Dynamik von infektiösen Krankheiten: Epidemiemodelle und AIDS - Teil 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamik von infektiösen Krankheiten: Epidemiemodelle und AIDS - Teil 3"

Transkript

1 Dynamik von infektiösen Krankheiten: Epidemiemodelle und AIDS - Teil 3 Daniela Niedzwiedz 22. Januar 2013 Quelle: J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer

2 Dynamik von infektiösen Krankheiten: Epidemiemodelle und AIDS - Teil 3 1 Ziele des Vortrags 2 Fadenwürmer 3 Das Experiment 4 Zusammenfassung experimenteller Beobachtungen 5 Die Modelle - Modell 1: proteinarme Nahrung - Modell 2: proteinhaltige Nahrung 6 Die Epidemiemodelle - altersabhängiges Modell - altersunabhängiges Modell 7 Fazit

3 Ziele des Vortrags Modell, welches das Auftreten einer Immunreaktion des Wirts gegen den gastrointestinalen Parasiten darstellt a) Modell 1: proteinarme Nahrung (LPM) b) Modell 2: proteinhaltige Nahrung (HPM) Altersabhängige Epidemiemodelle - Der Schwellwert Altersunabhängige Epidemiemodelle - Die Schwellwertanalyse

4 Fadenwürmer a) Vorkommen/Lebensweise Kleine, weiße bis farblose, fädige Würmchen, die in feuchten Medien leben Kommen fst überall vor: Meer, Süßwasser und in terrestrischen Biotopen Viele parasitische Arten, sowohl in Pflanzen, als auch in Tieren, einschließlich des Menschen Spulwurm Hakenwurm Peitschenwurm b) Infektion des Wirtes Durch die Nahrungsaufnahme von rohem Fleisch (Larven) Durch fäkal verunreinigte Lebensmittel (Wurmeier) Durch aktives Eindringen von Larven

5 Das Experiment 2 Gruppen à 120 Mäuse a) 2 % Proteine b) 8 % Proteine 2 Gruppen werden in jeweils 4 Gruppen 4 à 30 Mäuse unterteilt und mit Larven infiziert i) Gruppe a): 5 Larven/Maus/2 Wochen ii) Gruppe b): 10 Larven/Maus/2 Wochen iii) Gruppe c): 20 Larven/Maus/2 Wochen iv) Gruppe d): 40 Larven/Maus/2 Wochen 8 Gruppen à 30 Mäuse - unterschiedliche Infektionsrate, unterschiedliche Proteindiät

6 Das Experiment Proteinentzug verschlechtert die Immunabwehr Vergleich unter unterschiedlichen Bedingungen interessant: zeitliche Veränderung der Wurmlast - Anzahl der Würmer/Anzahl der Wirte Mäuse werden alle 2 Wochen untersucht

7 Erste Ergebnisse Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 352

8 Erste Ergebnisse Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 352

9 Erste Ergebnisse Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 354

10 Zusammenfassung experimenteller Beobachtungen A1 Parasiten gelangen über Nahrungsaufnahme in den Wirt, wachsen im Verdauungskanal zu Würmern heran A2 Verzögerungen der Immunantwort auf Grund der Erinnerungszeit müssen in den Modellen enthalten sein B1 Stärke der Immunabwehr ist abhängig von der Ernährung B2 Schwellwert des Immunsystems B3 Immunreaktion steigt bis zu einem maximalen Grad an, danach nicht mehr. C Immunreaktionen durchlaufen unterschiedliche Stadien

11 Das Modell Schritt 1: Das Immunsystem E = t t T L ( t ) dt L (t) =Anzahl der Larven beim Wirt zur Zeit t mit Zeitspanne T (Erinnerungszeit). E ist also ein Maß dafür, wieviele Larven im Intervall [t T, t] vorhanden sind.

12 Das Modell Schritt 2: Aktivität des Immunsystems I I αβ (E) = αe 2 β + E 2 E wie zuvor α = maximale Aktivität des Immunsystems β = Maß der Empfindlichkeit des Immunsystems

13 Das Modell Schritt 3: Vervollständigung der Gleichung Die Aktivität des Immunsystems führt zu einer Erhöhung der Sterberate ((C)) Somit muss ein Verlustterm für die Wurmlast M (t) in die Gleichung eingefügt werden IM (t) < 0 wobei I die Stärke der Immunreaktion angibt.

