Der norwegische Weg: Wachstum durch Sorgfalt. Der Bericht zur Aquakultur in Norwegen 2017.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der norwegische Weg: Wachstum durch Sorgfalt. Der Bericht zur Aquakultur in Norwegen 2017."

Transkript

1 Der norwegische Weg: Wachstum durch Sorgfalt. Der Bericht zur Aquakultur in Norwegen 2017.

2 Inhalt Vorwort 04 Aus dem kalten, klaren Meer 06 Der blaue Acker 11 Das Meer als Lebensgrundlage 20 Norwegens Aquakultur 35 Zukunftsaussichten 46 3

3 Vorwort Für die Welt und die Umwelt Norwegens Tradition als Fischerei-Nation reicht weit zurück. Die Fischerei bildet seit jeher unsere Lebensgrundlage und hat in den Küstenregionen Norwegens einen großen Einfluss auf unser Kulturerbe. Norwegen ist heute der zweitgrößte Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten, wobei täglich in mehr als 140 Ländern insgesamt 31 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem Fisch oder Meeresfrüchten konsumiert werden. Es ist unser Streben, Spitzenqualität zu liefern und mithilfe strengster Qualitätskontrollen höchste Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Zudem verfolgen wir bei der Fischerei in den norwegischen Gewässern ein starkes Nachhaltigkeitsprinzip. Als in den Siebzigerjahren alte Traditionen durch innovative Lösungen ersetzt wurden, wurde Norwegen zu einem Vorreiter der Aquakultur. Seitdem hat sich unser Produktionsvolumen mehr als dreizehntausendmal verdoppelt. Die perfekten natürlichen Gegebenheiten dank klarem, kaltem Wasser und mehr als vierzig Jahre Erfahrung bedeuten, dass wir eine Alleinstellung als weltweit größter Hersteller von Atlantischem Lachs einnehmen. Weise entstanden. Dank neuer Technologien und hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung ist Norwegen nach wie vor führend in Sachen innovativer Aquakultur und ist demnach aus der zukünftigen globalen Lebensmittelproduktion nicht mehr wegzudenken. Die Weltbevölkerung wächst unaufhaltsam und mit ihr muss auch die Lebensmittelproduktion steigen. 70 % der Erde sind von Wasser bedeckt, weshalb die Weltmeere und die Aquakultur eine führende Position in der zukünftigen Lebensmittelproduktion einnehmen sollten. Die Aquakultur hat als Lebensmittelproduzent eine globale soziale Verantwortung. Das Norwegian Seafood Council lädt jedes Jahr Journalisten und Meinungsbildner aus der ganzen Welt nach Norwegen ein, um ihnen die norwegische Art der Fischzucht näher zu bringen. Dieser Bericht dient dazu, Ihnen vorbehaltlos unsere Prinzipien zu erklären und die am häufigsten gestellten Fragen über Aquakultur zu beantworten. Renate Larsen CEO Norwegian Seafood Council Wir können auf unsere industriellen Unter nehmungen durchaus stolz sein, denn unser Wachstum ist auf nachhaltige 4 5

4 Aus dem kalten, klaren Meer Täglich werden in mehr als 100 Ländern der Welt über 14 Millionen Gerichte mit Lachs, Fjordforelle oder Heilbutt aus norwegischer Aquakultur serviert. Durch den Konsum von fettreichem Fisch, wie bei spielsweise Lachs oder Fjordforelle, werden die für den menschlichen Körper essentiellen Omega-3-Fettsäuren aufgenommen. Dadurch produziert das Gehirn das Glückshormon Dopamin. Omega-3-Fettsäuren haben zudem einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit. So macht norwegische Aquakultur jeden Tag 14 Millionen Menschen etwas glücklicher und gesünder. Ernährungssicherheit ist gegeben, wenn jeder Mensch, zu jeder Zeit, ausreichend Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln hat, die seinen Präferenzen und Ernährungsbedürfnissen für ein aktives und gesundes Leben entsprechen

5 Aus dem kalten, klaren Meer Der letzte Wikinger Die Japaner betrachten ihn als Neugeborenes, für Franzosen ist er unverzicht bar und den Chinesen bringt er Glück. Norwegischer Lachs ist Norwegens größter Eroberer aller Zeiten. Es gibt eine Vielzahl guter Gründe, warum norwegischer Lachs zu einem weltweiten Bestseller geworden ist. Erstens ist er vielseitig einsetzbar, ob bei Familien zu Hause oder im Restaurant mit anspruchsvollen Gourmets. Zweitens trägt der allgemeine Gesundheitstrend wesentlich zur steilen Karriere des Lachses bei. Nachdem Omega 3 Fettsäuren in aller Munde sind, landet Lachs auf Jedermanns Teller. Seitdem die klassische Mittagspause in Pariser Unternehmen immer kürzer wird, erleben Sushi Bars einen regel rechten Boom. Heute gehen die Franzosen sehr gern in eine Sushi Bar in der Nähe ihres Büros, wenn sie nicht bereits ein Baguette Nordique, ein französisches Baguette mit norwegi schem Räucherlachs, zur Arbeit mitgebracht haben. In China gibt es den Brauch, zum Neujahrsfest rohen Lachs in die Luft zu werfen. Bevor chinesische Familien mit ihrem traditionellen Neujahrsessen beginnen, werfen sie den Lachs drei Mal in die Luft: Beim ersten Mal bitten Sie um Glück für das neue Jahr, beim zweiten Mal um Reichtum und beim dritten Mal um Zufriedenheit. Exportwert von norwegischem Lachs seit 1990 (in EURO) ,115 Darüber hinaus hat der weltweite Erfolg von norwegischem Lachs vor allem auch damit zu tun, dass Lachs aus Aquakultur keinen saisonalen Bedingungen ausgesetzt ist und demnach immer verfügbar und in gleichbleibend hoher Qualität erhältlich ist. Während viele andere Rohwaren, gewonnen aus dem Meer oder an Land, saisonal beschränkt sind, kann Lachs das ganze Jahr über in höchster frischer Qualität auf den Speisekarten der Welt stehen. Erst seit dem Export von norwegischem Lachs nach Japan im Jahr 1986, gibt es Lachs im Sushi. Heute ist Lachs im Sushi und als Sashimi die beliebteste Variante bei Kaiten Zushi (Running Sushi Restaurant) , ,514,203 Jahr ,706,727 3,910, ,070, ,619,047 Abb. 1: SAS AG, 04/

6 Der blaue Acker Die norwegische Meeresfläche zwischen Küstenund Basislinie beträgt Quadratkilometer. Norwegens Flächenpotential für die Nahrungsmittelproduktion entspricht damit dem der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Schweden, Finnland und Dänemark zusammen. Dennoch werden davon heute nur 450 Quadratkilometer für Aquakultur genutzt. Die Weltbevölkerung wächst und damit der Bedarf an Lebensmitteln. Bereits heute sind mehr als eine Milliarde Menschen unternährt. Bedenkt man, dass etwa 70 Prozent der Erde von Wasser bedeckt ist, doch bislang nur 5 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer kommt und zudem die Lebensmittelproduktion an Land begrenzt ist, wird die immense Bedeutung des blauen Ackers als Eiweißlieferant der Zukunft deutlich. Norwegens Aquakultur kann nachhaltig zum Proteinbedarf der wachsenden Weltbevölkerung beitragen

7 2050 werden voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen 2 auf dieser Welt leben, fast ein Viertel mehr als Anfang 2017 (7,47 Milliarden 3 ). Um in 2050 den weltweiten Bedarf an Lebensmitteln zu decken, müssen doppelt so viele Lebensmittel wie heute produziert werden. Bereits heute sind mehr als eine Milliarde Menschen unterernährt. Gemäß der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kann der weltweite Bedarf an Fisch und Meeresfrüchten nur durch einen weiteren Ausbau von Aquakulturen gedeckt werden. Statt der herkömmlichen grünen Äcker an Land, werden es in der Zukunft mehr blaue Äcker sein, um die Ernährung der stetig wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen. Lebensmittelproduktion an Land und im Meer Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt, doch nur fünf Prozent der weltweiten Lebensmittelproduktion kommt bis dato aus dem Meer. Abb. 2: NSC Ausreichend gesunde Lebensmittel Viele Menschen, die in Weltregionen ohne Mangel an Nahrungsmitteln leben, nehmen nicht die richtigen Lebensmittel zu sich. In den vergangenen 40 Jahren ist die Anzahl fettleibiger Menschen weltweit stark gestiegen. Waren Millionen Menschen stark übergewichtig, stieg die Zahl im Jahr 2014 auf 641 Millionen an. Forschungsergebnisse zeigen, dass durchschnittlich mehr als jeder zehnte Mann fettleibig ist, während bei Frauen jede Siebte von Übergewicht betroffen ist. Die Statistiken zeigen außerdem, dass heute mehr Menschen über- als untergewichtig sind. Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die am häufigsten vorkommende Todesursache. Selbst in Norwegen, wo der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch 39,7 Kilo pro Jahr (WFE*) beträgt, sind koronare Herzerkrankungen die häufigste Todesursache 4. Vor diesem Hintergrund empfiehlt das Norwegische Gesundheitsministerium (Helse- og Omsorgsdepartementet) eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Seafood. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen den Mitgliedsstaaten eine Reihe von Maßnahmen, die Verbrauchern die Vorteile von Fischkonsum klarer und effektiver vermitteln sollen 5. Diese umfassen folgende Aspekte: Anerkennung von Fisch als wichtiger Lieferant für Energie, Proteine und weitere für den Körper notwendige Nährstoffe. Mögliche Senkung der Sterberate durch Herzerkrankungen bei Erwachsenen, wenn sie auf eine ausge wogene Ernährung mit ausreichend Fisch achten. Erhöhung des Sterberisikos bei Erwachsenen als Folge von koronaren Herzerkrankungen, wenn Erwachsene wenig bis keinen Fisch essen. Positive Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung von Ungeborenen und Säuglingen aufgrund einer ausgewogenen Ernährung mit Fisch der werdenden und stillenden Mütter. Möglichkeit von negativen Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung von künftigem Nachwuchs, wenn Frauen im gebärfähigen Alter keinen Fisch essen. Fisch macht gesund Der Verzehr von Fisch, insbesondere der von fettreichen Arten wie beispielsweise Lachs, Hering und Makrele fördert die menschliche Herzgesundheit und trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung von Föten und Kindern bei. Norwegischer Zuchtlachs ist bekannt als leicht verdauliche Proteinquelle, reich an Nährstoffen, wie Omega-3, Proteinen, fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A, D, B12, sowie Jod, Selen und Antioxidantien. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt, dass die Einnahme einer Tagesdosis von 250 Milligramm langkettiger Omega-3- Fett säuren, das Risiko von Herz- und Arterienerkrankungen bei Erwachsenen senken kann. Frauen sollten diese Dosis während einer Schwangerschaft und Stillzeit noch um Milligramm Docosahexaensäure (DHA) erhöhen. Die EFSA empfiehlt ein bis zwei Mahlzeiten mit Fisch pro Woche zu essen. Während einer Schwangerschaft sollten Frauen wöchentlich drei bis vier Mahlzeiten mit Fisch zu sich nehmen. Mehr Info: Das Nationale Institut für Ernährungs- und Seafood-Forschung (NIFES) in Norwegen empfiehlt sogar mehr als zwei Mahlzeiten mit fettreichen Fischarten pro Woche zu essen. Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) ist ähnlich: Menschen sollten ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche essen. Aufgrund von Selen und Omega-3-Fettsäuren sollten vor allem Süß- und Seewasserfische auf dem Speiseplan stehen. Sogar bei dem relativ hohen Pro-Kopf- Verbrauch von 39,7 Kilo Fisch in Norwegen pro Jahr (WFE) liegt der durchschnittliche Verbrauch damit nur bei der Hälfte der empfohlenen Menge von 100 bis 150 Fisch gerichten pro Jahr 6. Wertvolles Omega-3 7 Die langen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA**) tragen nachweislich zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen bei. EPA und DHA sind auch wichtig für die Entwicklung des zentralen Nervensystems von Föten und Kindern. Forschungsergebnissen zufolge können die Omega-3-Fettsäuren von Meerestieren auch wesentlich zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit beitragen. Beim norwegischen Zuchtlachs hat sich die Zusammensetzung der Fettsäuren in den letzten Jahren deutlich verändert. Dies liegt hauptsächlich am nachhaltigen Fischfutter, das in norwegischen Aquakulturen ein gesetzt wird. Um die Wildfischbestände in den Meeren zu schonen, wurde marines Fischmehl und Fischöl weitgehend durch pflanzliche Eiweiße und Öle ersetzt. Der EPA- und DHA-Gehalt im norwegischen Zuchtlachs hat sich zwischen 2005 und 2015 um 58 Prozent reduziert (von 27,4 auf 11,5 Milligramm pro Gramm). Dennoch ist norwegischer Zuchtlachs weiterhin eine der besten Quellen für EPA und DHA in der Ernährung. Einen höheren Anteil an diesen Fettsäuren bieten nur Makrelen und Heringe sowie Tran und andere Fischleberprodukte. Magere Fischarten und Schalentiere enthalten weniger EPA und DHA als norwegischer Zuchtlachs, allerdings immer noch bedeutend mehr als Geflügel oder Schweinefleisch. Tatsächlich enthält der heutige Zuchtlachs 20-mal so viel EPA und DHA wie Geflügel, Schweinefleisch und Eier. * Die FAO berechnet die Konsumzahlen mit der Kennzahl Whole Fish Equivalent (WFE), dies entspricht dem Fanggewicht von ganzen Fischen. Der Pro-Kopf- Verbrauch (WFE) in Norwegen liegt bei 39,7 Kilo pro Jahr, die tatsächlich konsumierte Fischmenge bei jährlich 23 Kilo. Der WFE in Deutschland beträgt jährlich 14,8 Kilo bei einem tatsächlichen Pro-Kopf- Verbrauch von sieben Kilo pro Jahr. ** DHA = Docosahexaensäure und EPA = Eicosapentaensäure 12 13

