Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller"

Transkript

1 Trockenmasse überwachen und dadurch Eiweiß gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik

2 Die Macke mit der TS Q Dy Vorstellung Schlußfolgerungen

3 Die Macke mit der TS

4

5 Ziel: Konstanz in der Fütterung Optimale Leistung Tiergesundheit

6 AUSSICHTEN Wachsende Nachfrage von Nahrungsmitteln tierischer Herkunft. Wachsender Einsatz von landwirtschaftlichen Produkten für die Energieproduktion. Wetter Spekulatives Handeln Zunehmende Unbeständigkeit der Futter- und Milchpreise

7 Stickstoffstoffwechsel im Rumen Rumen Unabbaubares Protein (RUP) Rohprotein Abbaubares (RDP) Aminosäuren NH 3 Darm Harnstoff Speichel Energie Kohlenstoff- Gerüst Bakterielles Eiweiss Leber Ausscheidung über Harn, Milch, usw

8 Protozoen, Bakterien, Pilze, Hefen. Eigentlich ist der Pansen ein empfindliches ÖKOSYSTEM!

9 Arg His Ileu Leu Lys Met Phe Thr Tryp Val Warum ist bakterielles Eiweiss wichtig? Microbial protein Casein Casein Microbial protein

10 Bakterien und ph Toleranz Diese sind extrem empfindlich! Wir sollten uns besser um sie kümmern! Spezies Typ ph Ruminococcus flavefaciens Fibrobacter succinogenes Megasphaera elsdenii Streptococcus bovis Faser Faser Milchsäureverwerter Milchsäureproduzenten

11 Sozialstress

12 Wie erreiche ich eine konstante Fütterung? - Gerechnete Ration - Kommunikation - Futterfahrer - Dosierung

13 Wie erreiche ich konstante Fütterung? - Dokumentation - Kontrolle - Fressverhalten, Selektieren - Konstanz der Grundfutterkomponenten

14 Wodurch kommt es zu Schwankungen? - Unterschiedliche Schläge - Pflanzenbestand - Unterschiedliche Erntezeitpunkte - Feldliegezeiten

15 Wodurch kommt es zu Schwankungen? - Regen - Befüllung des Silos - Anschnittfläche: Sonne, Regen

16 Ziel: Konstante Ration auf TS-Basis Regelmäßige TS-Bestimmung der Futterkomponenten

17 Grundfutteranalytik Wie repräsentativ ist eine Probe? - Probenentnahme - Analysemethode

18 OS (kg) TS (%) TS (kg) Maissilage ,3 Grasssilage ,5 Kraftfutter ,2 Total Grundfutter % Kraftfutter % Stärke % 23

19 OS TS TS Standard TS (kg) (%) (kg) (kg) Maissilage ,3 9,3 Grasssilage ,2 5,5 Kraftfutter ,2 9,2 Total ,7 24 Grundfutter % Kraftfutter % Stärke % Folgen 1) Weniger TS 2) Weniger Grundfutter 3) Mehr Kraftfutter 4) Mehr Stärke 5) Azidosegefahr

20 Kostenspezifische Beispiele über den Einfluss von TS-Veränderungen auf die Rationskosten

21 Q Dry Vorstellung

22 Bisherige Methoden - Waage (exakt?) - Taschenrechner - Trockenschrank (Goldstandard) - Mikrowelle

23 Bisherige Methoden - Ofen - Koster-Tester - Schätzung

24 Arbeitsschritte - Wiegen - Ergebnis notieren - Trocknungsprozess überwachen - Trocknungsgrad prüfen - Nachtrocknen - Wiegen - Ergebnis notieren - Trockensubstanzgehalt berechnen

25 Nachteile der bisherigen Methoden - Arbeitsaufwand - Genauigkeit der Waage - Unkontrollierte Temperatur - Verkohlen der Probe - Verluste - Was ist trocken? - Ergebnis abhängig vom Anwender

26 Aussagen aus der Praxis: Bisherige Verfahren sind - zu zeitaufwendig - zu ungenau - Brandgefahr - geruchsintensiv

27 Q-Dry Trockensubstanz-Analyse mit System einfach schnell präzise

28 Technik - Integrierte Laborwaage - Integrierter Prozessrechner - Trocknung unter Vakuum - Trocknungsvorgang durch Prozessrechner gesteuert - Geschlossenes System

29 Arbeitsschritte Q-Dry - Probe einfüllen - Deckel schließen - Start drücken - Ergebnis ablesen

30 Vorteile - Geringer Arbeitsaufwand - Genau - Reproduzierbar - Ergebnis unabhängig vom Anwender - Mit Computer vernetzbar - Kalibrierzertifikat

31 Einordnung Q-Dry : - Geringer Aufwand für Probenvorbereitung - Keine Verluste - In 45 min echte quantitative Messung - Standardisierte, wiederholbare Methode Schnelles, sicheres Ergebnis

32 Schlußfolgerungen

33 - Regelmäßige Bestimmung des TS-Gehalts ist Voraussetzung für konstante Fütterung. - Mit dem Q-Dry ist eine genaue Methode verfügbar bei minimalem Arbeitsaufwand. - Dies ist Voraussetzung, um die TS-Bestimmung in ein festes Arbeitsschema zu integrieren.

34 Stabile Rationen Stabile Abkalbungen Stabile Kälber Stabile Milchproduktion Stabile Gesundheit

35 Q-Dry Trockensubstanz-Analyse mit System

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Aminosäurebestimmung im Kochschinken 1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen

Mehr

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Direktion: Prof. Dr. Annette Liesegang Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Vetsuisse Fakultät Universität Zürich Brigitta Wichert PD Dr. Foto: B.Wichert

Mehr

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. Ein Blick auf Milchprodukte für junge Ferkel Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. In der kommerziellen Schweinehaltung

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Michael Schmidt. Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten

Michael Schmidt. Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten Michael Schmidt Ein Beitrag zur Quantifizierung individueller Milcheiweiß-Fraktionen in Milch und Milchprodukten Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Wintersemester 2014/15 5. Versuch: Bestimmung der Trocknungskurve funktionaler Textilien Dipl.-Ing. Timur J. Kazdal Learning outcome Nachdem Sie

Mehr

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Vergärung rung von Abfällen und Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Prof. Dr. Thomas HügleH Demetrion AG Folie1 Bioabfallanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Nr. 8.6 Sp.2 lit.

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

12.06.2014 Tag der Ernährungswirtschaft

12.06.2014 Tag der Ernährungswirtschaft 12.06.2014 Tag der Ernährungswirtschaft 1. Unternehmen 2. Rohstoffbereitstellung und -anforderung 3. Technologie 3.1. Fischfutter 3.2. Eiweißgewinnung 4. Ver- und Entsorgung 5. Endprodukte Erbse 6. Herausforderungen

Mehr

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh Kooperationen, Wechsel auf Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh oder Tierhaltung BBZ, Christian Eggenberger Diese Kooperationen stehen im Vordergrund Betriebszweiggemeinschaft Stallgemeinschaft Betriebsgemeinschaft

Mehr

Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung

Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung Osmotische Vortrocknung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Pommes frites Herstellung GERNOT ZWEYTICK Department für Lebensmittelwissenschaften und - technologie, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der ph-wert 2 Was ist der ph-wert? Aussage Der ph-wert zeigt die Menge an Säure oder Base in einer Probe an Parameter Konzentration H + bzw. OH - Temperatur

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Routinetests. SOP für die Temperaturkalibrierung von Halogen Moisture Analyzern. Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ

Routinetests. SOP für die Temperaturkalibrierung von Halogen Moisture Analyzern. Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ Routinetests Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ Routinetests von Moisture Analyzern Allgemeines Für die standardisierte und wiederholbare Kalibrierung bzw. Justierung der Temperatur

Mehr

Feuchtesensor HarvestLab

Feuchtesensor HarvestLab Feuchtesensor HarvestLab HarvestLab im Feldeinsatz Der Feuchtesensor HarvestLab am Auswurfkrümmer Ihres John Deere Feldhäckslers erfasst automatisch Tausende von Proben. Das erlaubt Ihnen, den Trockensubstanzgehalt

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene. Abschlussbericht Max Buchner Stiftung zu Projekt Nr. 2638 Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer

Mehr

Einführung in das Thema Hydrolyse

Einführung in das Thema Hydrolyse Einführung in das Thema Hydrolyse Dr. Stephan Kabasci Gliederung Grundlagen Hydrolyse Prinzipielle Aufschlussverfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Folie 2 Mikrobiologie der Biogaserzeugung

Mehr

FI 1 Messblende Gesamtluft FI 2 Messblende Abluft

FI 1 Messblende Gesamtluft FI 2 Messblende Abluft Trocknung Labor für Thermische Verfahrenstechnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Beschreibung der Anlage und der Versuchsdurchführung Bei diesem Versuch handelt es sich um die Trocknung

Mehr

PRODUKTESPEZIFIKATION

PRODUKTESPEZIFIKATION Adresse Hersteller: Alipro AG Lieferant (falls nicht identisch mit Hersteller) Strasse: Oberdorfstrasse 4 PLZ: 8335 Ort: Hittnau Telefon: 0041 43 288 20 20 Telefax: 0041 43 288 20 30 Homepage: www.alipro.ch

Mehr

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver

TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver TK04 Application Note Messungen an Fragmenten und Pulver 2015, Berlin, Germany Prinzip Die Wärmeleitfähigkeit von losen Materialien wie Fragmenten und Pulver setzt sich aus den Wärmeleitfähigkeiten des

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen Workshop Granulation 24.05.2012 S A M P I N Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen M. Henneberg *, M. Ihlow, C. Knopf - AVA GmbH Einleitung Anforderungen an Wirbelschichtprodukte

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Fulda Überblick 1. Einleitung Problem 2. Biotechnische Herstellung von Methionin Grundlagen zum Verständnis

Mehr

Mit Herausforderungen wachsen:

Mit Herausforderungen wachsen: Mit Herausforderungen wachsen: Betrieb Ingenerf Mit Fleckvieh die 10.000 Liter überschritten In Uedem am Niederrhein bewirtschaften Gerd Ingenerf und sein Schwiegersohn Andreas van Look einen Milchviehbetrieb

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Antworten Haltbarmachung

Antworten Haltbarmachung Antworten Haltbarmachung Trocknen Konservierung durch Wasserentzug: Trocknen von Lebensmitteln Die Erbswurst war eine der ersten Fertigsuppen. Sie wird durch Trocknung von frischgekochter Erbsensuppe hergestellt.

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

Personelle Veränderungen

Personelle Veränderungen Ausgabe I 05.2015 ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ ATR Rindertage 2015 Auch 2020 noch mit Kühen Geld verdienen Vollmilchfütterung der richtige Weg? Betriebsvorstellung: Reinhard

Mehr

Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film.

Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film. Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film. Hauptmerkmale / Einsatzbereiche Vermessung v. Film und LP Individuelle Abstandsmessung Kalibrierungen

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Offener Siebträger. Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine. Von

Offener Siebträger. Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine. Von Offener Siebträger Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine Von Matrikel-Nr. 2594745 Matrikel-Nr. 2594938 Matrikel-Nr. 2594712 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Ketterl Fakultät

Mehr

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 21 Herbst 2009 1 Kraftfuttereinsatz bei tiefem Milchpreis Hansruedi Hottinger, Strickhof Der Milchpreis ist am Boden. Es gilt Kosten zu senken. Am einfachsten

Mehr

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Gliederung 1. PCR: Möglichkeiten und Grenzen bei der Detektion von Mastitiserregern 2. Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung als Instrument

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

LEITERPLATTENTECHNIK. Trocknen von Leiterplatten. G. Schubert, Th. Schönfeld und A. Friedrich, SMT & Hybrid GmbH, Dresden

LEITERPLATTENTECHNIK. Trocknen von Leiterplatten. G. Schubert, Th. Schönfeld und A. Friedrich, SMT & Hybrid GmbH, Dresden Trocknen von Leiterplatten G. Schubert, Th. Schönfeld und A. Friedrich, SMT & Hybrid GmbH, Dresden Die Trocknung von Bauelementen ist als Verfahren etabliert. Bei Leiterplatten hingegen stellt die Trocknung

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten DeLaval Tränkeautomaten Aufzucht mit Konzept Profitable Milchproduktion ist nur mit leistungsbereiten, gesunden Kühen möglich. Damit Sie in Zukunft mit Milcherzeugung

Mehr

Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen

Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen Sartorius Pipettenkalibrierung. Mit Sicherheit effizient und unabhängig das Pipettenkalibrierset YCP03-1. Sie sparen Zeit und Geld.

Mehr

Grünlandtag 2013. zusammen mit. Administration des Services Techniques de l'agricultu re

Grünlandtag 2013. zusammen mit. Administration des Services Techniques de l'agricultu re Grünlandtag 2013 Grünlandtag 2013 zusammen mit Administration des Services Techniques de l'agricultu re 3 Das Dairyman Projekt im LTA Die Milchproduktion in Europa steht vor großen Herausforderungen.

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze Jan Liebetrau, Sören Weinrich, Jürgen Pröter Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. März 2014, Leipzig Effizienzbewertung an welcher Stelle

Mehr

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration Fachinformation FG 34.1 Fachinformation Tierproduktion August 2011 Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration - und damit eine Alternative zu Körnermais Der Einsatz von wirtschaftseigenem

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Neue Messverfahren zur Analyse in der Lebensmittelproduktion

Neue Messverfahren zur Analyse in der Lebensmittelproduktion Bockenberg 1a D-04668 Grimma e-mail: info@inb-erdmann.de Tel.: +49 3437 941245 Fax: +49 3437 941365 mobil: 0177-2411468 Neue Messverfahren zur Analyse in der Lebensmittelproduktion In den letzten Jahren

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

www.agrarnetz.com/thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG

www.agrarnetz.com/thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG /thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG Kuhfutter & Milchkuhfütterung 2 1 Kuhfutter & Milchkuhfütterung... 3 1.1 Fütterungsplan... 3 1.2 Magensystem... 3 1.3 Funktion des Wiederkäuens...

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Internet Economics 4

Internet Economics 4 Lecture for the Departments of Information Technology and Electrical Engineering, and Computer Science Internet Economics 4 Prof. Dr. Burkhard Stiller 2,1 Jan Gerke 1, Hasan 1, David Hausheer 1, Pascal

Mehr

SWISS MADE. Feuchtemessgeräte. PREMIUM UND MASTER Serie 330 XM. Präzision. High Resolution

SWISS MADE. Feuchtemessgeräte. PREMIUM UND MASTER Serie 330 XM. Präzision. High Resolution SWISS MADE Feuchtemessgeräte PREMIUM UND MASTER High Resolution Präzision PREMIUM UND MASTER Feuchtemessgeräte von Precisa für exakte, effiziente und präzise Messresultate. Als führender Anbieter in der

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel gültig ab 01. Juli 2009, V 09-02 Kontaktpersonen Dr. Steffen Dietrich Laborleiter Chemie Tel. +41 (0) 62 858 71 07 SteffenDietrich@eurofins.com Eurofins Scientific

Mehr

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass

Mehr

Säureangriff auf die Zähne

Säureangriff auf die Zähne Säureangriff auf die Zähne Eine erfolgreiche Reduktion ist vielleicht die erfolgreichste Form aller wissenschaftlichen Erklärungen, die man sich vorstellen kann. 1 Karl R. Popper, (1902-199) britischer

Mehr

Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der

Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der / zur Verfügung. In der Testreihe wurde untersucht, welche Klimaextreme in Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit der

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l.

Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l. Bedienungsanleitung Nitratreduktor Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l. Mit dem Kauf dieses Nitratreduktors haben Sie sich für ein Qualitätsgerät entschieden.

Mehr

Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute

Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute Huub Nooijen Dorset symposium Lokale energievoorziening door het verwerken van reststromen uit de maatschappij en natuur. Vorlage 1 Übersicht

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Velthof Export B.V. Ferkelfutter Velthof Export B.V. Ferkelfutter In der Schweinezucht ist jeder Betrieb einzigartig. Ein Unterscheidungsmerkmal der Betriebe ist beispielsweise das Produktionsniveau. Dieses kann aber auch innerhalb eines

Mehr