Die Ostsee atmet auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ostsee atmet auf"

Transkript

1 Die Ostsee atmet auf - eine ozeanographische Einschätzung des großen Salzwassereinstroms im Dezember 2014 (nach ELKEN & MATTHÄUS 2008) Michael Naumann, Günther Nausch, Volker Mohrholz, Ulf Gräwe, Siegfried Krüger Arbeitsgruppe Umweltüberwachung und Langzeitdaten, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Hamburg, Meeresumwelt-Symposium

2 Einordnung des Einstroms in die historische Datenreihe seit 1880 Intensitäten der Salzwassereinströme zwischen (erweitert nach MATTHÄUS et al. 2008) Rang MBI Salz [Gt] V Total [km 3 ] 1 November/Dezember Dezember 1921/Januar November/Dezember Dezember Januar November/Dezember Januar Vergleich der fünf stärksten Salzwassereinströme seit 1880 (FISCHER & MATTHÄUS 1996) mit dem aktuellen MBI und dem vorangegangenen Ereignis von Suboxische bis anoxische Bedingungen dominieren im Tiefenwasser der zentralen Becken seit den 80ern Belüftungen und Erneuerungen des Tiefenwasserkörpers wurden seltener in den letzten Dekaden

3 Windantrieb und Meeresspiegeländerungen 2 Windentwicklung im westlichen Ostseeraum und Meeresspiegeländerungen im November/Dezember 2014

4 Datenquellen für erste Abschätzungen Darßer Schwelle MARNET Messmast Bathymetrische Karte der westlichen Ostsee Arkona Becken MARNET Messboje 3

5 Pegelmessungen Pegelstation Landsort, blau stündliche Messwerte, rot 3 Tage Tiefpass gefiltert, grün numerisches Modell Pegeldifferenzen zwischen Kattegat und Arkona See, blau Großer Belt (Hornbaek Gedser), rot Öresund (Viken - Klagshamn) 4

6 Abschätzung der Volumentransporte -187 km³ -45 km³ +103 km³ +30 km³ +137 km³ +34 km³ -59 km³ -22 km³ ges. Einstrom +240 km³ +64 km³ Volumentransporte durch die Belte (blau) und den Öresund (rot) abgeschätzt anhand von Pegeldifferenzen -195 km³ -187 km³ +110 km³ +103 km³ +138 km³ +137 km³ -43 km³ -59 km³ ges. Einstrom +248 km³ +240 km³ 5 Volumentransporte an der Darßer Schwelle, blau berechnet anhand von Strömungs- und Salitätsmessungen (MARNET), grau Pegeldifferenz Hornbaek - Gedser

7 Darßer Schwelle Strömungsgeschwindigkeit: Salinität (Messdaten): Salinität (Modell): 6 Strömungsmessungen (a) und Salinität (b) an der MARNET-Station Darßer Schwelle im Vergleich zur numerischen Modellierung (c) im Zeitraum November/Dezember 2014

8 Arkona Becken Salinitätsveränderungen an der MARNET-Station Arkona Becken im November/Dezember 2014 Öresundwasser 7

9 Ergebnisse der Expedition vom Dezember 2014 Schnittdarstellung von der Darßer Schwelle bis ins zentrale Arkona Becken Volumenabschätzung: - Gesamtvolumen Arkona Becken etwa 225 km³ km³ Oberflächenwasser + altes Bodenwasser - 42 km³ über Großen Belt Darßer Schwelle - 43 km³ über Öresund 8 mittlere Parameter der Wassermassen: Wassermasse Temp [ C] Sal [g/kg] Oxy [ml/l] Trübung [NTU] AB >17 g/kg 7,72 20,75 6,49 0,90 Gr.Belt-Darss 7,29 18,88 6,78 0,55 Öresund 8,18 22,75 6,19 1,26

10 Volumenberechnung des Einstroms von Dezember 2014 Period Outflow period Precursory period Main inflow period Total inflow phase Post inflow V total [km 3 ] Sea level change Landsort V Øresound [km 3 ] Sea level difference Viken - Klagshamn V Øresound [km 3 ] Numerical model V Darss Sill [km 3 ] Sea level difference Hornbaek - Gedser V Darss Sill [km 3 ] Current and salinity measurements at MARNET Darss Sill V Darss Sill [km 3 ] Numerical model V total [km 3 ] V Darss Sill + V Øresound Observations V total [km 3 ] V Darss Sill + V Øresound Numerical model (26) 0.60 Gt salt Gt salt 34 (34) 0.78 Gt salt Gt salt 64 (60) 1.38 Gt salt Gt salt Zusammenfassung der Transportberechnungen (netto Transport in km³) (138) 2.60 Gt salt Gt salt (26) 0.60 Gt salt Gt salt Gt salt 172 (172) 3.38 Gt salt Gt salt 248 (138) 2.60Gt salt Gt salt 312 (198) 3.98 Gt salt Gt salt -43 (9) 0.17 Gt salt Gt salt -65 (9) 0.17 Gt salt Gt salt 9

11 Ad-Hoc Forschungsprogramm zur Erfassung des Einstromereignisses Erkenntnisse: der Salzwassereinbruch von Dezember 2014 ist durch sein großes Volumen und den hohen Sauerstoffgehalt in der Lage die Situation im Tiefenwasser der Ostsee für die nächsten 1-2 Jahre maßgeblich zu verbessern Schiffsexpeditionen: Dezember 2014 EMB092 (MARNET) Darßer Schwelle bis Arkona Becken Januar 2015 EMB093 (SECOS) Arkona Becken bis Bornholm Becken Januar 2015 EMB094 (MARNET) Arkona Becken bis Bornholm Gatt Februar 2015 EMB095 (Ostsee Monitoring) Westliche bis Zentrale Ostsee Februar 2015 EMB096 (SMIS) Östliches Gotland Becken 26. Februar 11. März 2015 AL451 (ILWAO) Östliches Gotland Becken März 2015 EMB099 (Ostsee Monitoring) Westliche bis Zentrale Ostsee April 2015 EMB100 (SECOS) Bornholm Becken bis Östliches GB Mai 2015 FRV Herwig (vti OSF) Arkona Becken bis Östliches GB Mai 2015 EMB102 (Ostsee Monitoring) Westliche bis Zentrale Ostsee 10 weitere Expeditionen: 28. Juni 5. Juli 2015 R/V Salme (MSI Tallinn) Finnischer Meerbusen bis Östliches GB Juli 2015 EMB107 (REDOX) Östliches Gotland Becken 22. Juli 17. August 2015 M117 (Ostsee Monitoring, ) Westliche bis Zentrale Ostsee September 2015 EMB113 (SMIS) Östliches Gotland Becken 18. Oktober 3. November 2015 POS492 (STB-AUTSTAT) Zentrale Ostsee Oktober 2015 R/V Salme (PROSID2014) Finnischer Meerb. bis Zentrale Ostsee November 2015 EMB117 (Ostsee Monitoring) Westliche bis Zentrale Ostsee

12 weitere Informationen: MOHRHOLZ, V.; NAUMANN, M.; NAUSCH, G.; KRÜGER, S.; GRÄWE, U. (2015): Fresh oxygen for the Baltic Sea An exceptional saline inflow after a decade of stagnation. Journal of Marine Systems 148, Publikationen zur Ausbreitung in den tiefen Becken der zentralen Ostsee und den Umweltauswirkungen des Ereignisses werden folgen 11

13 Danksagung Vorhersagende Simulation des Einstromverlaufs Salinität (Modell: GETM, ) an die Kollegen der Arbeitsgruppe Umweltüberwachung, Schiffsbesatzungen und Modellierungsarbeitsgruppen die Teile des Puzzels lieferten

Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee sowie Bedingungen in den Tiefenbecken der Ostsee

Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee sowie Bedingungen in den Tiefenbecken der Ostsee Meeresumwelt Aktuell Nord- und 9 / 2 Wasseraustausch zwischen Nord- und sowie Bedingungen in den Tiefenbecken der Water exchange between the Baltic Sea and the North Sea, and conditions in the deep basins

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2003

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2003 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 3 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel, Herbert Siegel Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität Rostock

Mehr

Skalenabschätzung von Transporten in der Westlichen Ostsee

Skalenabschätzung von Transporten in der Westlichen Ostsee Skalenabschätzung von Transporten in der Westlichen Ostsee zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Physiker vorgelegt dem Fachbereich Physik der Universität Rostock Mathias Ahrenberg 6. Dezember 2007

Mehr

+\GURJUDSKLHXQG:DVVHUDXVWDXVFKGHU2VWVHH

+\GURJUDSKLHXQG:DVVHUDXVWDXVFKGHU2VWVHH Geographisches Institut der Universität Kiel Sommersemester 2004 Mittelseminar: Die Ostseeregion im Wandel Leitung: PD Dr. Gerald Schernewski +\GURJUDSKLHXQG:DVVHUDXVWDXVFKGHU2VWVHH Stefan Kraatz Adresse:

Mehr

Günther Nausch. Warnemünde,

Günther Nausch. Warnemünde, Das Ökosystem Ostsee und seine Gefährdung Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde MSRL noch 10 Jahre bis zum guten Zustand der Ostsee Warnemünde, 23.11.2011 Ostsee fast geschlossenes

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2004

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2004 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 24 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel, Herbert Siegel Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität

Mehr

Die FischereiwissenschaB

Die FischereiwissenschaB Entwicklung des Ostsee- Dorsches: ICES- Empfehlung für 2016 Dr Thünen- InsBtut für Ostseefischerei, Rostock Seite Runder 0/24 Tisch Meeres- Angelfischerei Die FischereiwissenschaB Meer ist riesig und undurchsichbg

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird

Mehr

Einfluss von Offshore-Windanlagen auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee

Einfluss von Offshore-Windanlagen auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee Einfluss von Offshore-Windanlagen auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee Hans Burchard hans.burchard@io-warnemuende.de Institut für Ostseeforschung Warnemünde Vortrag Nationalparkamt Vorpommersche

Mehr

Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee. und was er uns über das Ökosystem verrät. Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen

Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee. und was er uns über das Ökosystem verrät. Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen Ein virtueller Gang am Meeresboden der Ostsee und was er uns über das Ökosystem verrät Schwellen, Becken und wie sie die Ostsee beeinflussen Gregor Rehder IOW 1 Die Ostsee Die Ostsee ist eines der größten

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

LISA II Littorina Stage Anoxia

LISA II Littorina Stage Anoxia FS MARIA S. MERIAN Reise 62 Abschnitt 1: Kiel - Kiel Wochenbericht Nr. 1, 08.03. - 12.03.2017 LISA II Littorina Stage Anoxia Die Forschungsreise MSM62 (LISA: Littorina Stage Anoxia) ist die Fortsetzung

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Ökologie der Ostsee im Wandel

Ökologie der Ostsee im Wandel Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Langzeitmessung en Sauerstoffdefizit Biodiversität Handlungsbedarf Ökologie der Ostsee im Wandel Ulrich Bathmann Motivation Deutsche Küstenmeere Zentrales

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte

Meereswissenschaftliche Berichte Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 66 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 25 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel, Herbert Siegel

Mehr

Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde

Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde Hans Burchard hans.burchard@io-warnemuende.de Institut für Ostseeforschung Warnemünde Warnemünder Abend, 8. September 2003 p. 1/23

Mehr

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Sabine Nestler Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) Gliederung Die Ostsee Lebensgemeinschaften der

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 65 The history of investigation of salt water inflows into the Baltic Sea - from the early beginning to recent results by Wolfgang Matthäus Baltic

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 72 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 27 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Lars Umlauf, Klaus Nagel, Herbert Siegel S.

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 55 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 22 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel, Herbert Siegel

Mehr

Meeresphysikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen

Meeresphysikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2 1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2 Walvis Bay (Namibia) Walvis Bay 17.05. -04.06.2008 Der Schelf vor Namibia liegt im Küstenauftrieb des nördlichen Benguelasystems (SE Atlantik) und das kalte, nährstoffreiche

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Ungewöhnliche Gewichtsabnahme von Dorsch im 2. Jahresquartal im Bornholm Becken (ICES-Gebiet 25) und der Arkonasee (ICES-Gebiet 24)

Ungewöhnliche Gewichtsabnahme von Dorsch im 2. Jahresquartal im Bornholm Becken (ICES-Gebiet 25) und der Arkonasee (ICES-Gebiet 24) Inf. Fischereiforsch. 59, 2012, 19 23 Online: 21. 06. 2012 2012 Johann Heinrich von Thünen-Institut, Hamburg DOI: 10.3220/Infn59_19-23_2012 e-issn 1861-2164 p-issn 1860-9902 Ungewöhnliche Gewichtsabnahme

Mehr

32 Nährstoffbedingungen. Ostsee

32 Nährstoffbedingungen. Ostsee Ostsee Meeresumwelt 1999-2002 Als praktisch sauerstofffrei erwiesen sich im Jahr 2002 die bodennahen Bereiche unterhalb von 15 m Wassertiefe in den inneren Gewässern Schleswig-Holsteins (Tab. 2 und Abb.

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS 1 1 Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 24 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 1996 von Wolfgang Matthäus, Dietwart Nehring, Hans Ulrich Lass, Günther Nausch,

Mehr

Sauerstoffverhältnisse im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee im September 2008

Sauerstoffverhältnisse im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee im September 2008 Sauerstoffverhältnisse im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee im September 2008 Thorkild Petenati Vom 10. bis 24. September 2008 führte das Landesamt für Natur- und Umwelt Schleswig- Holstein (LANU)

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS I I Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 35 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 1998 von ~Wolfgang Matthäus, Günther Nausch, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel und

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL Übersichtskarte der Ostsee. Quelle: Eigenes Werk, derivative work of file:baltic Sea location map.svg. Urheber: NordNordWest. Originaldatei: //commons.wikimedia.org/wiki/file:%c3%9cbersichtskarte_ostsee.svg.

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte

Meereswissenschaftliche Berichte Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 86 Hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2011 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Lars Umlauf, Volker Mohrholz, Klaus

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Christian Schlamkow / Norman Dreier Fachgebiet Küstenwasserbau Universität Rostock 25.03.2010 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fragestellungen

Mehr

Räumliche und zeitliche Veränderungen der Gebiete mit Sauerstoffmangel und Schwefelwasserstoff im Tiefenwasser der Ostsee

Räumliche und zeitliche Veränderungen der Gebiete mit Sauerstoffmangel und Schwefelwasserstoff im Tiefenwasser der Ostsee GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 19 Räumliche und zeitliche Veränderungen der Gebiete mit Sauerstoffmangel und Schwefelwasserstoff

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

MAEWEST Die marine Umwelt der westlichen Ostsee

MAEWEST Die marine Umwelt der westlichen Ostsee MAEWEST Die marine Umwelt der westlichen Ostsee Andreas Omlin, Joachim Voß Hans-Christian Reimers und Thomas Hirschhäuser Zusammenfassung Das INTERREG III-A Projekt Die marine Umwelt der westlichen Ostsee

Mehr

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee Meeresumwelt 999 - Ostsee Ozeanographie Als Brackwassermeer lebt die Ostsee und ihre Organismen vom Wasseraustausch mit der Nordsee. Der Einstrom von salz- und sauerstoffreichem Nordseewasser ist aber

Mehr

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065) Christoph Beck Di, 14:0015:30 (3065) 1) 08.05. Überblick zu Messmethoden in der Stadt und Geländeklimatologie (Wittich, Mühl, Neumann, Fischer) 1) 08.05. Überblick zu Messmethoden in der Stadt und Geländeklimatologie

Mehr

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2006

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2006 Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2006 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Hans Ulrich Lass, Klaus Nagel, Herbert Siegel Leibniz- Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

im Kontext der Deutschen Meeresforschung

im Kontext der Deutschen Meeresforschung im Kontext der Deutschen Meeresforschung Ulrich Bathmann Leibniz Instititut für Ostseeforschung Warnemünde Foto: Claudia Wiedner Deutsche Meeresforschung Foto: IOW D. Notz, MPI Hamburg Foto: IOW Küstenmeerforschung

Mehr

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU (u.struck@lrz.uni-muenchen.de) Was sind Meeresströmungen und was treibt sie an? In den Ozeanen sind die Oberflächenströme hauptsächlich

Mehr

Dies ist eine deutsche Fassung des englischen Artikels:

Dies ist eine deutsche Fassung des englischen Artikels: Hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2014 Günther Nausch 1, Michael Naumann 1, Lars Umlauf 1, Volker Mohrholz 1, Herbert Siegel 1 1Leibniz- Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Tiefe Randströmungen im Östlichen Gotland Becken der Ostsee

Tiefe Randströmungen im Östlichen Gotland Becken der Ostsee Abschlußbericht Tiefe Randströmungen im Östlichen Gotland Becken der Ostsee von Eberhard Hagen und Torsten Seifert Kennwort Randströmungen Fachgebiet und Arbeitsrichtung Physikalische Ozeanographie Antragsteller

Mehr

Müssen wir dem Ostseedorsch ein Denkmal setzen? Direkte und indirekte anthropogene Einflüsse auf den Dorschbestand der Ostsee.

Müssen wir dem Ostseedorsch ein Denkmal setzen? Direkte und indirekte anthropogene Einflüsse auf den Dorschbestand der Ostsee. Müssen wir dem Ostseedorsch ein Denkmal setzen? Direkte und indirekte anthropogene Einflüsse auf den Dorschbestand der Ostsee. Jugend-forscht-Arbeit 2012 Stadtteilschule Bergstedt Niclas Blessin Lennart

Mehr

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS

Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS I Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 39 I 1' I I Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung - ~ ~ ~. der Ostsee 1999 von - --" - --;;;;;-- - -- Wolfgang Matthäus, Günther Nausch,

Mehr

Riffe in der Ostsee Drittmittelprojekt gefördert aus Mitteln der EU (EFF) und Landesmitteln M-V

Riffe in der Ostsee Drittmittelprojekt gefördert aus Mitteln der EU (EFF) und Landesmitteln M-V Riffe in der Ostsee Drittmittelprojekt gefördert aus Mitteln der EU (EFF) und Landesmitteln M-V 25.08.2015 Institut für Fischerei, Rostock 1 Zielsetzung Klärung der Frage, ob künstliche Habitate (RIFFE)

Mehr

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage B. Vogel, H. Vogel, A. Pauling *, M. Rotach *, U. Kaminski +, J. Förstner + * MeteoSchweiz; + Deutscher Wetterdienst René Ostrowski René Ostrowski

Mehr

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen Roswitha Fresner & Georg Santner Abteilung 8 Umwelt, Wasser und Naturschutz, Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt, Österreich roswitha.fresner@ktn.gv.at,

Mehr

HYDRAULISCHE WIRKSAMKEIT DURCHLÄSSIGER BUHNEN Laborexperimente und Naturuntersuchungen

HYDRAULISCHE WIRKSAMKEIT DURCHLÄSSIGER BUHNEN Laborexperimente und Naturuntersuchungen HYDRAULISCHE WIRKSAMKEIT DURCHLÄSSIGER BUHNEN Laborexperimente und Naturuntersuchungen Vom Fachbereich für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung!Heft 24JKiel ls Umweltprobleme der Ostsee im Überblick. Gerhard Kortum, Kiel

Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung!Heft 24JKiel ls Umweltprobleme der Ostsee im Überblick. Gerhard Kortum, Kiel GLAESSER, H.-G. (Hg.): Beiträge zur Landeskunde Schleswig-Holsteins und benachbarter Räume Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung!Heft 24JKiel 11991 ls. 88-97 Umweltprobleme der Ostsee im

Mehr

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Meer im klimawandel Stralsund, 11. September 2012 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Die Blaue Flagge eine bedrohte Art? Gewässerqualität im Wandel Cyanobakterien E. coli Phytoplankton Abwassereinleitungen/ -entsorgung

Mehr

Frage 1. Salinität i. Idee: Zuflüsse, sprich die Wolga, müssen das Salz im Kaspischen Meer liefern. formal. 7.8 # # 12.

Frage 1. Salinität i. Idee: Zuflüsse, sprich die Wolga, müssen das Salz im Kaspischen Meer liefern. formal. 7.8 # # 12. FALLBEISPIEL: KASPISCHES MEER Teil Hydrosphäre DAS KASPISCHE MEER: SALINITÄT, MISCHUNGSDYNAMIK, MEERESSPIEGEL- SCHWANKUNGEN, ÖLFÖRDERUNG Lösungen. Frage 1. Salinität Idee: Zuflüsse, sprich die Wolga, müssen

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Institut für Ostseefischerei

Institut für Ostseefischerei Institut für Ostseefischerei Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock Telefon: 0381 8116-123 Telefax: 0381 8116-199 Datum: 6.12.16 Mail: andres.velasco@ti.bund.de Bericht über die 728. Reise des FFS SOLEA vom

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Der ozeanographische Messmast auf der Darßer. Schwelle - die Entwicklungsgeschichte eines unikalen

Der ozeanographische Messmast auf der Darßer. Schwelle - die Entwicklungsgeschichte eines unikalen No. 103 2017 Der ozeanographische Messmast auf der Darßer Schwelle - die Entwicklungsgeschichte eines unikalen ozeanographischen Fernmess-Systems Wolfgang Matthäus, Siegfried Krüger & Hardo Seehase "Meereswissenschaftliche

Mehr

Meereswissenschaftliche Berichte

Meereswissenschaftliche Berichte Meereswissenschaftliche Berichte MARINE SCIENCE REPORTS No. 80 Hydrographisch-chemische chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2009 von Günther Nausch, Rainer Feistel, Lars Umlauf, Klaus Nagel, Herbert

Mehr

06 Strömungs-Messungen

06 Strömungs-Messungen 06 Strömungs-Messungen Messung von Meeresströmungen Strömung Vektor [Betrag und Richtung] Eulersche Strömungsmessung: v (x, y, z, t) Messung von fester (z.b. Verankerung) oder sich definiert bewegender

Mehr

Darstellung und Analyse räumlicher Verteilungen des Phytoplanktons in der Ostsee vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Darstellung und Analyse räumlicher Verteilungen des Phytoplanktons in der Ostsee vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie UNIVERSITÄT ROSTOCK Darstellung und Analyse räumlicher Verteilungen des Phytoplanktons in der Ostsee vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Diplomarbeit vorgelegt von: Ramona Thamm

Mehr

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette

Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 41-46 Rostock 4 Henning BAUDLER Der Salzgehalt und N-Nährstoffhaushalt in der Darß Zingster Boddenkette 1 Einleitung Die Darß Zingster Bodden sind Teil der inneren

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

MARNET. Marines Umweltmessnetz des BSH in Nord- und Ostsee

MARNET. Marines Umweltmessnetz des BSH in Nord- und Ostsee MARNET Marines Umweltmessnetz des BSH in Nord- und Ostsee 1 Einleitung Ziel einer effektiven Meeresüberwachung muss es sein, systematisch Beobachtungen zu gewinnen, um den Qualitätszustand des Meeres sowie

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) Dr. Ralf Weisse: ralf.weisse@hzg.de Extreme Hochwasserstände,

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien Exogene Dynamik Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6 Arbeitsmaterialien Exogene Geologie Ablauf 1) Einführung, Terrestrische Sedimente 2) Seesedimente 3) fluviatile

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012-2016 < > Sieglinde Weigelt-Krenz Im Wasser gelöster Sauerstoff ist die Voraussetzung für alles höhere Leben im Meer. Das Oberflächenwasser steht in

Mehr

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske Das BSH/DWD KLIWAS Team: Katharina Bülow, Anette Ganske, Sabine Hüttl-Kabus, Birgit Klein, Holger Klein, Peter

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors,

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, 11.12.2013, Rostock BSR TransGovernance Workshop: Herausforderungen und Kooperationspotentiale

Mehr

J. Schulz-St., R. Weisse, B. Geyer, B. Rockel, E. Stanev, C. Schrum. Institut für Küstenforschung Geesthacht, Max-Planck-Str.

J. Schulz-St., R. Weisse, B. Geyer, B. Rockel, E. Stanev, C. Schrum. Institut für Küstenforschung Geesthacht, Max-Planck-Str. Offshore-Windenergie: Modellbasierte Untersuchungen zu Umweltauswirkungen und Bereitstellung von Informationsprodukten für Planungs-, Bau-, und Betriebsphase J. Schulz-St., R. Weisse, B. Geyer, B. Rockel,

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg Ute Badde (LUBW), Dirk Aigner, Ingo Haag (HYDRON) YDRON UMWELT und W ASSERW IRTSCHAFT Entwicklung von Wärmemodellen in BW Operationelle

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Der Klimawandel und seine Ausprägungen im Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der südlichen Küsten der Ostsee

Der Klimawandel und seine Ausprägungen im Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der südlichen Küsten der Ostsee Der Klimawandel und seine Ausprägungen im Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der südlichen Küsten der Ostsee Marcus Reckermann Internationales BALTEX Sekretariat Helmholtz Zentrum Geesthacht

Mehr

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Flintbek, 26. Oktober 2016 Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee Vom 5. bis 14.9.2016 führte das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Weizenqualitäten in Österreich

Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich - einzelne Gebiete (Durchschnitt) Kleber in % Nördliches Burgenland 36,0 36,6 34,0 34,2 34,9 34,2 32,0 36,4 -- -- -- 32,7 Mittleres Burgenland

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

GETM. A General Estuarine Transport Model. Hans Burchard, Karsten Bolding, Jean-Marie Beckers, Manuel Ruiz Villarreal, Emil Stanev

GETM. A General Estuarine Transport Model. Hans Burchard, Karsten Bolding, Jean-Marie Beckers, Manuel Ruiz Villarreal, Emil Stanev ! ' $ % ( & " # Sektionsseminar Physikalische Ozeanographie und Meßtechnik, Warnemünde, 5. November 22 p. 1/2 GETM A General Estuarine Transport Model Hans Burchard, Karsten Bolding, Jean-Marie Beckers,

Mehr

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Dr. Jörg Mönig Dr. Klaus Fischer-Appelt 4. Sitzung der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Berlin, 22.09.2014 Die GRS

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf Lehrveranstaltung Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung LV-Nr. : 63-719 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf - Prozesse Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften 01.12.2008 Modellierung

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Date: 15.07.2005 an der Universität Kiel. F.S. ALKOR Cruise No.: 261

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Date: 15.07.2005 an der Universität Kiel. F.S. ALKOR Cruise No.: 261 Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Date: 15.07.2005 an der Universität Kiel Cruise Report Compiled by: Thomas J. Müller F.S. ALKOR Cruise No.: 261 Dates of Cruise: 12.07. 15.07.2005 Areas of Research:

Mehr

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Habitatflächen in Nordseeästuaren - Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Kay Hamer Gliederung: 1. Fragestellung 2. Anthropogene Einflüsse 3. Methode

Mehr