Räume = Bildungsräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Räume = Bildungsräume"

Transkript

1 Räume = Bildungsräume 1. Raum als Dimension der ganzheitlichen Bildungsförderung in Tageseinrichtungen für Kinder verstehen Räume sind 3. Erzieher (Malaguzzi 1971) Räume sind 2. Erzieher (Krenz 2013) Räume sind 1. Erzieher (Schäfer 2005) Raum ist Medium der Gestaltung von gezielter Bildungsförderung (Fthenakis 2004) 2. Einflussfaktor Kita Wird durch Erziehungsauftrag zu einem absichtsvoll gestalteten Bildungsort, der Lernprozesse professionell beeinflussten will. Bildungspläne geben Hinweise zur Gestaltung der Lernumgebung, basierend auf didaktischen Prinzipien: Anschaulichkeit Lebensweltbezug, Individualisierung Aktivität Inklusion Partizipation Frühpädagogische Ansätze haben konkrete Aussagen zur Raumgestaltung Rudolf Steiner (Waldorfpädagogik) Maria Montessori Reggio Pädagogik Freinet Pädagogik Pikler Pädagogik Situationsansatz situationsorientierter Ansatz Offener Ansatz 1

2 3.1. Räume in pädagogischen Ansätzen Waldorf Pädagogik: Räume, Türen, Fenster und Durchgänge sind vieleckig, im ersten Jahrsiebt möglichst rund. Spielgeräte, Farb und Materialwahl sind natürlich und bedeutsam Montessori Pädagogik: Vorbereitete Umgebung Prinzipien: freie Wahl, Stille, begrenztes vmaterial angepasste Möbel für aktives Kind äußere Ordnung zur Orientierung offene Regale= Aufforderung hochwertiges selbsterklärendes Material Reggio Pädagogik Raum als 3. Erzieher Kitas sind Werkstätten, in denen Kinder die Welt untersuchen und erforschen. Schillernde Aquarien, Piazza, Salòne, Restaurant, Werkstatt und Atelier als sinnesanregende Welt und Sprechende Wände als Orte der Kommunikation. Raum erfüllt zwei Hauptaufgaben: Er gibt den Kindern Geborgenheit (Bezug) und ist Herausforderung (Stimulation) Funktionsräume in der Offenen Arbeit: Prinzip der Singularität des Angebotes Bewegungsbaustelle/Sportpalast, Labor, Snoezelraum/Traumzimmer, Atelier, Kinderrestaurant/Mensa, Forscherzimmer, Bauraum, Musikzimmer, Wortwerkstatt Theater/Kinderoper, Bibliothek etc Räume in pädagogischen Ansätzen Situationsansatz: Lebensorte und Alltagsmaterialien der Kinder sind ihre Lernorte &Dinge ihrer Auseinandersetzung, ihres Kompetenzerwerbs 10 Raumregeln: 1. Räume werden von Kindern mitgestaltet. 2. Räume sind veränderbar. 3. In Räumen spielt sich Unterschiedliches gleichzeitig ab. 4. Häuser und Räume sind offen. 5. Räume machen unterschiedliche Kulturen sichtbar. 6. Räume passen sich Menschen mit Behinderungen an, nicht umgekehrt. 7. Räume sind umweltfreundlich. 8. In Räumen ist weniger mehr und Ästhetik erlaubt. 9. Räume sprechen alle Sinne an. 10. R. enthalten Material, das herausfordert«situationsorientierter Ansatz (Lebens )Raum der Kinder ist der 2. Erzieher Räume wirken durch ihre»materialien und Temperatur, Gerüche und Lichtquellen, Farben und Wände. Möbel und Beschaffenheit der Böden, Bilder und Pflanzen, Flächen und Spielmaterialien, Raumformen und höhen, Platz und Materialzuordnungen haben ständig ihren Einfluss auf die Vielfalt kindlichen Wohl und Unwohlfühlens«(Krenz) Kitas sind ohne die Außenräume und den sozialen Nahraum nicht denkbar. Denn Kinder streben nach zu erlebenden Einheiten zwischen Innen und Außen( räumen). 2