8 Der blaue Acker Ernährungsempfehlungen Das Nationale Institut für Ernährungs- und Seafood-Forschung in Norwegen spricht keine allgemeine Ernährungsempfehlung für Omega-3-Fettsäuren aus, es konzentriert sich auf werdende Mütter: Schwangere und stillende Frauen sollten täglich 200 Milligramm DHA zu sich nehmen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt Erwachsenen täglich 250 Milligramm EPA und DHA zu sich zu nehmen, um Herzkreislauferkrankungen vorzubeugen. Schwangere Frauen sollten ihren täglichen Konsum zusätzlich um 100 bis 200 Milligramm DHA steigern. Eine Portion norwegischer Zuchtlachs (circa 150 g) lieferte 2016 durchschnittlich 1,8 Gramm marines Omega-3 (EPA und DHA) und 1,3 Gramm pflanzliches Omega-3 (ALA*. Gemäss der gültigen Ernährungsempfehlung der EFSA decken 150 Gramm norwegischer Zuchtlachs damit den Omega-3-Bedarf einer ganzen Woche, bei Schwangeren den Bedarf von vier Tagen. Der menschliche Körper benötigt neben Omega-3-Fettsäuren auch Omega-6-Fettsäuren, dafür gibt es in unseren Lebensmitteln jedoch nur sehr wenige Quellen. Das Verhältnis von Omega-3 und Omega-6 im norwegischen Zuchtlachs liegt heute bei 1 : 1, damit liefert der Zuchtlachs gleich viel Omega-6- wie Omega-3-Fettsäuren. Den Lachsen geht es gut Marines Omega-3 ist nicht nur für den Menschen wichtig, sondern auch für das gesunde Immunsystem von Lachsen. Norwegischer Zuchtlachs bekommt dieses über das Futter. Die richtige Zusammensetzung der Fettsäuren erhöht die Widerstandsfähigkeit des Zuchtlachses gegenüber Viren, Bakterien und Parasiten lag der marine Omega 3-Gehalt in kommerziellem Lachsfutter in Norwegen bei durchschnittlich 23,2 Gramm pro Kilo. Die jüngste Forschung bestätigt, dass der gemessene Fettsäurespiegel im heutigen Fischfutter das Wohlergehen der norwegischen Zuchtlachse sicherstellt. 8 Menschen sollten mehr Fisch essen Fisch beinhaltet wertvolle Proteine und Fettsäuren, die wichtig für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sind. Wie viele andere Lebensmittel kann Fisch Spuren von unerwünschten Rückständen beinhalten, so ist beispielsweise Fisch aus Wildfang den Gegebenheiten des Meeres und eventuellen Umweltverschmutzungen ausgesetzt. Fisch aus Aquakultur ist nur dann gesund, wenn sämtliche Richtlinien und Auflagen sorgfältig befolgt werden. Das Norwegische Wissenschaftliche Komitee für Lebensmittelsicherheit (VKM ** ) hat eine ganzheitliche Evaluierung der positiven und der möglichen negativen Konsequenzen für Menschen durch Umweltgifte vorgenommen. Das abschließende Urteil des Berichts mit dem Titel Eine ganzheitliche Betrachtung von Seafood in der norwegischen Ernährung lautet: Es soll nicht nur weiterhin Fisch konsumiert, sondern es soll künftig noch mehr Fisch als heute gegessen werden. Die strengen Richtlinien und zunehmenden Verbote gegen schädliche Zugaben und Rückstände von unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln werden in Zukunft noch schwerer den Ausschlag für die gesundheitlichen Vorteile von norwegischem Lachs aus Aquakultur geben. 8 Das Nationale Institut für Ernährungsund Seafood-Forschung (NIFES) hat ergänzend zu den Ergebnissen von VKM folgendes errechnet: Von einer Million Menschen könnten Menschen vor dem Tod aufgrund von Herz- und Arterienerkrankungen gerettet werden, wenn sie pro Woche 400 Gramm Lachs essen würden. Nicht nur gesund, auch sicher Zur Gewährleistung sicherer Fischprodukte für den Verbraucher setzt Norwegen auf ein umfassendes System zur Kontrolle und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette in der Fischproduktion. Die behördlichen Überwachungsprogramme belegen, dass norwegischer Zuchtlachs ein gesundes und sicheres Lebensmittel ist. Die Norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) ist das zentrale Kontroll- und Aufsichtsorgan, welches einerseits die Lebensmittelsicherheit von Fischpro dukten sicherstellt und andererseits die Gesundheit und das Wohlergehen von maritimen Tieren in norwegischen Gewässern garantiert. Zudem berät sie das Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei sowie die Ministerien für Landwirtschaft & Lebensmittel, Gesundheit & Pflege in fachlichen Fragen. In der norwegischen Fischerei und Aquakultur ist die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von hoher Bedeutung. So bedient sich Mattilsynet der fachlichen Beratung von folgenden unabhängigen, wissenschaftlichen Instituten: Norwegisches Wissenschaftliches Komitee für Lebensmittelsicherheit (Vitenskapskomiteen for mattrygghet, VKM) führt unabhängige Risikoanalysen für die Aufgabenbereiche von Mattilsynet durch. Zudem nimmt das Institut auch Umweltrisikobewertungen für die Norwegische Umweltbehörde (Miljødirektoratet) vor. Nationales Institut für Ernährungs- und Seafoodforschung (Nasjonalt Institutt for Ernærings- og Sjømatforskning, NIFES) erforscht Fischernährung von Zuchtund Wildfischen sowie die Effekte für die menschliche Gesundheit durch die Ernährung mit Fisch. Nationales Veterinärinstitut (Veterinärinstituttet) ist das nationale biomedizinische Forschungsinstitut für die Gesundheit von Tieren an Land und im Wasser sowie für die Lebensmittelsicherheit. Betreibt unabhängige Forschung, deren Ergebnisse für die Beratung der nor wegischen Behörden verwendet werden. Institut für Meeresforschung (Havforskningsinstituttet): Norwegens größtes Zentrum für Meeresforschung. Die Hauptaufgabe besteht in der Beratung norwegischer Behörden zu Aquakultur und den marinen Ökosystemen in der Barentssee, dem Nordmeer, der Nordsee und den norwegischen Küstenregionen. * ALA = Alpha-Linolensäure ** VKM = Vitenskapskomiteen for mattrygghet 14 15

9 Häufig gestellte Fragen Enthält Lachs aus Aquakultur mehr Pestizide als Fisch aus Wildfang? Nein, Lachse aus Aquakultur werden seit mehr als einem Jahrzehnt auf unerwünschte Substanzen wie Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) untersucht. Der Gehalt von pestizidartigen Stoffen in norwegischem Lachs aus Aquakultur ist seit 2003 kontinuierlich gesunken. Heute beträgt der Wert 0,6 Nanogramm TEQ* pro Kilo 9 und liegt damit um das Zehnfache unterhalb des erlaubten EU Grenzwerts von 6,5 Nanogramm TEQ* pro Kilo Zuchtlachs. Auch liegt er weit unter den Werten von Wildlachs, Makrele, Hering und Schwarzem Heilbutt. Der Konsum von über einem Kilo Zuchtlachs pro Woche hat laut dem Norwegischen Wissenschaftlichen Kommitee für Lebensmittelsicherheit keinerlei negative Effekte auf die menschliche Gesundheit. Enthält Lachs aus Aquakultur Rückstände von Arzneimitteln? Es wurden noch nie Rückstände von unerlaubten Arzneimitteln in Proben von norwegischem Lachs gefunden. Zudem wurden die strengen Grenzwerte für legale Arzneimittel und Fremdstoffe nie überschritten. Das Nationale Institut für Ernährungs und Seafood Forschung (NIFES) führt jährlich mehr als Tests an Fischen aus Aquakultur durch. Gibt es für Lachs aus Aquakultur besondere Grenzwerte? Die EU setzt Grenzwerte für Fisch im Allgemeinen, nicht aber für ein zelne Fischarten. Die gesetzten Grenzwerte betreffen eine Vielzahl von Schadstoffen wie Polychlorierte Biphenyle (PCB), Dioxine und Schwermetalle. Norwegen testet sogar auf Stoffe, für die die EU keine Grenzwerte gesetzt hat. Das Nationale Institut für Ernährungs und Seafood Forschung (NIFES) veröffentlicht diese Ergebnisse. Sie sind jederzeit öffentlich zugänglich auf Lachs hat Omega-3-, aber was ist mit Omega-6-Fettsäuren? Sowohl Omega 3 als auch Omega 6 Fettsäuren sind essentiell für den menschlichen Körper. Nach heutigem Kenntnisstand wird ein Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren von 5 : 1 und weniger empfohlen. Durch industrialisierte Kost, mehr Fertigprodukte und einem erhöhten Fleischkonsum nimmt der Mensch heute zu viele Omega 6 Fettsäuren zu sich. Dabei steigert er aber in den meisten Ländern nicht seinen Fischkonsum. Lachs aus Aquakultur ist nach wie vor mit einem günstigen Verhältnis beider Fettsäuren ausgestattet, so das Ergebnis einer Studie des Norwegian College of Fisheries Science an der Universität Tromsø 10. Heute hat der norwegische Lachs aus Aquakultur ein Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis von 1 : 1. Lachs aus Aquakultur: bessere Dioxin- und PCB-Werte ng TEQ/kg EU Höchstwert: 6,5 ng TEQ/kg 0.57 MAKRELE HERING ZUCHT- LACHS 1.11 WILD- LACHS Viermal so wenig Dioxine und PCB in Lachs aus Aquakultur SCHWARZER HEILBUTT Abb. 3: NIFES, 04/2017 ng TEQ/kg Jahr * TEQ = Toxizitätsäquivalent, Messeinheit für Polychlorierte Dioxine und Furane Abb. 4: NIFES, 04/

10 Der blaue Acker Weitere Informationen zu den Vorzügen von Fisch und Meeresfrüchten: Weitere Informationen zu allen Grenzwerten und Testergebnissen: 2/ Antibiotika-Konsum im Vergleich Lachs verglichen mit anderen Benutzergruppen von Antibiotika (norwegischer Verbrauch): Einsatz von Antibiotika im Vergleich zur produzierten Lachsmenge 88 % Lachsproduktion Antibiotikaeinsatz In den 80er Jahren wurden Antibiotika häufig in der Aquakultur eingesetzt. Heute haben wirksame Impfstoffe und strenge Hygienevorschriften zu einer 99,9 %igen Verringerung beim Einsatz von Antibiotika beigetragen, obwohl gleichzeitig die Lachsproduktion von auf über 1,2 Millionen Tonnen gestiegen ist. Abb. 6: NIFES, % 1 % Mensch Landtiere Lebewesen aus Aquakulturen Antibiotika-Einsatz bei Fleisch und Fisch im Vergleich pro Kilo Fleisch: 175 mg Abb. 5: NIFES, 2016 Lachs: 0,00036 mg Abb. 7: NIFES, 2016 Enthält Lachs aus norwegischer Aquakultur viel Antibiotikum? Nein, denn die norwegischen Lachse sind gesund. Dank einer einmaligen biologischen Kombi Impfung gegen die häufigsten bakteriellen Infektionen, die beim Lachs vorkommen sowie strengen Hygienebestimmungen ist der Einsatz von Antibiotika in der norwegischen Lachszucht verschwindend gering: Nur 1 % aller Zuchtlachse kommen im Laufe ihres Lebens mit Antibiotika in Berührung. Während man in Deutschland um die 175 Milligramm Antibiotika pro Kilo Fleisch einsetzt, setzen die Norweger nur 0,00036 Milligramm pro Kilo Zuchtlachs ein, dies entspricht 0,18 Gramm Antibiotika pro 1000 Kilo norwegischem Zuchtlachs. Seit den 1990er Jahren ist die Lachsproduktion von Tonnen auf über 1,2 Millionen Tonnen gestiegen, der Einsatz von Antibiotika ist in der gleichen Zeit um 99,9 Prozent gesunken kontrollierte das Nationale Institut für Ernährungs und Seafood Forschung (NIFES) Zuchtlachse auf Spuren von Medikamenten. In keiner der Proben wurden Reste oder Spuren von Antibiotika gefunden. Dies entspricht den Ergebnissen der vergangenen 20 Jahre, in denen nationale und internationale Lebensmittelbehörden und unabhängige Kontrollinstitute keinerlei Rückstände von Antibiotika in norwegischem Zuchtlachsen feststellen konnten. Die Proben werden unangekündigt und nach dem Zufallsprinzip der Produktion entnommen. Hierbei handelt es sich um Lachse, die fertig sind für den menschlichen Verzehr in Norwegen und der Welt. Gibt es Risiken für den Menschen durch das Pflanzenschutzmittel Endosulfan beim Verzehr von Zuchtlachs? Unter Berücksichtigung der von der Welt gesundheitsbehörde (WHO) festgelegten Höchstwerte ist Zuchtlachs als unbedenkliche Quelle von Endosulfan einzustufen. Laut der Weltgesundheitsorganisation liegt die annehmbare tägliche Aufnahme (ADI) von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln bei einem Wert von 0,006 Milligramm pro Kilo Körpergewicht einer Person. Noch nie konnte ein höherer Endosulfangehalt als 0,0025 Milligramm pro Kilo in norwegischem Zuchtlachs gemessen werden. 11 (Der Durchschnitt liegt mit 0,00014 Milligramm pro Kilo deutlich darunter.) Verzehrt also eine Person mit einem Gewicht von circa 70 Kilo Körpergewicht täglich eine Menge von 300 Gramm norwegischem Zuchtlachs macht das lediglich 0,2 % der ADI für diese Person aus

11 Das Meer als Lebensgrundlage Ob der an der Luft getrocknete Kabeljau auf den Lofoten oder die Krabben in den Hafenkais von Trondheim sie erzählen dieselbe Geschichte: Die reichen Ressourcen der Meere waren und sind seit vielen Jahrhunderten die Grundlage für die wirtschaftliche Gesundheit von vielen kleinen Gemeinden entlang der norwegischen Küste. Norwegens Küste, einschließlich aller Inseln und Fjorde, ist mit einer Gesamtlänge von etwa Kilometern mehr als doppelt so lang wie der Äquator. Die norwegischen Küstengewässer bieten hervorragende Bedingungen sowohl für Küstenfischerei als auch für Aquakulturen. Somit verwundert es kaum, dass Norwegen eine Fischereination mit umfangreichem Wissen aus einer langen Fangtradition ist

12 Das Meer als Lebensgrundlage Das Meer war und ist wichtig für die Norweger. Ohne die Fischerei gäbe es viele kleine Gemeinden entlang der norwegischen Küste nicht. Dies ist einer der vielen Gründe, warum die Fischerei in Norwegen so streng reguliert ist und kontrolliert wird. Die wertvolle Lebensgrundlage Meer für diese und kommende Generationen zu bewahren, ist eine der grundlegenden Ziele der norwegischen Fischerei politik. Das gilt für die Wildbestände genauso wie für die Aquakultur. Das Meer zu schützen und nicht auszu beuten, bedeutet nachhaltig mit einer der wichtigsten Ressourcen Norwegens umzugehen. Norwegens Natur verbindet Die norwegische Aquakultur findet in der Natur statt. Das bringt eine Vielzahl an Verpflichtungen für alle Beteiligten mit sich. Behörden, Forschung und Industrie arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass in Norwegens Aquakulturen nachhaltig gearbeitet sowie produziert und so die wichtige Ressource Meer nicht belastet wird. Die Produktion von Lebensmitteln hat unabhängig davon, ob sie an Land oder im Meer stattfindet, immer Auswirkungen auf die Umwelt. Dies kann durch unterschiedliche Arten von Emissionen, durch Schädigungen der biologischen Vielfalt oder durch den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen, wie Erdöl, geschehen hat die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) eine nachhal tige Entwicklung wie folgt de finiert: Eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entgegenkommt, ohne dabei zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. 12 Nachhaltigkeit lässt sich in drei Be reiche unterteilen: soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Aktuell liegen die Herausforderungen der norwegischen Aquakulturindustrie im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit haben sich die Mitgliedsunternehmen der Norwegischen Seafood Föderation (FHL) im Rahmen einer neuen Initiative verpflichtet, die beiden größten Bedrohungen für eine ökologisch nachhaltige Aquakultur noch stärker als bisher zu bekämpfen: Escapes (aus Anlagen entwichene Lachse) sowie Lachsläuse. Die Vorgaben der Initiative sind deutlich strenger als die behördlichen Vorschriften

13 Das Meer als Lebensgrundlage Die Vision Null für Escapes Aus Anlagen entwichene Lachse, sog. Escapes, können sich mit Lachsen aus Wildbeständen vermischen. Jeder Lachs, der aus einem Netzgehege in den offenen Fjord gelangt, bedeutet zudem auch einen wirtschaftlichen Verlust. Ein Lösungsansatz Norwegens für diese Herausforderung ist die sogenannte Vision Null. Die Hauptaufgabe einer dafür extra ins Leben gerufenen Komission in Norwegen besteht in der Reduzierung von Escapes auf ein Minimum. Es gibt mehrere Ursachen dafür, dass Fische aus Anlagen entkommen. Zu den häufigsten Ursachen gehören technische Defekte, unsachgemäße Verwendung von Ausrüstung und Schiffsschrauben, die die Netze beschädigen oder extreme Wetterbedingungen. Die Anlagen müssen von Gesetzes wegen so konstruiert sein, dass sie den in einem 50-Jahres-Zeitraum zu erwartenden Unwettern standhalten. Norwegens Aquakulturen produzieren überwiegend atlantischen Lachs. Dieser gehört zum gleichen Stamm und hat die gleichen Gene wie Wildlachs, der entlang der norwegischen Küste sowie in den Flüssen zu finden ist. Neuere Forschungen belegen, dass Zuchtlachse in den Flüssen Norwegens zu finden sind, wenn auch nur in begrenzten Mengen von meist unter fünf Prozent. Ob und in welcher Form Zuchtlachse einen Einfluss auf Wildlachse haben, ist noch nicht ausreichend dokumentiert. Die Wildlachsbestände vor Escapes zu schützen, sieht die norwegische Fischindustrie als ihre Pflicht an, weshalb in den letzten 15 Jahren beträchtliche Mittel zur Verhinderung von Escapes sowie für das Monitoring von Flussläufen und für Forschung aufgewendet wurden. 80 % weniger Escapes seit 2006 Eine Reihe von Maßnahmen wurde entwickelt, um Escapes so gering wie möglich zu halten. Die Massnahmen zeigen Wirkung: In der Zeit von 2006 bis 2016 konnten Escapes in Norwegen um 80 Prozent reduziert werden. Während 2006 noch Fische entkamen, waren es in 2016 nur Fische (davon atlantischer Zuchtlachs, Fjordforelle und 726 Heilbutt), bei einem gleichzeitigen Anstieg der Produktion. Obwohl die Anzahl an Escapes heute stabil ist, arbeitet die norwegische Industrie weiterhin an Optimierungsmöglichkeiten, um die Zahlen noch weiter zu senken. Maßnahmen gegen Escapes Tägliche Kontrolle der Fische in den Betriebsanlagen durch den Züchter. Speziell ausgebildete Escape-Experten gehören zum Team von Zuchtanlagen, um Escapes zu verhindern, zu erkennen und einzudämmen. Verpflichtende und regelmässig durchgeführte Risikoanalysen sowie Notfallpläne, die festhalten, wie das Entkommen von Fischen erkannt, gestoppt und das Wiedereinfangen effektiv umgesetzt werden kann. Die Maschenweite der Netze muss auf die Größe der Fische abgestimmt sein, um ein Durchschlüpfen zu verhindern. Alle Netzgehege müssen regelmäßig vor und bei laufendem Betrieb kontrolliert werden. Unterwasserkameras sorgen für eine ständige Überwachung in den Netzgehegen. Zudem werden speziell ausgebildete Taucher für regelmäßige Kontrollen unter Wasser eingesetzt. Markierung von Fischen und Verfolgung per Trackingsystem, um entwichene Zuchtlachse von Wildlachsen unterscheiden und deren Ursprungsanlage ermitteln zu können. OURO, Organisation mit dem Ziel entkommene Zuchtfische aus Wasserläufen zu entfernen. Züchter stellen sich ihrer Verantwortung 2015 trat in Norwegen eine neue Regelung über die gemeinsame Verantwortung für das Wiedereinfangen von entkommenen Zuchtfischen in Flüssen in Kraft. Sie beinhaltet zudem Grenzwerte für entkommene Lachse, bei deren Erreichen Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im selben Jahr wurde auf Grundlage der neuen Richtlinie OURO gegründet, eine Organisation mit dem Ziel entkommene Zuchtfische aus Wasserläufen zu entfernen. OURO ist industriefinanziert, die Teilnahme ist für Züchter verpflichtend entfernte man im Rahmen des Programms 521 Fische aus 37 Flüssen für circa EUR. Das 2015 eingeführte Regelwerk ersetzt den alten freiwilligen Umweltfonds, der 2011 von der Zuchtbranche selbst initiiert und Escapes (in tausend) von norwegischem Zuchtlachs seit finanziert wurde. In den vier Jahren seines Bestehens wurden vielfältige Maßnahmen in über 100 Flüssen durchgeführt. Rund 3,3 Millionen EUR wurden für die Überwachung und das Wiedereinfangen entkommener Zuchtfische aus Wasserläufen verwendet. Weiter wurde die Mittel für Ausbildung und Projekte zum Thema Tracking bzw. Rückverfolgbarkeit von Fischen eingesetzt Abb. 8: Norwegian Directorate of Fisheries,

14 Das Meer als Lebensgrundlage Die gezählte Lachslaus Die Lachslaus (lat. Lepeophtheirus salmonis) ist ein Parasit, der von Natur aus in allen Meeren der nördlichen Halbkugel vorkommt. Sie lebt und vermehrt sich auf Wild- und Zuchtlachsen. Die Lachslaus ist eigentlich eine Krebsart, die acht Entwicklungsstadien durchläuft. In den ersten Stadien treibt sie mit den Wassermassen und kann sich über relativ große Gebiete ausbreiten. Wenn sich die Lachslaus an einem Wirtstier (Fisch) festsetzt, wächst sie zu einer erwachsenen Laus heran, die sich anschließend vermehrt. Die Lachslaus stellt an sich kein Problem für den Zuchtlachs dar. Sie hat keinen negativen Einfluss auf die Qualität oder auf die Lebensmittelsicherheit des Lachsfleisches. Setzen sich jedoch zu viele Lachsläuse auf einem Fisch fest, kann dies das Wohlergehen des Zuchtlachses beeinträchtigen. Das Tierwohl ist für die norwegischen Lachszüchter sehr wichtig, daher arbeiten staatliche Institutionen, die Fischindustrie und Wissenschaftler eng zusammen, um die Lachslaus-Populationen weiter zu reduzieren. Kontrolle und Dokumentation der Vorkommen spielt dabei eine große Rolle. In Norwegen unterscheidet man drei unterschiedliche Arten der Lachslausbekämpfung: Biologische Methode (z. B. Putzerfische), Thermolicer (patentierte mechanische Methode) oder Behandlung mit zugelassenen Arzneimitteln (Bäder oder als Futtermittelzusatz). Überwachung und Kontrolle Wöchentlich müssen die Zuchtlachse einer Anlage auf Lausbefall hin kontrolliert werden. Dabei werden die Läuse pro Lachs gezählt und die Ergebnisse schriftlich festgehalten. Der erlaubte durchschnittliche Oberwert für Lausbefall liegt bei 0,5 weiblichen Lachsläusen pro Fisch. Alle Zählungen müssen der Norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) gemeldet werden. Die gesamte Dokumentation fließt in die gemeinsame Datenbank der Aquakulturindustrie und ist jederzeit öffentlich zugänglich: BarentsWatch, ein Onlineprogramm von Mattilsynet, zeigt wöchentlich die Lausvorkommen in allen Anlagen Norwegens und ist für jederzeit öffentlich zugänglich: Maßnahmen zeigen Wirkung Norwegischen Züchtern ist es wichtig, dass die Lausbekämpfungsmethoden optimal eingesetzt werden, um ein möglichst geringes Lausvorkommen bei gleichzeitig maximaler Schonung der Fische zu erreichen. Und dies ist gelungen: Heute produzieren 98 Prozent aller Lachszuchtfarmen im Rahmen der von den norwegischen Lebensmittelbehörden festgelegten Begrenzungen (0,5 weibliche Lachsläuse pro Fisch). Norwegische Aquakulturen haben 2016 den Einsatz von Arzneimitteln gegen die Lachslaus erheblich reduziert. Diese positive Entwicklung ist auf die Strategie der Branche zurückzuführen. Mehr als die Hälfte aller Betriebe in Norwegen setzt auf biologische Lausbekämpfungsmaßnahmen, wie den Einsatz von Putzerfischen, Seehasen, Schutzschildern gegen Läuse rund um die Lachsgehege ( lice skirts ) oder Thermolicer Systeme, eine patentierte mechanische Methode, bei der die Lachse mit Wasser sanft von den Läusen befreit werden. Massnahmen zur Bekämpfung der Lachslaus Einsatz von Lausfiltern in Produktionsbetrieben sowie auf Transportschiffen, um die Übertragungsraten zu senken. Einsatz von Lipp- bzw. Putzerfischen. Um 100 Lachse zu entlausen, werden zwischen zwei bis drei Lippfische benötigt. Um den begrenzten Wildfischbestand von derzeit circa zwei Millionen Lippfischen zu schonen, startete man in Norwegen mit der Zucht von Lippfischen. Die norwegische Aquakulturindustrie benötigt circa 15 Millionen Lippfische, um den aktuellen Bedarf decken zu können. Ausbau der Forschungsaktivitäten auf Basis bestehender Daten der Norwegischen Seafood Föderation (FHL). Staatliche Subventionierung von Projekten, die sich mit effizienten und ökologisch sicheren Bekämpfungsmethoden von Lachsläusen befassen. Einsatz von Lasern, als neue Methode gegen den Lausbefall bei Lachsen

15 Norwegens gute Umweltbilanz Die norwegische Umweltbilanz der Lachsproduktion ist positiv, vor allem die Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2) betreffend. Zu diesem Ergebnis kommen SINTEF, die größte unabhängige Forschungseinrichtung Skandinaviens, die NTNU, die technisch-naturwissenschaftliche Universität Norwegens sowie SIK, das schwedische Institut für Lebensmittel- und Biotechnologie. Untersucht wurde der sogenannte ökologische Fußabdruck von 22 nor wegischen Fischarten. Der ökologische Fußabdruck ist jene Maßeinheit, die die Belastung der Umwelt am deutlichsten abbildet. Gemessen wurden die direkten und indirekten Emissionswerte von Klimagasen durch die Fischproduktion. Dabei wurde der komplette Produktions und Lebenszyklus der Fische einschließlich des Exports der Rohwaren betrachtet. Einige der wichtigsten Ergebnisse sind: Ein Kilo norwegisches Lachsfilet, welches auf dem Pariser Fischmarkt verkauft wird, entspricht in etwa einer CO 2 Emission von 2,5 Kilo. Die Produktion von norwegischem Lachs verursacht in etwa den gleichen ökologischen Fußabdruck wie der von Geflügel, liegt aber weit unter dem anderer Tierarten, wie zum Beispiel Schwein (circa 5,9 Kilo) oder Rind (circa 30 Kilo). Der Großteil der CO 2 Emissionen bei Lachs aus Aquakultur entsteht bei der Produktion von Futtermitteln. Die Weiterverarbeitung von Lachs, wie beispielsweise das Filetieren, ge neriert einen geringen CO 2 Ausstoß. Eine Gruppe von Forschern hat die Emissionswerte, die durch die Produktion von unterschiedlichen Lebensmitteln in verschiedenen Ländern entstehen, ermittelt und in Beziehung zueinander gesetzt. Betrachtungszeitraum der Untersuchung war jeweils der komplette Produktionszyklus bis hin zum Endverbraucher. Folgende Faktoren wurden bei den einzelnen Produktionszyklen berücksichtigt: Energienutzung, Einsatz lebender Organismen, Emission von Klimagasen, Umweltverschmutzung sowie nicht verwendete Lebensmittel wie beispielsweise Futter. Norwegischer Lachs ging dabei als Testsieger mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck hervor. Obwohl von norwegischem Lachs aus Aquakultur im Vergleich die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen, gibt es dennoch immer Verbesserungspotential. Der aktuelle Status ist öffentlich zugänglich auf Kleinster ökologischer Fußabdruck bei Lachs 2,5 kg CO 2 5,9 kg CO 2 Lachs Schwein 30 kg CO 2 Rind Norwegischer Lachs hat den kleinsten ökologischen Fußabdruck: Um ein Kilo Lachs zu produzieren werden nur 2,5 Kilo CO 2 verbraucht. Im Vergleich dazu hat Schwein einen Abdruck von 5,9 Kilo CO 2 und Rind sogar von 30 Kilo CO 2, um ein Kilo Schweine bzw. Rindfleisch zu produzieren. Abb. 9: NSC,

16 Das Meer als Lebensgrundlage Nachhaltiges Futter für gesunde Lachse Fischerei und Aquakultur sind eine der wichtigsten Quellen für die menschliche Ernährung weltweit wurde erstmals die Hälfte des weltweiten Fischbedarfs durch Fische aus Aquakultur gedeckt. 13 Eine auf globaler Ebene gesteigerte Lachsproduktion verbunden mit dem Streben, den Verbrauch von marinen Ressourcen nicht zu erhöhen, führen zu einer intensiven Forschung mit dem Ziel, nachhaltige Methoden und alternative Quellen für die Produktion von Fischfutter zu finden. Trotz einer erhöhten Lachsproduktion ist der Futterverbrauch nicht in gleichem Maße gestiegen. Hintergrund hierfür sind optimierte Fütterungsmethoden, bei denen mehr Futter direkt bei den Lachsen und weniger Futter im Meer landet. Die Lachsindustrie in Norwegen verwendet Sensoren und Unterwasserkameras, um Futterfreisetzung zu vermeiden. Weiter wurde die Zusammensetzung der Bestandteile im Futter verbessert, welche zu einem effizienteren Wachstum der Lachse führt. Futter ist der größte Kostenfaktor in der Aquakultur. Eine effektive Fütterung ist entscheidend für die Bilanzen der Lachsfarmen, genauso wie für das Wohlergehen der Fische. Bestandteile von Fischfutter Lachs ist das Tier, welches Futter am effektivsten in Körpermasse umsetzt. Voraussetzung dafür ist die richtige Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile im Fischfutter. Lachsfutter ist heute zu circa 70 Prozent pflanzlichen Ursprungs, in etwa 30 Prozent stammen von marinen Rohstoffen. Norwegen erlaubt keine genmodifizierten Stoffe im Fischfutter. Pflanzliche Inhaltsstoffe (69 Prozent) im Fischfutter stammen etwa aus Soja, Sonnenblumen, Raps, Mais, Ackerbohnen und Weizen. Die pflanzlichen Produkte im Fischfutter liefern Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Fischöl und Fischmehl (28 Prozent) werden aus Fisch Sidecuts oder Wildfischen, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind, hergestellt. Fischöl hat einen hohen Gehalt an marinem Omega 3 EPA und DHA. Fischmehl enthält Proteine und Mineralstoffe. Fischproteinkonzentrat (1 Prozent) wird aus Fisch Sidecuts der Konsumfischindustrie hergestellt. Andere (3 Prozent) sind Vitamine, Mineralstoffe, Pigmente und Aminosäuren. Das Lachs Nachhaltiges Fischfutter futter enthält auch das Antioxidans Astaxanthin, welches das Immunsystem des Lachses stärkt und sein Gewebe schützt. Zudem liefert es Vitamin A. Zudem verleiht Astaxanthin dem Zuchtlachs seine rötliche Färbung. Norwegischer Lachs is(s)t gesund Wie alle Bestandteile der norwegischen Aquakulturindustrie, unterliegt auch das Fischfutter stetigen Kontrollen, um das Wohlergehen von Fischen, Menschen und Umwelt zu gewährleisten. Das norwegische Nationale Institut für Ernährungs und Seafood Forschung (NIFES) überwacht und sammelt die Ergebnisse aus dem staatlichen Kontrollprogramm für Fischfutter und Fischfutterzusatzstoffe. Der aktuelle Bericht wurde 2015 publiziert und ist öffentlich zugänglich auf Bei allen Kontrollen und Proben wurden keine illegalen Stoffe im Fischfutter gefunden. Alle Werte von legalen Stoffen lagen unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten der EU. 14 Andere 3 % (Vitamine, Mineralien, u.a.) Norwegisches Fischfutter: Das Regelwerk Es gibt globale Standards für Futter in der Aquakultur. In Europa regelt die EU alles rund um das Thema Fischfutter. Diese EU-Regeln und Gesetze sind weitestgehend bestimmend für die norwegische Futtermittelindustrie. Zudem hat Norwegen eigene Regelungen und Gesetze für das Fischfutter in der Aquakultur. Die wichtigsten Organisationen, die weltweit den globalen Standard für Fischfutter setzen, sind: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit ihrem Kodex Codex Alimentarius, dem Verhaltenskodex für gute Tierernährung. Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) mit Die Bedeutung von Kontrollen des Tierfutters hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen des Futters auf Tier und Mensch. Circa 70 Prozent der Futterbestandteile sind pflanzlichen Ursprungs, der Rest kommt aus marinen Rohstoffen. Pflanzliches Öl 19 % 17 % Diese Regeln und Richtlinien haben großen Einfluss auf die Regeln und Gesetze der EU und damit auch auf Norwegen. In Norwegen werden die Futtermittelgesetze von der Norwegischen Aufsichtsbehörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) geregelt und überwacht. Lachs: der effiziente Futterverwerter 1,2 kg Lachs 1 kg Fischmehl Fischproteinkonzentrat 3 kg Schwein 1 % 1 kg 11 % Fischöl 50 % 8 kg Rind Proteine/ Kohlenhydrate aus Gemüse Abb. 10: NSC, kg Auszüge aus den von Norwegen zusätzlich festgelegten Regelungen für Tierfutter lauten: Das Tierfutter darf weder der Umwelt Schaden zufügen noch das Wohlergehen der Tiere beeinträchtigen. Das Tierfutter muss gesund, echt und unverfälscht, für seinen Zweck geeignet sowie von hoher Qualität sein. Das Tierfutter muss gekennzeichnet und nach den Regeln der Futter mittelgesetze verpackt sein. Dabei dürfen die Kennzeichnung und Verpa ckung keine irre führenden Elemente beinhalten. Alle Bestimmungen, die Zusatzstoffe im Tierfutter betreffen, müssen eingehalten und befolgt werden. Um ein Kilo Lachs zu produzieren, werden 1,2 Kilo Futter benötigt. Im Vergleich dazu, werden für die Produktion von einem Kilo Schweinefleisch drei Kilo Futter und für die Gewinnung von einem Kilo Rindfleisch, acht Kilo Futter benötigt. Abb. 11: NSC,

17 Häufig gestellte Fragen Sind die Maßnahmen zur Bekämpfung von Lachs läusen schädlich für die Umwelt oder für Krebstiere? Die Aquakulturbetriebe wenden eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung von Lachsläusen an, wie zum Beispiel den Einsatz von Lippfischen oder von gesetzlich erlaubten Arzneimitteln. Sämtliche eingesetzte Arzneimittel sind von der Norwegischen Arzneimittelbehörde (NOMA) nach gründlichen Tests zugelassen worden. Damit mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und der Einsatz von Arzneimitteln auf ein Minimum reduziert werden können, unterliegt der Ein satz solcher Substanzen sehr strengen Regelungen. Die Verwendung von Arzneimitteln, die Krebstieren im Umfeld von Aquakulturen schaden könnten, ist in den Sommermonaten streng reglementiert, da die meisten Krebse in dieser Zeit ihre Schalen abwerfen. Ist es eine Verschwendung von natürlichen Ressourcen, wenn Lachs aus Aquakultur mit Fischmehl aus Wildfischen gefüttert wird? Im Bereich der industriellen Tierzucht gehört die Produktion von Lachs aus Aquakultur zu den ressourcenschonendsten Verfahren. Heute benötigt man etwa 1,2 Kilo Fischfutter, um ein Kilo Lachs zu produzieren. Für die 1,2 Kilo Fischfutter werden circa 2,0 bis 2,5 Kilo Wildfisch benötigt, bestehend aus Fisch-Sidecuts (28 Prozent) oder aus Fischen, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Zum Vergleich: Ein Wildlachs braucht bis zu zehn Kilo Nahrung, um ein Kilo Gewicht zuzulegen. Anhand von Trackingsystemen und regel mäßigen Prüfungen der Lieferanten wird sichergestellt, dass die verwendeten Wildfische aus behördlich regulierten Fischereien kommen. Zudem sind Fischmehl und -öl nach dem IFFO RS Standard* zertifiziert. Die IFFO (International Fish Meal and Fish Oil Organization) ist ein Beobachter für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die Vorgabe untersagt die Nutzung von Fischen aus nicht regulierten und nicht angemeldeten Fängen. 15 Warum wird Ethoxyquin im Fischfutter verwendet und schadet es meiner Gesundheit? Ethoxyquin (EQ) ist ein Antioxidationsmittel, das Fischmehl nach den Gesetzen der EU beim Transport auf großen Schiffen hinzugegeben werden muss, um Oxidationsprozesse zu verhindern. Der von der EU festgelegte Grenzwert für Fischfutter beträgt 150 Milligramm pro Kilo. In Norwegen werden die Futtermittelgesetze von der Norwegischen Aufsichtsbehörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) geregelt und überwacht. Die Ergebnisse des laufenden Kontrollprogramms zeigen, dass die Spuren von Ethoxyquin selbst bei einer großen Portion norwegischem Zuchtlachs (300 Gramm) mit 0,02 bis 0,04 Milligramm pro Kilo so gering sind, dass sie 4 bis 15 Prozent unter der von der WHO erlaubten Tagesmenge liegen. Im Vergleich dazu ist der durchschnittliche EQ-Wert einer Birne 6,6 Mal höher und liegt bei 0,2 Milligramm pro Kilo. Ungeachtet dessen, forscht man in Norwegen kontinuierlich an der Optimierung der Lagerungs- und Transportmöglichkeiten von Fischfutter. Ziel ist es, die Menge der verwendeten Zusatzmittel weiter zu senken. Woher kommt das Soja im Lachsfutter? Um die begrenzten marinen Ressourcen zu schonen, wurde ein Teil des marinen Fischmehls im norwegischen Fischfutter durch Soja ersetzt. Heute macht dieser Anteil 25 Prozent aus. Soja liefert den Lachsen Proteine und wird als Sojaproteinkonzentrat importiert. Norwegen importiert ausschließlich nachhaltige Sojaprodukte, zertifiziert nach dem RTRS- Standard** oder dem ProTerra-Standard. Die Futtermittelproduzenten erfüllen zudem auch die offenen Branchenstandards des europäischen Futterindustrieverbands (FEFAC), die auf globalen Zertifizierungsstandards beruhen. Letztere stellen Anforderungen in Bezug auf Umweltverantwortung, Schutz vor Abholzung, Umweltemissionen und Erosion. Grundlegende Arbeitsrechte für Bauern, Arbeitnehmer und Urvölker müssen ebenfalls eingehalten werden. Warum ist Wildfisch, der für die Herstellung von Fischfutter verwendet wird, nicht für den menschlichen Verzehr geeignet? Nicht alle Fischarten sind für den direkten menschlichen Verzehr geeignet oder werden nachgefragt. Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge sind 75 Prozent der weltweiten Fischproduktion für den menschlichen Verzehr vorgesehen. Der Rest wird hauptsächlich für die Herstellung von Fischmehl und Fischöl verwendet. * Global Standard and Certification Standard for the Responsible Supply of Fishmeal and Fish Oil ** RTRS = Round Table on Responsible Soy Ethoxyquin im Fischfutter: Entwicklung seit 2003 EQ mg pro Kilo Zuchtlachs Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, wurde der marine Anteil im norwegischen Fischfutter in den letzten 10 Jahren auf 30 Prozent gesenkt. Der stark rückläufige Trend von gefundenen Ethoxyquin-Rückständen im norwegischen Zuchtlachs korrespondiert mit dem niedrigen Anteil von Fischmehl im heutigen Fischfutter Abb. 12: NIFES, 04/2016 Ethoxyquin: Lachs versus Birne Ethoxyquin mg/kg EU-Höchstwert für Birne: 3,0 mg/kg 0,04 mg/kg ZUCHT- LACHS 0,2 mg/kg BIRNE Abb. 13: NIFES,

18 Norwegens Aquakultur In Norwegen erfordert die Inbetriebnahme einer Aquakulturanlage eine behördliche Lizenz. Norwegische Produzenten tragen eine ethische und rechtliche Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Fische. Deshalb muss jede lizenzierte Aquakulturanlage strenge Auflagen zu Umweltschutz, Fischgesundheit und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Seit den 1990er Jahren ist die Lachsproduktion von Tonnen auf über 1,2 Million Tonnen gestiegen. Dennoch setzt Norwegen nur 0,5 Prozent der nutzbaren Meeresfläche für Aquakultur ein

19 Norwegens Aquakultur Aquakulturen in Norwegen müssen auf ökologisch verantwortungsvolle Weise errichtet, betrieben und abgewickelt werden. Die norwegische Aquakulturindustrie unterliegt größtenteils dem Aquaculture Act, dem geltenden Aquakulturgesetz, welches das Norwegische Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei verantwortet. Hohe Standards für das Wohl der Fische Dem norwegischen Lachs steht von Gesetzes wegen eine Umgebung zu, die sein Wohl über seine gesamte Lebensdauer gewährleistet. Alle norwegischen Züchter tragen die juristische Verantwortung dafür, dass ihr Betrieb im Sinne einer bestmöglichen Fischgesundheit geführt wird. Das norwegische Veterinärinstitut (Veterinärinstituttet) attestiert norwegischem Lachs aus Aquakultur einen guten Gesundheitszustand. Norwegen setzt hohe Standards für Fischgesundheit. Auch norwegischen Züchtern ist die Gesundheit ihrer Fische ein wichtiges Anliegen. Der norwegische Fischgesundheitsdienst ist weltweiter Branchenführer. Die Mitarbeiter von Zuchtanlagen, Schlachtbetrieben sowie Transportunternehmen müssen entsprechendes Wissen rund um die Pflege, Betreuung und den grundsätzlichen Umgang mit Fischen nachweisen. Zudem sind sie dazu angehalten alle fünf Jahre entsprechende Schulungen zu durchlaufen, um ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die Behörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) sorgt mit regelmäßigen Kontrollen dafür, dass die Unternehmen über die vorgegebenen Kompetenzen ver fügen. Zudem fliessen in Norwegen beträchtliche Mittel in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Methoden, um die Lachse im Sinne der Fischgesundheit optimal zu behandeln. Beste Wasserqualität für gesunde Lachse Eine hohe Wasserqualität ist für das Wohl der Fische sehr wichtig. Zuchtbecken müssen so eingerichtet und instandgehalten werden, dass durch das Gehege stets sauberes Wasser fließt. Sauerstoffsättigung, Temperatur und Salzgehalt müssen regelmäßig kontrolliert werden. Da Lachse, wie viele ihrer Artgenossen, wechselwarme Tiere sind, entspricht ihre Körpertemperatur der Temperatur ihrer Umgebung. Höhere Temperaturen regen den Stoffwechsel der Lachse an und führen zu einer Steigerung ihres Sauerstoffverbrauchs. Zudem hat warmes Wasser einen geringeren Sauerstoffgehalt als kaltes Wasser. Alle Anlagen müssen zudem über ein alternatives System verfügen, um das Tierwohl bei einem Systemausfall zu gewährleisten. Das Norwegische Institut für Wasserforschung (NIVA) betreibt Forschung, Entwicklung, Dokumentation und Beratung zur Fischgesundheit in der Aquakulturbranche. Viel Platz in sicheren Anlagen Die Anlagen müssen so ausgelegt sein, dass die Lachse ausreichend Platz haben. Das norwegische Gesetz regelt das Verhältnis von Wasser und Fisch in den Anlagen: 97,5 % Wasser kommen auf 2,5 % Fisch. Zudem müssen Gehege an die Wetterverhältnisse und sonstigen Umgebungsbedingungen angepasst sein. Die Anlagen dürfen keine scharfen Kanten aufweisen oder aus Material gefertigt sein, das für den Fisch schädlich sein kann. Auch müssen sie so ausgelegt sein, dass der Fisch bestmöglich vor Angriffen durch andere Tiere geschützt ist wurde die Vorschrift über technische Standards für schwimmende Aquakulturanlagen (NYTEK-Vorschrift) eingeführt, um zu verhindern, dass Fische aus den Zuchtanlagen ent kommen. Alle Anlagen müssen ein ent sprechendes Anlagenzertifikat vorweisen. Monitoring ist unerlässlich Die Betreiber von Aquakulturanlagen sind dazu angehalten, ihre Fische, die Gehege und Produktionseinheiten täglich zu kontrollieren. Dabei müssen die Kontrollen so erfolgen, dass die Lachse möglichst wenig gestört werden. Zudem sind zusätzliche Kontrollen vor und nach Unwettern verpflichtend. Die Alarmsysteme der Anlagen werden mindestens einmal wöchentlich kontrolliert. Alle Anlagen führen Betriebspläne, die jeweils auf zwei Jahre ausgelegt sind und vom Norwegischen Fischereidirektorat sowie der Norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft werden. Fütterung je nach Bedürfnis Wichtig ist, dass das Lachsfutter gesund ist und es den Fischen schmeckt. Das Lachsfutter ist auf die Bedürfnisse der Lachse abgestimmt, so spielen bei der Auswahl des Futters Faktoren wie Fischart, Alter und Gewicht sowie die physiologischen Anforderungen eine zentrale Rolle. So bekommen zum Beispiel junge Lachse besonders schmackhaftes Futter mehrmals täglich, dabei sind die Pellets aber wesentlich kleiner als bei ausgewachsenen Lachsen. Werden die Lachse älter, so werden sie beispielsweise deutlich seltener und mit grösseren Pellets gefüttert. Auch brauchen erwachsene Lachse eine andere Zusammensetzung des Futters, ähnlich wie in der Tierwelt: Hundewelpen werden dreimal täglich mit Junghundefutter gefüttert, wo hingegen erwachsene Hunde entsprechendes Erwachsenen-Futter bekommen und dieses auch nur noch 1 oder 2 mal täglich. Die norwegischen Züchter achten sehr darauf, dass immer die passende Menge gefüttert wird und kaum Futter auf den Meeresgrund fällt, nicht zuletzt deshalb, weil das Fischfutter einer der grössten Kostenfaktoren in der norwegischen Lachszucht ist. Vorbeugende Hygiene Eine gute Hygiene ist für das Wohlergehen der Lachse unabdingbar. Alle Anlagen müssen mindestens sechsmal jährlich inspiziert und zweimal jährlich von einem Veterinärmediziner untersucht werden. Züchter sind dazu angehalten ihre Anlagen zu jeder Zeit sauber zu halten

20 Norwegens Aquakultur Strenge Auflagen für Züchter Bevor eine neue Anlage in Betrieb gehen kann, wird eine behördliche Lizenz benötigt. Um diese zu erhalten, muss eine umfassende Bewerbung für den neuen Anlagenstandort beim Fischereidirektorat eingereicht werden, die dann von der Provinz- und Gemeindeverwaltung, der Behörde für Lebensmittelsicherheit, der Nationalen Küstenverwaltung und dem Direktorat für Gewässer und Energie eingehend geprüft wird. Für die Standorte gibt es strenge staatliche Auflagen, beispiels weise hinsichtlich der Strömungsbedingungen. So muss das Areal, in dem sich die Anlage befindet, eine gute Meeresströmung aufweisen. Trotz des Wachstums der Aquakulturwirtschaft ist die Anzahl der Standorte zwischen 2000 und 2010 um 40 Prozent gesunken sind 527 Aquakulturanlagen in Norwegen in Betrieb. Wenn sich Anlagenbetreiber um eine Lizenz für einen neuen Standort bewerben oder eine bestehende Lizenz verlängern möchten, fordern die Behörden Umweltgutachten, die Auskunft über den jeweiligen Zustand des Meeresbodens geben. Die Betreiber sind zu einer kontinuierlichen Kontrolle der Auswirkungen ihrer Anlagen auf die umliegenden Meeresböden angehalten. Die Ergebnisse müssen zu jeder Zeit den norwegischen Standard NS 9410 erfüllen und dem Norwegischen Fischereidirektorat übermittelt werden. Alle Ergebnisse sind jederzeit öffentlich zugänglich: Nach Abschluss eines Produktionszyklus muss der komplette Fischbestand aus einem Gehege entnommen wurde. Die Anlage wird dann für mindestens zwei Monate brachgelegt, bevor sie erneut mit Jungfischen befüllt werden darf. Dies ist eine Maßnahme zur Regenerierung des Meeresbodens sowie zur Reduzierung jeglicher Infektionsgefahr in der Region. In einem Netzgehege dürfen nur Fische eines Jahrgangs gehalten werden. An Standorten, an denen der Aquakulturbetrieb endgültig eingestellt wurde, müssen innerhalb von sechs Monaten alle Gehegevorrichtungen ober- und unterhalb der Wasseroberfläche entfernt werden. Beaufsichtigt von mehreren Behörden Sowohl das Fischereidirektorat als auch die Behørde für Lebensmittelsicherheit, die Küsten- und die Provinzverwaltung sowie das Direktorat für Gewässer und Energie nehmen Aufsichtsaufgaben in Bezug auf die Umwelt und Umweltauswirkungen eines Zuchtbetriebs wahr. Darüber hinaus muss die Aquakulturwirtschaft aufgrund der Vorschrift über Eigenkontrollen eine eigene Risikoanalyse unter anderem in Bezug auf Umweltauswirkungen durchführen, und sie muss selbst verschiedene Umweltkriterien überwachen, die in den verschiedenen für den Betrieb geltenden Vorschriften und Genehmigungen näher beschrieben sind. Guter bis sehr guter Umweltstatus Die Untersuchungen der letzten Jahre bestätigen, dass die Umwelt im Umfeld von Aquakulturanlagen in Norwegen harmonisch und geordnet ist wurde der Zustand fast aller norwegischer Anlagen, im Nah bereich (94 Prozent) und Übergangsbereich (93 Prozent) gleichermaßen, mit gut oder sehr gut bewertet. 16 Das Fischereidirektorat überwacht die Ergebnisse der Umweltuntersuchungen und leitet entsprechende Maßnahmen ein, wenn die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind. Wegbereiter für die Zukunft Die norwegische Regierung hat 2013 eine neue Art von Lizenzen für Aquakulturen ein geführt, die sogenannten grünen Lizenzen oder Entwicklungslizenzen. Hintergrund ist zweierlei: Die Weltbevölkerung wächst und damit die Nachfrage nach gesunden Eiweißquellen. Norwegens Antwort ist die Steigerung der Lachsproduktion, diese kann aber nur im Einklang mit der Natur stattfinden. Die beiden größten Herausforderungen in der norwegischen Aquakultur heute sind die Lachslaus und Lachs-Escapes. Der norwegische Staat vergibt grüne Lizenzen an Züchter, die mit neuen Technologien beide Herausforderungen lösen können: die Steigerung der Produk tions menge pro Produktionszyklus bei gleichzeitiger Eindämmung der Lachslausvorkommen sowie der Reduzierung von Lachs-Escapes. Mehr dazu in unserem Kapitel Zukunftsaussichten. Mit 450 km 2 nur 0,5 Prozent von km 2 für Aquakultur genutzt Andøya Würde man alle Aquakulturanlagen in Norwegen zusammenlegen, hätten sie auf einer einzigen Insel Platz: Andøya. Abb. 14: NSC,

21 Norwegens Aquakultur Auf die Haltung kommt es an: tiergerecht. Die Netzgehege, die von norwegischen Aquakulturen verwendet werden, bieten die optimalen Voraussetzungen für das Wachstum und das Wohlergehen der Fische. Jedes Netzgehege enthält circa 2,5 % Fische und 97,5 % Wasser. Der Durchmesser eines Netzgeheges beträgt etwa 50 Meter. Die größten Netzgehege haben einen Umfang von 250 Metern. Ein typisches Netzgehege ist zwischen 20 und 50 Meter tief, liegt in der Länge also zwischen einem Kurzbahn- und einem Langbahnschwimmbecken. Die Netzgehege sind fest im Meeresboden verankert. Die Fischdichte ist mit max Fischen pro Netzgehege streng reglementiert, um den Tieren ausreichend Freiraum zu gewähren. Ein Netzgehege besteht aus einem schwimmfähigen Trägerelement an der Wasseroberfläche, einem Netz, in dem die Fische schwimmen sowie einem Netz oberhalb des Geheges, um die Bestände vor Tieren, wie beispielsweise Vögeln, zu schützen. Sauerstoff- und Salzgehalt sowie Temperatur des Meerwassers werden für die Gesundheit und das Wohlergehen der Fische laufend überprüft. Eine typische Aquakulturanlage besteht aus sechs bis zehn Netzgehegen mit einer Gesamtauslastung von bis Tonnen Fisch. Aquakulturanlagen und Netzgehege erfordern eine gute Meeresströmung für das Wohlergehen der Fische und um den Boden unter den Anlagen natürlich zu reinigen

22 Norwegens Aquakultur ROGEN 4 6 Wochen Der erste Produktionsschritt in der Lachs Aquakultur erfolgt in einem Inkubator. Wie auch bei Wildlachsen wird der Fischrogen in Süßwasser befruchtet. Nach etwa 60 Tagen in acht Grad Celsius kaltem Wasser schlüpfen die Lachsbrütlinge. BRUT Nach dem Schlüpfen haben die Lachsbrütlinge einen Dottersack am Magen, aus dem sie ihre Nahrung be ziehen. In dieser Phase nennt man sie Dottersackbrut fische. Vier bis sechs Wochen nach dem Schlüpfen ist der Dottersack aufgefressen und man startet mit der Fütterung der Brütlinge. Sie werden dann in Süßwassertanks umgesetzt. SÜßWASSER SMOLT Monate Nach zehn bis 16 Monaten wiegen die Lachse zwischen 60 und 100 Gramm. Dann sind sie bereit für die Übersiedelung von den geschützten Süsswassertanks in das kalte Salzwasser der norwegischen Fjorde. In dieser Zeit verlieren sie Ihre Fingermarken auf der Haut, diese wird oben dunkel und unten silbern. Auch organisch verändern sie sich, sie können jetzt Salzwasser durch ihre Kiemen und Nie ren ausfiltern. Dieser Prozess nennt sich Smoltikation und ist notwendig um im Meer zu überleben. Vom Rogen bis zur Kühltheke In der norwegischen Lachszucht haben die Sicherheit und das lebenslange Wohl der Fische oberste Priorität. Die streng überwachten Produktionsabläufe garantieren ein Endprodukt von hervorragender Qualität ein Grund für das beträchtliche Absatzwachstum bei norwegischem Lachs. LACHS Die Lachse werden in Netzgehegen in den Fjorden gehalten. Je nachdem wie schwer ein Lachs werden soll, verbleibt er zwischen 14 und 22 Monaten in den Gehegen. Kleinere Lachse wiegen zwischen drei und vier Kilo, größere Lachse bringen bis zu sechs Kilo auf die Waage. Der norwegische Gesetzgeber schreibt vor, dass nur sterile Lachse in den Fjorden gezüchtet werden dürfen. FERTIGES PRODUKT Ist die Schlachtreife erreicht, werden die Lachse vorsichtig von den Netzgehegen in ein Wasser becken eines Schiffes Wellboat gepumpt und zur Produktionsstätte gebracht. Dabei hat eine stressfreie Beförderung oberste Priorität, um das Wohl befinden der Lachse sowie ihre Qualität lückenlos zu gewährleisten. In den Produktions stätten werden die Fische betäubt, geschlachtet, ausgenommen, gewaschen, nach Größe und Qualitäten sortiert und in kühlenden Kisten auf Eis gelegt. Die Kühlkette muss durchgehend erhalten bleiben und die Temperatur darf nicht geringer als 4 Grad Celsius betragen. Etwa drei Stunden nachdem die Lachse aus dem Wasser geholt wurden, sind sie bereits auf dem Weg zu norwegischen Fischtheken oder in eines der 100 Länder, die norwegischen Lachs importieren. SALZWASSER Monate 42 43

23 Norwegens Aquakultur Weitere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen der norwegischen Aquakultur: Aquaculture Act alth+report+2016&rlz=1c1ggrv_ende 751DE751&oq=fish+health+report+2016&aqs=chrome..69i j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF 8 Häufig gestellte Fragen Wie verhindert die norwegische Fischindustrie die Ausbreitung von Krankheiten? Nur 0,5 Prozent der norwegischen Meeresfläche sind mit Aquakulturanlagen besiedelt. Es gab nie eine Ausbreitung einer Krankheit von einer Anlage auf eine andere. Die Abstände sind streng reguliert, wie auch die Fischdichte in den Gehegen. Die norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt einen Abstand von 2,5 Kilometern zwischen kleineren Aquakulturen (weniger als 3600 MTB*), und einen Abstand von 5 Kilometern zwischen größeren Anlagen (mehr als 3600 MTB*). Das festgelegte Ver hältnis zwischen Fisch und Wasser in den Netzgehegen be trägt 2,5 % Lachs auf 97,5 % Wasser. Wogegen werden norwegische Lachse geimpft? Norwegische Lachse werden einmalig gegen die häufigsten Lachskrankheiten geimpft. Die heutigen Impfstoffe bieten einen guten Schutz gegen bakterielle Infektionen, die beim Lachs auftreten können. Dies bestätigt das norwegische Veterinärinstitut (Veterinärinstituttet). Das norwegische Impfprogramm hat zu einem starken Rückgang von Krankheiten geführt, die früher eine hohe Sterblichkeit bei Lachsen verursachten. Darin ist auch der heute besonders geringe Einsatz von Antibiotika in der norwegischen Lachszucht begründet, der bei 0,00036 Milligramm pro Kilo Zuchtlachs liegt. Seit 1990 ist der Einsatz von Antibiotika um 99,9 Prozent gesunken, während die Lachs produktion von Tonnen auf über 1,2 Millionen Tonnen angestiegen ist. Die Jahresberichte über die Fischgesundheit der norwegischen Lachse sind öffentlich und jederzeit auf der Website des norwegischen Veterinärinstituts abrufbar: Wie werden Lachse in Norwegen geschlachtet? Die Schlachtung von Lachs ist in Norwegen gesetzlich geregelt, die Einhaltung wird von der Behörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) kontrolliert. Es ist verpflichtend für alle Produktionsbetriebe nur ethisch verantwortungsvolle Betäubungs und Schlachtungsmethoden anzuwenden. Schlachtreife Lachse werden vorsichtig von ihren Netzgehegen in ein Wasserbecken eines Schiffes Wellboat gepumpt und auf dem Wasserweg zur jeweiligen Produktionsanlage gebracht. Vor der Schlachtung verbringen die Lachse ein bis zwei Tage in Ruhebecken im Meer. Lachse müssen vor der Schlachtung betäubt werden, um unnötiges Leiden, wie Schmerzen und Angst, sowie Einbußen bei der Fleischqualität durch Stress zu vermeiden. Beim Schlachtungsprozess müssen auch strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Der Schlachtungs und Verarbeitungsprozess bis hin zum exportfertigen Produkt dauert in Norwegen nicht länger als 1,5 bis 3 Stunden. * MTB = maximum total biomass permitted bzw. die maximal erlaubte Biomasse in einer Aquakulturanlage 44 45

24 Zukunftsaussichten Staatliche Behörden, unabhängige Forschungsin stitutionen sowie die Industrie arbeiten eng zusammen, um die wichtige Ressource Meer zu schützen und Norwegens nachhaltige Aquakultur und tradi tionelle Küstenfischerei langfristig zu sichern. Die Aquakulturwirtschaft hat auch eine große Bedeutung für die Zulieferindustrie und das verarbeitende Gewerbe. Sie belebt die Küstenregionen und erzeugt Wachstum in städtischen Gebieten. [...] Aus diesen Gründen ist der norwegischen Regierung an einer positiven Weiterentwicklung der Aquakulturwirtschaft gelegen. Das größte Entwicklungspotenzial haben Lachs, Fjordforelle und Krebstiere. Das Wachstum in der Aquakulturwirtschaft darf sich jedoch nicht ausschließlich nach der Marktnachfrage richten, sondern muss auch die Auswirkungen auf die Natur berücksichtigen

25 Die Meeresfarm Havfarm wird das längste Schiff der Welt und Platz bieten für Tonnen Lachs, gezogen auf dem offenen Meer. Offshore Fish Farming ist Norwegens Antwort auf die zwei größten Herausforderungen der heutigen Aquakultur: Escapes und Lachslausvorkommen sollen damit auf ein Minimum reduziert werden. Ziele für das Meer Die norwegische Regierung hat das Wertschöpfungspotential der nationalen Salzgewässer bis 2050 berechnet. Man geht von einem sechsfachen Wertschöpfungspotential verglichen mit dem von heute aus. Ausgehend von in etwa konstanten Wildfischbeständen seit einem Jahrzehnt, ist dieses Potential nur durch die Erforschung und Nutzbarmachung von marinen Ressourcen, wie beispielsweise Algen oder Plankton, oder durch eine erhöhte Aquakulturproduktion zu erreichen. Die Regierung sieht das Potential vor allem in der Steigerung der Lachsproduktion. Ab 2015 ist ein fünf prozentiges Wachstum bei bestehenden, lizenzierten Aquakulturbetrieben erlaubt, wenn das Problem der Lachsläuse gelöst ist, ohne dabei den Medikamenteneinsatz erhöht zu haben. Um das Erfüllen dieser Bedingung sicherzustellen, hat die norwegische Regierung mehr Mittel für zusätzliche Kontrollen freigegeben. Neue Technologien Die Zukunft der norwegischen Aquakulturwirtschaft liegt nicht nur in einer Steigerung der Produktion, der Entwicklung von neuen Produkten oder der Erschließung von neuen Märkten. Es gilt vor allem auch neue Wege für eine weiterhin nachhaltige Bewirtschaftung des Meeres zu finden, die zeitgleich auch effizient sind. Dabei sind die norwegischen Aquakulturen von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des biologischen und technologischen Bereichs abhängig. Auf dem offenen Meer: Offshore Fish Farming Lachsfarmen in Norwegen sind heute in den Fjorden mit guter Meeresströmung und unter Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren und Vorschriften platziert. Offshore Fish Farming beschreibt Anlagen auf dem offenen Meer. Eine neue Technologie könnten sinkbare Aquakulturanlagen sein, die mit einer festeren Struktur als herkömmliche Anlagen auf dem offenen Meer treiben. Aufgrund der ausgezeichneten Strömungsverhältnisse und der festen Bauweise könnten sie so optimale Verhältnisse für die Aufzucht von Fischen bieten, Lachslausaufkommen reduzieren und Escapes unterbinden. Eine erste Pilotanlage soll im Herbst 2017 das erste Mal mit Jungfischen besetzt werden. 18 Havfarm das längste Schiff der Welt Ein weiteres Zukunftsprojekt ist Havfarm, gleichbedeutend mit Meeresfarm, welches die Aufzucht von Fischen in den Fjorden auf das offene Meer verlagert. Mit einer Länge von 430 Metern und einer Breite von 54 Metern wäre es das längste Schiff der Welt, mit zwei Optionen: mobil oder verankert am Meeresboden nach dem Vorbild von Ölplattformen. Havfarm ist eine der Antworten norwegischer Züchter auf die heutigen Herausforderungen: Mit einem Fassungsvolumen von Tonnen wäre Platz für mehr als 2,5 Mal so viel Biomasse wie in herkömmlichen Anlagen. Die robuste Bauweise macht Havfarm besonders stabil bei Unwettern und schützt Wildbestände vor Escapes von Zuchtlachsen gleichermaßen. Die starken Strömungsverhältnisse auf dem offenen Meer würden zudem auch die Herausforderung Lachslaus lösen

26 Zukunftsaussichten Ocean Forest soll Energieerzeugung mit Aquakultur verbinden und bietet so Vorteile für Umwelt und Industrie. Weitere Informationen zu neuen Aquakultur-Technologien: Entlang der Küste: Ocean Forest Neue Wege im Bereich der Nutzung von Meeresressourcen beschreitet Ocean Forest, ein gemeinsames Projekt der größten norwegischen Umweltorganisation, der Bellona Foundation, und dem zweitgrößten Lachsproduzenten Norwegens, der Lerøy Seafood Group. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und dem damit einhergehenden steigenden Bedarf an Lebensmitteln sowie Energie, verfolgt Ocean Forest das Ziel, saubere Energieerzeugung aus Biomasse entlang der norwe gischen Küste mit nachhaltiger und effizienter Aquakultur zu verbinden. Seetang kann gemeinsam mit Zuchtfisch gezogen werden, wie auch Muscheln, Benthos und Mikroalgen. Im grossen Stil kultiviert, können Algen und Muscheln durch ihre Aufnahme und Lagerung von CO2 den Klimawandel dämmen. Mit Ocean Forest soll ein neues Anlagenkonzept für die Aquakulturbranche entstehen, welches mehr CO2 abbaut, als neues generiert. Ocean Forest soll noch bessere Produktionsbedingungen für die norwegische Industrie schaffen und die Basis bilden für neue Produkte, wie beispielsweise Nahrungs mittel, Futter für Fische und Tiere weltweit. Energie und Düngemittel sind weitere Produkte, die aus Ocean Forest entstehen können. 20 Das Fischfutter der Zukunft Dank intensiver Forschung besteht Fischfutter heute zu 70 Prozent aus Naturprodukten aus der Fischerei und der Landwirtschaft oder aus industriell hergestellten Stoffen, angelehnt an Rohwaren, die in der Natur vorkommen. Die Reduzierung des marinen Anteils im Fischfutter auf 30 Prozent ist eine nachhaltige Maßnahme, die zwei Dinge sicherstellt: Einerseits die steigende Nachfrage von Fischen aus Aquakultur zu gewährleisten, andererseits die begrenzten marinen Ressourcen zu schonen und zu erhalten. Dies geschieht, ohne dabei einen Kompromiss zu Lasten des Wohlergehens der Lachse, ihrer Gesundheit, ihres Wachstums oder ihres Geschmacks einzugehen. AQUAFLY ein spannendes Zukunftsprojekt Bis Ende Juni 2018 wird das Nationale Institut für Ernährungs- und Seafood- Forschung (NIFES) in Zusammenarbeit mit zwölf Universitäten und Forschungsinstitutionen aus sechs Ländern, Insekten und Insektenmehl als potentiellen Ersatz für Fischmehl und Fischöl testen. 21 Insekten enthalten eine Vielzahl an wichtigen Mineralien und können einen wertvollen Beitrag an Omega-3-Fettsäuren enthalten. Um Insekten oder Insektenmehl als gesunden und sicheren Ersatz hinsichtlich des Wohlergehens der Fische und der Menschen sowie der Umwelt einsetzen zu können, ist zuvor eine umfassende wissenschaftliche Forschungstätigkeit notwendig. Weitere Alternativen zu Fischmehl und Fischöl In weiteren aktuellen Projekten mit dem Ziel den marinen Anteil im Fischfutter zu senken, testen Forscher die Tauglichkeit von Mehl aus den Schalen von Miesmuscheln, Algen oder Krill als Ersatz für Fischmehl und Fischöl

27 Literaturverzeichnis: 1: Plan of Action, World Food Summit, 1996, URL: (Stand 09/2014) 7 2: The State of World Fisheries and Aquaculture, Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome 2016, URL: (Stand 04/2017) 12 3: Press release World population: 7,473,690,000 people living on the earth as we enter the new year, German Foundation for World Population (DSW) (as at 02/ 2017), URL: menschen-auf-der-erde (Stand 12/2017) 12 4: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), GfK/Kantar, Norwegian Seafood Council (NSC), 04/ , 13 5: Fisheries and Aquaculture Report No. 978, Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), 2010, URL: (Stand 09/2014) 13 6: National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES) 11/ : Omega-3 fatty acids in Norwegian farmed salmon (PDF), National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 12/2016, URL: (Stand 04/2017) 15 8: A comprehensive assessment of fish and other seafood in the Norwegian diet, Norwegian Scientific Committee for Food Safety, 03/2006, URL: (Stand 04/2017) 15 9: Atlantic salmon llet, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), URL: (Stand 04/2017) 16 10: Farmed Atlantic salmon is a good source of long-chain omega-3 fatty acids, Food and Nutrition Bulletin (SAGE Journals), Volume 37, Issue 1, 03/2012, URL: (Stand 09/2014) 16 11: Endosulfan in feed and farmed Atlantic salmon, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 11/2015, URL: (Stand 03/2017) 19 12: Our Common Future, Report of the World Commission on Environment and Development, United Nations (UN), : The State of World Fisheries and Aquaculture, Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome 2016, URL: (Stand 03/2017) 30 14: Norwegian farmed fish is safe food, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 11/2016, URL: (as at 28/03/2017), (Stand 03/2017) 31 15: 20 spærsmål og svar om oppdrettslaks, Norwegian Seafood Federation, 09/ : Gode miljøforhold ved oppdrettsanleggene, Norwegian Directorate of Fisheries, , URL: (Stand 04/2017) 38 17: Strategy for an Environmentally Sustainable Norwegian Aquaculture Industry, Norwegian Ministry of Trade, Industry and Fisheries, : Offshore fish farming a new era!, SalMar ASA, URL: (Stand 04/2017) 49 19: Fish Farm, NSK Ship Design, URL: (Stand 04/2017) 49 20: Ocean Forest, Bellona Foundation, URL: (Stand 04/2017) 51 21: Insects as salmon feed, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 07/2015, URL: (Stand 04/2017) 51 Abbildungsvereichnis: Abb. 1 Export value of Norwegian salmon since 1990, SAS AG, 04/ Abb. 2 Food production on land and in the sea, Norwegian Seafood Federation, Abb. 3 Salmon from aquaculture: Better dioxin and PCB values, Seafood data, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 2014, URL: (Stand 04/2017) 17 Abb. 4 Four times fewer dioxins and PCBs in salmon from aquaculture, Seafood data, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 2014, URL: (Stand 04/04/2017) 17 Abb. 5 Comparison of the consumption of antibiotics, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), Abb. 6 Use of antibiotics in comparison to the volume of salmon produced, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), Abb. 7 Comparison of the use of antibiotics in meat and fish per kilogram, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), Abb. 8 Number of escaped Norwegian farmed salmon since 2001, Rømmingsstatistikk, Norwegian Directorate of Fisheries, 03/ Abb. 9 Salmon has the smallest ecological footprint, Karbonfotavtrykk, Norwegian Seafood Federation, 09/2014, URL: (Stand 09/2014) 29 Abb. 10 Sustainable fish feed, Norwegian Seafood Federation, 2016, URL: (Stand 05/2016) 31 Abb. 11 Salmon: Efficient feed converters, Norwegian Seafood Federation, Abb. 12 Ethoxyquin in fish feed: Progression since 2003, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), 04/ Abb. 13 Ethoxyquin: salmon vs. pear, National Institute of Nutrition and Seafood Research (NIFES), Abb km 2 : just 0.5 percent of 90,000 km 2 used, Norwegian Seafood Federation, Bildverzeichnis: Aquaculture Farm, Don Foley Offshore Fish Farming, SalMar AS 48 Havfarm, Nordlaks AS 46, 49 Ocean Forest, Leroy Seafood Group and the Bellona Foundation All other images: Norwegian Seafood Council 52 53

28

29

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. KLASSIKER Geschmacklich ist der Lachs ein echter Klassiker: Sein charakteristisch festes

Mehr

Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste

Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste EcOmega Omega-3-Fettsäuren in einem Komplex aus vier starken Nährstoffen 1100 mg Omega-3-Fettsäuren + 1000 IE de Vitamin D 910 mg Omega-3-Fettsäuren

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Säuglingsernährung und Fleisch

Säuglingsernährung und Fleisch Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

Für das Wunder des Lebens

Für das Wunder des Lebens Das Vitalstoffkonzept rund um die Schwangerschaft Für das Wunder des Lebens nur 1 Kapsel täglich für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende vom Kinderwunsch bis zum Stillende durchgängig nur

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Natürlich ein Genuss. Wie Evonik Naturprodukte nahrhafter und gesünder macht

Natürlich ein Genuss. Wie Evonik Naturprodukte nahrhafter und gesünder macht Product Story Nr. 26, 26. Oktober 2009 Natürlich ein Genuss Wie Evonik Naturprodukte nahrhafter und gesünder macht Englische Ladys trinken ihn ebenso wie leistungsorientierte Manager oder trendbewusste

Mehr

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch menu mobile nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch TRAITAFINA KOMPETENZ IN ERNÄHRUNGSFRAGEN Wir setzen uns mit diversen Aktivitäten für

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Für das Wunder des Lebens

Für das Wunder des Lebens Für das Wunder des Lebens Ernährungs-Ratgeber rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit Für Das Wunder des Lebens Welche Stoffe sind wofür wichtig? Rat und Unterstützung für die wichtigsten neun

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Die Einnahme der Präparate BioMarine 570, BioMarine 1140 und BioCardine 900 durch Frauen in der Brutzeit.

Die Einnahme der Präparate BioMarine 570, BioMarine 1140 und BioCardine 900 durch Frauen in der Brutzeit. Herr Dr. Karol Włodarczyk Ginekologe- Gebutshelfer Spezialist für Transfuziologie Sexuologe Specjalistyczny Gabinet Lekarski Tarnów 1 Die Einnahme der Präparate BioMarine 570, BioMarine 1140 und BioCardine

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Beitrag: Edelfisch oder Ekelfisch? Lachs in der Massentierhaltung

Beitrag: Edelfisch oder Ekelfisch? Lachs in der Massentierhaltung Manuskript Beitrag: Edelfisch oder Ekelfisch? Lachs in der Massentierhaltung Sendung vom 5. August 2014 von Nicolas Daniel, Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Was können wir denn überhaupt noch

Mehr

Fett und Fettsäuren in der Ernährung

Fett und Fettsäuren in der Ernährung Fett und Fettsäuren in der Ernährung 1 Wofür brauchen wir Fett? Fett dient als Energiequelle (1 Gramm Fett liefert 9 Kilokalorien) Lieferant essentieller Fettsäuren Träger fettlöslicher Vitamine A, D,

Mehr

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte Natalie Stadelmann Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte Mit Fotos von Barbara Lutterbeck Inhalt 6 Vorwort 9 Zeit für Beikost 17 Unverträglichkeiten

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN Inhalt Seite 3 Die Hauptnährstoffe - Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? 4 Die Nährstoffe

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Mehr

Schweden die neue kulinarische Nation

Schweden die neue kulinarische Nation Schweden die neue kulinarische Nation Foto: Peter Carlsson/Johnér Schweden hat einzigartige Vorteile zu bieten Ich möchte von meiner Vision berichten Schweden, die neue kulinarische Nation in Europa. Mit

Mehr

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

Vitamin C-Honig & Hagebutte mit Xylitol

Vitamin C-Honig & Hagebutte mit Xylitol Vitamin C-Honig & Hagebutte mit Ergänzt entsprechend die natürlichen Quellen von Hervorragender Geschmack und ausgewogener Inhalt an Bildet eine natürliche Quelle von Mineralien, Aminosäuren und Proteinen,die

Mehr

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährung bei Diabetes mellitus Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährungsprobleme früher Bewegung garantiert Essen vielleicht heute Essen garantiert Bewegung vielleicht Folie 2 Wir

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food

Mehr

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen

Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat ein neues Faktenblatt mit der Überschrift Nutrient Rich Dairy

Mehr

Für das. Wunder. des Lebens. Ernährungsratgeber. rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit

Für das. Wunder. des Lebens. Ernährungsratgeber. rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit Für das Wunder des Lebens Ernährungsratgeber rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit 2 FÜR DAS WUNDER DES LEBENS Rat und Unterstützung für die wichtigsten neun Monate Mit Feststellung der Schwangerschaft

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

coppens aquarium futter 2015

coppens aquarium futter 2015 einleitung Viele verschiedene Typen Aquarien beleben Wohnräume, bereichern Firmeneingänge und Restaurants. Schöne Fische und Pflanzen, sowie kristallklares Wasser sind die Voraussetzungen für den besten

Mehr

PRODUKT - INFORMATION

PRODUKT - INFORMATION PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat

Mehr

Qualität/Preis/Auswahl

Qualität/Preis/Auswahl 2013 Qualität/Preis/Auswahl www.landi.ch Für den besten Freund nur das Beste! bitsdog Hundefutter sind qualitativ hochstehende Produkte die ihrem treuen Freund und Begleiter eine artgerechte und ausgewogene

Mehr

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus Josera. Kids Agilo Miniwell Balance Economy Festival SensiPlus Kids Gebindegröße: 4 kg, 15 kg Die optimale Nährstoffversorgung für Welpen und Junghunde Josera Kids ist die ideale Nahrung für Ihren Vierbeiner

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Februar 2015 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn,

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme Woher kommt mein Essen? Unterrichtsstunde zur Herkunft unserer Nahrungsmittel Altersgruppe: 6. bis 8. Klasse Fach: Gesellschaftskunde, Erdkunde Überblick Gruppenarbeit, Kartenlesen Diese Übung zeigt die

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

SOJA - LEBENSMITTEL MIT ZUKUNFT

SOJA - LEBENSMITTEL MIT ZUKUNFT Foto: Verein Soja aus Österreich - Soja Roadtour 2011 Wien SOJA - LEBENSMITTEL MIT ZUKUNFT ELISABETH FISCHER Foto: Kochworkshop Wifi Eisenstadt Elisabeth Fischer SOJAPRODUKTE IN DER MENSCHLICHEN ERNÄHRUNG

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach LEARNING FOR THE PLANET Sie suchen eine Themeninspiration? Sie können die untenstehende Liste lesen und schauen, bei welchem Thema Ihr Interesse geweckt wird. Prüfen Sie die entsprechenden Fragestellungen

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Säuglingsernährung. Leseprobe

Säuglingsernährung. Leseprobe Säuglingsernährung 3.2 Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Frühestens mit Beginn des fünften Lebensmonats bzw. spätestens mit Beginn des siebten Lebensmonats beginnt die zweite Ernährungsphase mit der Einführung

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance Teichfutter Broschüre www.coppens.com Letzte revision: März 2015 einleitung Gartenteiche sind die Krone vieler wunderschöner Gärten. Durch die bunten Teichfische die sie enthalten werden sie vollendet.

Mehr

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Inhalt Mo, 13:30 15:00 Einführung & Überblick Di, 8:30 10:00 Aktuelle Trends & Erfolgsbeispiele Mo, 15:15 16:45 Hintergründe & Definitionen Di, 10:15 11:45 Vorstellung

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Nutra Nuggets Nahrungslehre

Nutra Nuggets Nahrungslehre Nutra Nuggets Nahrungslehre Hunde- und Katzenfutter in höchster Die Hauptbestandteile sind: Protein Fett Rohfaserstoffe Qualität PROTEIN Die besten Proteinquellen sind im Fleisch enthalten Geflügelfleischmehl

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur :

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur : Produktbeschreibung: AçaíPur - nachweislich wirksam- durch mehrere Studien belegt.. AçaíPur - das Original im hygienischen Sachet ist der hochwertige Biokomplex schonend verarbeiteter, speziell selektierter

Mehr

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH FIT: Trinken Sie täglich

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln Nichts erfrischt mehr als ein Glas kühles Leitungswasser. Doch auch wenn Deutschland für seine hohe Trinkwasserqualität bekannt ist,

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4 II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

JPV Exklusiv*: Globaler Fisch und Aquakultur Basket

JPV Exklusiv*: Globaler Fisch und Aquakultur Basket Jud & Partner Strukturierte Produkte AG JPV Exklusiv*: Globaler Fisch und Aquakultur Basket Die Bedeutung der Fischzucht zur sicheren Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln wächst Gemäss der Ernährungs-

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

ALTERNATIVE ZUCHTLACHS?

ALTERNATIVE ZUCHTLACHS? ALTERNATIVE ZUCHTLACHS? Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Geographie Ökonomische Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitrahmen 3 Schulstunden

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

Krautwisch - kulinarisch

Krautwisch - kulinarisch Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Ihnen beiden zuliebe.

Ihnen beiden zuliebe. Ihnen beiden zuliebe. Essen und trinken in der Schwangerschaft und Stillzeit. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit gehören zu den ereignisreichsten und anspruchsvollsten Phasen im Leben einer Frau.

Mehr

Verpackung und Inhalte Lehrerinformation

Verpackung und Inhalte Lehrerinformation 02 / Lebensmittelvergleich Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schülerinnen und Schüler lesen die kurzen Informationstexte zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Anschliessend untersuchen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Auszug aus meinem E-Book wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui Die Wiege

Mehr

Verwendung: Verfeinern. Andünsten

Verwendung: Verfeinern. Andünsten Die wertvolle Margarine Unser Klassiker. Deli Reform Das Original wird aus rein pflanzlichen, ungehärteten Ölen und en ohne den Zusatz von Salz hergestellt. Sie ist frei von Konservierungsstoffen, Laktose

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei

Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei Milch und Milcherzeugnisse liefern ein reiches Angebot an Nährstoffen, die der Körper benötigt um gesund zu bleiben. So lautet die Kernaussage eines

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Februar 2015 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175

Mehr

Stellen Sie sich vor,

Stellen Sie sich vor, Stellen Sie sich vor, Sie wären in absoluter Bestform Gut ernährt, gesünder und voller Elan Beraterleitfaden Die hochwertigen Herbalife -Produkte helfen, den Körper täglich mit den Elementen zu versorgen,

Mehr

DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss

DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss Essen für Diabetiker weit entfernt von Krankenkost Trotz Diagnose Diabetes können Betroffene viel für ihre Gesundheit tun. Oft lässt sich die Zuckerkrankheit durch

Mehr

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie NEU Für den besten Freund der Familie Junior Adult Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde - unwiderstehlich lecker und optimal auf alle Lebensphasen abgestimmt Senior Light Sensitive Junior Maxi

Mehr

Die Hämodialyse-Diät. Avitum

Die Hämodialyse-Diät. Avitum Die Hämodialyse-Diät Avitum Weshalb benötige ich als Dialysepatient eine besondere Diät? Obwohl bei der Dialyse viele Abfallprodukte aus Ihrem Blut entfernt werden, müssen Sie dennoch vorsichtig mit Ihrer

Mehr

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08.

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08. Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. BDM-Landesvorstand Sachsen Herr Steffen Kleindienst Steintor 2a 19243 Wittenburg Nur per E-Mail an: j.fritz@bdm-verband.de Dresden, 21.07.2014 Wahlprüfsteine

Mehr