Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven"

Transkript

1 Eismassenbilanz und Meeresspiegel Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen

2 Änderungen des Meeresspiegels Bedeutung: 150 Millionen Menschen leben 1m über NN 250 Millionen Menschen leben 5m über NN

3 Was verursacht Änderungen des Meeresspiegels? Änderungen des Grundwasserspeichers, Bau von Talsperren Vertikale Landbewegungen nach Entlastung durch schmelzende Eismassen Änderungen der Ozeanzirkulation, Sturmfluten Erwärmung des Meerwassers Abfluss von Schmelzwasser kontinentaler Eismassen

4 Der globale Wasserkreislauf [10 12 m 3 /Jahr] Reservoire [10 15 m 3 ]: Ozean 1350 Land 33.6 (Eis 25) Atm Aufenthaltsdauer: Ozean 3000 Jahre Land 300 Jahre Atm. 10 Tage Austausch, Transport, Speicherung, Phasenübergang Eisschilde 10 6 Jahre Der Ozean ist die Hauptquelle für den Regen über Land.

5 Klimasystem Hohe Albedo Latente Wärme Plastisches Material Effektiver Deckel

6 Komponenten der Kryosphäre Energie- Bilanz Meeresspiegel Komponenten der Kryosphäre Fläche (10 6 km 2 ) Eisvolumen (10 6 km 3 ) Meeresspiegel-Äquivalent (SLE) (m) Schnee auf Kontinenten (NH) 1.9 ~ ~ ~ 0.01 Meereis 19 ~ ~ ~0 Gletscher und Eiskappen 0.51 (0.54) 0.05 (0.13) 0.15 (0.37) Schelfeis ~0 Ausdehnung Volumen Eisschilde Grönland Antarktis Saisonal gefrorener Boden (NH) Permafrost (NH) ~ ~ ~ Lemke et al., 2007; IPCC AR4, Ch. 4

7 Änderungen des Meeresspiegels Letzte Eiszeit Letzte Warmzeit mit höherem Meeresspiegel als heute, bei Temperaturen wie wir sie 2100 erwarten Anstieg bis zu 4m/Jhdt Mittel:1m/Jhdt Unsere Zivilisation entwickelte sich an der Küste in Zeiten mit relativ konstantem Meeresspiegel Church et al

8 Messung der Änderungen des Meeresspiegels Erwärmung GRAVITY Schwerefeld Eis Schmelzwasser Tidenpegel REBOUND

9 Entwicklung des Meeresspiegels Änderungen im 20.Jhdrt waren größer als in den 1000 Jahren vorher (17cm) Entwicklung der Zivilisationen in Zeiten mit konstantem Meerespiegel 9 Church et al. 2008

10 Meeresspiegeländerung 10

11 Messung der Änderungen des Meeresspiegels Erwärmung GRAVITY Schwerefeld Eis Schmelzwasser Tidenpegel REBOUND Thermische Ausdehnung (T und S Messungen) Hydrograph. Schnitte Problem: Trennung zwischen sterischem (Erwärmung) und eustatischem (Schmelzwasser) Anteil

12 Beitrag von Gletschern zum Meeresspiegelanstieg seit Verstärkter Gletscherrückgang seit Beginn der 1990er Morteratsch Gletscher Massenverlust von Gletschern und Eiskappen: 0.37 ± 0.16 mm yr -1, ± 0.22 mm yr -1, Neu (2010): 0.92 ± 0.05 mm yr -1 Lemke et al. (2007) IPCC AR4, Chapter 4

13 Eisschilde

14 Total Greenland ice sheet melt area increased 65% since 1979 over the 30 year record; on average 2%/year. Konrad Steffen, WSL/ETH/EPFL The increasing trend in the total area of melting bare ice is at 13% per year

15 Grönländischer Eisschild schrumpft Grönland gewinnt Masse im Inneren, aber verliert mehr am Rand Grönlands Massenverlust steigt durch Gletscherabfluss und Schmelzen Neu (2012): Verlustrate hat sich verdoppelt Lemke et al. (2007) IPCC AR4, Chapter 4

16 Antarktischer Eisschild schrumpft Antarktischer Eisschild verliert Masse durch verstärkten Gletscherabfluss Neu (2012): Verlustrate hat sich verdoppelt Lemke et al. (2007) IPCC AR4, Chapter 4

17 Beitrag des Eises zum Anstieg des Meeresspiegels 1.2 ± 0.4 mm/jahr Neue Daten: 3.2 mm/jahr Neue Daten für Eisschmelze ~1.8 mm/jahr Gletscher: 0.9 mm/a; GIS: 0.6 mm/a; AIS: 0.3 mm/a

18 Szenarien für die Entwicklung des Meeresspiegels Entwicklung der Zivilisationen in Zeiten mit konstantem Meerespiegel Unsicherheit in der Eisschilddynamik Gegenwärtig bewegt sich der Meeresspiegel am oberen Rand der Szenarien Änderungen im 20.Jhdrt waren größer als in den 1000 Jahren vorher 18 Church et al. 2008

19 Global CO 2 emissions from fossil fuels Fossil fuel CO 2 emissions [PgC/y] Scenarios: IPCC Representative Concentration Pathways Observation uncertainty band (± 1 standard deviation) 2100: T ~ 4-6 C Data: CDIAC (preliminary for 2009, 2010) Figure: Raupach et al (in prep, Dec 2011) Citation for data: Peters, G.P., Marland, G., Le Quéré, C., Boden, T., Canadell, J.C. and Michael R. Raupach (2011). Rapid growth in CO2 emissions after the Global Financial Crisis. Nature Climate Change 1 (doi: /nclimate1332)

20 Offene Fragen Beitrag durch Erwärmung des tiefen Ozeans Zukünftiger Gletscher-Beitrag (Gesamtmasse) Dynamik der Eischilde (Ausfluss-Gletscher) Instabilität der Eisschilde Einfluss des Ozeans auf Schelfeis/Inlandeis

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Warum ist das Eis so wichtig für das Klima?

Warum ist das Eis so wichtig für das Klima? Warum ist das Eis so wichtig für das Klima? vorgelegt von: Mirko Feddern, Mirko Dziobek, Hagen Hildebrandt 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Warum ist das Eis so wichtig für das Klima der Erde? 3.

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Kreistagsfraktion Tübingen

Kreistagsfraktion Tübingen Kreistagsfraktion Tübingen Dr. Wolfgang Bleicher Obere Str,. 34/2 72119 Ammerbuch Herrn Landrat Joachim Walter Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen Dr. Wolfgang Bleicher Kreistagsfraktion

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Der anthropogene Treibhauseffekt Feedbacks 0 Fließender Übergang

Mehr

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit KLIMAZONEN Die eisbedeckte Antarktisregion ist natürlich ganzjährig kalt. Die Gegenden gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung oder Niederschlags passen sich in der Regel de facto an den jeweiligen

Mehr

Polargebiete Globales Klima. Klimasystem Hohe Albedo Latente Wärme Plastisches Material Effektiver Deckel. Klimawandel in den Polargebieten.

Polargebiete Globales Klima. Klimasystem Hohe Albedo Latente Wärme Plastisches Material Effektiver Deckel. Klimawandel in den Polargebieten. Klimawandel in den Polargebieten Inhalt Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven 1. Polargebiete 2. Arktis (& Antarktis) 3. Neumayer Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Die Kryosphäre: Schnee, Vergletscherung, Meereis und deren Einfluß auf das Klima

Die Kryosphäre: Schnee, Vergletscherung, Meereis und deren Einfluß auf das Klima Die Kryosphäre: Schnee, Vergletscherung, Meereis und deren Einfluß auf das Klima Seminar Wetter und Klima Wintersemester 2012/2013 Michael Reinwald 20. Dezember 2012 Inhalt 1 Einleitung Inhalt 1 Einleitung...2

Mehr

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag Jürg Alean Michael Hambrey Gletscher der Welt Jürg Alean Michael Hambrey Gletscher der Welt Haupt Verlag Zu den Autoren : Dr. Jürg Alean (rechts) studierte Geografie und doktorierte an der ETH Zürich

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli

Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli Der Geo-Weg entstand in Zusammenarbeit von Nidwaldner Wanderwege, UBN, WWF und verläuft auf bestehenden Wanderrouten. Lernen Sie die Geologie und Botanik der Stanserhorn-Region

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt.

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt. Bundesrealgymnasium Innsbruck Adolf-Pichler Platz Der Klimawandel in den Polargebieten Vorgelegt bei Mag. Christian Mader Von Laura-Kristin Scholtz Klasse 8B Jahrgang 2008/09 Seefeld, am 25.2.2009 Diese

Mehr

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Peter Lemke Stephanie von Neuhoff Der gefrorene Ozean Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Bildnachweis Umschlag: Titel Matthias Krüger, Rückseite Stefan Hendricks, Mario Hoppmann, SvN

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

Abrupte Klimawechsel. Stefan Rahmstorf. Münchener Rück, Wetterkatastrophen und Klimawandel. Aus Eisbohrkernen kann die Klimageschichte

Abrupte Klimawechsel. Stefan Rahmstorf. Münchener Rück, Wetterkatastrophen und Klimawandel. Aus Eisbohrkernen kann die Klimageschichte Abrupte Klimawechsel Viele Aspekte des Klimasystems sind noch nicht ausreichend verstanden und Gegenstand aktueller Forschung und wissenschaftlicher Diskussion. Ein Beispiel: Die Mechanismen der abrupten

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima Der größte Teil des auf der Welt verfügbaren Wassers ist Salzwasser und damit für Trink- und Bewässerungszwecke nicht brauchbar. Und das nutzbare Süßwasser ist ungleich verteilt oder kann aufgrund von

Mehr

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Thomas Schlegel S. Bader,

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.70 Wenn sich die Ozeane ausdehnen Ein geographisch-physikalisches Unterrichtsprojekt zwischen Taschenrechner und physikalischen Kleinexperimenten August

Mehr

Klimageschichte des Quartärs mit Fokus auf die Nordwestschweiz

Klimageschichte des Quartärs mit Fokus auf die Nordwestschweiz Klimageschichte des Quartärs mit Fokus auf die Nordwestschweiz Exkursion vom 2.6.29 zu prähistorischen Fundstellen bei Liesberg im Birstal Tatort Vergangenheit Daniela Hager (dipl.phil.nat.) Forschungsgeschichte

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST

KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST Inhalt 1. Einleitung 2. Beobachtete Klimaänderungen 3. Globale Klimaänderungen was sagen die Projektionen? 4. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Die Fieberkurve des Planeten Erde

Die Fieberkurve des Planeten Erde 10. St. Galler Infekttag, 21. April 2005 1 Die Fieberkurve des Planeten Erde Prof. Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich schaer@env.ethz.ch Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Fernerkundung der Erde Hiobsbotschaften aus dem All

Fernerkundung der Erde Hiobsbotschaften aus dem All Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 63 73 der Wissenschaften zu Berlin Dietrich Spänkuch Fernerkundung der Erde Hiobsbotschaften aus dem All 1. Einleitung Der Anblick unseres Planeten aus dem

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Versuch: KA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn B. Wehner J. Pöthig J. Stelzer am 01. 06. 1997 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher am

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Eisschilde und Eiskernarchive

Eisschilde und Eiskernarchive Eisschilde und Eiskernarchive Michael Pirrung (michael.pirrung@uni-jena.de) Martina Kunz-Pirrung (martina.kunz-pirrung@ufz.de) Seminar Stoffkreisläufe SS2002 Leitung Prof. Lothar Viereck-Götte, lothar.viereck@uni-jena.de

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Climate change and the role of renewable energy in the future

Climate change and the role of renewable energy in the future Climate change and the role of renewable energy in the future Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Flensburg University Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 1 Dipl. Wi.-Ing.

Mehr

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Klimawandel gestern, heute, morgen Meeresspiegelanstieg Sturmfluten,

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Highlights swisstopo

Highlights swisstopo armasuisse Highlights swisstopo Gemeinsame Jahrestagung der DGK, ÖGK und SGK Diessenhofen, 7.-9. Nov. 2012 Adrian Wiget, Leiter Geodäsie swisstopo GPS-Landesnetz (CHTRF95/LV95) 106 Hauptpunkte 102 Verdichtungspunkte

Mehr

Globale Klimaerwärmung (Julia Hackenbruch)

Globale Klimaerwärmung (Julia Hackenbruch) Globale Klimaerwärmung (Julia Hackenbruch) ZUSAMMENFASSUNG Bodennahe Klimaänderungen haben in den letzten 100 Jahren, also im Jahrhundert der stark wachsenden Industrialisierung, der extrem ansteigenden

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Werden wir immer noch älter?

Werden wir immer noch älter? Werden wir immer noch älter? Dr. Roland Rau Rau@demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock GDV-Pressekolloquium 2009 Berlin, 25. März 2009 Was ist eigentlich Lebenserwartung?

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt ' Monika Griefahn Mitglied des Deutschen Bundestages Sprecherin für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion Ministerin a. D. Monika Griefahn, MdB Platz der Republik 11011 Berlin Herrn Wolfgang Tiefensee

Mehr

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Thomas Hollands und Wolfgang Dierking Januar 2015 Projektlaufzeit

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Climate Change and Protection against Natural Hazards in the Alpine Perimeter

Climate Change and Protection against Natural Hazards in the Alpine Perimeter Climate Change and Protection against Natural Hazards in the Alpine Perimeter Peter Frei Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer Protection Waterbalance in the Alps Territorio

Mehr

Modellierung des Klimasystems

Modellierung des Klimasystems Modellierung des Klimasystems Eva Bauer Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Vorlesung zu GW2 (Modellierung erdsystemarer Prozesse), Uni Potsdam, 18. April 2011 Modellierung des Klimasystems

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Örtliche gebundene Teams Intim-Bereich 0 50 cm Persönlicher Bereich 50 cm 1,50 m Sozialer Bereich 1,50 m 4,00 m Öffentlicher Bereich 4,00 m 8,00 m Gleiches Gebäude, unterschiedliche Etagen Verschiedene

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen

Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung

Mehr

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Definiere x t = Y t Y t 1. Y t p+1 Sylvia Frühwirth-Schnatter Econometrics III WS 2012/13 1-84 Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Mehr

Schnelle Veränderungen in der Arktis. Polarforschung in globaler Verantwortung

Schnelle Veränderungen in der Arktis. Polarforschung in globaler Verantwortung Schnelle Veränderungen in der Arktis Polarforschung in globaler Verantwortung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einleitung 3 1. Strategische Ziele der Arktisforschung 4 2. Die zentralen Fragen der Arktisforschung

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Globaler Klimawandel:

Globaler Klimawandel: Globaler Klimawandel: Ursachen,Folgen, Handlungs möglichkeiten neuauflage 2011 Impressum Germanwatch Büro Bonn Dr. Werner-Schuster-Haus Kaiserstraße 201 D-53113 Bonn Tel.: +49 (0) 228-60492 - 0 E-Mail:

Mehr

Auto und Umwelt. Dr. Axel Friedrich Umweltbundesamt (UBA) Dessau. 3. Sachverständigentag 25. und 26. Februar 2008 Berlin

Auto und Umwelt. Dr. Axel Friedrich Umweltbundesamt (UBA) Dessau. 3. Sachverständigentag 25. und 26. Februar 2008 Berlin Auto und Umwelt Dr. Axel Friedrich Umweltbundesamt (UBA) Dessau 3. Sachverständigentag 25. und 26. Februar 2008 Berlin Klimawandel Quelle: James Hansen, Makiko Sato, Reto Ruedy, Ken Lo 2005 Change of

Mehr

> Kapitel 03. Die ungewisse Zukunft 3der Küsten

> Kapitel 03. Die ungewisse Zukunft 3der Küsten 54 > Kapitel 03 Die ungewisse Zukunft 3der Küsten Die ungewisse Zukunft der Küsten < 55 > Dass die Klimaerwärmung den Meeresspiegel künftig stark ansteigen lässt, gilt inzwischen als sicher. Damit werden

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Prinzip Treibhauseffekt Kurzwellige Sonnenstrahlung wird von der Erdoberfläche als langwellige

Mehr

Impressum. Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.1 Klimaschutz Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau

Impressum. Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.1 Klimaschutz Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau KLIMA KLIMAÄNDERUNG Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC) Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet

Mehr

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert?

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert? SEITE 1 Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert? Horizonte 2008 24./25. November 2008 in Berlin SEITE 2 Hypoport-Konzern: Vereinigte Kraft aus Plattformen und Finanzvertrieb Unternehmensbereiche

Mehr

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Visualisieren von Gletscherbewegungen Visualisieren von Gletscherbewegungen Kolloquium Kartenentwerfen 28. April 2010 Matthias Speich Inhalt Einführung / Rekapitulation Fliessdynamik Datengewinnung Anwendungsbereiche Methoden der Visualisierung

Mehr

Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation

Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation Bearbeiter 1 & Bearbeiter 2 Entstehungsgeschichte der Nordsee in den letzten 20.000 Jahren Einleitung: So wurde das Exposee abgegeben. Allerdings:

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek

Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek Welchen Einfluss wird der Klimawandel auf den Nordatlantikstrom

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten 4. REKLIM-Konferenz "Klimawandel in Regionen", München, 08.10.2013 Hans Peter Schmid, KIT/IMK-IFU (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE FOR METEOROLOGY

Mehr