3 4. Raumvorstellungen durch Eigenaktivität ausbauen, spielend konstruieren und sprachlich abstrahieren Kinder erwerben im Bauspiel Grundlagen für räumliches Vorstellungsvermögen, dies hat Auswirkungen auf natur wissenschaftlich mathematische Kompetenzen in der Schule. Raumwahrnehmung und sprachliche Anregung räumlicher Bezüge verbinden (z.b. hochklettern, runterklettern, reingehen, rausgehen, oben unten, neben, vorne hinten, klein groß, rechts links etc.) Bei gleichen Möglichkeiten ist keine Genderrelevanz nachweisbar. (Verdinge, 2013) Räume werden durch eigene Bewegungsaktivität miteinander verbunden, Basis für die Konstruktion kognitiver Karten (basierend auf Bewegungskripts ) A) Karte des eigenen Zimmers B) Karte der Wohnung B) Karte der Kita C) Karte des Weges von A nach B 5. ästhetische (Raum )Kultur ausbilden Architektur hat eine ethische und ästhetische Dimension: Architektur ist Erzieher der sich stärker ausdifferenzierenden Gesellschaft (Milieus), unterstützt Inklusions bzw. Exklusionsprozesse. (Dangschat 2009) Ziel ist zuvor bestimmte Reaktionen hervorzurufen: Denken, Fühlen und Wollen werden als Behavior Setting Programm beeinflusst. (Bär 2008) Architektur ist zweckdienliches Objekt, sinnliches Medium, Manifestation des Geistes. (Dahinden 2005) Architektonisch gestaltete Umwelten prägen unser Verständnis von räumlicher Kultur und ihren Werten. Räume bilden! Räume und Plätze der Kindheit sind Startrampe der lebenslangen Interaktion mit Umwelten, der Kompetenz der Inbesitznahme und Gestaltung weiterer Räume. 3

4 6. Einflussfaktoren von Lehr und Lernprozessen Kind / Gruppe Pädagogische Fachkraft Lerngegenstand/ Lernumgebung Didaktik beschäftigt sich mit dem Verhältnis der drei Eckpunkte. Dafür gibt es diverse Ansätze, die unterschiedliche Gewichtungen vornehmen: bildungstheoretische Didaktik (Klafki ); lehr /Lerntheoretische Didaktik (Otto, Schulz); sozialpädagogische Didaktik (Schilling, Gängler, Jaszuz, Küls); Konstruktivistische Didaktik (Glaserfeld, Terhart, Reich) 7. Raum(um)gestaltung als einrichtungsspezifischer Prozess Gesetzl. Grundlagen (KJHG, KiBiz, LVR) Bildungsgrundsätze Trägerkonzept Frühpädagogisches Fachwissen (Kind, Gruppe, Bildung, Familie), pädagogischer Ansatz Konkrete Situation vor Ort Struktur & wirtschaftl. Situation, Personal soziokultureller Rahmen (Familien, Kommune) 4

5 8. Den Raum als Bildungsort gestalten und als Erzieher nutzen 1. Nutzerspezifische Bedürfnisanalysen erstellen (Kinder, pädagogische und technische Mitarbeiterinnen, Eltern, Gäste etc.) 2. Gegenüberstellung von Bedürfnissen und vorhandenen Möglichkeiten zu ihrer Regulation 3. Abgleich mit Bildungs & Erziehungszielen (Bildungsplan, pädagogischer Ansatz, Konzeption) 4. Definition von Veränderungsbedarf (räumlich, zeitlich, personell) 5. Abgleich mit dem Ist Stand (räumlich, zeitlich, personell) 6. Umsetzung der Veränderungen Raumzonen feststellen: Wege, Durchgangszonen geschützte Flächen sinnliche Rückzugsorte, Ruhebereiche Arbeits, Spielplätze Schlüsselsituationen analysieren: Bring und Abholphasen Übergangsphasen (An und Ausziehen, Waschen, Zähneputzen) Mahlzeiten, Ruhezeiten Gemeinsame Gruppenaktionen Veränderungsbedarf angehen! zeitlich, räumlich materiell, personell Mehr lesen 5

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg-Stendal Kompetenzzentrum Frühe Bildung Symposium Mit Kindern eine gelingende Bildungsumwelt schaffen Leipzig, 15.03.2013