14 Modell der Populationsdynamik - Analyse Modell 1 Gruppe von Mäusen, welche mit proteinarmer Nahrung gefüttert wurde (LPG) 2 Kategorien a) Larven in der Darmwand b) ausgewachsene Würmer im Lumen Anzahl der Larven wird modelliert dl dt = λ i µdl wobei λ i = 1, 2, 3, 4 die Infektionsraten (5,10,20,40) ausdrückt. 1 D = C L Proportion der Larven, welche sich in einer Verweilzeit t L hier ausgedrückt durch 1 µ, hin zu ausgewachsenen Würmern entwickeln.

15 Modell 1 Für den von uns untersuchten Parasiten ergibt sich t L = 1 µ 8Tage C L = 0.64 Verlustrate pro Wirt: effektive Lebenszeit natürliche Sterberate µd 0.195/Tag Tage (µd) µ 0 = µ (D 1) 0.07/Tag

16 Modell 1 Also kann die Wurmlast M der ausgewachsenen Würmer als dm = µl δm dt modelliert werden. Man schätzt δ = /Tag und es folgt, dass die Lebenszeit eines ausgewachsenen Wurms ca 25 Wochen beträgt.

17 Modell 1 Mit den Anfangsbedingungen L (0) = M (0) = 0 ergibt sich L (t) = λ i (1 e µdt) µd M (t) = λ i D δ 1 ( 1 e δ) + (µd δ) 1 ( e µdt e δt)

18 Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 365 Modell 1

19 Modell der Populationsdynamik - Analyse Modell 2 Nun kommt das Immunsystem mit ins Spiel, also muss die Gleichung angepasst werden. dm dt = µl (δ + 1) M I = αe 2 t β + E 2, E = L ( t ) dt t T I drückt die Gesamtentwicklung der erhöhten Sterberate der Würmer durch das Immunsystem aus. Die Gleichung für die Larven bleibt gleich, da das Immunsystem die Dynamik der Larven prinzipiell nicht ändert.

20 Modell 2 Das Infektionsmuster in der Laborsituation ist durch die vorherige Gleichung gegeben, da L (t) = { 0 t < 0 λ ( i µd 1 e µdt ) t > 0 wobei λ i = 1, 2, 3, 4 die Larveninfektionsraten angibt. Dies generiert die Funktion E des Immunsystems. Integration liefert E (t) = { λi µd {t 1 ( µd 1 e µdt ) } t < 0 λ i µd {T 1 ( µd e µdt 1 e µdt) t > T

21 Modell 2 Wenn t, nähert sich E (t) der Konstante λ i T µd Für das Modell 2 müssen nun noch folgende Variablen bestimmt werden: T = Erinnerungszeit α = max. Aktivität des Immunsystems β = Empfindlichkeit des Immunsystems (Wirtsspezifisch)

22 Modell 2 Werte für T sind nicht verfügbar α kann berechnet werden. Hier geht man von der höchsten Infektionsrate λ 4 aus. Es ergibt sich für t und letztendlich E = λ 4T µd I α für T µd β λ 4. Nun nutzt man vorherige Gleichungen um αm = µl ( ) δm zu erhalten. α = λ 4 DM δ

23 Modell 2 Auf ähnliche Art und Weise kann auch β berechnen und es folgt β = E 2 (λm µl + δm ) µl δm wobei M die maximale Anzahl der Wurmlast zum Zeitpunkt t ausdrückt. Hierbei schätzt man M 50 Würmer und t 7 Wochen. Nun kann die Gleichung, welche zu Beginn aufgestellt wurde berechnet werden dl dt = λ i µdl, i = 1, 2, 3, 4 dm dt = µl (δ + I) M

24 Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 359 Modell 2

25 Die Modelle Möchte man den allg. Fall betrachten (willkürliche Ernährung, unterschiedliche Stämme) folgende Faktoren: a) Immunaktivität α, auf Grund der Ernährung des Wirtes b) Beziehung zwischen β und den verschiedenen Stämmen der Mäuse c) Die Erinnerungszeit T (ist jeweils unterschiedlich)

26 Das Epidemiemodell Infektiöse Krankheiten altersabhängig Beispiel: Pocken Anfälligkeit und Sterblickeit gehen mit dem Alter bedeutend zurück. Population wird unterteilt in S (t) = die Anfälligen und I (a, t) = die Infizierten, wobei a das Alter des Individuums angibt, wann dieses der Krankheit ausgesetzt wurde. Es wird ein von S,I und dem Alter abhängiges Modell betrachtet. Die Anzahl der Anfälligen sinkt durch Exposition gegenüber der Krankheit.

