Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geruch aus Tierhaltungsanlagen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Geruch aus Tierhaltungsanlagen M. Keck Mitarbeit von M. Frei, M. Keller, S. Schrade, B. Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Auf gute Nachbarschaft Quelle: Fotolia 2

3 Inhalt Übersicht Geruch messen - wie? Datengrundlage - welche? Einzelquellen: Vielfalt, Grösse, Geruchsstoffkonzentration Gesamtanlagen: Geruchsimmission, Abklingverhalten von Geruch je nach Tierart, System Ziel Aktualisierte Datenbasis für Mindestabstandsempfehlung 3

4 Gesamtkonstellation Futterlager Stall Hofdüngerlager Gebäude Tiere Meteorologie Diffuse / Gefasste Quellen Quellen Anhaltende / Kurzzeitereignisse Betriebliche Abläufe Standort Topographie Landnutzung Zonen / Wohngebäude Weitere Quellen Geruchsquellen Ausbreitung Geruchsimmission 4

5 Methoden: Einzelquellen Olfaktometrie Probenahme bei passiven Quellen mit belüfteter Haube, während 10 bzw. 30 Minuten Begleitparameter: Temperatur, Trockensubstanzgehalt An demselben Tag: Bestimmung Geruchsstoffkonzentration am Olfaktometer TO8 über Verdünnungsreihen mit unabhängigen, geprüften Testpersonen; Referenzgase 5

6 Windrichtung Methoden: Gesamtanlage Geruchsfahnenbegehung M hintereinander Meteostation Geruchsquellen Miststock Stall Laufhof TP1 TP2 Geruchsfahne Rauchproben TP3 TP4 TP5 TP6 Verschiedene Distanzen 6

7 Methoden: Gesamtanlage - Fahnenbegehung In verschiedenen Distanzen (3-6) mit geprüften Testpersonen Geruchshäufigkeit und Intensität in 7 Stufen alle 10 Sekunden über jeweils 10 Minuten Kommentar zu Geruchsarten Abstimmung zwischen Personen Umfang: 2-4 Termine pro Betrieb, 3-10 Runden pro Termin 7

8 Konzentration Emission Immission Jahr Betriebe [n] Datengrundlage Geruch Tierart, Bereich Milchvieh: Laufstall mit/ohne Laufhof Milchvieh: Laufstall mit Laufhof Schweine: Zwangs-, freie Lüftung mit/ohne Auslauf Geflügel: Legehennen und Mastpoulets mit Aussenklimabereich x x 1995/ x x x x x Mastkälber x Rindvieh: Silage, Hofdüngerlager Schweine: Tierbereich, Hofdünger Tierhaltung und Biogas: Rindvieh, Schweine, Geflügel, Substrate x 2013/ 14 x x 2011/ 12 ff. 8 8

9 Geruchsrelevante Flächen ~1000 m² Beispiel Betrieb mit 38 Milchkühen 20 m² 30 m² 220 m² Futter, Mischration Laufgang Festmist 16 m² Gärfutterlager 160 m² 282 m² Liegeboxen, Laufhof 250 m² Güllelager 9

10 Geruchsstoffkonzentration Rindvieh Einzelquellen Liegebereich niedriger als Laufbereich Verschmutzungsgrad relevant Liegeboxen Tiefstreu Fressgang Laufhof 10

11 Rindvieh Kälbermast Grössenordnung vergleichbar mit Jungvieh, Aufzuchtkälbern; resp. Rindvieh allgemein Fressgang Laufhof Tretmist Tiefstreu Tiefstreu Planbef. Spalten Planbef. unten 11

12 Futterlager und -ration Einzelquellen Grassilage Zuckerrübenschnitzel Grassilage und Mischration höher Maissilage Gras- Heu Mais- Misch- Zuckersilage silage ration rübenn=8 n=10 n=6 n=12 schnitzel n=6 Mischration 12

13 Festmist nach Tierarten Einzelquellen Geflügel Rindvieh Festmist > Tierbereich Rindvieh Festmist Geflügel > Rindvieh, Pferd Pferd Geflügel Pferd Rind n=6 n=14 n=21 13

14 Zum Tierbereich kommen Gärfutter- und Hofdüngerlager hinzu Einzelquellen Gärfutterlager Rindvieh Schweine Hofdünger Hofdünger 18 Mastpoulets Legehennen Substrate 14

15 Anzahl Nennungen [n] Eignung der Testpersonen Testpersonen Referenzgase: n-butanol und Schwefelwasserstoff Bewertung der Geruchseindrücke zwischen eindeutig unangenehm und eindeutig angenehm : Hohe Übereinstimmung der Profile gemäss VDI3940, «Gestank»: Biogas, Rasenschnitt, «Duft»: Rindergülle, Schwefelwasserstoff Heu Abstimmung zwischen Personen bei Begehungen: synchrone Reaktion Intervall [n] extrem stark sehr stark stark deutlich schwach sehr schwach 15

16 Übersicht Gesamtanlagen: Betriebe und Flächen Immission Betriebe GVE [n] Flächen Bereich [n] min.-max. [m 2 ] Laufhof -Test R Rindvieh R Schweine S BGA Tierhaltung und Biogas TH/BGA davon R, R/S, R/G Räumlich ausgedehnte Quellen 16

17 Schweinehaltung: Untersuchung Immission Stalltyp Do Dm Nm Lüftung Zwangs-, über Dach Zwangs-, über Dach Freie, Nicht über Dach Auslauf ohne mit mit Stallsystem Anzahl Betriebe Vollspalten, Warmstall 10 Mehrflächen, Warmstall 10 Mehrflächen, Aussenklima, Offenfront 13 Anzahl Tiere GVE GVE GVE = Referenz 17

18 Geruchsintensität Schweinehaltung: Abklingkurven von Fahnenbegehungen Immission Do Beispiel von einem Betrieb Stalltyp Nm Dm Entfernung [m] Nm 18

19 Schweinehaltung: Ergebnisse Immission Lineares Gemischte-Effekte-Modell mit zufälligen Effekten: Betrieb Datum Begehung Sign. Einflussgrössen auf die Geruchsintensität: Stallsystem Entfernung Grossvieheinheiten Windgeschwindigkeit Testperson Nm > Dm > Do Intensität Intensität GVE = 60 Windgeschwindigkeit = 1 m/s Entfernung [m] Stalltyp Nm Dm Do Stalltyp: mit Auslauf GVE = > 60 ohne Windgeschwindigkeit Auslauf = 3 m/s Abluftführung: nicht über Dach > über Dach Stalltyp Nm Dm 19 Do

20 Rindviehhaltung Immission 11 Betriebe, GVE Laufställe: 9 x Liegeboxen, 1 x Tiefstreu Geruchsrelevante Gesamtfläche m², davon Laufhof m² planbefestigt, permanent zugänglich Schacht-, Trauf-/First-, Zwangslüftung Hofdüngerlager offen bzw. gedeckt Testfläche 100 m² Mit Laufhof Ohne Laufhof 20

21 Tierhaltung und Biogas: Ergebnisse Immission Abklingkurven mit der Entfernung, erklärt mit statistischem Modell (Windgeschwindigkeit, Anströmsituation, Flächen...) Geruchsarten von Biogas, Geflügel und Schweinen mit grösserer Reichweite Betriebe nach Tierart, Flächen und Gasaustritt rangiert: Quellstärke und Geruchsintensität immissionsseitig 21

22 Fazit zum Abklingverhalten Geruch Immission BGA Vielfalt der emittierenden Einzelquellen: immissionsseitig meist Mischgerüche Laufstall für Rindvieh mit Laufhof höhere Geruchsintensität als ohne Laufhof Schweinehaltung: freie Lüftung höhere Geruchsintensität als Abluft über Dach, mit Auslauf höhere als ohne Auslauf Biogasanlagen: Biogasgeruch relevant bei Leckagen, Überdruckventil, Öffnungen Geruchsarten von Biogas, Geflügel und Schweinen mit grösserer Reichweite BGA 22

23 Synthese der Fahnenbegehungen Immission Datenbasis Tierhaltung Rind, Schwein, Geflügel und Biogasanlage Abklingkurven: Unterschiede in der Quellstärke je nach Tierart, System, Betriebsgrösse Referenz Schweinehaltung gemäss Referenz 476 FAT-Bericht 476 BGA Rind+Geflügel BGA Rind+Schwein BGA Rind max. BGA Rind BGA Rind ohne Gas Schwein Nm Schwein Dm Schwein Do Rind Laufhoffläche Schwein No Rind mit Laufhof Rind ohne Laufhof Abklingkurve schneidet beim Schwellwert der Geruchsintensität GI MA und ergibt den Mindestabstand 23

24 Datenbasis für Mindestabstandsempfehlung Tierbereich: Differenzierung nach Systemen nimmt Veränderungen bei den Haltungssystemen auf Weitere Quellen: von Gärfutter- bis Hofdüngerlager Zusammenwirken von Einzelquellen als Gesamtanlage: Quellstärke und Immission Abklingen von Geruch mit der Entfernung 24

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Tel

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Erfahrungsbericht eines Betreibers einer landwirtschaftlichen Biogasanlage Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Thomas Rott, Rott Biogas GbR, Aidlingen Gliederung des Vortrages

Mehr

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt Karte der Referenzen Semi-aerobe Anlagen in Deutschland und in der Welt 8 2 9 7 11 6 3 1 4 5 13 12 10 14 16 18 15 17 1 Wirtschaftshof Sachsenland BGA Wittgensdorf 3 000 ha LNF 1 350 Milchkühen 1 200 Schweinemast

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft Anstoß für NH3-Modell-Neu: Unplausible Werte i. Vergl. mit d. BLI Problem: Doppelzählungen beim Viehbestand (2DB) Wunsch nach detaillierteren Daten im Bereich Düngermanagement bzw. der NH3-Quellen ermöglicht

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Geruchsfahnenbegehungen. an Rinderställen

Geruchsfahnenbegehungen. an Rinderställen IMPRESSUM: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12, 80535 München http://www.stmelf.bayern.de/ RB-Nr. 08/99/20 Juni 1999 Redaktion: Referat Landmaschinenwesen

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Richtzahlen 2005 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2005 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Koordinationskonferenz für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten, Arbeitsausschuss Richtzahlen Agroscope FAT Tänikon, 8356 Ettenhausen, http://www.fat.ch Richtzahlen 2005 zur landwirtschaftlichen

Mehr

Immissionstechnische Beurteilung von Gerüchen aus der Nutztierhaltung

Immissionstechnische Beurteilung von Gerüchen aus der Nutztierhaltung Immissionstechnische Beurteilung von Gerüchen aus der Nutztierhaltung Stallbauten im Wandel der Zeit... Historik Vom Nestgeruch zum Großemittenten Relevante Emissionen aus Gebäuden zu Nutztierhaltung Geruchsintensive

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Dipl. Ing. Jörg Ackermann GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft, Dresden L:\VORLAGEN\Powerpoint\neu_GERTEC-quer.ppt 1 GERTEC Ingenieurgesellschaft

Mehr

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved.

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. www.weltec-biopower.de. WELTEC BIOPOWER 2010. All Rights Reserved. WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons www.weltec-biopower.de Das Unternehmen WELTEC BIOPOWER GmbH führender Hersteller von Biogasanlagen aus Edelstahl seit 2001 Referenzen in über 30 Ländern ~ 85 Mitarbeiter

Mehr

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem? Vortragsveranstaltung Emissionen aus der Landwirtschaft messen und bewerten -. Sind sie ein Problem? Dr. Hans - Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Richtzahlen 2007 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2007 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Koordinationskonferenz für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten, Arbeitsausschuss Richtzahlen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, CH-8356 Ettenhausen http://www.art.admin.ch

Mehr

Richtzahlen 2009 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2009 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Koordinationskonferenz für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Arbeitsausschuss Richtzahlen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, CH-8356 Ettenhausen www.agroscope.admin.ch/zentrale-auswertung

Mehr

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb Biogas Seminar SOLTEC 2011 Thema: Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Mehr

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Vergütungssätze Stromeinspeisung Bildungs- und Wissensze entrum Schweinehaltung, Schwe einezucht Boxberg Betriebswirtschaftliche Bewertung kleiner Biogasanlagen ALB Tagung 08.03.1012 Hohenheim, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Mrz-12

Mehr

Richtzahlen 2013 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2013 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Seite 1 von 10 Koordinationskonferenz für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Arbeitsgruppe Richtzahlen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, CH-8356 Ettenhausen, www.agroscope.admin.ch/zentrale-auswertung

Mehr

Richtzahlen 2010 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2010 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Koordinationskonferenz für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Arbeitsausschuss Richtzahlen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, CH-8356 Ettenhausen www.agroscope.admin.ch/zentrale-auswertung

Mehr

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss 4452 Itingen Telefon: 061 976 95 30 Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss In der Beilage erhalten Sie die Inventarformulare. Bitte füllen Sie die Formulare per Abschlussdatum Ihrer Buchhaltung,

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Richtzahlen 2015 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2015 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Einleitung... 3 1. Bewertung des Viehbestandes... 4 1.1 Rindvieh Nutzvieh... 4 1.2 Tiere der Kälbermast, Kälber KV T3... 4 1.3 Tiere

Mehr

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon) Eine Biogasanlage von 20 bis 100kWel Leistung - Anforderungen aus der Sicht der Wissenschaft Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Biogas Expertinnen Stammtisch Biogas-Kleinstanlagen veraltetes Konzept

Mehr

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Landkreis Ammerland Landkreisfläche: 72.833 ha (728,35 km²) Landwirtschaftliche Fläche: 51.714 ha (71%) 1.313 Betriebe davon 360 über 50 ha Baumschulen:

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage Biogasingenieurbüro - Kirchhoff GmbH (Biogasprojektentwicklung, Biogastechnologie, Prozessbiologie,

Mehr

Anleitung zur Benützung des Modells Agrammon: Einzelbetriebsrechnung*

Anleitung zur Benützung des Modells Agrammon: Einzelbetriebsrechnung* Anleitung zur Benützung des Modells Agrammon: Einzelbetriebsrechnung* http://model.agrammon.ch/single/ Zusammengestellt von Thomas Kupper und Aurelia Nyfeler-Brunner für die Version Agrammon 2.0. Die Anleitung

Mehr

Geruchsimmissionen. Gutachten zu einer wesentlichen Änderung einer genehmigten Biogasanlage nach 16 BImSchG Erstellung eines Flächennutzungsplanes

Geruchsimmissionen. Gutachten zu einer wesentlichen Änderung einer genehmigten Biogasanlage nach 16 BImSchG Erstellung eines Flächennutzungsplanes Geruchsimmissionen Gutachten zu einer wesentlichen Änderung einer genehmigten Biogasanlage nach 16 BImSchG Erstellung eines Flächennutzungsplanes am Standort Gemarkung Heeslingen, Flur 1, Flurstück 88/1

Mehr

Betreiber der Anlage. BASISDATEN der Biogasanlage : Standort. Absender:

Betreiber der Anlage. BASISDATEN der Biogasanlage : Standort. Absender: An Absender: (Firmenname) (Vorname, Name) (Straße, Hausnr.) (Postleitzahl, Ort) Anzeige nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für eine Biogasanlage nach den Nummern 1.15, Spalte 2, a.) und

Mehr

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Geflügelforum Suisse Tier 22. 24. November 2013 Ruedi Zweifel, Aviforum 1 Übersicht 1. Betriebszweige Eier- und Geflügelfleischproduktion

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, den Prof. Dr. agr. Thoralf Münch Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Problem und Lösungsansatz Entwicklung des Verfahrens Ergebnisse und Vergleich mit einstufiger

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn

05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn 05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn Hauptstr. 38 D-91610 Insingen Tel. +49 (0) 9869 978930 www.rohn-biogas.de Peter Rohn B13.1UBÖ Folie 1 Vorwort Die Fa. Rohn ist seit über 40 Jahren für die Fa.Lipp

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas

Ihr Nebenerwerb: Biogas C M Y CM MY CY CMY K Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. Einfach kinderleicht Unsere NOVA-Biogasanlagen kann jeder bedienen vom ersten Tag an. Matthias Bexten (Gesellschafter 4Biogas GmbH &

Mehr

Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen. (Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL - )

Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen. (Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL - ) Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL - ) in der Fassung vom 29. Februar 2008 und einer Ergänzung vom 10. September 2008 mit Begründung und Auslegungshinweisen

Mehr

Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung Landinfo 7/2009 Tierische Erzeugung Uwe Eilers und Stefanie Jülich, Landwirtschaftl. Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Mehr

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz www.lfs-bw.de N:\Web\Biogasanlagen\Biogasanlagen.pdf Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz Urheberrechte: 2011, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert DVL-Tagung Biogas aber natürlich Schwäbisch Hall, 8. Juli 2014 Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter Unterschiede zwischen der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter Stand: 08/2014 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland

Mehr

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bietet Bio-Betrieben 2015 gute Möglichkeiten

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bietet Bio-Betrieben 2015 gute Möglichkeiten Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bietet Bio-Betrieben 2015 gute Möglichkeiten Erläuterungen, Rechenbeispiele und ein Ablaufplan der Förderung Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung, Ziele, Besonderheiten

Mehr

UNTEROFFIZIER VEREINIGUNG HAMBÜHREN E.V. www.unteroffizier-vereinigung-hambuehren.com

UNTEROFFIZIER VEREINIGUNG HAMBÜHREN E.V. www.unteroffizier-vereinigung-hambuehren.com UNTEROFFIZIER VEREINIGUNG HAMBÜHREN E.V. www.unteroffizier-vereinigung-hambuehren.com Horst Zuther P r e s s e w a r t Besichtigung der Biogasanlage in Hambühren 1 Unser Kamerad Winfried Hölter hat uns

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute

Weiterbildungskurs für Baufachleute 15.054 Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2015 Datum und Ort Dienstag/Mittwoch, 3./4. November 2015 Gemeindezentrum Aadorf und Tänikon +41 (0)58 480 31 31 Adressaten Personen, die im Themenbereich

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008

Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008 www.blw.admin.ch ART Tänikon / 20.

Mehr

Biogas 101. Biogas im Hausgebrauch. Lizenziert unter Creative Commons CC BY NC SA http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.

Biogas 101. Biogas im Hausgebrauch. Lizenziert unter Creative Commons CC BY NC SA http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4. Biogas 101 Biogas im Hausgebrauch Lizenziert unter Creative Commons CC BY NC SA http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Um was geht es? Vorstellung Vorstellung Solar C³ITIES e.v. Biogas Basics

Mehr

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg Döbeln, 22.02.2013 Abteilung Biomassetechnologien

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SKEDENJ Z NASTILJEM NOV IN ŽIVALIM PRIJAZEN SISTEM VHLEVLJANJA ZA MLEČNE KRAVE E. OFNER-SCHRÖCK 1, M. ZÄHNER 2, G. HUBER 1,

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten Sebastian Wulf Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft Nossen, 6.-7. Oktober 2014 Hintergründe in der Emissionsberechnung

Mehr

Richtzahlen 2014 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung

Richtzahlen 2014 zur landwirtschaftlichen Buchhaltung zur landwirtschaftlichen Buchhaltung Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Einleitung... 3 1. Bewertung des Viehbestandes... 4 1.1 Rindvieh Nutzvieh... 4 1.2 Tiere der Kälbermast, Kälber KV T3... 4 1.3 Tiere

Mehr

Selbstevaluierung - Tierschutz. Handbuch Rinder

Selbstevaluierung - Tierschutz. Handbuch Rinder Selbstevaluierung - Tierschutz Handbuch Rinder 1 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen im Einvernehmen mit Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt 1. Entwicklungsgeschichte und Geschäftsmodell 2. Wichtige Daten der Biogasanlage 3. Verfahrenstechnologie

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Geruchsimmissionen. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 12 Hinter der Schule in 27404 Hesedorf b. Gyhum. 1. Änderung

Geruchsimmissionen. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 12 Hinter der Schule in 27404 Hesedorf b. Gyhum. 1. Änderung Geruchsimmissionen Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 12 Hinter der Schule in 27404 Hesedorf b. Gyhum 1. Änderung - Landkreis Rotenburg (Wümme) - im Auftrag der Gemeinde Gyhum vertr. durch

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Berechnen der Emissionen aus der

Berechnen der Emissionen aus der Roadmap 2050: Prognosen der Entwicklung der Landwirtschaft und möglich Reduktionsmaßnahmen sowie Potenziale in Österreich Priv.Doz. Dr. Barbara Amon 23.11.2011 Berechnen der Emissionen aus der Landwirtschaft

Mehr

Substratversorgung für Biogasanlagen und die Auswirkung auf die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Dr. rer. pol.

Mehr

Überwachung von Biogasanlagen

Überwachung von Biogasanlagen Überwachung von Biogasanlagen Kerstin Tschiedel Landesumweltamt Brandenburg Regionalabteilung Ost Referat Anlagen- und Umweltüberwachung - Region Ost 2 (Landkreise Uckermark und Barnim) e-mail: kerstin.tschiedel@lua.brandenburg.de

Mehr

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs O/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 5. bis 7. März 2014 Verhinderung

Mehr

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen (Auszug des Vortrags zur EUROTIER 2008) Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr. Inhalt (hier rot/kursiv markiert 26 von urspr. 60 Folien)

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes I. Den Antrag stellt 1. Firmenname (Name, Vorname) Anschrift Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Amt für Gesundheit, Veterinärund Lebensmittelangelegenheiten 48127

Mehr

Geruchs und Staubimmissionen Bioaerosole. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50 in Nordholz im Bereich Westlich des Oberweges II

Geruchs und Staubimmissionen Bioaerosole. Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50 in Nordholz im Bereich Westlich des Oberweges II Anlage 5 Geruchs und Staubimmissionen Bioaerosole Gutachten zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50 in Nordholz im Bereich Westlich des Oberweges II - Landkreis Cuxhaven - im Auftrag der IDB Wesermünde-

Mehr

Immissionsschutz-Gutachten

Immissionsschutz-Gutachten Immissionsschutz-Gutachten Geruchsimmissionsprognose gemäß Geruchsimmissions- Richtlinie zur Bauleitplanung Kiebitzpohl-West Auftraggeber Stadt Telgte Baßfeld 4-6 48261 Telgte Geruchsimmissionsprognose

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

R+V VersicherungsCheck Agrar VERSICHERUNGS- CHECK

R+V VersicherungsCheck Agrar VERSICHERUNGS- CHECK R+V VersicherungsCheck Agrar VERSICHERUNGS- CHECK Kundendaten Name PLZ/Wohnort Straße Ansprechpartner für Versicherungen Telefon Mobil E-Mail Kundennummer Vermittlerdaten Zuständiger R+V-Betreuer Telefon

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Diplom-Agrarbiologe Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag Mi 26. Juli 2006 in Sonnenbühl Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben Startmodell im

Mehr

Gas aus Gülle: So funktioniert s

Gas aus Gülle: So funktioniert s Energie Gas aus Gülle: So funktioniert s Die Bundesregierung will die Güllevergärung in Biogasanlagen künftig stärker fördern. Schon heute gibt es vielversprechende Konzepte dazu. Wir haben Praktiker nach

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW Baulehrschau- Energielehrschausondertag Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 20. Oktober 2011 Dr. Joachim

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh Kooperationen, Wechsel auf Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh oder Tierhaltung BBZ, Christian Eggenberger Diese Kooperationen stehen im Vordergrund Betriebszweiggemeinschaft Stallgemeinschaft Betriebsgemeinschaft

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Bruno Meili Landwirt mit

Bruno Meili Landwirt mit Bruno Meili Landwirt mit Wärmenutzung von der Biogasanlage und der Photovoltaikanlage für die Heubelüftung 2. März 2015 in Flawil Inhalt (Wärmenutzung Biogasanlage) Betriebssituation (Fläche, Tierzahl,

Mehr

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD Liebe/ r Pferdebesitzer/in Sie möchten, dass Ihr Pferd umfassend und ganzheitlich untersucht und behandelt wird. Dafür ist es nötig, dass wir im Vorfeld einige Informationen von

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Wie nachhaltig ist eine Biogasanlage? 9/10 A 2

Wie nachhaltig ist eine Biogasanlage? 9/10 A 2 Wie nachhaltig ist eine Biogasanlage? 9/10 A 2 Stammgruppenarbeit 1 1 Schaut euch auf www.youtube.com Beiträge zur Entstehung von Biogas an und tauscht eure Erkenntnisse aus. 2 Einigt euch in der Stammgruppe,

Mehr

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit Bodenfruchtbarkeit Mist aufbereiten 1.6..2009 1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit Der Mist ist Futter für die Bodenlebewesen. Unser Essen soll nicht stinken. Das Futter für die

Mehr

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung Zwischen Pensionsnehmer: Name Vorname Strasse PLZ / Ort Tel / Fax / E-Mail und Pferdehof Rickenbacher, Spiess 6330 Cham Thomas und Nadja Rickenbacher-Hänni

Mehr

Einstufige Biogasanlage

Einstufige Biogasanlage WELTEC BIOPOWER GmbH Einstufige Biogasanlage Abbaurate und Biogasertrag DLG-Prüfbericht 5981 F Kurzbeschreibung Hersteller/Anmelder WELTEC BIOPOWER GmbH Zum Langenberg 2 D-49377 Vechta Telefon: +49 (0)4441

Mehr