Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf:"

Transkript

1 Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 3 Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Sitzung 3: Natürliche Selektion und Sexuelle Selektion Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 1

2 Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1 Übersicht zum Semesterablauf: 1 Einführung: Zur Geschichte der Evolutionären Psychologie 2 Darwin und Darwins Erbe: Biologische Grundlagen Evolutionärer Theorien 3 Eine fundamentale Unterscheidung: Natürliche Selektion und sexuelle Selektion 4 Eine kurze Geschichte der letzten 6 Mio Jahre: Die Evolution des Homo Sapiens 5 Anwendung 1: Kognition und Emotion 6 Anwendung 2: Kooperation und Konflikt 7 Anwendung 3: Paarungssysteme und Partnerwahl 8 Anwendung 4: Mentale Erkrankungen 9 Anwendung 5: Kultur, Gene, Meme 10 Anwendung 6: Moral Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 2

3 The senses of men and of the lower animals seem to be constituted that brillant colors and certain forms, as well as harmonious and rhytmical sounds, give pleasure and are called beautiful; but why this should be so we know not. Charles Darwin (1871) Alle sich zweigeschlechtlich vermehrenden Individuen konkurrieren miteinander um den Zugang zu Partnern.* Wie funktioniert das? [Diese Konkurrenz gilt sogar auf der Ebene der Spermien, wie wir später sehen werden.] Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 3

4 Beispiel Schimpansen und Bonobos: Parallelen: Ähnliches Aussehen, identisches Verbreitungsgebiet, ähnliche Gruppengröße. Unterschiede: A.Schimpansen sind mitunter sehr aggressiv; Kämpfe innerhalb und zwischen Gruppen sind an der Tagesordnung); Bonobos sind sehr sanftmütig B.Bei den Schimpansen dominieren die männlichen die weiblichen Individuen; nicht aber bei den Bonobos -- hier sind die weiblichen Individuen mächtiger... Ursache: Ein Erklärungsansatz könnte sein: Der Zugang zu Nahrungsressourcen ist für Bonobos und Schimpansen recht unterschiedlich... Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 4

5 Am Anfang eine Definition der wichtigen Begriffe: Selektion: Unterschiedliches Überleben von Genen Natürliche Selektion: Merkmale, die durch nicht-sexuelle Aspekte des Überlebens gefördert werden, wie etwa die Fähigkeit, Beute zu finden oder Jägern zu entfliehen. Sexuelle Selektion: Natürliche UND Sexuelle Selektion: Merkmale, die durch sexuelle Selektion gefördert und oftmals durch natürliche Selektion benachteiligt werden, wie etwa die leuchtenden Farben eines Vogelgefieders. Merkmale, die durch natürliche UND sexuelle Selektion gefördert werden, wie etwa Körpergröße, Krankheitsresistenz, Symmetrie Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 5

6 Erste Beobachtung: Daumenregel: Je wählerischer ein Individuum bei der Wahl seines Partners ist, desto mehr Commitment und Engagement erwartet es von seinem Partner bei der elterlichen Fürsorge. Beispiel Schimpansen: Die Männer kümmern sich kaum um den Nachwuchs und akzeptieren praktisch jede potentielle Partnerin. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 6

7 Beispiel Albatros: Die Individuen paaren sich für ein ganzes Leben und können den Nachwuchs nur gemeinsam durchbringen und beide Geschlechter sind sehr wählerisch bei der Auswahl des Partners. Anzahl der Eier pro Gelege: Dauer der Brutzeit und Aufzucht: 1 Ei 8 Monate Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 7

8 Intra-sexuelle Selektion: Beispielsweise bei polygynen Bedingungen hier konkurrieren Männer untereinander. Intersexuelle Selektion: Wenn beispielsweise weibliche Individuen sehr gut darauf achten, welchen Partner sie wählen. Übersicht: Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 8

9 Konsequenzen der intrasexuellen Selektion: Sexueller Dimorphismus: Körpergröße und Ausstattung mit Waffen The Law of Battle (Darwin) Beispiel See-Elefanten: Es entsteht ein Äquilibrium zwischen körperlicher Ausstattung und anderen ökologischen Erfordernissen... sodass Männchen etwa 3 Mal größer sind als Weibchen. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 9

10 Sexueller Dimorphismus (SDM): Der Zusammenhang zwischen SDM und Harem-Größe bei verschiedenen Spezies: Huftiere: Robben/See-Elefanten etc.: Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 10

11 Illustration zu Unterschieden im reproduktiven Erfolg und Bateman s Principle: Die beiden Abbildungen verdeutlichen, welche Kräfte hier (in jeweils unterschiedliche Richtungen) wirken. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 11

12 Unterschiede im Reproduktiven Erfolg: Beispiel Hasen: Hier sind die Weibchen größer als die Männchen. Hypothese: Die Wirkung der Natürlichen Selektion könnte in diesem Falle größer sein als der Druck durch die Sexuelle Selektion: Mögliche Ursache: Es gibt einen Big Mother Effect größere Mütter können den Nachwuchs besser beschützen und sowohl mehr Junge als auch größere Nachkommen bekommen. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 12

13 Unterschiede im Reproduktiven Erfolg: Bateman s Principle (1948) Bateman s Principle: Die Varianz des reproduktiven Erfolgs ist bei Männern oftmals größer als bei Frauen. Bateman untersuchte dies zunächst an der Drosophila; Trivers später (1972) beispielsweise an Eidechsen und anderen Spezies. Schlussfolgerung: Eine verschiedenartige Varianz des reproduktiven Erfolgs ist ein Anzeichen für intrasexuelle Konkurrenz und Polygynie. Kritischer Test: Gibt es Spezies, bei denen die normalen Rollen vertauscht sind? Tatsächlich finden wir diese Umkehr bei einer Reihe von Spezies, für die die weibliche Konkurrenz größer ist als die männliche (z.b. das Moorhuhn; weitere Beispiele folgen). Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 13

14 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Kandidat 1: Faustregel: Definition: Schlussfolgerung: Trivers (1972) Theorie des Elterlichen Investments Das Geschlecht, das MEHR investiert, wird mehr zu verlieren haben und bei der Auswahl des Partners wählerischer sein. Das Geschlecht, das WENIGER investiert, wird um mögliche Partner konkurrieren. Elterliches Investment ist jede Investition eines Elternteils in individuelle Nachkommen, die die Überlebenschancen (und den reproduktiven Erfolg) dieser Nachkommen erhöhen,.. und zwar auf Kosten der Fähigkeit dieses Elternteils, in anderen Nachwuchs zu investieren. Die optimale Anzahl an Nachkommen kann aus der Perspektive des jeweiligen Geschlechts (je Spezies) variieren. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 14

15 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Prädiktor 1: Trivers (1972) Theorie des Elterlichen Investments Unterscheidung: Die Kosten der Investitionen lassen sich in zwei Gruppen gliedern den Paarungsbemühungen und den elterlichen Bemühungen. Also: Reproduktive Bemühungen = Paarungsbemühungen plus Elterliche Bemühungen. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 15

16 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Kandidat 2: Potentielle Reproduktionsraten (insbesondere beim Menschen). Beobachtung: Die potentielle Reproduktionsrate bei Frau und Mann sind zumindest auf den ersten Blick dramatisch unterschiedlich. Clutton-Brock & Vincent (1991): Welches Geschlecht ist das Nadelöhr für den Gesamt- Reproduktionserfolg einer Spezies? Beispiel: Gibt es Spezies, bei denen das weibliche Geschlecht das Nadelöhr ist, und andere Spezies, bei den das männliche Geschlecht das Nadelöhr ist? Antwort: siehe nächste Folie. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 16

17 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Zunächst beispielhast anhand des Vergleichs zwischen Stichling und Pipe-Fish. Spezies Reproduktions- Dimorphismus / ratio (w/m) Sexuelles Verhalten Stichling Männchen können bis zu Männer entwickeln eine große 10 Gelege bewachen; ratio (w/m) Farbenpracht, die auch von den Weibchen können nur wenige Weibchen honoriert wird. Gelege produzieren. Pipe-Fish Männchen tragen die befruchteten Die Weibchen konkurrieren Eier; Weibchen produzieren mehr um die Männchen. Eier als die Männchen tragen können. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 17

18 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Eine Spezies-übergreifende statistische Analyse Reproduktions- Härtere Konkurrenz Härtere Konkurrenz ratio (w/m) auf männlicher Seite auf weiblicher Seite < 1 Fische: 10 Spezies Fische: 0 Spezies Frösche: 3 Spezies Frösche: 0 Spezies > 1 Fische: 1 Spezies Fische: 3 Spezies Vögel: 1 Spezies Vögel: 11 Spezies Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 18

19 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Potentielle Reproduktionsraten beim Menschen Dichtung und Wahrheit? Frage: Ist das beim Menschen auch so? Beispiel: Vorsicht: Ergebnis: Fazit: Ismail der Blutrünstige ( ) der angeblich 888 Kinder hatte. Eine Studie von Dorothy Einon (1998) zeigt Ismails Lebenszeit betrug 55 Jahre die individuellen fruchtbaren Tage innerhalb des Harems (N = 500) ergeben eine durchschnittliche Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung von 10 % je Frau und je Jahr (nur durchschnittlich jeder zweite Zyklus ist fruchtbar und weitere Einschränkungen treten hinzu Zu erwarten sind zwischen 80 und maximal 360 Kinder Potentielle Reproduktionsraten sind verschieden für Mann und Frau, aber nicht so extrem wie oftmals gedacht. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 19

20 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Kandidat 3: Operationale Sex-Ratios Definition: Auch hier gilt: Operationale SR = fruchtbare weibliche Individuen dividiert durch Vorsicht. sexuell aktive männliche Individuen Gedankenexperiment: 1 Mann trifft 56 Frauen an 56 aufeinanderfolgenden Tagen 15 % Chance, eine Frau während der fruchtbaren Tage zu treffen 50 % der Zyklen sind fruchtbar, mit 40 % Chance einer Befruchtung Ergebnis: Der Mann hat ungefähr 6 Nachkommen, die Frau einen. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 20

21 Prädiktoren Reproduktiven Verhaltens: Gibt es historische Bedingungen, die operationale Sex-Ratios ändern? Eine Möglichkeit: Phänomen:... die sich ändernde Sexualmoral Ende der 60er Jahre Aufgrund des Baby-Booms gab es tendenziell mehr Frauen als Männer (insbesondere weil Männer eher jüngere Frauen, und Frauen eher ältere Männer präferieren; M(Diff) = ca. 3-5 Jahre). Mögliche Wirkung 1: Es gibt geringere Konkurrenz unter Männern und höhere Konkurrenz unter Frauen Mögliche Wirkung 2: Die gesellschaftliche Sexualmoral verschiebt sich in die entsprechende Richtung, was sich an höheren Scheidungsraten, einem geringeren Ausmaß an väterlichem Investment und einer liberaleren Einstellung zum Sex zeigen könnte. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 21

22 Intersexuelle Konkurrenz: Ausgangspunkt: Darwin nahm an, dass beim Menschen die weibliche Wahl dazu führen kann, dass die Präferenzen der Frauen zu dramatischen Änderungen in Bezug auf die Merkmale des Mannes führen können. Schon Darwin schlug hierzu zwei mögliche Erklärungen vor. Theorie 1: Good Taste School (basierend auf R. A. Fisher, 1930). Gedankenexperiment: Was wäre, wenn zufällig eine genetische Disposition auftaucht, die dazu führt, dass Frauen dieses Merkmal sehr schön finden (so etwa große Nasen, kleine Füße, Haarausfall, sieben Zehen ) attraktiv finden? Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 22

23 Theorie 2: Good Sense School (basierend auf Williams, 1966). Annahme: Oder auch: Frauen finden Merkmale attraktiv, die genetische Fitness signalisieren. Frauen finden Merkmale attraktiv, die gute Ressourcen signalisieren. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 23

24 Die Überlegungen hierzu hat Fisher (1920) systematisiert: Prämisse 1: Prämisse 2: Prämisse 3: Die Variation eines männlichen Merkmals ist zumindest teilweise erblich. Die Variation einer entsprechenden weiblichen Präferenz ist zumindest teilweise erblich. Gene für Merkmale wie auch Gene für entsprechende Präferenzen sind miteinander verbunden. Folge: Es gilt: Frauen haben Präferenz P und Männer das Merkmal M; beide sind normalverteilt. Eine möglicherweise einsetzende Drift zugunsten von M wird erst dann beendet, wenn andere Faktoren der natürlichen Selektion eine gleich starke Gegenkraft ausüben. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 24

25 Good-Taste: Empirische Daten Ansatz 1: Gibt es geographische Kovariationen von Präferenzen und Merkmalen? Antwort: Nachgewiesen zum Beispiel für Guppie-Fische (Endler & Houde, 1995). Ansatz 2: Kann man Individuen mit bestimmten Merkmalen züchten, und zeigen deren (weibliche) Nachkommen dann entsprechende Präferenzen, und determinieren diese Präferenzen dann den Reproduktionserfolg? Antwort: Nachgewiesen zum Beispiel für Stichlinge (Bakker, 1993). Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 25

26 Good-Sense und Indikator-Mechanismen Vorteil: Dieser Ansatz kann erklären, warum es auch dann zu Polygynie kommt, wenn das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Individuen 1:1 beträgt. Konzept der Honest Signals : Körpergröße, Haut, Gesichtssymmetrie und viele andere Merkmale könnten ehrliche Signale der genetischen Fitness sein. Alternative 1: Handicap Modelle (Zahavi, 1975) Das Vorhandensein eines Merkmals kann signalisieren, dass der Merkmalsträger es sich leisten kann, dieses Merkmal zu tragen, möglicherweise auch gegen den Druck der natürlichen Selektion. Alternative 2: Parasiten-Resistenz (Hamilton & Zuk, 1982) bestimmte individuelle Merkmale könnten Gesundheit und Ernährungsmerkmale (also genetische Fitness) signalisieren. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 26

27 Good-Sense und Indikator-Mechanismen Alternative 2: Parasiten-Resistenz (Hamilton & Zuk, 1982) Bestimmte individuelle Merkmale könnten Gesundheit und Ernährungsmerkmale (also genetische Fitness) signalisieren. Argumentation: 1. Host-Fitness (Fitness des Wirtes) nimmt mit zunehmender Parasitenlast ab. 2. Äußere Merkmale ( Ornamente ) werden durch Parasiten beeinträchtigt. 3. Parasitenresistenz hat eine genetische Komponente. 4. Weibliche Wahl favorisiert die am meisten / vorteilhaftesten ornamentierten Männer, weil dies eine hohe Parasitenresistenz signalisiert. 5. Host und Parasit sind dabei in einem ständigen genetischen Wettrüsten gefangen. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 27

28 Good-Sense und Indikator-Mechanismen Vorteil der Parasiten-Resistenz-Theorie (Hamilton & Zuk, 1982) Das Lek-Paradox (in etwa: Paarungshof- oder Balzplatz -Paradox): Bestimmte Spezies treffen sich in Leks, so daß Weibchen eine Wahl unter den (balzenden, kämpfenden) Männchen treffen können. Wenn es nun weibliche Präferenzen gibt, so sollte es nach wenigen Generationen nichts mehr zu wählen geben. Wenn die Männer sich aber ständig (zumindest leicht) ändern müssen, um den Parasiten stand zu halten, so sollten sich auch die weiblichen Präferenzen ebenso ändern. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 28

29 Good-Sense und Indikator-Mechanismen Befunde: Männer bewerten Schönheit Gesichtsattraktivität und andere Komponenten der Attraktivität sehr hoch. Beobachtung 1: In Kulturen, in denen das Risiko einer Infektion sehr hoch ist (zum Beispiel für Malaria), wird Schönheit als Partnerschaftskriterium besonders groß geschrieben (Buss & Gangestad, 1993). Beobachtung 2: In Kulturen und in Zeiten, in denen das Risiko einer Infektion sehr hoch ist, sollten kulturelle Ornamente (wie etwa Tattoos) in höherem Maße bevorzugt werden. Singh & Bronstad (1997) fanden entsprechende positive Korrelationen für Infektionsrisiken und Prävalenz von Tattoos. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 29

30 Good-Sense, Good Resources, and Good Behavior Ausgangspunkt: Überlegung 1: Überlegung 2: Beobachtung 1: Bei vielen Spezies verhält es sich anders als bei den oben erwähnten leks von den Männern wird nämlich oftmals mehr erwartet als nur die Lieferung guter Gene. Männer können für Ressourcen sorgen Das weibliche Individuum mag das Paarungsritual nutzen, um einzuschätzen, ob das männliche Individuum solche Ressourcen beibringen kann. Bei vielen Spezies produzieren die weiblichen Individuen mehr Nachkommen, wenn die männlichen Individuen viele Ressourcen aufbringen (Trivers, 1972). Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 30

31 Good-Sense, Good Resources, and Good Behavior Studie 1: Zahl der Augen auf den Federn des männlichen Pfaus und Zahl der paarungsbereiten weiblichen Pfauen, die dieser männliche Pfau in seinem Lek findet (Petrie et al., 1991): Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 31

32 Fallstudie 2: Manipulation der Schwanzfederlänge bei Widow-Birds und deren Effekte auf die Zahl der Paarungspartner (Andersson, 1982): Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 32

33 Good-Sense, Good Resources, and Good Behavior Good-Taste oder Good-Sense... beim Menschen? Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 33

34 Good-Sense, Good Resources, and Good Behavior Beispiel 1: Die weibliche Brust Brüste sind in hohem Maße sexuell dimorph und erscheinen erst bei der Pubertät Permanent (außerhalb der Stillzeit ) vergrößerte Brüste gibt es bei anderen Primaten nicht Große Brüste haben körperliche Nachteile Die interkulturellen Unterschiede in Bezug auf die Morphologie der weiblichen Brust konnte bislang nicht mit der Anwesenheit ökologischer Merkmale in Verbindung gebracht werden Brustgröße und Lactat-Fähigkeit der weiblichen Brust sivöllig unkorreliert Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 34

35 Good-Sense, Good Resources, and Good Behavior Beispiel 2: Das Gehirn Anstieg der Gehirngröße in den vergangenen 2 Millionen Jahren von 450 auf etwa 1300 cm 3. Möglicherweise ist dies ein Produkt sexueller Selektion, wenn nämlich kognitive Fertigkeiten Gegenstand auch der sexuellen Selektion sind (beispielsweise falls Frauen witzige und amüsante Männer anderen Männern vorziehen oder auch, weil die Produktion von Sprache, Kunst und anderen Kulturgütern eine Variante des sexuellen Displays sein könnten? Aber in dieser Form sind diese Überlegungen viel zu spekulativ. Betrachten wir dies daher in einem der nächsten Kapitel genauer. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 35

36 Wichtige Personen: Wichtige Begriffe: Robert L. Trivers R. A. Fisher William Hamilton Wichtige Beispiele: Albatros See-Elefanten Hasen Ismail der Blutrünstige Guppies & Stichlinge Ornamente als Honest Signals Weibliche Brust Gehirn Selektion Natürliche Selektion Sexuelle Selektion Elterliches Investment Partnerwahl Sexueller Dimoprphismus Bateman s Principle Coolidge-Effekt Potentielle Reproduktionsrate Operationale Sex-Ratio Spermien-Konkurrenz Intersex. Konkurrenz: Good Sense vs. Good Taste Drift von Populationsmerkmalen Honest Signals : Ehrliche Signale Handicap-Modell vs. Parasitenresistenz Good-Sense, Good Resources & Good Behavior Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 36

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie Überblick Emotionstheorien,diesichdirektaufDarwinbeziehen: McDougall(1908) Plutchik(1958) Projekteiner EvolutionärenPsychologie KritisierenSiedieTheorievonEkmanausSichtder Verhaltensökologie. WiewürdeEkmandaraufantworten?

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Solche primitiven Techniken stehen also am Anfang unserer Kultur?

Solche primitiven Techniken stehen also am Anfang unserer Kultur? Anthropologie «Wir sind Affen, aber doch ganz anders» Der Anthropologe Carel van Schaik hat sein wissenschaftliches Leben der Frage gewidmet, weshalb sich die Menschen von den Affen unterscheiden. Jetzt

Mehr

Presse-Charts: Beauty-Studie. Zufriedenheit mit dem Aussehen, Problemzonen, Einstellung zu Schönheitsoperationen

Presse-Charts: Beauty-Studie. Zufriedenheit mit dem Aussehen, Problemzonen, Einstellung zu Schönheitsoperationen Presse-Charts: Beauty-Studie Zufriedenheit mit dem Aussehen, Problemzonen, Einstellung zu Schönheitsoperationen April 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews

Mehr

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen?

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Prof. Dr. Gabriele Siegert (g.siegert@ipmz.uzh.ch) Jahrestagung der

Mehr

Die Entwicklung eines Babys

Die Entwicklung eines Babys Die Entwicklung eines Babys 1. 2. Monat Das Herz beginnt zu schlagen. Arme und Beine zu knospen. Das Ungeborene hat nur ein paar Gramm und ist ungefähr 3,5 cm groß. 3. Monat Das Baby ist ca. 30 Gramm schwer

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Programm Mo 2.11. 13-15 Die Theorie vom egoistischen Gen 17-19 Kooperation I: Modelle Di 3.11. 13-15 Kooperation II: Signalevolution 17-19 Kooperation

Mehr

Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur

Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur 1 GISELA STEINS UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

Mehr

Kapitel 51. Verhalten. Verhalten: nicht nur in Tieren. 51. Verhalten. Zwei Typen von Fragen. Wie? Wieso? Evolution Ökologie. Escherichia coli.

Kapitel 51. Verhalten. Verhalten: nicht nur in Tieren. 51. Verhalten. Zwei Typen von Fragen. Wie? Wieso? Evolution Ökologie. Escherichia coli. Kapitel 51. Verhalten Verhalten: nicht nur in Tieren Escherichia coli Dodder 1 John Tooker 3 51. Verhalten Zwei Typen von Fragen Wie? Physiologie Molekularbiologie What an animal does, and how it does

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit. Lars Fischer. IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen

Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit. Lars Fischer. IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit Lars Fischer IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen Überblick Waffen und Bewaffnete im Internet Cyberterrorismus

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Evolutionäre Spieltheorie Hines (1987): Game theory s greatest success to date

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet NEWSLETTER DRUCKVERSION Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet Zitat der Wochen 1-2 / 2010 Kinder bringen nur noch emotionale Rendite Nüchtern betrachtet, ist

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Gefühlte Risiken und die Illusion der Gewissheit. Gerd Gigerenzer

Gefühlte Risiken und die Illusion der Gewissheit. Gerd Gigerenzer in this world there is nothing certain but death and taxes. Benjamin Franklin The whole problem of the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, but wiser people so full of

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

Beeinflusst die Organisationskultur die Prozessperformance?

Beeinflusst die Organisationskultur die Prozessperformance? Beeinflusst die Organisationskultur die Prozessperformance? Dr. Corinna Grau Leiterin Betrieb Kundenservice Württembergische Versicherung AG 22.10.2015 W&W im Überblick Die W&W-Gruppe auf einen Blick Aktionäre

Mehr

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte PD Dr. Simon Forstmeier Universität Zürich, Psychologisches Institut Defizitmodell des Alterns Erfolgreiches Altern Was ist erfolgreiches Altern?

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Was wir bis jetzt wissen Hauptwunsch der meisten Unternehmerfamilien:

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Anlagefehler, die selbst professionellen. Finanzberatern unterlaufen

Anlagefehler, die selbst professionellen. Finanzberatern unterlaufen sokaaiko / www.pixelio.de Peter Smola / www.pixelio.de Anlagefehler, die selbst professionellen Multi-Asset Strategien Finanzberatern unterlaufen Martin Weber Universität Mannheim Honorarberater Kongress

Mehr

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation

Mehr

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa Workshop Feministischer ÖkonomInnen (FemÖk), 18.1.2013 Agenda Ausgangspunkte Black Box Haushalt Forschungsfragen Hypothesen Daten und Methode Exkurs: Cluster-Analyse

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt. Brustzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Kompetenz, die lächelt. Was ist familiärer Brustund Eierstockkrebs? Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Man

Mehr

Interface Design pwns Game Design!

Interface Design pwns Game Design! Interface Design pwns Game Design! Warum Interface & Interaction Design das Game Design determinieren sollte. Von Severin Brettmeister 14.04.2009 sbrettmeister@googlemail.com I. Einführung Wer bin ich?»

Mehr

Die Ökonomie von Glücksspielen

Die Ökonomie von Glücksspielen Die Ökonomie von Glücksspielen Teil II: Risiko, Unsicherheit, EVF-Model Dr. Ingo Fiedler 09.04.2013 Organisatorisches Keine Verschiebung der Veranstaltung Eventuell: Beginn bereits um 16Uhr? Erinnerung:

Mehr

Inhalt 05/2008. Curls for girls. Seite 3 Frauen mögen starke Arme. Motivation. Seite 5 Vorstellungskraft entwickeln. Ernährung. Seite 7 Mineralstoffe

Inhalt 05/2008. Curls for girls. Seite 3 Frauen mögen starke Arme. Motivation. Seite 5 Vorstellungskraft entwickeln. Ernährung. Seite 7 Mineralstoffe Inhalt 05/2008 Curls for girls. Seite 3 Frauen mögen starke Arme Motivation. Seite 5 Vorstellungskraft entwickeln Ernährung. Seite 7 Mineralstoffe Anabole Steroide Sportfeind No.. Seite 12 Moderne Sklaverei

Mehr

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen Life history - Theorie 17. November 2010 Dr. Kirstin Kopp kirstin.kopp@env.ethz.ch kirstin.kopp@eawag.ch 1 Übersicht Life history Einführung Teil 1. Alterung und Lebensdauer Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Explorative Datenanalyse EDA Auffinden von Strukturen

Mehr

Traumfrauen und Traummänner

Traumfrauen und Traummänner Traumfrauen und Traummänner Über Wunschvorstellungen vom Aussehen des Partners Einleitung Mein Traummann ist groß, dunkelhaarig und schlank oder Meine Traumfrau sollte rote Haare, einen sinnlichen Mund

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich geschlechtsneutral? Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming im BMF 12 Ist das österreichische

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors Christian Lenk 19.03.2015 www.pc-ware.com 1.S-Beteiligungen 2.Warm-Up 3.Marktübersicht a. Allgemeiner Überblick b. Energiemarkt c. Energiespeichermarkt

Mehr

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Themen Genotyp: Wie wird das Fragile-X-Syndrom vererbt? - Phänotyp: Wie erkennt man Kinder mit Fragilem-X-Syndrom? Wie entwickeln

Mehr

und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie

und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie Emmanuel Kuntsche, PhD Addiction Info Switzerland, Research Institute, Lausanne Schwerpunkte des Vortrags 1. Verbreitung

Mehr

Das Privatkundengeschäft der Zukunft

Das Privatkundengeschäft der Zukunft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Privatkundengeschäft der Zukunft Aktuelle Forschungsergebnisse Einflüsse der Regulierung Handlungsimplikationen Fakultätstag 16. November

Mehr

Dichtung oder Wahrheit: sexuelle Signale bei Vögeln Truth or dare: honesty of avian sexual signals

Dichtung oder Wahrheit: sexuelle Signale bei Vögeln Truth or dare: honesty of avian sexual signals Dichtung oder Wahrheit: sexuelle Signale bei Vögeln Truth or dare: honesty of avian sexual signals Peters, Anne Max-Planck-Institut für Ornithologie, Teilinstitut Radolfzell, Radolfzell Korrespondierender

Mehr

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe Brustkrebs - was ist das eigentlich? der menschliche Körper besteht aus ca. 30. Billionen Zellen Organe

Mehr

Zur Psychologie des nachlassenden Kinderwunsches. Rainer Dollase Enquete Kommission Chancen für Kinder Sitzung vom 22.9.2006

Zur Psychologie des nachlassenden Kinderwunsches. Rainer Dollase Enquete Kommission Chancen für Kinder Sitzung vom 22.9.2006 Zur Psychologie des nachlassenden Kinderwunsches Rainer Dollase Enquete Kommission Chancen für Kinder Sitzung vom 22.9.2006 Enquete Auftrag: Pronatalismus = Förderung der Geburtshäufigkeit Pronatalismus

Mehr

Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten

Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten 1 Qualifikation Über den Vortragenden Freiberuflicher SW-Entwickler und Berater seit 2006 Certified Scrum

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

Sparplan schlägt Einmalanlage

Sparplan schlägt Einmalanlage Sparplan schlägt Einmalanlage Durch den Cost-Average-Effekt hat der DAX-Sparer seit Anfang des Jahrtausends die Nase deutlich vorne 29. Oktober 2013 Herausgeber: VZ VermögensZentrum GmbH Bleichstraße 52

Mehr

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske I. Zielsetzungen

Mehr

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Wie Zellen Denken Übersicht Hintergrund Mathematische Formulierung (cost-benefit-theory)

Mehr

ZA5439. Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

ZA5439. Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) ZA5439 Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) FLASH 283 ENTREPRENEURSHIP D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN ENTSPRECHEND MARKIEREN]

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten

Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Unerfüllter Kinderwunsch Ursachen erkennen, Lösungen finden Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Das lange Warten auf ein Baby. Was können Sie tun? Wann sollten Sie sich untersuchen lassen?

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Das Original für die Sicherheit Ihrer Patienten. Innovation in Application

Das Original für die Sicherheit Ihrer Patienten. Innovation in Application Mixpac Das Original für die Sicherheit Ihrer Patienten Innovation in Application Würden Sie die Reputation Ihrer Praxis aufs Spiel setzen... Sie haben Jahre in Ihre akademische Ausbildung investiert. Sie

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Was? the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits).

Mehr

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen

Mehr

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch?

Selbstbild Fremdbild. Einbettung des Themas in die Psychologie. Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Trauen Sie Ihren Augen noch? Einbettung des Themas in die Psychologie Können wir uns auf unsere Sinne verlassen? Wie entstehen Bilder in unserem Kopf? Und wie beschreiben wir diese? Scheinbar unmögliche Konstruktionen Folie Nr. 1

Mehr

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität Prof. Dr. habil. Petia Genkova

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität Prof. Dr. habil. Petia Genkova als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität Prof. Dr. habil. Petia Genkova Agenda 1. Relevanz 2. Kultur & Interkulturelle Kompetenz 4. Zusammenfassung und Diskussion 2 1. Relevanz 1. Relevanz 1.

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für diese Befragung nehmen. In

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel?

Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? Market Basket Analysis oder: isst man Salat zum Schnitzel? SAS Forum Switzerland, 07. Mai 2013 Ralph Wenzl Migros-Genossenschafts-Bund Customer & Web Intelligence Agenda 1 2 3 4 Muster in Warenkörben 3

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie source: http://boris.unibe.ch/46025/ downloaded: 7.11.2015 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie 1. 4. September 2013 Impressum FernUniversität in Hagen Universitätsstraße 33 58097 Hagen Telefon:

Mehr

EQuality 2014. Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng

EQuality 2014. Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng 1 Das Potenzial voll entfalten - Vom konstruktiven Umgang mit Geschlechterstereotypen Tagung des Büros der Beauftragten für Chancengleichheit in der Evangelischen Landeskriche in Württemberg, Stuttgart,

Mehr