27 Infektiöse Krankheiten Die Rückgangsrate der Anfälligen wird ausgedrückt durch ds dt [ τ = r ( a ) I ( a, t ) ] da S, S (0) = S 0 0 r (a) ist eine altersabhängige Funktion, welche ein Maß für die Ansteckungsfähigkeit der Infizierten darstellt. nur ansteckend bis zu einer gewissen Zeit τ Gleichung für die infizierte Population I (a, t) lautet I (a +, t + ) I (a, t) = λ (a) I (a, t) = Zeit, in der sich Lebensalter und Infektionsklassenalter von (t, a) zu (t +, a + ) verbessert haben. λ (a) = altersabhängiger Rückgangsfaktor.

28 Infektiöse Krankheiten Für den Fall 0 erhält man durch Taylorreihenentwicklung die Differentialgleichung di dt + di = λ (a) I da Zum Zeitpunkt t = 0 und a = 0 stellt man einen Nachwuchs in der Klasse der Infizierten fest. Also wird damit die Geburtenrate mit I (0, t), was äquivalent zu ds dt ist, bezeichnet. Folglich ergibt sich unter Berücksichtigung der Randbedingungen I (a, 0) = I 0 (a), I (0, t) = ds dt, t > 0

29 Infektiöse Krankheiten S 0 und und I 0 (a) sind bekannt. Man nimmt an, dass r (a) und λ (a) ebenfalls bekannt und können in kontrollierten Durchgängen manipuliert werden. Eine Infektion breitet sich nicht aus, wenn die Anzahl der zu erwartenden Anfälligen, welche pro Infiziertem angesteckt werden, unter 1 fällt. Übersteigt die Anzahl den Wert 1, so breitet sich der Infekt aus und es kommt zu einer Epidemie. Der Wert γ bezüglich der anfänglich Anfälligen, welche wie zu erwartend infiziert werden ist τ [ a γ = S 0 r (a) exp λ ( a ) ] da γ = 1 wird Schwellwert genannt 0 0

30 Infektiöse Krankheiten Durch Lösen der vorherigen Gleichungen, anschließendes Integrieren, Umordnen und Substituieren erhält man S (t) = { S 0 exp m (t) + t 0 r (a) exp [ a 0 λ (a ) da ] } (S (t a) S 0 ) da Nun lässt sich der Schweregrad der Epidemie mit berechnen. F = e m( )+γ(f 1), F = S ( ) S 0

31 Infektiöse Krankheiten Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 364

32 Infektiöse Krankheiten Folglich muss γ > 1 also nicht sehr groß sein, damit eine schwere Epidemie auftritt Den Schwellwert γ richtig festzulegen, ist also sehr kritisch bei altersabhängigen Modellen Dies wird an einem sehr einfachen und primitiven Modell bezüglich des Drogenkosums im Folgenden vorgenommen

33 Das Epidemiemodell Drogenkonsum Drogen, welche illegal oder therapeutisch verwendet werden können Modell (Hoppensteadt und Murray): wie bestimmt man den Schwellwert γ Die hier untersuchten Epidemiemodelle zeigen die individuelle Reaktion des Konsumenten auf die Droge. Es handelt sich um keine spezielle Droge

34 Drogenkonsum d (t) bezeichnet die Dosis, welche dem Teilnehmer verabreicht wird c (t) die Konzentration im Blut die Gleichung für die Konzentration im Blut lautet dc = d (t) kc, c (0) = 0 dt wobei k > 0 eine Konstante. Die Lösung der obigen Gleichung ist t c (t) = e kt e kt d ( t ) dt 0

35 Drogenkonsum Es existieren spezielle Stellen, an denen die Droge anbindet. Geschieht dies, zeigt der Teilnehmer eine Reaktion. freie Stellen werden mit A (t) bezeichnet und aktiv oder ungebunden genannt gebundene, also inaktive Stellen bezeichnet man mit B (t) Die komplette Anzahl dementsprechend mit A (t) + B (t) = N

36 Drogenkonsum Die oben beschriebene Situation wird wie folgt modelliert ɛ da dt = αb βca, A (0) = N ɛ db = βca αb, B (0) = 0 dt wobei α, β und ɛ positive Konstanten sind. Man nimmt an, dass die Bindungsrate von aktiven Stellen proportional zu der Konzentration c (t) und zu der Anzahl der verfügbaren aktiven Stellen ist verfügbare aktive Stellen werden mit β c A/ɛ bezeichnet Ebenso gibt es einen ständigen Nachwuchs von aktiven Stellen, proportional zu der Anzahl der gebundenen Stellen: αb/ɛ Mit A + B = N ist die Gleichung für B durch die Obige gegeben.

37 Drogenkonsum Man nimmt an, dass sich die Reaktion r (t) auf die Droge proportional zu der Konzentration im Blut und zu der Anzahl der freien Stellen verhält r (t) = Rc (t) A (t) wobei R > 0 ein Maß für die individuelle Reaktion auf die Droge. Das Gleichgewicht von freien und gebundenen Rezeptoren wird mit B = βca α und die individuelle Reaktion mit r = RαNc α + βc bezeichnet. A = αn α + βc, B = βnc α + βc

38 Drogenkonsum Auch hier gibt es eine Sättigung der Immunreaktion für hohe Konzentrationen von c (t) r max = RαNβ/β Wenn d (t) bekannt ist, kann man durch Integration explizit c (t) und A (t) bestimmen. Man setzt d (t) = d und nimmt an, dass die Erholungsphase der aktiven Stellen sehr gering ist: α 0. Dann ergibt sich nun für die Konzentration c (t) = d (1 e kt) k

39 Drogenkonsum und für die aktiven, ungebundenen Stellen [ A (t) = N exp βd { t + 1 ( ) }] e kt 1 k k Für die Reaktion r (t) folgt die Gleichung r (t) = RcA = RNd ( 1 e kt) [ exp βd k k { t + 1 k ( ) }] e kt 1

40 Drogenkonsum Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 367

41 Drogenkonsum Bevölkerung S 0 bezeichnet die drogenfreie Population, nach Einführung eines Konsumenten. Man nimmt an, dass 1 S 0 1 F = S ( ) /S 0 wobei F < 1 für entsprechende γ. Hier meint man mit dem Alter den Zeitpunkt, zu dem das Individuum zum ersten Mal der Droge ausgesetzt wird. γ = S 0 (t) e λ dt 0 Nun kann γ für verschiedene Situationen und mit unterschiedlichen Parametern α, β, γ und k ausgewertet werden.

42 Drogenkonsum Abbildung : Quelle: J. D. Murray (2002): Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer, S. 368 Die Wahrscheinlichkeit einer Epidemie ist abhängig von der relativen Größenanordnung der einzelnen Parameter.

43 Fazit Einfache Modelle wie diese, können sehr wichtige Bezüge zur realen Welt herstellen und Programme kontrollieren. Die Modelle stellen eine angemessene Beschreibung der Verhältnisse dar und geben eine Grundlage für praktische Vorhersagen. Es wurde ein einfaches aber realistisches mathematisches Modell, welches eine quantitative Beschreibung der Populationsdynamik in Anwesenheit der Immunreaktion des Wirtes erlaubt, erstellt. Die Drogenkonsum-Modelle sind sehr hilfreich bei der Anwendung von chronischem Alkoholmissbrauch und bei der Verbesserung von Alkoholtestgeräten.

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 22.07.2009 Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Lebensjahr

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Allostatische und homöostatische Prozesse - Das Reactive Scope Model

Allostatische und homöostatische Prozesse - Das Reactive Scope Model ES Psychobiologie, WS 15/16 Dozenten: Dr. S. Enge und Dr. R. Miller Allostatische und homöostatische Prozesse - Das Reactive Scope Model Romero, L. M., Dickens, M. J., & Cyr, N. E. (2009). The reactive

Mehr

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Ionenkanäle der Zellmembran Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Inhaltsverzeichnis 1. Strom-Spannung Beziehung 2. Unabhängigkeit, Sättigung, Ussing Fluss Rate 3. Elektrodiffusions

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Universität Konstanz Grundlagenforschung im Weltraum Deutschlands Herausforderungen der nächsten Dekaden

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Einfache Differentialgleichungen

Einfache Differentialgleichungen Differentialgleichungen (DGL) spielen in der Physik eine sehr wichtige Rolle. Im Folgenden behandeln wir die grundlegendsten Fälle 1, jeweils mit einer kurzen Herleitung der Lösung. Dann schliesst eine

Mehr

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung

Mehr

Modellierung endemischer und epidemischer Prozesse

Modellierung endemischer und epidemischer Prozesse odellierung endemischer und epidemischer Prozesse Endemien und Epidemien beinhalten eine Vielzahl von typisch und atypisch verlaufenen Teilprozessen, die in ihrem komplexen Zusammenwirken das Gesamtbild

Mehr

Freiherr-vom-Stein Schule Fach: Mathematik Herr Pfaffenbach. Logistisches Wachstum. am Beispiel einer Hefekultur

Freiherr-vom-Stein Schule Fach: Mathematik Herr Pfaffenbach. Logistisches Wachstum. am Beispiel einer Hefekultur Freiherr-vom-Stein Schule Fach: Mathematik Herr Pfaffenbach Logistisches Wachstum am Beispiel einer Hefekultur 16.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1.0 Vorwort...3 2.0 Logistisches Wachstum allgemein...4 2.1

Mehr

Die Leishmaniose des Hundes

Die Leishmaniose des Hundes Informationen für Hundebesitzer Die Leishmaniose des Hundes und wie Sie Ihren Hund schützen 2 Scalibor Protectorband Schutz vor Leishmaniose Professor Robert Killick-Kendrick, Department of Biology, Imperial

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Für die Gesundheit von Hund und Mensch ist eine regelmässige Entwurmung sehr wichtig. Die Verabreichung der Tablette braucht allerdings keine lästige Pflicht

Mehr

Weiterbildungskurs Stochastik

Weiterbildungskurs Stochastik Hansruedi Künsch Seminar für Statistik Departement Mathematik, ETH Zürich 24. Juni 2009 Inhalt STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 1 STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 2 Fragestellungen Typische Fragestellungen

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Black Jack - Kartenzählen

Black Jack - Kartenzählen Black Jack - Kartenzählen Michael Gabler 24.01.2012 Literatur: N. Richard Werthamer: Risk and Reward - The Science of Casino Blackjack, Springer Black Jack - Kartenzählen 1 Wie zähle ich Karten? Historisches

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 14, 08.02.2012 Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 14, 08.02.2012 Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 14, 08.02.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie 3 Was ist die Grippe und wie sehen die typischen Symptome aus? Was ist die Vogelgrippe?

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

4. Woche: Mehrdimensionale Modelle

4. Woche: Mehrdimensionale Modelle Systemanalyse I: 4. Woche: Mehrdimensionale Modelle Nicolas Gruber Umweltphysik Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik ETH Zürich nicolas.gruber@env.ethz.ch 1 Inhalt INHALT 1. Zusammenfassung

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS

Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS Die Diagnose ein Einschnitt Unterscheidet sich dieser Schock von dem, den eine andere Diagnosestellung mit ähnlicher Prognose auslösen würde? Die

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Appendix A: Grundlagen der Populationsbiologie

Appendix A: Grundlagen der Populationsbiologie 701-245-00L Pop - & Evol biol - A.1 - App. A: Grundlagen der Populationsbiologie Appendix A: Grundlagen der Populationsbiologie Einige grundlegende Prinzipien der Populationsbiologie sind wichtig zum Verständnis

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Visualisierung von Wellen

Visualisierung von Wellen Wer könnte es wagen, der Natur eine Grenze zu setzen, und zu sagen: Bis hierher darf der Mensch gehen, aber keinen Schritt weiter. Jean Jacques Rousseau Visualisierung von Wellen Momentaufnahmen Linienhafte

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Informationen zur Therapie Treue, oder anders Wie nehme ich meine HIV-Medikamente richtig ein?

Informationen zur Therapie Treue, oder anders Wie nehme ich meine HIV-Medikamente richtig ein? Informationen zur Therapie Treue, oder anders Wie nehme ich meine HIV-Medikamente richtig ein? Holger Pfister Überarbeitet Februar 2009 Was ist eigentlich Therapie-Treue? Kurze und einfache Erklärung:

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien?

Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien? Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien? Dr. Heribert Keweloh Gesundheit und ein langes Leben, so sind tausendfach die Wünsche zum neuen Jahr und dank der Hygiene keine hoffnungslosen Worte.

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

Trainingsaufgaben zur Klausurvorbereitung in Statistik I und II Thema: Satz von Bayes

Trainingsaufgaben zur Klausurvorbereitung in Statistik I und II Thema: Satz von Bayes Trainingsaufgaben zur Klausurvorbereitung in Statistik I und II Thema: Satz von Bayes Aufgabe 1: Wetterbericht Im Mittel sagt der Wetterbericht für den kommenden Tag zu 60 % schönes und zu 40% schlechtes

Mehr

Money out of nothing? - Prinzipien und Grundlagen der Finanzmathematik

Money out of nothing? - Prinzipien und Grundlagen der Finanzmathematik Money out of nothing? - Prinzipien und Grundlagen der Finanzmathematik Francesca Biagini Mathematisches Institut, LMU biagini@math.lmu.de Münchner Wissenschaftstage im Jahr der Mathematik 21. Oktober 28

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und heoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2. Das Gasgesetz von Gay-Lussac hema In diesem ersuch soll das erhalten von Gasen bei Erwärmung unter

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management

HR Strategy & Human Capital Management HR Strategy & Human Capital Management Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014 Vorlesung 5 / 26. November 2013 HR System Dynamics Quelle: Booth Sweeney, Linda, Sterman, John D., Bathtub Dynamics: Inital Results

Mehr

Nichtinfektiöse Komplikationen der HIV Infektion. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis info@mannheimer-onkologie-praxis.de

Nichtinfektiöse Komplikationen der HIV Infektion. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis info@mannheimer-onkologie-praxis.de Nichtinfektiöse Komplikationen der HIV Infektion Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis info@mannheimer-onkologie-praxis.de Todesursache in einer Kohorte von 23442 Patienten mit HIV Infektion 50,0%

Mehr

Vortrag. von Martin Berlinger

Vortrag. von Martin Berlinger Vortrag von Martin Berlinger Traditionelle Chinesische Medizin und ihre Anwendung bei GBS und CIDP Überblick 1. Die Traditionelle Chinesische Medizin 2. Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und Chronisch inflammatorische

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

und die Entwicklung von Allergien

und die Entwicklung von Allergien Umwelt, Gene und die Entwicklung von Allergien bei Kindern Roger Lauener Universität Zürich Kinderspital Sind Allergien vererbte Krankheiten? oder beeinflusst die Umwelt die Entstehung von Allergien? Allergien

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung DEMAND and SUPPLY (Ch.3) Markt mit vollkommener Konkurrenz Relativer Preis, Preis (in Geldeinheiten)

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

K u r z ü b e r s i c h t

K u r z ü b e r s i c h t K u r z ü b e r s i c h t V o r w... o r t 2 9 1 E i n f ü h r... u n g 3 3 2 P r o g r a m m i e r e... n m i t V B A 7 3 3 M a k r o s e i n e... E i n f ü h r u n g 1 4 5 4 F o r m u l a r e u n d S...

Mehr

Die mysteriöse Tierseuche

Die mysteriöse Tierseuche Die mysteriöse Tierseuche Die Botulismus-Infektion hat innerhalb weniger Jahre in Deutschland weit über tausend Rinder das Leben gekostet. Auch Menschen und andere Haustiere sind schon daran erkrankt.

Mehr

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien 4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien Im folgenden apitel sollen die grundlegenden analytischen Methoden zur Interpretation der experimentell gewonnenen Bindungsdaten vorgestellt werden. ie

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/malaria-prophylaxe-durchantibiotika/ Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika Eine Antibiotika-Behandlung während des

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Mathematik des Zufalls Was verbindet ein Münzspiel, Aktienkurse und einen Vogelflug

Mathematik des Zufalls Was verbindet ein Münzspiel, Aktienkurse und einen Vogelflug Mathematik des Zufalls Was verbindet ein Münzspiel, Aktienkurse und einen Vogelflug Sylvie Roelly Lehrstuhl für Wahrscheinlichkeitstheorie, Institut für Mathematik der Universität Potsdam Lehrertag, Postdam,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Wir stimmen mit Ihnen den Impftermin ab. Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung. Hamburg, 01.08.2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir stimmen mit Ihnen den Impftermin ab. Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung. Hamburg, 01.08.2009. Sehr geehrte Damen und Herren, Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung Hamburg, 01.08.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, Krankheitsprävention ist in 2009 noch wichtiger als in den Jahren zuvor. Wir empfehlen daher auch in 2009 Ihre Mitarbeiter

Mehr

Evolutionary Dilemmas in a Social Network

Evolutionary Dilemmas in a Social Network Evolutionary Dilemmas in a Social Network Autoren: Leslie Luthi, Enea Pestelacci, Marco Tomassini Referent: Felix Hanel Datum: 25.6.2012 Inhaltsübersicht 1 soziale Entscheidungsprobleme 1.1 Prisoner's

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien MedizinischeDokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Klassifikationen Klasse 1: Blaue Haare Klasse 3: Gelbe Haare Regeln Klasse 2: Keine Haare 1.Genau eine Klasse 2.Disjunktheit

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

eqiooki.de AIDS Seite 1 von 5 AIDS und HIV

eqiooki.de AIDS Seite 1 von 5 AIDS und HIV eqiooki.de AIDS Seite 1 von 5 AIDS und HIV Eigentlich möchte man fast meinen, AIDS sei kein Problem mehr, da man nur noch selten etwas in den Medien hört oder liest. Doch das ist ein absoluter Irrtum,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Erdgastransport von Russland nach Westeuropa Analyse des Modells von Christian von Hirschhausen (The Energy Journal, Vol. 26, No.

Erdgastransport von Russland nach Westeuropa Analyse des Modells von Christian von Hirschhausen (The Energy Journal, Vol. 26, No. Erdgastransport von Russland nach Westeuropa Analyse des Modells von Christian von Hirschhausen (The Energy Journal, Vol. 26, No. 2, April 2005) Igor Litvinov 1 Gliederung 1. Simulationsanalyse: Erdgastransport

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Zins- Immunisierungsstrategien oder

Zins- Immunisierungsstrategien oder Zins- Immunisierungsstrategien oder Wie sichert man eine Million? Hermann Kautschitsch Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Problemstellung Sicherung einer Investition gegenüber unvermutet auftretenden

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro

Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro Jürgen Zell LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung, 28.05.2013 Inhalt Durchmesserverteilung: Daten, Weibull-Anpassung, lineare Regression der Weibull-Parameter

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Universität Zürich Institut für Informatik

Universität Zürich Institut für Informatik Universität Zürich Institut für Informatik Binzmühlestr. 14 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 71 26 Fax +41 44 635 68 09 ito@ifi.unizh.ch www.ifi.unizh.ch Tsuyoshi Ito Assistent Zürich, 10.02.2008 Ausschreibung

Mehr

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft. Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft http://rolandkirsteinde Juni 2005 Die übliche Warnung vorweg: Diese Formelsammlung kann keinesfalls die Aufarbeitung des Vorlesungs- und Übungsstoffes anhand Ihrer

Mehr

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel Themenauswahl: Regionale und saisonale Lebensmittel warum macht das Sinn? Wieso eigentlich besser Bio-Obst und Gemüse? Was macht Zucker mit uns?

Mehr

ENKI - Bandana - Haube

ENKI - Bandana - Haube ENKI - Bandana - Haube Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen

Mehr

Einblick in das Thema Wachstums- und Zerfallsprozesse anhand von 4 konkreten Typen näher erläutert mit Hilfe von praktischen Beispielen

Einblick in das Thema Wachstums- und Zerfallsprozesse anhand von 4 konkreten Typen näher erläutert mit Hilfe von praktischen Beispielen Präsentation.nb 1 Einblick in das Thema Wachstums- und Zerfallsprozesse anhand von 4 konkreten Typen näher erläutert mit Hilfe von praktischen Beispielen Einstieg: Tritium (überschwerer Wasserstoff) ist

Mehr