ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002"

Transkript

1 ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002 Familienname: Matrikel Nr. Vorname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Adresse: PLZ, Ort.: Telefonnummer.: Adresse: Hochschule, an der Vorstudien absolviert wurden: ersucht um Anrechnung bzw. Anerkennung der umseitig angegebenen Studienleistungen und Prüfungen, welche an der Universität bzw. postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt wurden. Datum Unterschrift Nicht vom Studierenden auszufüllen Eingelangt: STUDIEN- UND PRÜFUNGSABTEILUNG Datum: Aufnahmedatum:

2 Vom STUDIERENDEN auszufüllen Lehrveranstaltungen des Semester ECTS Bezeichnung der abgelegten Prüfungen bzw. Lehrveranstaltungen Prüfungsnote Modul B1a und Public Health 1.Semester 2.0 Modul B2a 1.Semester 2.5 Modul B5a Der frühe Patientenkontakt 1.Semester 2.5 Modul B11-1 Allgemeine Anatomie und Embryologie 1.Semester 1,5 Modul B6 Grundlagen des Lebens 1.Semester 11

3 Modul B7 Blut, Immunsystem und Infekt 2.Semester 6.5 Modul B8 Organismus und schädigende Agentien 1.Semester 5.5 Modul B9 Grenzflächen Haut 1.Semester 3.5 Modul B1b und Public Health 2.Semester 2.0 Modul B2b 2.Semester 1.5 Modul B5b Der frühe Patientenkontakt 2.Semester 2.5

4 Modul B10 Sinnesorgane 2.Semester 6 Modul B11-2 Bewegungsapparat 2.Semester 10.5 Modul B1c und Public Health 3.Semester 2.0 Modul B2c 3.Semester 2.0 Modul B5c Der frühe Patientenkontakt 3.Semester 2.5 Modul B12 Herz-Kreislauf 3.Semester 10.0 Modul B13 Atmung 3.Semester 6.0

5 Stoffwechsel Modul B Semester 4.0 Modul B15 Endokrine Systeme 3.Semester 3.0 Modul B1d Skills Line Evidenzbasierte Medizin und Public Health 4.Semester 2.0 Modul B2d 4.Semester 2.0 Modul B3 Fertigkeiten, ganzheitliche Medizin und manuelle Medizin 4.Semester 1 Modul B5d Der frühe Patientenkontakt Modul B14-2 Verdauung und Stoffwechsel 4.Semester Semester 8.0

6 Modul B16 Niere und ableitende Harnwege 4.Semester 7.0 Modul B17 Sexualität und Fortpflanzung Modul B1e und Public Health Modul B2e Modul B5e Der frühe Patientenkontakt Nervensystem Modul B18 Modul B19 Sinnesorgane 4.Semester 8 5.Semester Semester Semester Semester Semester 4.5

7 Modul B20 Gesundheit und Krankheit der Psyche im Lebensverlauf Modul B21 Wachstum, Entwicklung und Altern Modul B1f und Public Health Modul B2f Modul B3 Fertigkeiten und manuelle Medizin Modul B5f Der frühe Patientenkontakt Modul B22 Interkulturalität in der Medizin 5.Semester Semester Semester Semester Semester Semester Semester 3.0

8 Modul B23 Chronische Krankheit und Schmerz Modul B24 Transdisziplinärer anatomischer Präparierkurs Modul B25 Pharmakologie und toxikologische Grundlagen 6.Semester Semester Semester 5.0 Für Studierende mit Spezialisierung Zahnmedizin im 3.Studienjahr Modul B1eZ und Public Health- Journal Club Modul B3Zd Skills Line Zahnärztliche Fertigkeiten 5.Semester Semester 6.0

9 Modul B18 Nervensystem Modul B19 Sinnesorgane Modul B20 Gesundheit und Krankheit der Psyche im Lebensverlauf Modul B21 Wachstum, Entwicklung und Altern Modul B1fZ und Public Health Journal Club Modul B3Ze Skills Line Zahnärztliche Fertigkeiten Modul B22 Interkulturalität in der Medizin 5.Semester Semester Semester Semester Semester Semester Semester 3.0

10 Modul B23Z Propädeutikum der zahmedizinischen Fachgebiete Modul B25 Pharmakologie und toxikologische Grundlagen 6.Semester Semester 5.0 Wien am, Curriculumdirektor Univ.Prof. Dr. Hans Jantsch