Mehr

Projekt bildungskrippen.ch

Projekt bildungskrippen.ch Projekt bildungskrippen.ch thkt GmbH kindundbildung.ch Projektträger thkt GmbH, Theres Hofmann und Kathrin Toberer Ackeretstr. 6, 8400 Winterthur Telefon 052 224 08 89, theres.hofmann@thkt.ch / kathrin.toberer@thkt.ch

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten Spiel soll frei und ungestört in einer geschützten, altersgemäß ausgestatteten Umgebung stattfinden. Emmi Pikler I Begrüßung II

Mehr

Städtische Kinderkrippe/Kinderhaus Felicitas-Füss

Städtische Kinderkrippe/Kinderhaus Felicitas-Füss Städtische Kinderkrippe/Kinderhaus Felicitas-Füss Füss-Straße 14 81827 München Trudering Konsultationseinrichtung Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt Einzugsgebiet Das Kinderhaus liegt

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus Vorwort W 2 ir heißen Sie in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich Ihr Kind und Sie sich bei uns zu Hause fühlen.

Mehr

Marien-Hospital Euskirchen Kindergarten. Pädagogisches Kurz -Konzept des Kindergartens der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen

Marien-Hospital Euskirchen Kindergarten. Pädagogisches Kurz -Konzept des Kindergartens der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen Pädagogisches Kurz -Konzept des s der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen Verfasst von: Olivia Grimm, Kindertagesstätten Leitung Juli 2012 1 Inhalt A Das Bild vom Kind... 3 A.I Inklusion... 3 B Rahmenbedingungen...

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Prof. Dr. Annette Dreier FH Potsdam, Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit Fragen, Forschen, Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Mit herzlichem Dank an Christian Richter und

Mehr

Reggio Pädagogik in der Emilia Romagna. Beispiele aus Castelnovo Monti, und Guastalla

Reggio Pädagogik in der Emilia Romagna. Beispiele aus Castelnovo Monti, und Guastalla Reggio Pädagogik in der Emilia Romagna Beispiele aus Castelnovo Monti, und Guastalla 2 Fotos, Text und Gestaltung Carla Bitsch, Frankfurt erstellt 07.06.2005 3 Inhalt Vorwort 5 Castelnovo Monti (Bericht

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen Städtische Kindertagesstätte Herrenbach Juni 2015 Liebe Eltern, wir möchten ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung in den letzten Wochen danken. Es war eine turbulente und spannende Zeit die wir gemeinsam

Mehr

Kindheit braucht Familie

Kindheit braucht Familie em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel, Montessori,

Mehr

LEITBILD DER,WERT-VOLL KINDERTAGESSTÄTTEN

LEITBILD DER,WERT-VOLL KINDERTAGESSTÄTTEN LEITBILD DER,WERT-VOLL KINDERTAGESSTÄTTEN ZUKUNFT ERLEBEN Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. (Francois Rabelais) wert-voll ggmbh Weißenburger Str. 23 44135

Mehr

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. 1 Konzeption U3 - Kindertagesstätte Regenbogen Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. Konfuzius Unser Bild vom

Mehr

24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung. der GGP Rostock

24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung. der GGP Rostock 24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung der GGP Rostock 24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung Die Kindertagestätte in der Humperdinckstraße in Reutershagen verfügt in zwei miteinander

Mehr

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers 1 Element DEN SPURENSTOFFEN AUF DER SPUR ARBEITSBLATT Kann man biegen? Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des s GEEIGNET FÜR Grundschule 3./4. Jg. ZEITAUFWAND 45 Minuten (inkl. Vor- und

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel) Semester 10/1 Fachliche bestimmte Kompetenzbereiche Methodisch bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. Personal und sozial bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. (EPA-Anbindung) Besonderheiten erzieherischen Handelns

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015 Leitfaden zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg Stand 1/2015 Referat Kindertageseinrichtungen Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Inhalt

Mehr

Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch

Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch Zur Schule 10a 04158 Leipzig OT Wiederitzsch Leitung: Ramona Daut Tel.: 0341/ 5212440 Fax: 0341/ 5257710 E-Mail: wiederitzscherknirpsenwelt@vs-leipzigerland-mtl.de Träger: Volkssolidarität Leipziger Land/

Mehr

Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest,

Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, Feng Shui Feng Shui und modernes Design Das funktioniert? Ja, denn alle Prinzipien des Feng Shui lassen sich auf unseren mitteleuropäischen Geschmack und Tradition anwenden. Feng Shui bedeutet für uns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Liebe Kollegin, lieber Kollege, im Rahmen des Modellprogramms Mehr Männer in Kitas geht unser Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Das freie Kinderspiel im Freien - Nostalgie oder Notwendigkeit?

Das freie Kinderspiel im Freien - Nostalgie oder Notwendigkeit? Das freie Kinderspiel im Freien - Nostalgie oder Notwendigkeit? Dr. Christiane Richard-Elsner ABA-Fachverband Draußenkinder Foto: Andreas Lederer, 2009 Hypothetische Kindheit zur Zeit der biologischen

Mehr

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008 Migranten-Milieus Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008 Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2007 Familienstruktur und Familientypen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund

Mehr

Was heißt für uns reggio-inspiriert?

Was heißt für uns reggio-inspiriert? Die Reggio-Pädagogik in der städtischen Kindertagesstätte Am Herzogtore Was heißt für uns reggio-inspiriert? Die Säulen unserer reggio-inspirierten Arbeit werden in unserem Haus von einem stabilen Fundament

Mehr

Lehr- und Lernkulturen

Lehr- und Lernkulturen Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Lehr- und Lernkulturen Auftaktveranstaltung: Learning Village Bergheim 21.07.2015 Musik- und Singschule Heidelberg Prof. Dr. Thomas Coelen Siegener Zentrum

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege

Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege Anlage 2 Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege Empfehlungen 2014 Inhalt Seite Einleitung 3 1. Rahmenbedingungen inklusiver Kindertagespflege 1.1. Anerkennung der Behinderung 1.2. Betreuungsform und

Mehr

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Die Bedeutung für Kinder und Eltern Unsere Zielsetzung auch in diesem Bereich ist es, Kinder und Eltern

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Einblick in die Basale Förderung an der Karl-Georg- Haldenwang-Schule

Einblick in die Basale Förderung an der Karl-Georg- Haldenwang-Schule Einblick in die Basale Förderung an der Karl-Georg- Haldenwang-Schule Jedes Kind hat unabhängig von seinen individuellen Möglichkeiten ein Recht auf Erziehung und Bildung durch Unterricht (KARL GEORG HALDENWANG

Mehr

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Sinn und Zweck Die Spielgruppe WaldFee ist eine Einzelfirma, die einmal pro Woche 4 Stunden lang, bei jedem Wetter in der Natur die Wiesen, Bäche und vor allem den Wald erkundet (ausser extreme Verhältnisse,

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Dr. phil. Sonja Damen

Dr. phil. Sonja Damen Dr. phil. Sonja Damen Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit Sprechzimmer Fliedner Fachhochschule Geschwister-Aufricht-Straße 9 Raum 1.12 Tel. (0211) 409 32 28 E-mail: damen@fliedner-fachhochschule.de

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Martin Cramer! " ##$

Martin Cramer!  ##$ %&' Jede Kindereinrichtung hat ihre spezifischen Besonderheiten, nicht 2 Einrichtungen sind gleich. (&' Kitas sind ein sehr spezielles Arbeitsfeld; Veränderungen in Kitas gelingen nur in einem gemeinsamen

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009 KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie

Mehr

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung

Mehr

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Vortragsstruktur Charakteristika von Kinder- und Familienzentren Geschichte

Mehr

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Tagesseminar 1 Die ODEV -Methode: Wie kommt eigentlich der Apfel ins Apfelmus? In diesem Seminar lernen Sie ein spezifisches Pyramide-Instrument kennen und anzuwenden,

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Kita für kleine Kinder

Vereinbarkeit von Familie und Kita für kleine Kinder Vereinbarkeit von Familie und Kita für kleine Kinder Heidi Simoni, mmi Kathrin Toberer, thkt Centrum für Familienwissenschaften Ringvorlesung HS 2011 Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und

Mehr

Welche Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Gestaltung von Qualität sind notwendig?

Welche Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Gestaltung von Qualität sind notwendig? Welche Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Gestaltung von Qualität sind notwendig? 29.03.2014 Fachkräfte in Kitas didacta HS Koblenz 1 Familiäre Herausforderungen Familie-Sein und Kinder-Haben Vereinbarkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten 1 Aufgabe 1 Anregung für Teamarbeit Wie fühle ich mich in diesem Raum? Wie wirkt der Raum auf mich? Was ist mir angenehm und was nicht?

Mehr

Fragebogen. zur Praktikumseinrichtung

Fragebogen. zur Praktikumseinrichtung Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Str. 38 79114 Freiburg Praxisamt BA Pädagogik der Kindheit Fragebogen zur Praktikumseinrichtung Zur Information für die Mentorinnen und Mentoren: Der Fragebogen

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -

Mehr

Feng Shui Einrichtungsberater

Feng Shui Einrichtungsberater Feng Shui Einrichtungsberater Abschluss mit DFSI-Zertifikat 1 Feng Shui Einrichtungsberater Abschluss mit DFSI-Zertifikat Kursleitung: unter der Leitung von Katrin Martin-Fröhling Ausbildungsdauer: 3 Tage

Mehr

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005 Schulprogrammentwicklung rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005 Schulgesetzbroschüre Schulgesetzbroschüre Eine selbstständige Schule setzt eigene pädagogische Schwerpunkte.

Mehr

Preisliste GDA Wohnstift Frankfurt am Zoo. Anspruchsvoll Wohnen & Leben. Raum für Persönlichkeit

Preisliste GDA Wohnstift Frankfurt am Zoo. Anspruchsvoll Wohnen & Leben. Raum für Persönlichkeit Preisliste GDA Wohnstift Frankfurt am Zoo Anspruchsvoll Wohnen & Leben Raum für Persönlichkeit Im Monatsentgelt sind folgende Regelleistungen enthalten: Eine individuell zu möblierende Wohnung mit Kompakt-Küchenzeile

Mehr

Der kleine Zauberer MoriMu* gibt unserer Kinderkrippe ihren Namen. Leitbild

Der kleine Zauberer MoriMu* gibt unserer Kinderkrippe ihren Namen. Leitbild Der kleine Zauberer MoriMu* gibt unserer Kinderkrippe ihren Namen. MoriMu lebt in einer Hütte am Rande des Waldes im Zauberreich Mu. Er versinnbildlicht das Leben in der Natur, in Wald und Wiese. Das ist

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Prof. Dr. Sonja Perren Dr. Angelika Schöllhorn Dr. Heidi Simoni Katja Machmutow Präsentation an der Tagung

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 10. Telefonkonferenz - 12. Juni 2014 Was bleibt? Verstetigung des Bundesprogramms Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Ursula Wede, Lisa

Mehr

KONZEPTION DER INTERNATIONALEN KINDERKRIPPE KAPELLENBERG

KONZEPTION DER INTERNATIONALEN KINDERKRIPPE KAPELLENBERG Kindertagesstätte und Kinderkrippe-Sprachförderung-Ergotherapeutische Beratung-Interkulturelle Elternpartnerschaft KONZEPTION DER INTERNATIONALEN KINDERKRIPPE KAPELLENBERG der Arbeiterwohlfahrt Viernheim

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Sandra Tobehn Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin 11.01.2016 Es gelangt nichts in den Verstand was nicht

Mehr

1 Zimmer Whg. 1. OG 42.48 m 2

1 Zimmer Whg. 1. OG 42.48 m 2 1 Whg. 1. OG 42.48 m 2 BF: 37.70 m 2 BF: 15.57 m 2 BF: 15.94 m Wohnung LB 1.11 045-1_1.11 1 Whg. 1. OG 42.48 m 2 3 -Whg. 1. OG 77.93 m 2 hnen/essen/schlafen Kellerabteil BF: 5.89 m 2 Kellerabteil BF: Wohnen/Essen

Mehr

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen Erzieherinnen und Erzieher im Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt:

Mehr

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung

Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Netzwerk Integration Landkreis Harz Themengruppe: Bildung Moderatorin : Ines Kühnel Ines.Kuehnel@internationaler-bund.de Bildungsprogramm Alle Kindertageseinrichtungen (Kitas) im Landkreis arbeiten nach

Mehr

Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: 15-19 Jahre)

Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: 15-19 Jahre) Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: 15-19 Jahre) Klassenstufe: Lehrplanbezug: Dauer: Schlagwörter: 9.-12. Kl. 9.-12.

Mehr

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1.

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1. Manuela Fritz Kurs E 103d Kultur Dozent: Stefan Krienelke Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag 1.Einleitung Tschechien hat mich schon immer einmal interessiert. Ich war neugierig

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:

Mehr

Denken Sie immer daran, dass jeder im Lauf seines Lebens Servicegeber und Servicenehmer ist. Deshalb ist die gesamte Einstellung zum Service

Denken Sie immer daran, dass jeder im Lauf seines Lebens Servicegeber und Servicenehmer ist. Deshalb ist die gesamte Einstellung zum Service Denken Sie immer daran, dass jeder im Lauf seines Lebens Servicegeber und Servicenehmer ist. Deshalb ist die gesamte Einstellung zum Service identisch mit einer positiven Grundeinstellung zu anderen Menschen,

Mehr

Ablaufplan Nachqualifizierung 2016

Ablaufplan Nachqualifizierung 2016 nur interne TeilnehmerInnen Thema ReferentIn Ort Einstieg, Kennenlernen, Ablauf, Erwartungen klären Ablaufplan Nachqualifizierung 2016 Wochen- Datum tag Montag 18.01.2016 10-13 Uhr Tage/ Dauer inhaltliche

Mehr

Individuell. Innovativ. Vertrauensvoll. Kinderbetreuung für Ihr Unternehmen

Individuell. Innovativ. Vertrauensvoll. Kinderbetreuung für Ihr Unternehmen Dussmann KulturKindergarten auf einen Blick Ein paar Zahlen machen deutlich, dass die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend zur Zukunftsaufgabe für Unternehmen wird. Für 92% aller

Mehr

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG Lenny Maietta, Nov. 1999 Kinästhetik ist ein praktisches Bewegungs- und Analysesystem, um Gesundheit und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln.

Mehr

Preisliste GDA Wohnstift Trippstadt. Anspruchsvoll Wohnen & Leben. Raum für Persönlichkeit

Preisliste GDA Wohnstift Trippstadt. Anspruchsvoll Wohnen & Leben. Raum für Persönlichkeit Preisliste GDA Wohnstift Trippstadt Anspruchsvoll Wohnen & Leben Raum für Persönlichkeit Im Monatsentgelt sind folgende Regelleistungen enthalten: Eine individuell zu möblierende Wohnung mit Echtholz-Küchenzeile

Mehr

Pädagogische Konzeption

Pädagogische Konzeption Pädagogische Konzeption Die Tatsache, dass kleine Kinder unter drei Jahren zu Hause aufwachsen, ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Lebensbedingungen innerhalb und außerhalb der Familien verändern

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Kita Blumenstraße Charlie-Rivel-Grundschule Kita Blumenstr. Charlie-Rivel-GS 2 ASB-Kita Blumenstraße Blumenstraße 14 13585 Berlin Kitaleitung:

Mehr

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen anderen Mieterservice? Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen anderen Schönheitsreparaturen? Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen

Mehr

Kita-Seminare: Die Kita als Bildungs- und Lebensraum den Raum als Ressource nutzen

Kita-Seminare: Die Kita als Bildungs- und Lebensraum den Raum als Ressource nutzen unter: www.didacta.de 16. Februar 2016 Kita-Seminare: Die Kita als Bildungs- und Lebensraum den Raum als Ressource nutzen Ort: Congress-Centrum Nord Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft

Mehr

Frühkindliche Förderung in Schweden. Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin

Frühkindliche Förderung in Schweden. Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin Frühkindliche Förderung in Schweden Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin Lehrplan der Vorschule, Lpfö 98 2.2 Entwicklung und Lernen Betreuung, Fürsorge, Erziehung

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation Gliederung 1. Partizipation in frühpädagogischen Diskursen 2. Rechtliche Grundlagen für Partizipation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele

Mehr