1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN"

Transkript

1 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

2 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 2/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER Allgemeine Angaben: BEREICH: PORENGRUNDWASSER Konservierungsmaßnahmen entsprechend den Vorgaben des Labors durchgeführt GW-GEBIET: abweichende Konservierungsmaßnahmen (siehe Bemerkungen) GRUPPE: (9-stellig: 1 Bundesland/ 4 GW-Gebiets Nr./ 4 Turnus) keine Veränderungen gegenüber dem im Stammdatenblatt dokumentierten Zustand BEZEICHNUNG DER ENTNAHMESTELLE der Probenahmestelle bzw. deren Umfeld festgestellt PROBENNUMMER Veränderungen festgestellt (Details siehe Bemerkungen) G100 LFD. NUMMER : Bemerkungen: G102 ENTNAHME-DATUM TT-MMM-JJJJ : - - G103 ENTNAHME-UHRZEIT SS.MM :. G225 PROBENAHMESTELLEN-NR. : freie Eingabe max. 16 Zeichen (z.b. Interne Nr.) G222 ART DER PROBENAHME (CODE) G325 GESAMTFÖRDERVOLUMEN BEI PN l :..... l G107 LUFTTEMPERATUR IN C..,. C G108 WETTER : (CODE) Parameterblock 1: G109 ABSTICH m :..,.. m G215 FÖRDERSTROM BEI PN l/s :.....,..... l/s G223 QUELLSCHÜTTUNG l/s :.....,..... l/s G113 FÄRBUNG : (CODE) G114 TRÜBUNG : (CODE) G111 GERUCH : (CODE) G116 WASSERTEMPERATUR C..,. C Ausführung der Probenahme u. obiger Arbeiten entsprechend G118 PH-WERT :..,. Standardarbeitsanweisung Nr. vom durch: G366 ELEKTR. LEITF. bei 20 C (µs/cm) :..... (µs/cm) Name/Firma: G119 SAUERSTOFFGEHALT (mg/l) :..,. (mg/l)

3 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 3/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER Allgemeine Angaben: BEREICH: KARST- und KLUFTGRUNDWASSER Konservierungsmaßnahmen entsprechend den Vorgaben des Labors durchgeführt GW-GEBIET: abweichende Konservierungsmaßnahmen (siehe Bemerkungen) GRUPPE: (9-stellig: 1 Bundesland/ 4 GW-Gebiets Nr./ 4 Turnus) keine Veränderungen gegenüber dem im Stammdatenblatt dokumentierten Zustand BEZEICHNUNG DER ENTNAHMESTELLE der Probenahmestelle bzw. deren Umfeld festgestellt PROBENNUMMER Veränderungen festgestellt (Details siehe Bemerkungen) G100 LFD. NUMMER : Bemerkungen: G102 ENTNAHME-DATUM TT-MMM-JJJJ : - - G103 ENTNAHME-UHRZEIT SS.MM :. G225 PROBENAHMESTELLEN-NR. : freie Eingabe max. 16 Zeichen (z.b. Interne Nr.) G222 ART DER PROBENAHME (CODE) G325 GESAMTFÖRDERVOLUMEN BEI PN l :..... l G107 LUFTTEMPERATUR IN C..,. C G108 WETTER : (CODE) Parameterblock 1: G109 ABSTICH m :..,.. m G215 FÖRDERSTROM BEI PN l/s :.....,..... l/s G223 QUELLSCHÜTTUNG l/s :.....,..... l/s G113 FÄRBUNG : (CODE) G114 TRÜBUNG : (CODE) G111 GERUCH : (CODE) G116 WASSERTEMPERATUR C..,. C Ausführung der Probenahme u. obiger Arbeiten entsprechend G118 PH-WERT :..,. Standardarbeitsanweisung Nr. vom durch: G366 ELEKTR. LEITF. bei 20 C (µs/cm) :..... (µs/cm) Name/Firma: G119 SAUERSTOFFGEHALT (mg/l) :..,. (mg/l)

4 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 4/7 -

5 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 5/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER Erläuterungen zum Probenahmeprotokoll Grundwasser Allgemeines: Die ordnungsgemäße Probenahme ist die grundlegende Voraussetzung für eine entsprechende Qualität der Untersuchungsergebnisse. Ziel der Probenahme ist es, eine Wasserprobe mit repräsentativer Zusammensetzung zu erhalten. Die wesentlichen Punkte der ordnungsgemäßen Probenahme sind in DIN , Teil 13 geregelt. In Punkt 7 dieser Norm heißt es: "Bei der Entnahme von Grundwasserproben ist ein Probenahmeprotokoll anzulegen. Dieses soll dem Probenehmer als Merkliste dienen und dem untersuchenden Laboratorium Informationen über die Tätigkeiten und Messungen bei der Probenahme vermitteln sowie Beobachtungen festhalten, die für den oft ortsunkundigen späteren Auswerter von Bedeutung sind. Das Probenahmeprotokoll soll sowohl für die wiederholte als auch für die einzelne Probenahme an einer Entnahmestelle Anwendung finden." Vom Auftragnehmer ist eine Standardarbeitsanweisung für die Probenahme unter Einarbeitung der von den analysierenden Labors gemachten Vorgaben (u.a. bzgl. Probenahmegefäße, allfällig erforderlicher Filtration, Stabilisierung,...) auszuarbeiten. Die Standardarbeitsanweisung muss Datum und eine Nummer aufweisen. Die Probenahme ist entsprechend dieser Anweisung durchzuführen. Beschreibung des Probenahmeprotokolls für die Erhebung der Grundwassergüte Das Probenahmeprotokoll umfasst folgende Punkte: - Allgemeine Angaben: Die Angabe der jeweiligen Gruppe muss mit einer 9-stelligen Nummer erfolgen. Die Nummer setzt sich aus Bundesland, GW-Gebietsnummer (3-stellig mit 4ter Stelle als weitere Unterteilung, ansonsten 0) sowie Turnus (4 Stellen, vgl. Turnusbezeichnung, Kap. 1.9) zusammen (Ziffernschlüssel für Bundesland und GW-Gebietsnummer siehe Kap. 1.2). z.b.: Gruppenbezeichnung A020 / \ NÖ \ GW-Geb. Turnus A020 Marchfeld Bei diesem Beispiel wurde die Gruppe aus dem Bundesland Niederösterreich (3), dem Grundwassergebiet Marchfeld (224), das nicht weiter unterteilt ist (0) und dem Turnus A020 angegeben. Unter GW-Gebiet kann die Bezeichnung des Grundwassergebietes eingetragen werden, z.b. Marchfeld. Bei der Bezeichnung der Entnahmestelle ist eine freie Texteingabe möglich. Die Probennummer dient zur eindeutigen Identifizierung einer Probe und wird vom Auftraggeber vorgegeben.

6 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 6/7 - Der Block mit Lfd. Nummer, Gemeinde-Nr., Entnahme-Datum und Entnahme-Uhrzeit ist jedenfalls auszufüllen. Die Lfd. Nummer und die Gemeinde-Nr. sind am Stammdatenblatt der Messstelle eingetragen. Hier muss beachtet werden, dass für die Monate folgende Abkürzungen zu verwenden sind: JAN, FEB, MAR, APR, MAY, JUN, JUL, AUG, SEP, OCT, NOV, DEC (Angabe z.b.: 05-MAY-2000). Die Entnahme-Uhrzeit wird in Stunden und Minuten angegeben (SS.MM). Bei der Angabe der Probenahmestellen-Nr. ist eine freie Eingabe von max. 16 Zeichen möglich. Überdies sind noch Angaben über die Art der Probenahme (Pump-, Schöpfprobe, Hahnentnahme etc. -> vgl. Codeliste Kap. 1.7), über das Gesamtfördervolumen vor der Probenentnahme, über das Wetter (entspr. Codeliste) und über die Lufttemperatur zu machen. - Parameterblock 1: Unter diesem Punkt sind die ermittelten Messwerte in den vorgegebenen Einheiten einzutragen und die Angaben über Färbung, Trübung und Geruch entsprechend der Codelisten zu machen. Abstich (m): ist das Maß vom Messpunkt (vgl. Stammdaten) bis zum Grundwasserspiegel. Beim Parameter G215 Förderstrom bei PN (l/s) ist der Förderstrom bei Abpumpen vor der eigentlichen Pumpentnahme anzugeben. Neu aufgenommen wurde G325 Gesamtfördervolumen bei PN (l), das bei Probenahme mit mobiler Probenahmepumpe anzugeben ist. - Konservierungsmaßnahmen: Die Konservierung hat gemäß den Angaben des analysierenden Labors zu erfolgen und muss in der Standardarbeitsanweisung für die Probenahme enthalten sein. Sollte die Konservierung abweichend von diesen Vorgaben durchgeführt werden, ist die tatsächliche Konservierung am Protokoll unter "Bemerkungen" festzuhalten. - Bemerkungen: In diesem Feld sind alle Vorkommnisse bzw. Gegebenheiten während der Probenahme festzuhalten, die für eine Interpretation der Ergebnisse von Bedeutung sein können (z.b.: extreme Witterungsverhältnisse vor der Probenahme, geänderte Betriebsbedingungen eines Förderbrunnens, Probleme mit Messgeräten etc.). - Änderung der Stammdaten: Bei jeder Probenahme muss geprüft werden, ob die Informationen auf den Stammdatenblättern noch Gültigkeit haben. Der aktuelle Zustand der Messstelle ist mit dem im Stammdatenblatt dokumentierten Zustand der Messstelle zu vergleichen. Änderungen der Messstelle oder im Umfeld der Messstelle sind zu dokumentieren. Im Fall festgestellter Änderungen sind die überarbeiteten Stammdatenblätter sowohl dem Auftraggeber als auch dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion VII Wasserwirtschaftliche Planung, Marxergasse 2, 1030 Wien zu übermitteln.

7 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 7/7 - - Ausführung der Probenahme und obiger Arbeiten entsprechend Standardarbeitsanweisung Nr.... vom... durch: In diesem Feld wird eingetragen, wer die Probenahme durchgeführt bzw. geleitet hat und mit Unterschrift bestätigt, dass die Arbeitsanweisung eingehalten wurde. - Probenübergabe/-übernahme Auf dieser Seite muss festgehalten werden, wann Flaschen bzw. Flaschengruppen an ein Labor oder an eine Landesdienststelle übergeben wurden.

2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN

2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN 2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 1/7-2.5. PROBENAHMEPROTOKOLL FLIESSGEWÄSSER UND ERLÄUTERUNGEN 2.5. Probenahmeprotokoll Fließgewässer und Erläuterungen - 2/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV AQS-Jahrestagung 2014/2015 Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV Inge Eversberg 1. Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und

Mehr

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf) Klaussner Hans Helmut Weitraerstraße 48 3950 Gmünd 0 WA2016002083 Prüfberichts-Nr.: WA2016002083 Datum: 02.12.2016 Status: freigegeben WASSERUNTERSUCHUNG Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits-

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT [@ANALYNR_START=521358] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HAUPTSTRASSE 54 82549 KÖNIGSDORF PRÜFBERICHT 696447-521358 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2013/2014 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Jürgen Ammon Zulassung 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und 3, 19 und 20 TrinkwV erforderlichen

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=77983] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching GEMEINDE KÖNIGSDORF HAUPTSTRASSE 54 82549 KÖNIGSDORF PRÜFBERICHT 85949-77983 Auftrag

Mehr

Probenahme von Abwasser und Wasser

Probenahme von Abwasser und Wasser unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 15.11.2010, ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Niederlassung Ettlingen. WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str Eppelheim

Niederlassung Ettlingen. WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str Eppelheim synlab Umweltinstitut GmbH - Otto-Hahn-Straße 18-76275 Ettlingen WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str. 6 69214 Eppelheim Niederlassung Ettlingen Durchwahl: +49 (0)7243 939-1288 Telefax: +49 (0)7243

Mehr

1.5. Datenübermittlung - 1/ DATENÜBERMITTLUNG

1.5. Datenübermittlung - 1/ DATENÜBERMITTLUNG 1.5. Datenübermittlung - 1/7-1.5. DATENÜBERMITTLUNG 1.5. Datenübermittlung - 2/7 - DATENÜBERMITTLUNG VON DEN LABORS AN DEN AUFTRAGGEBER Erläuterungen zum Datenübermittlungsblatt Grundwasser Den auftraggebenden

Mehr

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Trainingsplan 04. Jan 2016 20:15-21:15 04. Jan 2016 19:00-20:15 11. Jan 2016 20:15-21:15 11. Jan 2016 19:00-20:15 18. Jan 2016 20:15-21:15 18. Jan 2016 19:00-20:15

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Altlast O 8 Mülldeponie Steyr Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen

Altlast O 8 Mülldeponie Steyr Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen Beilage zu Zl. 113126/2 Altlast O 8 Mülldeponie Steyr Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen 1. Lage der Altablagerung Bundesland: Oberösterreich Bezirk: Steyr Stadt Gemeinde: Steyr KG: Gleink Grundstücksnr.:

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Wasser- und Abwasseranalysen an und zwischen staatlichen Stellen in Bayern

Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Wasser- und Abwasseranalysen an und zwischen staatlichen Stellen in Bayern Seite 1 1. Allgemeines: Mit Hilfe dieser Schnittstelle sollen Überwachungsdaten (Wasser- und Abwasseranalysen aus der Eigen- und behördlichen Überwachung) übermittelt werden. Sie gilt für Bereiche von

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=37322] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching GEMEINDE KÖNIGSDORF HAUPTSTRASSE 54 82549 KÖNIGSDORF PRÜFBERICHT 768-37322 Auftrag

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, z.hd. Hr. Pfannes Rudolf-Diesel-Str. 3b 82205 Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/

Mehr

Vom Abfall zum Baustoff

Vom Abfall zum Baustoff Vom Abfall zum Baustoff Eigen- und Fremdprüfung zur Qualitätskontrolle Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Chemische Untersuchungen wasserwirtschaftlicher Merkmale Eigenprüfungen:

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, isd@strasslach.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453 E-Mail: labor@swm.de

Mehr

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun Inspektionsbericht Netze/Wasser Hagenau 1 5020 Salzburg Tel. +43/662/8884-3290 Gemeinde Bad Vigaun Landstraße 28 5424 Bad Vigaun Zeichen: Lij Mitarbeiter: Dr. J. Lintschinger Durchwahl: 3290 Fax-Durchwahl:

Mehr

Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer

Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer Version 4.2.0 (2016) Auslieferung 11/2016 Dieter Schuhmann Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg dieter.schuhmann@lubw.bwl.de

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken

Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken Bayerisches Landesamt für Umwelt Deponie Info 3 Hinweise zur erforderlichen Probenanzahl nach PN 98 bei Haufwerken Abb. 1: Probe und Probenahmeprotokoll 1 Beprobung fester Abfälle nach PN 98 Die Beprobung

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Archiv der ADNS-Meldungen 2016 Berichtszeitraum: 2016-01-01 bis 2016-12-31 Stand: 2017-07-10 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Mehr

Erfahrungen eines Labors

Erfahrungen eines Labors Erfahrungen eines Labors Beispiel Einbindung externer Probenehmer Beziehungsgeflecht Trinkwasserverordnung 2001 Stand 5.12.2012 Trinkwasserinstallation?? Überschreitungen?? Gesundheitsamt 2 Pflichten aus

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Prüfbericht-Nr: Eingangsdatum Auftrag-Nr. Probe-Nr. Probenehmer / -eingang Prüfort Untersuchungsdatum

Prüfbericht-Nr: Eingangsdatum Auftrag-Nr. Probe-Nr. Probenehmer / -eingang Prüfort Untersuchungsdatum HuK Umweltlabor GmbH Otto-Hahn-Str.2 57482 Wenden, Tel.: 02762-9740-0 Fax: 02762-9740-11 Auftraggeber Prüfbericht-Nr: Weitere Zulassungen und Notifizierungen unter: www.huk-umweltlabor.de 22691 Wasserbeschaffungsverband

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

RADIONUKLIDE IM GRUND- UND TIEFENWASSER TRANSAQUA, G. Büchel Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena

RADIONUKLIDE IM GRUND- UND TIEFENWASSER TRANSAQUA, G. Büchel Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena RADIONUKLIDE IM GRUND- UND TIEFENWASSER TRANSAQUA, 25.-27.11.2014 G. Büchel Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena Transfer von Radionukliden: Gestein > Wasser 2 Hydrochemical

Mehr

Wien Hbf Linz/Donau Hbf

Wien Hbf Linz/Donau Hbf Your Personal Timetable valid from 20.01.2018 to 08.12.2018 Wien Hbf Linz/Donau Hbf Dep Journey Arr Dur. Servicedays 7:06 WB 952 V 8:26 1:20 daily a 7:30 RJ 160 V 8:44 1:14 daily 7:43 WB 904 V 8:56 1:13

Mehr

Anleitung zur Probenahme

Anleitung zur Probenahme Anleitung zur Probenahme 1. Luftprobenahmen und Luftmessungen 2. Bodenproben 3. Schneeproben 4. Pflanzenproben 5. Proben von Brandresten 6. Wischproben 7. Flüssigkeits- bzw. Löschwasserproben 8. Proben

Mehr

Protokoll zu Änderungen/Aktualisierungen an der Niedersächsischen Schnittstelle zur Übermittlung von Trinkwasserdaten zur EU-Berichterstattung:

Protokoll zu Änderungen/Aktualisierungen an der Niedersächsischen Schnittstelle zur Übermittlung von Trinkwasserdaten zur EU-Berichterstattung: Seite 1 von 12 Protokoll zu Änderungen/Aktualisierungen an der Niedersächsischen zur Übermittlung von Trinkwasserdaten zur EU-Berichterstattung: Fassung vom 18.12.2017 97 18.12.17 Es eine aktualisierte

Mehr

WQM Wasserqualitätsmodul

WQM Wasserqualitätsmodul Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung WQM Wasserqualitätsmodul WISKI-Schweiz Nutzerkonferenz Abteilung Hydrologie Sektion Hydrogeologische

Mehr

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016 WESSLING GmbH, Feodor-Lynen-Str. 23, 30625 Hannover Wasserwerk Oerbke Herr Andreas Kuhn Gillweg 7 29683 Oerbke Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser A. Thiele +49 511 54 700 11

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

ENTNAHME VON TRINKWASSERPROBEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON UNTERSUCHUNGEN IM RAHMEN DER AMTLICHEN ÜBERWACHUNG

ENTNAHME VON TRINKWASSERPROBEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON UNTERSUCHUNGEN IM RAHMEN DER AMTLICHEN ÜBERWACHUNG Eintägige Fortbildung ENTNAHME VON TRINKWASSERPROBEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON UNTERSUCHUNGEN IM RAHMEN DER AMTLICHEN ÜBERWACHUNG Jahresprogramm 2017 Dienstag, 31. Januar Dienstag, 25. April Dienstag, 05.

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HOFMARK 9 82393 IFFELDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 4355 Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Ort, Datum Kläranlage Telefon

Ort, Datum Kläranlage Telefon Absender (Postanschrift) Rottachstr. 5 Anlage 4a. Fertigung (Wasserwirtschaftsamt) Bitte Fertigung und 2 bis spätestens 3 Monate nach Ende des Erklärungszeitraums dem Wasserwirtschaftsamt vorlegen, das

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 01/2017 Berichtszeitraum: 2017-01-01 bis 2017-11-12 Stand: 2017-11-13 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Anwendung... 2 3 Form und Druck... 2 4 Gestaltung der Vorderseite... 3 4.1 Allgemeine Angaben und Zeichen... 3 4.2 Hinweise auf die Beleihung und das Führen

Mehr

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags Center for Research Libraries Reference Folder Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags 1816-1866 #66 Contents guide to microform edition of German Reichstag Verhandlungen, and predecessor publications

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Mitterweg 1 82211 Herrsching am Ammersee Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Anlagen zur Trink- und Betriebswasserversorgung, Heilquellen und Schutzgebiete (zu 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3)

Anlagen zur Trink- und Betriebswasserversorgung, Heilquellen und Schutzgebiete (zu 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3) EÜV: Anlagen zur Trink- und Betriebswasserversorgung, Heilquellen und Schutzgebiete (zu 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3) Anhang 1 Anlagen zur Trink- und Betriebswasserversorgung, Heilquellen und Schutzgebiete (zu

Mehr

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde Dr. Diana Peters Medizinprodukteüberwachung 1 Rechtliche Verankerung der RiliBÄK 2008 4a MPBetreibV, Qualitätssicherung in

Mehr

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2 0,1399 Aluminium 0,0175 A = -2 0,1069 = +2 0,1773 1-0223 0,113-1,6306 1-0229 0,12-1,2063 1-0350 0,121-1,1457 1-0183 0,1230-1,0245 1-0192 0,123-1,0245 1-0097 0,1238-0,9760 1-0150 0,124-0,9639 1-0074 0,125-0,9033

Mehr

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr. Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013 FLK Tegel 11.09.2014 Dr. Kai Johannsen Agenda Anfrage BVF Entwicklung der Jahres-Dauerschallpegel 2007-2014 Entwicklung

Mehr

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] 14.06.2009

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Wartungsplan Trinkwasserversorgung Muster

Wartungsplan Trinkwasserversorgung Muster 29. Landesagentur für Umwelt 29.11. Amt für Gewässernutzung 29. Agenzia provinciale per l'ambiente 29.11. Ufficio Gestione risorse idriche Wartungsplan Trinkwasserversorgung Muster Das im Folgenden enthaltene

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] AWMFRegisternummer DKHBearbeitungsnummer: vom [bitte hier aktuelles Datum einfügen] Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Organisation des Leitlinienprojekts

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls 7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls (zur Festlegung einer Probenahmestelle) " Roh- und Trink Wasserdatenbank Rheinland-Pfalz Begehungsprotokoll zur Festlegung einer Probenahmestelle

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2015/2016 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Martina Bauer 15 Abs. 4 TrinkwV*: Zulassung Die nach 14, 14a Abs. 1, 16 Abs. 2 und 3, 19, 20 und 20a TrinkwV

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Mitterweg 1 82211 Herrsching am Ammersee Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14447-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

OPTIback Seminare

OPTIback Seminare OPTIback Seminare 2017 www.optimobercher.de Seminare Stammdaten Einsteigerseminar Das Einführungsseminar ist für EDV-Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse gedacht und vermittelt einen Überblick über

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wassergewinnung Vierseenland gku Mitterweg 3 82211 Herrsching am Ammersee Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr.

Mehr

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Dipl.-Biol. St. Legionellen in Empfehlungen, Technischen Regeln und Normen DVGW Arbeitsblatt W 551 (1993): Trinkwassererwärmungs- und

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Betrieb der Untersuchungsstation. Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Betrieb der Untersuchungsstation. Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Betrieb der Untersuchungsstation Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kontinuierliche Rheinwasserentnahme an den Pfeilern der Theodor-Heuss-Brücke Automatische

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Arbeitsgebiet: Grundlagen EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE08-17.d Europäisch

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun Derfflingerstr., 7 Linz Hauptplatz 5 Traun Datum: Kontakt: Tel.: Fax: E-Mail: Dok. Nr.: 3..9 Dipl.-Ing. Dr. Norbert Inreiter +3()73 7899 9 +3()73 7899 norbert.inreiter@ages.at INSPEKTIONSBERICHT über eine

Mehr

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse AQS-Jahrestagung 2012/2013 Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse Martina Bauer Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Probennahme von Abwasser Ringversuch P02 organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und

Mehr

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Sie haben unter www.statistik-nord.de Erhebungen angeklickt und den Querverweis IDEV Online ausgewählt. Sollten Sie diese automatische

Mehr

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang: 65.6 Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum:.8.6 Zeit: 7:: Probeneingang:.9.6 Wassertemperatur: 9.9 C Kationen: Erfahrungswert Kationen Anionen NH

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse) Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse) Quelle: Umweltatlas Hessen, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2001) Tage mit Wärmebelastung 1951-1980 Mittlere Windgeschwindigkeit

Mehr

PCDD/F- und PCB-Konzentrationen im Staubniederschlag in Riesa

PCDD/F- und PCB-Konzentrationen im Staubniederschlag in Riesa Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen Söbrigener Str. 3a, 13 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Andrea Hausmann andrea.hausmann@smul.sachsen.de Tel.: 31 1-; Fax:

Mehr

Nachweis der Einhaltung von niedriger erklärten Werten (Messprogramm 4 Abs. 5 AbwAG, Anlage 4a)

Nachweis der Einhaltung von niedriger erklärten Werten (Messprogramm 4 Abs. 5 AbwAG, Anlage 4a) Nachweis der Einhaltung von niedriger erklärten Werten (Messprogramm 4 Abs. 5 AbwAG, Anlage 4a) Hat der Betreiber gegenüber der zuständigen Behörde (KVB) niedrigere Werte als die im Bescheid festgelegten

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Strom- und Wasserversorgung info@stw-toelz.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3462/

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1 Ringstraße, 4672 Bachmaing, Austria Dr.A.Begert GmbH Ringstr., A-4672 Bachmaing KLOSTERSTRASSE 9 4840 VÖCKLABRUCK PRÜFBERICHT Trinkwasser Analyser. 9424 Auftrag Probeneingang Probenahme Probenehmer AnlagenID

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz

Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz Dr.-Ing. Anja Boucek Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe anja.boucek@lfuka.lfu.bwl.de Tel.: (0721)983-1358

Mehr

Anlage 1 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 1 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 1 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 1 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Entwurf des Eigenüberwachungsprogrammes

Mehr

Trinkwasser RU / sonstige :30 Markt Bruckmühl Alfred Eisner

Trinkwasser RU / sonstige :30 Markt Bruckmühl Alfred Eisner Dr. Blasy - Dr. Busse Niederlassung der AGROLAB-Labor GmbH, Bruckberg Moosstraße 6 a, 82279 Eching am Ammersee, Germany Tel.: +49 (8143) 791, Fax: +49 (8143) 7214 email: bbec@agrolab.de www.agrolab.de

Mehr

Neues in BIM4You vom

Neues in BIM4You vom 1. Benutzerverwaltung In den Benutzer-Rollen kann in der Registerkarte: Erlöse das Optionsfeld: Preisinfo ändern aktiviert / deaktiviert werden. Wenn die Option deaktiviert ist, sind im Bereich Einheiten

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 85368 Moosburg a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Online Probendaten aufnehmen (OPa)

Online Probendaten aufnehmen (OPa) Mit der Anwendung können Daten zu Proben oder anderen Datenerfassungen (Desinfektionen, GFA, hydraulischer Abgleich, ) aufgenommen, bearbeitet und exportiert werden. Alle Daten werden gespeichert und können

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

ARBEITSUNFÄLLE. Infositzungen 11/2005 1

ARBEITSUNFÄLLE. Infositzungen 11/2005 1 ARBEITSUNFÄLLE Infositzungen /2005 Übersicht der Szenarios Szenario : Meldung eines Arbeitsunfalls Szenario 2: Monatlicher Bericht Szenario 3: Arbeitswiederaufnahme Infositzungen /2005 2 Szenario : 2 Typen

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Wichtige Änderungen für Versorgungsunternehmen G. Ostendorp, Übersicht Allgemeine Änderungen und Hinweise Pflichten der Versorger Wenn das Wasser nicht in Ordnung

Mehr