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Medizinstudium an der Universität Zürich

Medizinstudium an der Universität Zürich Infoveranstaltung Studium Humanmedizin Medizinstudium an der Universität Zürich Prof. Dr. R. H. Wenger Prof. Dr. E. W. Russi Prodekane Lehre Medizinische Fakultät Universität Zürich Infoveranstaltung Studium

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen*

Mehr

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Höhere Berufsbildung HF Pflege Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Verkürzter Kurs für angehende Studierende

Mehr

ANTRAG AUF ZUERKENNUNG EINES STIFTUNGSSTIPENDIUMS

ANTRAG AUF ZUERKENNUNG EINES STIFTUNGSSTIPENDIUMS ANTRAG AUF ZUERKENNUNG EINES STIFTUNGSSTIPENDIUMS (Merkblatt) Für Studierende ohne positiven Bescheid der Studienbeihilfenbehörde Einzureichen in der Studien-und Prüfungsabteilung der Technischen Universität

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury Start: Einstieg zu jedem neuen Thema möglich Uhrzeit: jeweils donnerstags, 19:30 bis 22:30 Uhr incl. einer Pause Dauer:

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Studienkennzahl 1 An die Studienpräses der Universität Wien c/o Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M.

Mehr

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien, 11.02.2014 Studium und Lehre an der MedUni Wien Die

Mehr

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin K 033/303 Curriculum für das gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz eingerichtete Bachelorstudium Humanmedizin 1a_BS_Humanmedizin_Curr Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.10.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H PATHOPHYSIOLOGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zum Universitätslehrgang GebärdensprachlehrerIn an der Universität Klagenfurt finden Sie hier Informationen über den Inhalt, die Dauer,

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Persönliche Angaben Antragsteller/in Formular: Antrag Anerkennung von Studienleistungen Gültig: für alle lehramtsbezogenen Leistungen in den Bereichen Bildungswissenschaften/Pädagogische Studien/Pädagogik/Erziehungswissenschaften Ausnahme:

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Ablauf 1. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

Medizinstudium an der Universität Zürich

Medizinstudium an der Universität Zürich Medizinstudium an der Universität Zürich Studieninformationstage für Maturanden Prof. Dr. med. Johannes Loffing, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. Dipl-Psych. Susanne Walitza, Prodekanin Lehre Klinik

Mehr

Infoveranstaltung Studium Humanmedizin. Medizinstudium. Prof. Dr. R. H. Wenger Prof. Dr. E. W. Russi. Prodekane Lehre Medizinische Fakultät

Infoveranstaltung Studium Humanmedizin. Medizinstudium. Prof. Dr. R. H. Wenger Prof. Dr. E. W. Russi. Prodekane Lehre Medizinische Fakultät Infoveranstaltung Studium Humanmedizin i Medizinstudium an der Universität Zürich Prof. Dr. R. H. Wenger Prof. Dr. E. W. Russi Prodekane Lehre Medizinische Fakultät Universität Zürich Infoveranstaltung

Mehr

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Frühkindliche inklusive Bildung an der HS Fulda

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Frühkindliche inklusive Bildung an der HS Fulda Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen Bachelor of Arts: (Anerkennungsnummer: 4030/2575/15), 1. Semester: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 29./30. September/ 01. Oktober 2016 04./05.

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 21.10.2011 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 28. Verordnung

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Recht Wirtschaft Personal an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst- Moritz-Arndt-Universität (PraktO B.A. R.W.P.) vom 21. Dezember 2010

Mehr

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG ZAHNMEDIZIN

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG ZAHNMEDIZIN STUDIENABTEILUNG Stellv. Curriculumdirektorin für Zahnmedizin Univ.-Prof. DDr. Martina Schmid-Schwap M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG ZAHNMEDIZIN 1. Was bedeutet Nostrifizierung? Nostrifizierung ist die

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/0 Ausgegeben am 30.09.0 40. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 66. Äquivalenzverordnung

Mehr

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus Information zum Ablauf der Promotion: - Einreichung der Promotionsvereinbarung vor Beginn der Arbeit an der Promotion. Zur Eröffnung des Promotionsverfahrens muss die Promotionsvereinbarung vorliegen.

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin PharmRefPrV Ausfertigungsdatum: 26.06.2007 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten

Mehr

Hiermit beantrage ich die Ausstellung eines Masterzeugnisses im Lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Masterstudiengang

Hiermit beantrage ich die Ausstellung eines Masterzeugnisses im Lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Masterstudiengang An das Prüfungsamt der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt Kapuzinergasse 2 85072 Eichstätt 1 Bitte deutlich lesbar in Druckbuchstaben ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen Hiermit beantrage ich

Mehr

Name, Vorname: PLZ, Ort:

Name, Vorname: PLZ, Ort: Abschluss an der Hochschule Aalen Name, Vorname: Heimatanschrift: Strasse: PLZ, Ort: hat an der Fachhochschule Aalen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen ( KMU ) das Studium

Mehr

K 033/303 HUMANMEDIZIN. CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM. Gemeinsam eingerichtet mit der Medizinischen Universität Graz.

K 033/303 HUMANMEDIZIN. CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM. Gemeinsam eingerichtet mit der Medizinischen Universität Graz. K 033/303 CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM HUMANMEDIZIN. Gemeinsam eingerichtet mit der Medizinischen Universität Graz. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3

Mehr

Pilotprojekt zur Förderung von Zahngesundheit bei Menschen mit Behinderung - ein erster Erfahrungsbericht

Pilotprojekt zur Förderung von Zahngesundheit bei Menschen mit Behinderung - ein erster Erfahrungsbericht Pilotprojekt zur Förderung von Zahngesundheit bei Menschen mit Behinderung - ein erster Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Sitte Ao. Univ. Prof. DDr. Andreas Moritz Curriculumdirektion Zahnmedizin

Mehr

DHS - Die Heilpraktikerschule Ingolstadt Vorlesungsplan Wochenendunterricht November 2014 bis Dezember 2016

DHS - Die Heilpraktikerschule Ingolstadt Vorlesungsplan Wochenendunterricht November 2014 bis Dezember 2016 DHS - Die Heilpraktikerschule Ingolstadt Vorlesungsplan Wochenendunterricht November 2014 bis Dezember 2016 Unterrichtszeiten: Samstag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, 1-2 x im Monat Freitag 16:00 Uhr bis 19:00

Mehr

PH-ONLINE. Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag

PH-ONLINE. Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag Handout PH-ONLINE Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag Anerkennung von an anderen Bildungsinstitutionen und/oder zu früherer Zeit erbrachten Studienleistungen Nach einer

Mehr

Datum Modul / EMR-Code Thema Art Zeiten Std / ALLG.NHK / 1 Philosophie der Naturheilkunde / Einführungstag Unterricht

Datum Modul / EMR-Code Thema Art Zeiten Std / ALLG.NHK / 1 Philosophie der Naturheilkunde / Einführungstag Unterricht Datum Modul / EMR-Code Thema Art Zeiten Std. 04.11.2012 131 / ALLG.NHK / 1 Philosophie der Naturheilkunde / Einführungstag Unterricht 09.00-17.00 7 131 / ALLG.NHK / 1 Philosophie der Naturheilkunde Gef.Stud.

Mehr

P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012

P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012 P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012 Kennzl: 0 473 Matr.Nr. Prüfungsprotokoll Nr. Herr/Frau geboren am: in: Staatsbürgerschaft: hat am: das Masterstudium für

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent/Geprüfte Pharmareferentin Vom 26. Juni 2007 Auf Grund des 53 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung an der HS Fulda

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung an der HS Fulda Bearbeitung: m.dohmann @zfh.de Aktenzeichen: me Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen Bachelor of die Präsenzveranstaltungen innerhalb Bachelor of Science: Soziale (Anerkennungsnummer: 4030/2569/15),

Mehr

Antrag auf Studienplatztausch

Antrag auf Studienplatztausch Antrag auf Studienplatztausch An die FAU Erlangen-Nürnberg Referat L 4 - Zulassungsstelle Schloßplatz 4, 91054 Erlangen Person des Antragsstellers (Bewerbung für die FAU) : Person des Tauschpartners (Abgang

Mehr

Bewerbung um ein Auslandsstipendium

Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbungsbogen ist unbedingt mit Computer oder in Blockschrift leserlich auszufüllen! Stipendium Name des Stipendiums:.. Dauer des geplanten Auslandsaufenthaltes: von

Mehr

Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK

Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK Matrikel-Nr. Familienname: Vorname(n): Sozialversicherungsnummer: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Adresse: Tel.Nr. u. e-mail:_ Teilnahme

Mehr

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden. Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 23. Mai 2013 Tag

Mehr

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate/8 Monate Kursgebühren monatlich: 237 EUR/234 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

die Präsenzveranstaltungen innerhalb des weiterbildenden Fernstudiums M. Sc. Facility Management sind nach dem

die Präsenzveranstaltungen innerhalb des weiterbildenden Fernstudiums M. Sc. Facility Management sind nach dem die Präsenzveranstaltungen innerhalb M. Sc. Facility (Anerkennungsziffer: 4030/2723/15), 1. Semester Zeitraum: 10.10.2015, 17.10.2015, 31.10.2015, 07.11.2015, 21.11.2015, 28.11.2015, 12.12.2015, 09.01.2016,

Mehr

Osnabrück, im August Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,

Osnabrück, im August Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber, Osnabrück, im August 2014 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Fachrichtung Gesundheitswissenschaften

Mehr

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin MSE_P_106 MSE_P_106 Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Zuordnung zum Studiengang: Medizin Lehrverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Übersicht über die Skripte in den einzelnen Vierteln

Übersicht über die Skripte in den einzelnen Vierteln Liebe Fernschülerin, lieber Fernschüler, hier finden Sie eine Übersicht, über die angebotenen Online-Schulungen für 2015. Dazu wurde der gesamte Lehrgang in vier Viertel aufgeteilt, sodass jeder aus dem

Mehr

Zahnärztliche Prüfung Allgemeine Hinweise

Zahnärztliche Prüfung Allgemeine Hinweise Zahnärztliche Prüfung Allgemeine Hinweise Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist unter Verwendung der vom Prüfungsausschuss bereitgestellten Vordrucke (s. u.) zu stellen. Er sollte vollständig ausgefüllt

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät D Matrikelnummer Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung der Studienrichtung PSYCHOLOGIE 2. Abschnitt

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Seite 1 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 1.1 Rechtsgrundlage... 3 1.2 Qualifikationsprofil... 3 1.3 Gliederung,

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM M U S I K - U N D B E W E G U N G S P Ä D A G O G I K RHYTHMIK/RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

- F9 Wohnraum- Beschaffungsdarlehen

- F9 Wohnraum- Beschaffungsdarlehen - F9 Wohnraum- Beschaffungsdarlehen ELAK- Barcode: (vom Gemeindeamt auszufüllen) Eingelangt am: (Gemeindestempel) 1. AntragstellerIn Familienname: Vorname: Staatsbürgerschaft: Geburtsdatum: Telefon / Handy:

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die Anrechnung Ihrer Vorstudienleistungen nur beantragen können, sofern Sie für das Studium an der

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit Name, Vorname.. Geburtsdatum Geburtsort Nationalität.. Postanschrift.. Telefon An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss für den Master of Education - Geschäftsstelle - GA 6/ 35 Ruhr-Universität Bochum 44780

Mehr

Kompakt & Intensiv-Ausbildung - durch individuelle Wege zum HP

Kompakt & Intensiv-Ausbildung - durch individuelle Wege zum HP Immer mehr Menschen, gehen den Weg zu ganzheitlichen Heilmethoden, Homöopathie, Akupunktur uvm. - dabei hat der Heilpraktiker eine ganz große Position eingenommen. Ist es Ihre Berufung mit und am Menschen

Mehr

L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS 1. ALLGEMEINE DATEN/ANTRAG Familienname, Vorname(n) VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFENTHALTES Studienrichtung

Mehr

Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik

Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik ao.univ.-prof.dr. Harald Trost stv. Curriculumdirektor Ausbildungsziel Das Ausprägungsfach Medizinische Informatik soll der Absolventin,

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Antrag auf Zulassung zur Wissenschaftlichen Prüfung Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/Pädagogik WProSozPädCare ) 1. Hauptfach

Mehr

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Science: Sozialinformatik an der HS Fulda

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Science: Sozialinformatik an der HS Fulda Bearbeitung: Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen Bachelor of die Präsenzveranstaltungen innerhalb Bachelor of Science: (Anerkennungsnummer: 4030/2487/15), 1. Semester: 09. und 10. Oktober

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106 Studienjahr 2016/2017 Medizin Modellstudiengang HannibaL MHH Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I Prof. Dr. Bernhard Brenner, OE 4210, Telefon: 0511 532-6396, E-Mail: brenner.bernhard@mh-

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biologie Lehramt November 2013 Mikrobiologie BP09 300 h 10 LP jährlich (WS) Prof. Dr. E. A. Galinski. FG Biologie B. Sc. Biologie Pflicht 1 M. Ed. Biologie Sicherer

Mehr

1. Für ORTSWECHSLER (Bewerber, die für denselben Studiengang an einer Hochschule eingeschrieben sind oder waren):

1. Für ORTSWECHSLER (Bewerber, die für denselben Studiengang an einer Hochschule eingeschrieben sind oder waren): Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Online-Abendschule (OAS) zur Heilpraktikerausbildung mit Gini Boury und Andrea Schmidt

Online-Abendschule (OAS) zur Heilpraktikerausbildung mit Gini Boury und Andrea Schmidt Heilpraktikerschule Isolde Richter Üsenbergerstraße 11-13 79341 Kenzingen Online-Abendschule (OAS) zur Heilpraktikerausbildung mit Gini Boury und Andrea Schmidt Start: Uhrzeit: Dauer: Einstieg zu jedem

Mehr

Für die Präsenzveranstaltungen im Fernstudiengang Master of Arts: Soziale Arbeit an der FH Potsdam im Sommersemester 2016

Für die Präsenzveranstaltungen im Fernstudiengang Master of Arts: Soziale Arbeit an der FH Potsdam im Sommersemester 2016 An die Studierenden des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Soziale Arbeit Bearbeitung: Telefon-Durchwahl: (0261) 915 38 20 E-mail: m.dohmann@zfh.de Aktenzeichen: md Koblenz, den 15.03.16 Bildungsfreistellung

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Eignungsprüfung für den Zugang ohne ersten Hochschulabschluss zum

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23538 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich will die Universität

Mehr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige

Mehr

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens Sie möchten einen Leistungsnachweis im Modul Schlüsselkompetenzen erwerben? Generell wird

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie An das Institut für Sportwissenschaft Kulturwissenschaftliche Fakultät - Studiengang Sportökonomie - Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Anmeldungen müssen bis 15. Januar 2016 eingegangen sein Das Zulassungsverfahren

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Zahnmedizin (Hinweise

Mehr

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum Übersicht Dauer: 5 Semester Lehrveranstaltungen finden im 2 Jahres-Rhythmus statt Ein Einstieg ist jedes Semester möglich Umfang: 765 UE (89

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München Vom 15. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Schmerzfragebogen. 3. Womit könnten Ihre Beschwerden zusammenhängen? Sind es ausstrahlende Schmerzen? JA NEIN Wenn ja, von wo bis wohin?...

Schmerzfragebogen. 3. Womit könnten Ihre Beschwerden zusammenhängen? Sind es ausstrahlende Schmerzen? JA NEIN Wenn ja, von wo bis wohin?... Ich finde im Menschen ein vollständiges Universum (Dr. Still, Begründer der Osteopathie) Schmerzfragebogen Titel:... Familienname:... Vorname:... Adresse:... PLZ:... Ort:... Datum: Tel.:... Mobil:... Vers.nr.:...

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

VORAUSANERKENNUNG VORAUSBESCHEID

VORAUSANERKENNUNG VORAUSBESCHEID VORAUSANERKENNUNG VORAUSBESCHEID Anleitung zur Erstellung einer Vorausanerkennung in UNIGRAZonline Verwendungsbestimmung: Ein Vorausbescheid dient als Nachweis über eine vorgesehene Anrechnung von Prüfungen,

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 331- MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. September 2005 47. Stück 178. Anerkennungsverordnungen

Mehr

EUROPASS-MOBILITÄTSNACHWEIS

EUROPASS-MOBILITÄTSNACHWEIS (9) (*) (10) (*) EUROPASSMOBILITÄTSNACHWEIS 1. DIESER EUROPASSMOBILITÄTSNACHWEIS WIRD AUSGESTELLT FÜR Nachname(n) Vorname(n) Foto (1) (*) (2) (*) (4) (3) (*) Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl,

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr