SFF 17. Oktober 2012/Andrea Egli Berufsbild / Informationen Aus: biz-berufsinfo Fleischfachleute gewinnen, verarbeiten und

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Schuljahrgang 9 beschreiben Einflussfaktoren auf Bedürfnisse und Bedarf. erläutern eigene Bedürfnisse. vergleichen

Mehr

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Information zum Wahlpflichtunterricht I Information zum Wahlpflichtunterricht I Abschlussrelevanz Wahlmöglichkeiten: Arbeitslehre/ Hauswirtschaft/ Technik/ Wirtschaft/ Informatik Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Sprachen ARBEITSLEHRE/HAUSWIRTSCHAFT/

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von. Hauke Dierks. IHK Berlin. I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

Mit freundlicher Unterstützung von. Hauke Dierks. IHK Berlin. I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Mit freundlicher Unterstützung von Hauke Dierks IHK Berlin I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Green Economy ein neues Cluster in der Wirtschaftsförderung? Inhalt Warum Green

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016 TU Bergakademie (Stand: 23.09.2015) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2015/2016 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Katharina Lindemann hat Sonderpädagogik

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Die Saite macht den Klang

Die Saite macht den Klang S. 80/81 Basics ie Saite macht den Klang iel Saitenschwingung experimentell erfahren, ein einfaches Saiteninstrument selbst bauen und einsetzen aterialien, edien, Instrumente Bindfaden, Karton oder große

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle (2012) Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Aufgrund des großen

Mehr

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 EBM Lernwelt Energie Mit Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise im Reich der Elektrizität Strom benötigen wir heute

Mehr

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 5 Mit Feuer und Faustkeil - so fingen wir an! Entstehung und Spezialisierung von Berufen. Planung, Konstruktion;

Mehr

Praxislernaufgaben Übersicht Inhalte und Fächer

Praxislernaufgaben Übersicht Inhalte und Fächer Praxislernaufgaben Übersicht Inhalte und Fächer Vorbereitung: Praxisplatz 1 Ku - fotografieren; collagieren (RLP Themenfeld 4.1.4) D - Sachverhalte schriftlich präsentieren; Sprechhandlungen situations-

Mehr

(TG) 2 2 7. 2003 2/2003 NECKAR-VERLAG

(TG) 2 2 7. 2003 2/2003 NECKAR-VERLAG Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 26 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr

Messelbergschule Donzdorf Grund- und Werkrealschule. Modellbahn AG der Messelbergschule. Projekt Modellbahn der Messelbergschule. Ziele des Projekts:

Messelbergschule Donzdorf Grund- und Werkrealschule. Modellbahn AG der Messelbergschule. Projekt Modellbahn der Messelbergschule. Ziele des Projekts: Ziele des Projekts: Der Modellbahnbau vereinigt auf anschauliche und anspruchsvolle Weise Unterrichtsziele aus den Fächern MNT (PH) (Elektrik), Technik (handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit Holz, Metall

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR TECHNIK REALSCHULE KLASSEN 8, 10 TECHNIK BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR TECHNIK REALSCHULE KLASSEN 8, 10 TECHNIK BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR TECHNIK 143 TECHNIK 144 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR TECHNIK I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb In nahezu allen Lebensbereichen sind wir heute von der Technik umgeben und

Mehr

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Im Jahr 2050 werden 6.000.000.000 Menschen in Städten leben (70% der Weltbevölkerung) TitelHAW der Präsentation - Fakultät MB/UT evtl. zweizeilig Zukunft studieren

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 3 Klett 978-3-12-068795-5 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 12 Elektrische Energieversorgung Stromversorgung,

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Alltagskultur, Ernährung, Soziales

Alltagskultur, Ernährung, Soziales Alltagskultur, Ernährung, Soziales Kompetent fürs Leben Forum Werkrealschule 13.11.2013 Bad Wildbad Agenda Ein neues Fach: Alltagskultur, Ernährung, Soziales Entwicklungen am Beispiel Fast Food Bildungsplan

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Bildungszentrum Bretzfeld Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Verbundschule: Grund-, Werkreal- und Realschule (ca. 760 Schülerinnen und Schüler) alle drei Schularten arbeiten mit einer gemeinsamen Leitung

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Faszination Chemie erleben.

Faszination Chemie erleben. berufsfachschule für Cta. nürnberg Ab September in Nürnberg Traumjob CTA Faszination Chemie erleben. Ausbildung zum staatlich geprüften Chemisch-technischen Assistenten (CTA) berufsbildende schulen Eine

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 Der Autor: Matthias Nowak - geboren 1978 - arbeitet seit 2002 als Nachhilfelehrer beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 arbeitet er zusätzlich freiberuflich als Autor

Mehr

Kickoff zum neuen Bildungsplan

Kickoff zum neuen Bildungsplan Kickoff zum neuen Bildungsplan Nordrhein-Westfalen Neu Mit dem Kickoff Digitalen Lehrer-Service Kickoff zum neuen Bildungsplan 2 neue Kickoff-Bände für 2 neue Schularten Komplett neues, übersichtliches

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Auswirkungen von,industrie 4.0 auf Mittelstand und Handwerk

Auswirkungen von,industrie 4.0 auf Mittelstand und Handwerk Unternehmen 4.0 Herausforderungen Ziele Wege: Chancen & Risiken einer vernetzten Welt 4. Landeskongress der Offensive Mittelstand BW und der Offensive Gutes Bauen BW Stuttgart, 9. Oktober 2015 Auswirkungen

Mehr

Globalisierung und Arbeitskultur. Anforderungen an die Bewältigung der Internationalisierung durch KMU

Globalisierung und Arbeitskultur. Anforderungen an die Bewältigung der Internationalisierung durch KMU ENTWICKLUNGSWEGE ZUR INTERNATIONALISIERTEN UNTERNEHMENSKULTUR Dr. Klaus Schmierl, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v., ISF München Globalisierung und Arbeitskultur Anforderungen an die

Mehr

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Geeignet für Grundschule, SEK I und II Arbeit in Kleingruppen mit mindestens zwei Schülern oder in der Großgruppe. Arbeitsmaterialien: 1 Eimer mit Sand oder

Mehr

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans CHEMIE 3. Klasse Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans Vorschlag einer kompetenzorientierten Jahresplanung für das Fach Chemie in der 3. Klasse basierend auf der Annahme von einer Wochenstunde

Mehr

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege Guten Abend Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums der Beruflichen Schulen in Eschwege Wir bieten Ihnen nach der Klasse 10 *** verschiedene Wege in Ihre berufliche

Mehr

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik H-FOS-02 Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales -Schwerpunkt SozialpädagogikKlasse 11 Berufsbildende Schulen Zweijährige Fachoberschule Anne-Marie Tausch Gesundheit und

Mehr

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag )

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag ) Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 zwischen den Ländern und den Rechteinhabern Präambel Die Rechteinhaber und Länder haben

Mehr

BMW i Freude am Fahren

BMW i Freude am Fahren BMW i Freude am Fahren Nachhaltig überzeugend. Die BMW i Lifestyle Collection. i wie idee. BMW i ist mehr als überragende Ingenieurskunst. Es ist eine allumfassende Idee ein Konzept, das die gesamte Automobilindustrie

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT Studienjahr 2015/16 (Änderungen vorbehalten!) Montag, 31. August 2015

Mehr

Bedarfsabklärung Haftpflicht Handel und Herstellung

Bedarfsabklärung Haftpflicht Handel und Herstellung Bedarfsabklärung Haftpflicht Handel und Herstellung Dieser Fragebogen bildet die Grundlage für eine Offerte und für die Vertragsgestaltung bei einem allfälligen Vertragsabschluss. Selbstverständlich werden

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

DEKRA Automobil GmbH Abt. Sondergutachten Karl-Schmid-Str. 14, 81829 München, Tel. 42007-0, Fax 42007-145

DEKRA Automobil GmbH Abt. Sondergutachten Karl-Schmid-Str. 14, 81829 München, Tel. 42007-0, Fax 42007-145 DEKRA Automobil GmbH Abt. Sondergutachten Karl-Schmid-Str. 14, 81829 München, Tel. 42007-0, Fax 42007-145 Premium Vertriebs GmbH Gutachten-Nr.: Rieslingweg 23 222/0450 702088 74354 Besigheim 1804953921

Mehr

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg Berufliche Bildung in Baden-Württemberg Strukturen und Ziele StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg INHALT 1. Fragestellung 2. Vorzüge des Beruflichen Bildungssystems in Ba-Wü 1. Unterschiedliche

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Fachbrief Nr. 4 Chemie

Fachbrief Nr. 4 Chemie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien Juni 2006 Fachbrief Nr. 4 Chemie Joachim Kranz Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Beuthstraße 6-8 10117 Berlin

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet

Mehr

Berufswahlorientierung an der

Berufswahlorientierung an der Berufswahlorientierung an der Themen: Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben zum Übergang von der Schule in den Beruf Der Berufswahlpass Das Portfolio für die Berufswahl planet-beruf und Berufe-Universum

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH FRANZÖSISCH Leben in Frankreich, Arbeiten in Luxemburg, Französisch studieren? Egal wie du der französischen Sprache begegnen möchtest, im Französischunterricht wirst du darauf vorbereitet. Der frühe Beginn

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

BERUFSBILDER - TECHNISCHE BERUFE

BERUFSBILDER - TECHNISCHE BERUFE BERUFSBILDER - TECHNISCHE BERUFE Im Rahmen des EU-Projekts Food Fit wurde eine umfangreiche und qualitative Studie in mehreren EU-Staaten durchgeführt, um technische Berufsbilder in der Lebensmittelindustrie

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre

Mehr

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4020 Linz Landwiedstraße 80 0732 38 26 98 -Fax: 0732 38 26 98-23 office@hblw-landwied.at 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Allgemeine

Mehr

Investition/Investitionsgüter Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor. Betriebswirtschaftslehre Formalziele Gewinn Liquidität Rentabilität

Investition/Investitionsgüter Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor. Betriebswirtschaftslehre Formalziele Gewinn Liquidität Rentabilität Stoffverteilungsplan 2 (3-12-065434-6) Schule: Niedersachsen Lehrer: Kerncurriculum für das Unternehmen und Arbeitsbeziehungen beschreiben betriebliche Grundfunktionen, Strukturen und Ziele (ökonomische,

Mehr

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben M. Seitz, M. Steinbrenner und P. Zachmann Chemische Reaktionen physikalisch beschrieben 1. Einleitung 2. Der Antrieb chemischer Reaktionen 3. Umsatz und

Mehr

Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau

Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Während früher Kaufleute meist in Industrie- oder Handelsbetrieben ausgebildet wurden, bildet mittlerweile auch die Automobilindustrie ihre eigenen Kaufleute aus. Mit dem Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

Mehr

Dr.-Ing. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth Christian Seitz

Dr.-Ing. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth Christian Seitz Dr.-Ing. Robert Schmidt Christian Seitz 1 Entwicklungsleitbild Metropolregion Nürnberg Information und Kommunikation Elektromobilität betrifft 6 von 7 Kompetenzfeldern der Metropolregion Nürnberg Nordbayern.

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

TOP-JOB DER STADTWERKE ESSEN AG. Bewirb dich um eine Ausbildung! Anlagenmechanikerin

TOP-JOB DER STADTWERKE ESSEN AG. Bewirb dich um eine Ausbildung! Anlagenmechanikerin TOP-JOB DER STADTWERKE ESSEN AG Bewirb dich um eine Ausbildung! Anlagenmechaniker Anlagenmechanikerin Nutz die Chance! Du interessierst dich für einen Top-Job als Anlagenmechaniker/-in. Perfekt! Der Beruf

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

CHECKPOINT ZUKUNFT TAG FÜR STUDIERENDE

CHECKPOINT ZUKUNFT TAG FÜR STUDIERENDE CHECKPOINT ZUKUNFT TAG FÜR STUDIERENDE Stuttgart, 27. NOVEMBER 2015 STARTEN SIE IHRE KARRIERE MIT FRAUNHOFER Nach Ihrem Studium stehen Sie vor der Wahl. Gehen Sie Ihrer Leidenschaft für die Forschung nach

Mehr

Der Konfiguratorcheck: Auf der Suche nach dem passenden Fahrzeug

Der Konfiguratorcheck: Auf der Suche nach dem passenden Fahrzeug Der Konfiguratorcheck: Auf der Suche nach dem passenden Fahrzeug Repräsentative puls Studie zur Nutzung von Konfiguratoren bei der Fahrzeugsuche puls Marktforschung GmbH Röthenbacher Straße 2 90571 Schwaig

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A+++.

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A+++. Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A+++. Kühl- und Gefriergeräte der Klasse A+++ kühlen effizienter. ewz-kundinnen und -Kun den kaufen diese bis zu 300

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

RFID Perspektiven für den Mittelstand

RFID Perspektiven für den Mittelstand RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr