Businessplan erstellen - leicht gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Businessplan erstellen - leicht gemacht"

Transkript

1 Businessplan erstellen - leicht gemacht Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web:

2 Businessplan Würden Sie Ihr Haus ohne Bauplan bauen?

3

4 Nutzen Businessplan Beurteilung der Attraktivität einer Idee Abschätzung von Gewinnpotenzialen Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit Teilweise Notwendigkeit für externe Adressaten. (Finanzierer, Förderstellen, Inverstoren )

5 Businessplan: so nicht KGB Dokument Werbebroschüre Technische Speziallektüre Roman fad (Optik) veraltet

6 Businessplan: positive Merkmale max Seiten einfache, verständliche Sprache erklären Sie Fachbegriffe (kurz) durchnummerierte Seiten Lebenslauf Realistische Angaben Name, Erreichbarkeit, ev. Logo

7 Businessplan: negative Merkmale Ausbesserungen handschriftlich lose Blätter Verweise auf Anlagen die nicht vorhanden unstimmige Aussagen unverständliche Abkürzungen

8 Businessplan: Tipps zum Start Erfassung bekannter Inhalte Recherche aller offenen Fragen (Checklisten) Konzept und Planungen in Zahlen fassen Anpassungen vornehmen

9

10 Businessplan: üblicher Aufbau Executive Summary Geschäftsidee /Produkt und Dienstleistung Markt und Wettbewerb Marketing und Vertrieb Unternehmen und Management Erfolgs- und Finanzplanung

11 Executive Summary Eines der wichtigsten Elemente kurze Zusammenfassung Ihres Businessplanes Machen Sie es spannend für den Leser Richtiges Maß an Information max. 2 A4 Seiten zum Schluss schreiben & an Anfang stellen

12 Executive Summary Geschäftsidee und Wettbewerbsvorteil (USP) Unternehmenseckdaten und umfeld Kompetenzen und Erfahrungen der Gründer Finanzübersicht (Kapital, Umsätze, Investitionsbedarf, Gewinne) Stand des Gründungsvorhabens Wichtig: Interesse wecken!!!

13 Geschäftsidee Nutzen für den potenziellen Kunden Abhebung von der Konkurrenz USP - Neuheit - Marke/Status - Leistung - Risikominimierung - Preis - Verfügbarkeit - Arbeit erleichtern - Bequemlichkeit - Design

14 Fragen zur Geschäftsidee: Produkt und Dienstleistung Klare und einfache Beschreibung Darstellung von Grund- und Zusatznutzen Keine übertriebenen Fachausdrücke Leistungserstellung Die W s Wie, wann, wieviel, womit? Stand der Entwicklung

15 Markt und Wettbewerb Schlüsselfragen Markt Was ist Ihr Markt? Wie tickt er? Wie groß ist der Markt und wie entwickelt er sich? Kerngrößen Markt Marktpotenzial (max. erreichbarer Umsatz) Marktvolumen (Umsatz pro Jahr) Marktanteil (Größe des Unternehmens am Markt)

16 Markt und Wettbewerb Umfeldanalyse Marktsegmentierung Massenmarkt Marktsegment Marktnische Mehrseitige Märkte Festlegung auf eine oder mehrere Zielgruppen Attraktivste Gruppe finden nach Nutzen, Kenntnis, Erreichbarkeit,

17 Markt und Wettbewerb:

18 Markt und Wettbewerb Konkurrenzanalyse Nennen der wesentlichen Konkurrenten Analyse der Konkurrenten Vertriebskanäle,Qualität,Image,Preis Bewertung Stärken und Schwächen im Vergleich zum eigenen Unternehmen Abschätzen möglicher Reaktionen der Konkurrenten auf das eigene Produkt

19 Markt und Wettbewerb Informationsbeschaffung

20 Markt und Wettbewerb Über Markt und Branchenanalyse gelangt man zur Definition der Kundengruppe. Die Mitbewerberanalyse rundet diesen Planungsteil ab. Die Informationsbeschaffung ist zeitintensiv aber es lohnt sich!

21 Marketing und Vertrieb Marketing ist mehr als Werbung! Wie sieht Ihr Auftritt nach außen aus? Wie gestalten Sie Produkte/DL? Wie vertreiben Sie Ihre Leistungen? Wie kommunizieren Sie mit potenziellen Kunden?

22 Marketing Markteintritt Schritte zur Einführung des Unternehmens Zeitplan Marketing/Absatzkonzept Corporate Identity Botschaft an den Kunden? Wie erreiche ich die Zielgruppe (Vertriebskanäle)? Produktkalkulation/Endverkaufspreise Absatzziele (Szenarien)

23 Marketing Absatzförderung Werbemittel/-möglichkeiten Service, Wartung, Hotline? Produkt- und Funktionsgarantien Nutzung von Netzwerken/Synergien? Zahlungspolitik

24 Unternehmen/Management Firmenwortlaut/Rechtsform Eigentumsverhältnisse Status der Gründung Firmensitz Unternehmensanalyse Stärken/Schwächen Organisationsstruktur Erfahrungen und Fähigkeiten Unterstützung und Hilfestellungen Ziele

25 Chancen und Risiken Swot Matrix: Positiv Negativ Intern Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Extern Chancen (Opportunity) Risiken (Threats)

26 Chancen und Risiken SWOT-Analyse Hinsichtlich: Leistungsangebot, Kundenverhalten, Wettbewerb, Marktregulation, Interne Organisation, Mitarbeiterfähingkeiten, Fiananzielles Risiko (Ausfall) Maßnahmen gegen Schwächen & Risiken ( Plan B ) Stärken Chancen herausarbeiten Szenarien Planung (best und worst case)

27 Erfolgs-und Finanzplanung Investitionsplanung erste Anschaffungen Personalplanung Kostenplanung (laufende Kosten) Absatzplanung (welche Menge zu welchen Preisen) Plan GuV (ggf. Bilanz) Liquiditätsplanung/EIN>AUS je Zeitpunkt Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen

28 Anhang: Ergänzende Unterlagen Organigramme Nebenrechnungen Patente, Artikel Lebensläufe

29 I2B - Businessplantool

30 I2B Businessplantool: Einfache Anwendung Export als PDF oder Word Direkte Einrichung für I2B Expertenfeedback E-learning Module Standartisierte Struktur

31 What i2b offer you? Information Tools Netzwerk Wettbewerb

32 Feedback und Wettbewerb: Netzwerk von 160 Experten 2 kostenlose Fachfeedbacks Vertraulich und professionell Jury aus 30 Experten Preise im Wert von ca Euro Euro in bar für den Gesamtsieger

33 i2b Businessplanwettbewerb 2017:

34 Viel Erfolg für Ihren Businessplan! Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: web:

Erfolgsfaktor Businessplan. FHWien der WKW 24. November 2016

Erfolgsfaktor Businessplan. FHWien der WKW 24. November 2016 Erfolgsfaktor Businessplan FHWien der WKW 24. November 2016 Was ist ein Businessplan? Der rote Faden auf dem Weg zur Selbstständigkeit Warum überhaupt planen? i2b Serviceleistungen i2b-serviceleistungen

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Die acht Bausteine des Geschäftsplans Die acht Bausteine des Geschäftsplans Inhalte des Geschäftsplans (1/2) Zusammenfassung Unternehmensstruktur 3. Produkt / Dienstleistung 4. Branche / Markt 5. Marketing / Vertrieb 6. Unternehmensleitung

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für

Mehr

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg Norbert Forster In welchem Umfeld stehen Sie als Unternehmer? Staat Geschäfts- Idee Wettbewerbsumfeld Gründerteam Kunden Partner Investoren Welche Anspruchsgruppen

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 09.12.2015 Seite 2 09.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie

Mehr

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen > Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum

Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum Firmenname Gründerteam Datum 1 1. Executive Summary 2 2. Produkt bzw. Dienstleistungsbeschreibung... 2 2.1 Produktbeschreibung & Entwicklungsstand... 2 2.2 USP, Stärken & Schwächen... 2 2.3 Innovationsgrad

Mehr

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen? Warum nicht gleich richtig planen? Der Businessplan Referenten: Lisa Haus Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung / Innovation der IHK Rheinhessen Jan Leyser Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Keine Angst vor dem Businessplan!

Keine Angst vor dem Businessplan! Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche

Mehr

Ideen in Form bringen -

Ideen in Form bringen - bringen - 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businesspans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Drei Thesen zum Businessplan These 1 Niemand käme auf die Idee, diesen Berg planlos zu besteigen.

Mehr

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen 10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung Böker, Paul & Jung Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Stauffenbergalle 3 56410 Montabaur Tel.: 02602 94946-0 Fax: 02602 94946-11 E-Mail: empfang@bpj-mittelstandsbertung.de

Mehr

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Elemente eines Businessplans

Elemente eines Businessplans Elemente eines s Erfolgreiche Unternehmensgründung ist kein Selbstläufer faktor N Consult Dr. Reinhard Fricke www.fn-consult.de Zweck und Aufgaben Leitlinie für die strukturierte Planung im Vorfeld Umfassende,

Mehr

Inhalte eines Businessplans

Inhalte eines Businessplans Inhalte eines Businessplans Der Businessplan Ihres Unternehmens soll die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbh (SWG) in der Entscheidungsfindung unterstützen. Selbstverständlich wird bei der

Mehr

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2013 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres

Mehr

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit Der Businessplan Gründungskonzept WAS ist das? = Planung / Trockenübung = Zusammenfassung: was Ihr wollt, was Ihr könnt, was Ihr braucht, was kommen wird

Mehr

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson BUSINESSPLAN 1 Checkliste: Businessplan Erstellen Sie Ihren Businessplan knapp und präzise. Er sollte nicht mehr als 30 A4-Seiten umfassen. Mit Vorteil geben Sie Zahlen - insbesondere Schätzungen - mit

Mehr

Von der Idee zum Businessplan

Von der Idee zum Businessplan Von der Idee zum Businessplan 04. Oktober 2012, Steiermärkische Sparkasse powered by powered by Begrüßung Dr. Ernst Rath Leiter Geschäftsfeld Kommerz, Steiermärkische Sparkasse Dr. Gerald Krainer Landesdirektor,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines. Businessplans

Leitfaden zur Erstellung eines. Businessplans Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans Die nachfolgenden Ausführungen sollen Ihnen helfen, Ihren Businessplan zu erstellen. Dabei kann es sein, dass das eine oder andere Thema mehr oder weniger stark

Mehr

Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen

Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen Der Businessplan Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009 Gründer-Service: Was ist das? Erste Anlaufstelle für Gründer Linz Hessenplatz und in allen Bezirksstellen Kostenlose Beratung

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan

Erfolgsfaktor Businessplan Erfolgsfaktor Businessplan Gründertraining Salzburg 16. April 2016 Mag. Doris Friesenecker - i2b DI (FH) Renate Steger - Helga Businessplan Was ist ein Businessplan? Businessplan = wirtschaftlicher (Fahr/Bau)Plan

Mehr

Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan

Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan Quelle: Handbuch zum Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW) Leitfragen: Geschäftsidee Wer ist der Kunde für das Produkt? Warum soll

Mehr

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8 Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr. 2-4 10787 Berlin Seite 1 von 8 Inhaltsangabe: 1) Zusammenfassung... 3 2) Wie lautet

Mehr

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen 7., überarbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Gabler DnlhaDttsveirzellclhiiniiis 1 Einleitung 1

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Acht Schritte zum perfekten Businessplan Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,

Mehr

Der Business Plan mit der Unternehmensprofilierung

Der Business Plan mit der Unternehmensprofilierung Der Business Plan mit der Unternehmensprofilierung Strategische Planung und finanzwirtschaftliche Umsetzung Erstellung eines Business-Plans anhand der EKS Business Plan: Warum? Das wichtigste Ziel der

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Was ist ein Businessplan? I 1 Was ist ein Businessplan? I 2 Zweck eines Businessplans Zweck eines Businessplans Vorlage bei Investoren Planung und Kontrolle

Mehr

Geschäftsmodellentwicklung

Geschäftsmodellentwicklung Geschäftsmodellentwicklung Das Geschäftsmodell ist eine modellhafte Repräsentation von Zusammenhängen. Aus dem Geschäftsmodell geht hervor, wie das Unternehmen Mehrwert für eine bestimmte Zielgruppe erzeugt

Mehr

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS

Mehr

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Existenz gründen ohne Businessplan ist wie Eisenbahn fahren ohne Gleis. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Vortragender: Dr. H.-M.

Mehr

Existenzgründerseminar

Existenzgründerseminar Inhalte dritter Tag: Der Business-Plan Strategisches Marketing Die richtige Kommunikation (Vortrag) Die Versicherungen Rechtliche Grundlagen (Vortrag) 1. Zusammenfassung (Executive Summary) 2. Unternehmensgründer

Mehr

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse... Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Wie schreibt man einen Businessplan? Leitfaden für Gründer

Wie schreibt man einen Businessplan? Leitfaden für Gründer Wie schreibt man einen Businessplan? Leitfaden für Gründer Unternehmensnachfolge Irgendwann wird er für jedes Unternehmen ein Thema: Der Wechsel in der unternehmerischen Verantwortung. Die Unternehmensnachfolge

Mehr

EC: IT-Werkzeuge. Web-Shop. Wintersemester 2014/2015. Armin Felbermayr Anastasia Mochalova. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

EC: IT-Werkzeuge. Web-Shop. Wintersemester 2014/2015. Armin Felbermayr Anastasia Mochalova. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2014/2015 EC: IT-Werkzeuge Web-Shop Armin Felbermayr Anastasia Mochalova Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Organisation des Kurses

Mehr

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Fragebogen/Checkliste Businessplan Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist

Mehr

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL Silke Doepner 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businessplans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Einführung Businessplan = Geschäftsplan = Unternehmenskonzept Betrachtung der Geschäftsidee

Mehr

time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich

time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich SRH Hochschule Berlin F/E - Institut IQTEC Berlin 1 2 Im Mittelpunkt stehen Nichts

Mehr

I2B BUSINESSPLAN-LEITSYSTEM

I2B BUSINESSPLAN-LEITSYSTEM Produkt- bzw. Dienstleistungsbeschreibung Produktbeschreibung Beschreiben Sie detailliert Ihr Produkt bzw. Dienstleistungsangebot Stärken und Schwächen Beschreiben Sie die Stärken und Schwächen Ihres Produktes

Mehr

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau

Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Starterzentrum der IHK für Rheinhessen als One-Stop-Shop Starterzentrum als One-Stop-Shop = Gründung aus einer Hand, im Hause der Kammer

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans

Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans build! Gründerzentrum Kärnten GmbH Lakeside B01 A-9020 Klagenfurt Tel.: +43 (463) 2700-8740 Fax: +43 (463) 2700-8749 office@build.or.at www.build.or.at

Mehr

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten Businessplan Stolpersteine aus dem WEG räumen in 13 Schritten 1. Genügend Zeit einplanen! Wer große Pläne hat, nehme sich Zeit. Sophokles (496 405 v.chr.), griechischer Tragödiendichter 2. Die Idee Stellen

Mehr

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? 1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung

Mehr

Was muss rein in einen Businessplan?

Was muss rein in einen Businessplan? Was muss rein in einen Businessplan? 3 2 1 Businessplan ADVICO Unternehmensberatung AG Deckerstr. 37 70372 Stuttgart Tel.: 0711/5505990-0 Fax.: 0711/5505990-99 Mail: info@advico-ag.de Web: www.321gruendung.de

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Seniorenbetreuung Gründung am: Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Potential-Analyse: S W O T

Potential-Analyse: S W O T Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Potential-Analyse: S W O T Referat von Urs

Mehr

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept

Mehr

Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1. 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1. 3. Wie beginnt man einen Businessplan?

Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1. 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1. 3. Wie beginnt man einen Businessplan? Grundlagen Businessplan Inhaltsverzeichnis Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1 3. Wie beginnt man einen Businessplan? 1 4. Welche Bausteine hat ein

Mehr

Businessplan Basis einer Gründung Jörg Püschel NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v.

Businessplan Basis einer Gründung Jörg Püschel NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. NUK-Businessplan-Wettbewerb 2013 22. November 2012 Businessplan Basis einer Gründung Jörg Püschel NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. BP - Basis einer Gründung Einleitung Businessplan Notwendigkeit

Mehr

5. DER BUSINESSPLAN...2

5. DER BUSINESSPLAN...2 5. DER BUSINESSPLAN...2 5.1. CHECKLISTE: WAS GEHÖRT IN IHREN BUSINESSPLAN?...2 5.1.2. Zusammenfassung...2 5.1.3 Geschäftsidee/Produktplanung...2 5.1.4 Markt/Konkurrenz/Standort...3 5.1.5 Management/Gründerperson/-en...3

Mehr

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM .CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM Dieses Dokument ist als Unterrichtsmaterial für die LV Multimedia Produktentwicklung gedacht und nur für den internen Lehrgebrauch an der FH JOANNEUM

Mehr

Erstellung eines Businessplans

Erstellung eines Businessplans Erstellung eines Businessplans Marktanalyse Marketing/Vertrieb Sitzung am 21.11.2011 Gliederung der Marktanalyse 1. Beschreibung des Gesamtmarktes 2. Marktsegmentierung 3. Marktpotenzial 4. Wettbewerbsanalyse

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

MERKBLATT GRÜNDUNGSKONZEPT

MERKBLATT GRÜNDUNGSKONZEPT MERKBLATT GRÜNDUNGSKONZEPT März 2008 CHECKLISTE GRÜNDUNGSKONZEPT 1. Ausgangslage der Gründung 2. Unternehmenskonzept Management Summary Unternehmen/ Gründer 1.1 Persönliche Voraussetzungen Produkt/ Dienstleistung

Mehr

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, 22.10.2008 / UR

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, 22.10.2008 / UR Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit Heimberg, 22.10.2008 / UR Inhalt Markt-Analyse Unternehmens-Analyse OT-Strategie Grundsatz-Strategie Markteintritts-Strategie Plan Umsetzung

Mehr

ANALYSE DER KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGSANFORDE-

ANALYSE DER KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGSANFORDE- ANALYSE DER KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGSANFORDE- RUNGEN VON GRÜNDUNGSBERATER/INNEN Dieser Fragebogen dient Ihnen und Ihrem regionalen Award-Center dazu, Ihren Qualifizierungsbedarf zu identifizieren.

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Der vorliegende Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf www.i2b.at registrieren, Ihren Businessplan für ein Feedback

Mehr

Aufbau Geschäftskonzept

Aufbau Geschäftskonzept Überblick über die zu beschreibenden Themenblöcke des Geschäftskonzeptes: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Geschäftsidee Zu meiner Person Zielgruppen Markt Wettbewerb Marketing und Vertrieb Standort

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes (Quelle: TGS/BMWI Gründerzeiten Nr.7/3) Unternehmenskonzept Arbeitstitel Firma Name, Vorname Straße PLZ, Ort Kontaktdaten Tel Email Fax Stand (Datum)

Mehr

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan?

Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Inhalt Allgemeines zum Business Plan Warum brauche ich einen Business Plan? Bestandteile eines Business Plans Checkliste

Mehr

DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE.

DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE. BUSINESS-PLAN DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE. Beachten Sie auch unser Coaching und das IMP-Assessmentcenter - zwei unserer speziell

Mehr

Unternehmer/innen Seminar. Wintersemester 2011/12 - Übersicht -

Unternehmer/innen Seminar. Wintersemester 2011/12 - Übersicht - Unternehmer/innen Seminar Wintersemester 2011/12 - Übersicht - Hintergrund Entstanden ist das Seminar im Rahmen des Scientrepreneur-Projekts, das durch das BMWi unddenesfvon2007bis2011gefördertwurde. Inzwischen

Mehr

Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten)

Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten) Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten) Persönliche Daten zum Preisträgervorschlag: Name: Vorname:.. Name des Unternehmens: in Gründung Anschrift (Straße/PLZ/Wohnort):.. Telefon:

Mehr

Gesamtpositionierung als Basis des Marketing

Gesamtpositionierung als Basis des Marketing Gesamtpositionierung als Basis des Marketing Checkliste für Alters- und Pflegeheime Auszug aus der Publikation «Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim» von Dr. Markus Leser (2004) Publikation

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Integrationsstudium - HT 2014

Integrationsstudium - HT 2014 Integrationsstudium - HT 2014 Kick-off Veranstaltung Businessplan (1/2) Anteil der Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die im Jahre 2013 ein Unternehmen gründeten, in Prozent Land Anteil in % USA 9,2 China

Mehr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Super wir helfen Ihnen gerne dabei. Als erste Hilfe haben wir Ihnen eine kleine Checkliste für Ihre Gründung zusammengestellt. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen?

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen? Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen? Referent: Referent: Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Leiter

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform

Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung (K)Ein Buch mit sieben Siegeln sondern eine umfassende Betrachtung des Gründungsvorhabens! Gehen Sie gut vorbereitet (trainiert) an den Start: Erfolgreiche Existenzgründungen lassen sich im Wesentlichen

Mehr

Leitfragen zur Erstellung eines Businessplanes

Leitfragen zur Erstellung eines Businessplanes Leitfragen zur Erstellung eines Businessplanes Anhand der in diesem Katalog formulierten Aufforderungen und Fragen, die thematisch den sieben Gliederungskapiteln eines Businessplans zugeordnet sind, können

Mehr

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Sopro Wiesbadener Planertage Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Grundlagen Geschichte der Bäder in Deutschland von den Schwitzgruben der Germanen

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Businessplanung in neuen Märkten

Businessplanung in neuen Märkten 1 Businessplanung in neuen Märkten Lerneinheit 1 1 Businessplan und Businessplanung im Überblick 1.1 Begriffsabgrenzung 1.2 Adressaten und Funktionen 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Neuer Markt/Neue Märkte 3 Aufbau

Mehr

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz: An die Ausländerbehörde Fragebogen zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz: Beurteilt werden: - unternehmerische Erfahrungen des Antragstellers - Tragfähigkeit der

Mehr

Workshop: "Bedeutung, Funktion und Struktur des Geschäftsplans: Wie entwickle ich einen Geschäftsplan?"

Workshop: Bedeutung, Funktion und Struktur des Geschäftsplans: Wie entwickle ich einen Geschäftsplan? Seminarreihe: Gründerberatung Workshop: "Bedeutung, Funktion und Struktur des Geschäftsplans: Wie entwickle ich einen Geschäftsplan?" Inhalt 1 ELEMENTE DES GESCHÄFTSPLANS IM ÜBERBLICK... 2 2 LEITFRAGEN:

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1 Referentin Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg I I 2

Mehr

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSKONZEPTE SIND UNSER ANLIEGEN UND IHRE ZUKUNFT

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSKONZEPTE SIND UNSER ANLIEGEN UND IHRE ZUKUNFT DEFIZITE BEI DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG (Quelle: DIHK- Gründerreport 2013) GUT VORBEREITET AN DEN START GEHEN ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSKONZEPTE lassen sich im Wesentlichen auf zwei Ursachen zurückführen:

Mehr

GESCHÄFTSIDEE/VORHABENSKONZEPT

GESCHÄFTSIDEE/VORHABENSKONZEPT GESCHÄFTSIDEE/VORHABENSKONZEPT zum Antrag auf Gewährung eines Darlehens aus dem Mikrokredit Brandenburg 1 Geschäftsidee/Vorhaben Darstellung der Geschäftsidee/des Vorhabens: Anlage_Geschäftsidee_Vorhabenskonzept.doc

Mehr

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient

Mehr

Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003

Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003 Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003 Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck e-mail: marketing@me-y-er.de Agenda 1. 1. Von der Idee zum Produkt 2. 2. Vom Markt zum Marketing 3. 3. Vom Unternehmer

Mehr

DER BUSINESSPLAN ----- ZENTRALER BAUSTEIN EINES GRÜNDUNGSVORHABENS

DER BUSINESSPLAN ----- ZENTRALER BAUSTEIN EINES GRÜNDUNGSVORHABENS DER BUSINESSPLAN ----- ZENTRALER BAUSTEIN EINES GRÜNDUNGSVORHABENS ADMCC * Webinar Businessplan * 02. Februar 2016 * Seite 1 Referent ANDRÉ DOLL - ADMCC Unternehmensberater und Experte für: Unternehmensentwicklung

Mehr

Konzept zur Existenzgründung - Businessplan -

Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Physiotherapeut Krankengymnasten - Einzelunternehmen - erstellt am Name: Anschrift: Tel: Fax: E-Mail: Gründungsmonat: Gründungsjahr: Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr