BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken"

Transkript

1 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken

2 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

3 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

4

5

6

7

8

9

10

11 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

12 INDESEE Planung SEE IM NATURRAUM

13 INDESEE Seen in der Landschaft - Landschaft am See

14 INDESEE Seen in der Landschaft - Landschaft am See

15 INDESEE natur und landschaft um den tagebau inden Grünstruktur Stadt Wasser Naturschutzgebiet Planung See

16 INDESEE typologien rand Gehölzsaum Baumgruppe Wiese Stadt / Park in abhängigkeit topographie und SichtachSen zu 100,00 Vielfalt der kulissen 110,00 110,00 142,00 114,00 120,00

17 INDESEE typologien rand Gehölzsaum Baumgruppe Wiese zunehmende Transparenz zunehmende Topographie Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Stadt / Park Alle Rechte vorbehalten

18 INDESEE kulissen und Vernetzung Schwerpunkt Natur Schwerpunkt Natur

19 INDESEE kulissen und Vernetzung NSG RURAUEWALD - INDEMÜNDUNG RUR-AUE NSG PIERER WALD RENATURIERTE INDE

20 INDESEE Planung ORTE AM SEE!

21 INDESEE BeiSPiel tegernsee - fünf orte eine ferienregion Schärfung des ProfilS anhand differenter SchwerPunkte der orte: tradition / eleganz / gesundheit / kultur / natur orientierung der orte zum See abwechslungsreiche ufertypologien aktiv / PaSSiV Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

22 INDESEE konzept TEILE GESAMTHEIT DAS GANZE IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE. (ARISTOTELES)

23 INDESEE rahmenbedingungen - Vorhandene Strukturen Sophienhöhen SCHOPHOVEN Gut Müllenark Alle Rechte vorbehalten LAMERSDORF Anbindung Inde-Tal Nutz Gartenland INDEN/ALTDORF Indemann Aussichtpunkt Über dem See LUCHERBERG Wohnen n über dem See MERKEN Landmarken Wohnen und Arbeiten Produktion Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

24 INDESEE rahmenbedingungen - exposition SCHOPHOVEN Bestlage mit Westausrichtung zum See (Nachmittags- und Abendsonne) LAMERSDORF 95,00 Lage am Ostufer (Morgensonne) 104,00 142,00 104,00 MERKEN INDEN/ALTDORF LUCHERBERG 114,00 Lage am Südostufer für Hochsommer (Abendsonne) Lage am Südufer aufgrund Topographie mit wenig Sonne (Nordexposition des Hangs)

25 INDESEE Come and See! SCHOPHOVEN LAMERSDORF INDEN/ALTDORF LUCHERBERG MERKEN

26 INDESEE indeland Velo-land ALTER RADWEG Rundweg 16km NEUER RADWEG 3km SCHOPHOVEN LAMERSDORF LUCHERBERG MERKEN INDEN/ALTDORF

27 INDESEE ÖPnV ZUG AUTOBAHN SONSTIGES STRASSENNETZ

28 INDESEE konzept - orte am See SCHOPHOVEN STILVOLL GENIESSEN Wohnen am Wasser Exklusive Erholung ELEGANT WOHNEN Wohnen / Marina / Parkanlage LAMERSDORF INDEN/ALTDORF LUCHERBERG MERKEN QUALITÄTSVOLL ARBEITEN Ränder stärken / Landmarken Wissenschaftspark SPORTLICH GESUND Tourismus LEBEN UND AUSBLICKEN Wohnen auf Terrassen Parkanlage am dem See

29 INDESEE Schärfung des ProfilS - merken SCHOPHOVEN LAMERSDORF INDEN/ALTDORF LUCHERBERG MERKEN QUALITÄTSVOLL ARBEITEN Ränder Stärken / Landmarken Wissenschaftspark Bestand Rahmenplan März 2012 Rahmenplan NEU März 2013 STADT AM SEE!

30 INDESEE Schärfung des ProfilS SCHOPHOVEN ELEGANT WOHNEN Wohnen / Marina / Parkanlage LEBEN UND AUSBLICKEN Wohnen auf Terrassen Parkanlage am See LAMERSDORF INDEN/ALTDORF LUCHERBERG MERKEN SPORTLICH GESUND Tourismus Bestand Rahmenplan März 2012 Rahmenplan NEU März 2013 STADT AM SEE!

31 INDESEE Schärfung des ProfilS - SchoPhoVen (gemeinde inden) SCHOPHOVEN STILVOLL GENIESSEN Wohnen am Wasser Exklusive Erholung LAMERSDORF INDEN/ALTDORF LUCHERBERG MERKEN Bestand Rahmenplan März 2012 Rahmenplan NEU März 2013 STADT AM SEE!

32 INDESEE rahmenplan neu Dichter Wald aufgelockerter Waldsaum Parkanlage See Siedlung Freizeit Strand Hafen

33 INDESEE zwischennutzung > 5 J A H R E > 1 0 J A H R E > 1 5 J A H R E

34 INDESEE zwische nnutzung ZWISCHE N - NATUR

35 INDESEE zwische nnutzung SchwerPunkt natur NATUR 92,00 85,00-7,00 nach etwa 5 Jahren nach etwa 10 Jahren nach etwa 15 Jahren 52,00 50,00 27,00 25,00 Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

36 INDESEE zwische nnutzung SchwerPunkt natur 92,00 87,00 nach etwa 5 Jahren nach etwa 10 Jahren nach etwa 15 Jahren 52,00 27,00 92,00 87,00 92,00 87,00 nach etwa 10 Jahren nach etwa 15 Jahren Alle Rechte vorbehalten 25,00 Alle Rechte vorbehalten nach etwa 10 Jahren 25,00 25,00 50,00 nach etwa 15 Jahren 52,00 50,00 Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten nach etwa 15 Jahren 50,00 Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

37 INDESEE zwische nnutzung landschaft LANDSCHAFT 92,00 85,00 50,00 15,00 nach etwa 5 Jahren nach etwa 10 Jahren nach etwa 15 Jahren Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

38 INDESEE zwischennutzung Siedlung SIEDLUNGEN 92,00 85,00 50,00 15,00 nach etwa 5 Jahren nach etwa 10 Jahren nach etwa 15 Jahren Alle Rechte vorbehalten Alle... Alle Rechte vorbehalten

39 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

40 GEMEINDE INDEN (SCHOPHOVEN) entwicklung des ortes - an den See STILVOLL GENIESSEN etwa 0 Jahren: Bestand Altes Zentrum Stärken der Achse Neues Zentrum Analyse: Entwicklung von 2 Kernbereichen Achsiale Verbindung zu Gut Müllenark nach etwa Jahren: Planung Siedlung exklusive Erholung Grünachse Grün Planung: Erweiterung Siedlungsbereich an das Wasser Entwicklung Parkanlagen Schophoven als gehobener Standort am Wasser

41 GEMEINDE INDEN (SCHOPHOVEN) entwicklung des ortes - an den See Schnitt nach etwa Jahren Neue Siedlung Kirche und Stadtplatz Promenade Hafen / Hotel Parkanlage entlang Hauptachse Resort und Exclusive Erholung Neue Siedlung Parkanlage / FZJ Aussichtspunkt Tagebaugrenze Schnitt Promenade Neue Siedlung

42 GEMEINDE INDEN (LAMERSDORF, INDEN/ALTDORF, LUCHERBERG) entwicklung der orte - an den See LAMERSDORF: ELEGANT WOHNEN etwa 0 Jahren: Bestand Analyse: Entwicklungslinie entlang der Goltsteinkuppe Lage topographisch über dem See Siedlung Grün Sport und Erholung Grün INDEN/ALTDORF: SPORTLICH GESUND Siedlung nach etwa Jahren: Planung LUCHERBERG: LEBEN UND AUSBLICKEN Planung: Entwicklung der Siedlungsund Freizeitflächen bis an den See Entwicklung Parkanlagen zwischen Nutzungsformen Siedlung Grün Sport und Erholung Grün Siedlung

43 GEMEINDE INDEN (LAMERSDORF, INDEN/ALTDORF, LUCHERBERG) entwicklung der orte - an den See Schnitt nach etwa Jahren Neue Siedlung Sport- und Erholungsanlagen : Wakeboarding, Skimboarding, Indoor-Soccer usw. Tagebaugrenze Parkanlage Aktiv-Strand Brücke Inde-Tal Relax-Strand Indemann Golffußball Zorbing usw. Parkanlage Neue Siedlung Parkanlage Schnitt Indemann Sportanlagen

44 MERKEN entwicklung der Stadt QUALITAETSVOLL ARBEITEN etwa 0 Jahren: Bestand Siedlung Analyse: stark ausgeprägte Ränder Lage topographisch über dem See nach etwa Jahren: Planung Grün Wissenschaftspark Siedlung Planung: Stärkung der Ränder, Stadt als Festung über dem Wasser Stadt als Wirtschaftsstandort am Wasser

45 MERKEN BeiSPiele zur VerBeSSerung der anbindung Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

46 MERKEN entwicklung der Stadt nach etwa Jahren Tagebaugrenze Hafen / Werft / Slipanlage Wissenschaftspark (Technologie) Parkanlage Neue Siedlung Schnitt Schnitt Wissenschaftspark Hafen Werft

47 MERKEN BeiSPiele der wirtschaftszweige (energie) Alle Rechte vorbehalten

48 MERKEN BeiSPiele der wirtschaftszweige (energie) Alle Rechte vorbehalten

49 MERKEN BeiSPiele der Parkanlage: topographie / nutzung Alle Rechte vorbehalten

50 INDESEE entwicklung merken Rahmenplan NEU März 2013 SCHNITT 1: ENTWICKLUNG DORFRAND Wissenschaftspark Parkanalage am See Hafen / Werft SCHNITT 2: ENTWICKLUNG PARKANLAGE Parkanlage am See SCH2 SCH1

51 MERKEN Entwicklung des temporären Konzepts Fortsetzung der Wirtschaftlichen Achse: Zugang zu Werft und Wasser Entwicklung in Abschnitten: Stärkung des Grüns als weicher Standortfaktor, Wasserzugang möglich

52 MERKEN Zwischennutzung nach etwa 5 Jahren Befüllungszeitraum nach etwa 10 Jahren Befüllungszeitraum nach etwa 15 Jahren Befüllungszeitraum

53 MERKEN entwicklung des temporären konzepts: nach etwa 5 Jahren BefÜllungSzeitraum nach etwa 5 Jahren Temporäre Grünfläche Strand Tagebaugrenze Parkanlage Wissenschaftspark (Technologie) Parkanlage Erweiterung Wissenschaftspark Schnitt Schnitt Wissenschaftspark dauerhafte entwicklung zwischennutzung Terrassen

54 MERKEN entwicklung des temporären konzepts: nach etwa 10 Jahren BefÜllungSzeitraum nach etwa 10 Jahren Temporäre Hafenanlage / Werft Strand Tagebaugrenze Temporäre Rampen / Zugang Terrasse (Nutzungbereich) Terrasse (Verbotenbereich) Wissenschaftspark (Technologie) Parkanlage Schnitt Parkanlage Baufelder Schnitt Wissenschaftspark dauerhafte entwicklung Terrasse (Nutzungsbereich) Terrassen zwischennutzung Temporärer Hafen / Werft

55 MERKEN entwicklung des temporären konzepts: nach etwa 15 Jahren BefÜllungSzeitraum nach etwa 15 Jahren Strand Tagebaugrenze Temporäre Hafenanlage / Werft Temporäre Rampen / Zugang Wissenschaftspark (Technologie) Siedlung Schnitt Schnitt dauerhafte entwicklung Wissenschaftspark Terrassen Temporärer Hafen / Werft zwischennutzung

56 MERKEN konzept nach VollStändiger BefÜllung nach etwa Jahren Strand Tagebaugrenze Docklandschaft Hafen / Werft / Slipanlage Parkanlage Siedlung Wissenschaftspark (Technologie) Parkanlage Siedlung Schnitt Schnitt Wissenschaftspark Hafen Werft

57 MERKEN hafen / multi dock Dockanlage Slipanlage Werft Floating offices Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

58 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

59 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept

60 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept

61 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept

62 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept

63 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung (Verwaltung) 2. Gesamtkonzept 3. Fokus Ortsteile 4. Werkstatt ~ ~ ~ 5. Zusammenfassung und Diskussion 6. Abschluss

64 INDESEE rahmenplan neu Dichter Wald aufgelockerter Waldsaum Parkanlage See Siedlung Freizeit Strand Hafen

65 Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit!

Inden/Altdorf. der indesee

Inden/Altdorf. der indesee S o n d e r i n f o Informationsschrift der Gemeinde Inden Stand: Januar 2014 Schophoven Lamersdorf Inden/Altdorf Lucherberg Merken der indesee Gemäß Braunkohlenplan Inden II entsteht nach Beendigung des

Mehr

Rahmenplan Indesee. Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012

Rahmenplan Indesee. Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012 Rahmenplan Indesee Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012 Rahmenplan Indesee Ziel: Rahmenplan zur Gestaltung der Uferzone des künftigen Restsees Darstellung der langfristigen

Mehr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Gemeindeverwaltung Inden Frau Regina Decherimg Telefon /3942

Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Gemeindeverwaltung Inden Frau Regina Decherimg Telefon /3942 Sonder Info Informationsschrift der Gemeinde Inden Stand:Januar 2014 Gemäß Braunkohlenpian Inden II ent steht nach Beendigung des Tagebaus im Gebiet der Gemeinde Inden der Indes ee in einer Größe, die

Mehr

RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen. Weiter

RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen. Weiter RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen Weiter 7 FRAGEN ZUM INDESEE. Das Abbaufeld Inden wird nach der Auskohlung um 2030 nicht komplett verfüllt. Im östlichen Bereich zwischen Lucherberg,

Mehr

RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen

RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen 2 DER INDESEE DER INDESEE 3 7 FRAGEN ZUM INDESEE. Das Abbaufeld Inden wird nach der Auskohlung um 2030 nicht komplett verfüllt. Im östlichen Bereich

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Vernetzung Freizeit / Erholung

Vernetzung Freizeit / Erholung Vernetzung Freizeit / Erholung Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Gemeinsame Gemeinderatssitzung 13.05.2013 Ziele und Bestand und Potentiale Leite als Verbindung stärken Aufbau einer mittleren

Mehr

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Willkommen! Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 02.02.2012 1 Vorgeschichte und Ziele Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Neue Rahmenbedingungen der Planung Höhere BGF für Hotel als im ursprünglichen

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt Stadt Gütersloh Stadt Gütersloh Träger des Verfahrens: FB Stadtplanung, Gütersloh Drees & Huesmann Planer, Bielefeld Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt Vorstudien - Fokusbereiche

Mehr

Kontor am kai. das Büro- und Geschäftsgebäude im urbanen Zentrum des PHOENIX Sees. PHOENIX See Dortmund

Kontor am kai. das Büro- und Geschäftsgebäude im urbanen Zentrum des PHOENIX Sees. PHOENIX See Dortmund das Büro- und Geschäftsgebäude im urbanen Zentrum des PHOENIX Sees PHOENIX See Dortmund Der Phoenix See wird Realität Auf einem ehemaligen Industrieareal entsteht ein See, der mit seiner Wasserfläche von

Mehr

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0, Agenda 21 Auswertung der Befragung auf der Bürgerwerkstatt am 8. Juli 2014 1. Naturräume Gestaltung der Landschaftsfenster Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in 20 30 Jahren?

Mehr

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 2 Januar 2014 Ziele unseres Werkstattverfahrens 2 ICE Die Baufelder rund um den

Mehr

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 mit Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch Ortsvorsteher Mathias Köppel und Markus Fraß, Joachim Hils, Markus Reck-Kehl, Stefan Vogt (Fachbereichsleiter), sowie

Mehr

INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD. Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung

INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD. Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung 31.10.2012 Referent: Werner Dehm, Büro OPLA-Augsburg INFO Raumstruktur Gemeinden: Graben, Klosterlechfeld,

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

PA Rundweg um den Schliersee

PA Rundweg um den Schliersee Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA 1334-2016 Rundweg um den Schliersee Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Die Informationen zur Barrierefreiheit

Mehr

RESIDENZ BERGHOF. Bad Hofgastein. Nr. 4. Alpenanemone. Parterre

RESIDENZ BERGHOF. Bad Hofgastein. Nr. 4. Alpenanemone. Parterre Bad Hofgastein Nr. 4 Parterre Herzlich Willkommen bei einem der wohl modernsten und spannendsten Wohnungsbauprojekte in Bad Hofgastein. Die Residenz Berghof bietet exklusiven Lebensraum im schönen Gasteiner

Mehr

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland Workshop Melcherstiege D o k u m e n t t a t t i i o n 1. 1. Begrüßung 2. 2. Rückschau auf auf die die Ideenwerkstatt (Workshop (Workshop Teil Teil I I vom vom 28. 28. April April 2007) 2007) 3. 3. Vorstellung

Mehr

PA Rundweg um den Spitzingsee

PA Rundweg um den Spitzingsee Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA-1333-2016-Rundweg um den Spitzingsee Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Die Informationen zur Barrierefreiheit

Mehr

SO FINDEN SIE ZU UNS.

SO FINDEN SIE ZU UNS. SO FINDEN SIE ZU UNS. MIT DER BAHN: Über Hamburg, Lübeck zum Bahnhof Neustadt/Holst. Von Neustadt stündlich mit dem Bus direkt nach Grömitz (Fahrtzeit ca. 20 min) MIT DEM AUTO: Autobahn A1 Richtung Puttgarden,

Mehr

Masterplan Cottbuser Ostsee 2. Fortschreibung

Masterplan Cottbuser Ostsee 2. Fortschreibung Anlage 2 Gegenüberstellung der auf die wesentlichen Änderungen bezogenen Darstellungen / Inhalte (im Vergleich zur 1. Fortschreibung) Hinweise: Die geänderten Darstellungen resultieren aus der Potenzialanalyse

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Dreieich. Siedlungsstruktur

Dreieich. Siedlungsstruktur ( ( Ausschnitt aus der Hauptkarte m ( ( ( B 44 A3 / E5 ( L 3262 Neu-Isenburg ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( L 3117 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( Buchschlag ( ( ( ( ( ( ( Sprendlingen ( ( ( ( ( Einkaufszentrum Bau/Garten

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

2.ISEK-Werkstatt. Grüne Stadt am Wasser. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK)

2.ISEK-Werkstatt. Grüne Stadt am Wasser. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) 2.ISEK-Werkstatt Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) 2. Werkstatt am 20. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz) 2. ISEK-Werkstatt Am 20. August 2013 fand die zweite ISEK-Werkstatt

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

HausAufgaben im Münsterland. InnenLeben - neue Qualitäten entwickeln!

HausAufgaben im Münsterland. InnenLeben - neue Qualitäten entwickeln! HausAufgaben im Münsterland InnenLeben - neue Qualitäten entwickeln! Quelle: ILS (www.ils.nrw.de) 35 Städte und Gemeinden in 5 Kreisen, 3 Regierungsbezirken und 2 Landschaftsverbänden Teilregion des Münsterlandes

Mehr

Rahmenplan Indesee- Zwischennutzungskonzept Bürger- Werkstatt Merken Beantwortung durch: Arbeitskreis Rahmenplan Indesee

Rahmenplan Indesee- Zwischennutzungskonzept Bürger- Werkstatt Merken Beantwortung durch: Arbeitskreis Rahmenplan Indesee Übergeordnete Themen Gibt es Varianten zu den vorgestellten Lösungsmöglichkeiten? Werden alternative Lösungen untersucht? Warum wurde die jüngere Generation nicht gezielt eingeladen? Das Konzept sollte

Mehr

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Bürgerversammlung des Stadtverordnetenvorstehers 07.12.2016, 19:30 Uhr Stadthalle Oberursel (Taunus) Koordiniertes

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t BRAINERGY.PARK.JÜLICH

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t BRAINERGY.PARK.JÜLICH BRAINERGY PARK I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t ENERGIEWENDE DIGITALISIERUNG STRUKTURWANDEL NACHHALTIGKEIT UNSERE STRATEGIE Unter Einbindung der Fachhochschule Aachen (Standort Jülich)

Mehr

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche 40 Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche Raumansprüche und Wechselwirkungen Im Nachgang zur gesamträumlichen Analyse des Äußeren Betrachtungsraums

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m BRAINERGY.PARK.JÜLICH

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m BRAINERGY.PARK.JÜLICH BRAINERGY PARK I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t DIGITALISIERUNG STRUKTURWANDEL NACHHALTIGKEIT UNSERE STRATEGIE Unter Einbindung der Fachhochschule Aachen (Standort Jülich) und dem

Mehr

PA Rundweg um den Schliersee

PA Rundweg um den Schliersee Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA 1334-2016 Rundweg um den Schliersee Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Die Informationen zur Barrierefreiheit

Mehr

1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2

1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2 1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2 rechtsrheinisch entsteht eine erholungslandschaft mit einem grossen see, linksrheinisch wird durch eine grossflächige rheinausweitung ein naturraum mit auenvegetation

Mehr

D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST:

D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST: D. Maßnahmenpakete Jakomini Nordwest JAKOMINI NORDWEST: B e z i r k s r a t J a k o m i n i G r ü n r a u m o f f e n s i v e 2 0 1 5 T e i l D. M a ß n a h m e n p a k e t e N o r d w e s t S e i t e

Mehr

PA Rundweg um den Tegernsee

PA Rundweg um den Tegernsee Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA-1097-2016-Rundweg um den Tegernsee Rathausplatz 1 83684 Tegernsee Tel: Fax: http://www.tegernsee.com/rad-bike/ seerundweg-tegernsee.html Informationen

Mehr

VARADERO 4-TAGE-ANSCHLUSSPROGRAMM. Erlebnisberater/in Marie Böhm

VARADERO 4-TAGE-ANSCHLUSSPROGRAMM. Erlebnisberater/in Marie Böhm VARADERO 4-TAGE-ANSCHLUSSPROGRAMM Erlebnisberater/in Marie Böhm +49 30 347996-253 WÄHLEN SIE IHRE UNTERKUNFT A Das Hotel Sol Palmeras liegt an einem der schönsten Strände von Varadero. Das Hotel verfügt

Mehr

Geführte Wanderungen auf São Miguel

Geführte Wanderungen auf São Miguel Geführte Wanderungen auf São Miguel 1. Wanderung Sanguinho sonntags und montags Zu Beginn dieser Wanderung besuchen Sie ein kleines Gebäude, bekannt als das teatro, das 1908 zu Ehren des Heiligen Geistes

Mehr

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM Kanton Bern 07.0 Vorprüfung 06.07.2016 REALISIERUNGSPROGRAMM zum Uferschutzplan Teil 1 See im Bereich AGGLOlac zwischen Nidau - Bührenkanal und Zihl Kostenschätzung Vom 06. Mai 2016 Realisierungsprogramm

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Nutzungsschwerpunkte. Abb.52: Maßnahmenplan Innenstadt. (Zonierung der Innenstadt) Einzelhandel. Wohnen. Dienstleistungen. Öffentliche Einrichtungen

Nutzungsschwerpunkte. Abb.52: Maßnahmenplan Innenstadt. (Zonierung der Innenstadt) Einzelhandel. Wohnen. Dienstleistungen. Öffentliche Einrichtungen adtentwicklungsprogramm Ibbenb Stadtentwicklungsprogramm Netzwerk des Begegnungszentrums durch Migrantenvertreter erweitern Aufwertung von Wegeverbindungen in und zur Innenstadt Umgang mit dem Heldermannpark

Mehr

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee Der verlorene Kilometer rund um den Bodensee Franziska & Marc April, 8-10 2015!1 Der verlorene Kilometer rund um den Bodensee Mittwoch 8. April 2015 (Kreuzlingen - Romanshorn - Rorschach, 42.5 km) Eine

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Die Dachmarke Nürnberger Land

Die Dachmarke Nürnberger Land Die Dachmarke Nürnberger Land 22.06.2015 Christina Reinhardt Landkreis Nürnberger Land Regionalmanagement EINE DACHMARKE FÜR DAS NÜRNBERGER LAND Regionen stehen heute im Wettbewerb als Lebensraum Wirtschaftsstandort

Mehr

Wegweiser zu den Aussichtspunkten

Wegweiser zu den Aussichtspunkten Wegweiser zu den Aussichtspunkten So finden Sie uns Zukunft. Sicher. Machen. R und die Hälfte der deutschen Braunkohle kommen aus dem rheinischen Revier im Städte dreieck zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach.

Mehr

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Im Auftrag der Stadt Villingen Schwenningen Bearbeitet durch: pp a s pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Rahmenbedingungen

Mehr

im Amt Odervorland Landkreis Oder Spree Land Brandenburg

im Amt Odervorland Landkreis Oder Spree Land Brandenburg im Amt Odervorland Landkreis Oder Spree Land Brandenburg www.briesen-mark.de Die Gemeinde Briesen (Mark) liegt innerhalb des Berliner Urstromtales. Es gibt hier zahlreiche Seen, den Oder-Spree-Kanal, die

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Seenrunde im Südosten von Berlin

Seenrunde im Südosten von Berlin RADFAHREN 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 30.6 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 30.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION leicht BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Verwendung von Holz Wiener Brücken

Verwendung von Holz Wiener Brücken 2. Internationale Holzbrückentage 12 Verwendung von Holz Wiener Brücken D. Neuburg 1 Verwendung von Holz Wiener Brücken Dirk Neuburg Magistrat Wien, MA 29 Brückenbau und Grundbau AT-Wien 2 Verwendung von

Mehr

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Dipl.-Ing. Mario Flammann pp a s pesch partner architekten stadtplaner 1. Einleitung 2. Ergebnisse 1. Workshop 3. Varianten Pilotparzelle

Mehr

PARADOR DE HONDARRIBIA

PARADOR DE HONDARRIBIA PARADOR DE HONDARRIBIA Parador de Hondarribia Umgebung Hondarribia stellt eine Referenz für den Tourismus an der kantabrischen Küste dar. Die Freizeitmöglichkeiten, die der Ort zu bieten hat, sind zahlreich,

Mehr

COURT. Pörtschach am Wörthersee

COURT. Pörtschach am Wörthersee COURT Pörtschach am Wörthersee Spiel, Satz und Sieg - Ihre Wohnung in Pörtschach a. W. Alte Straße 2 9431 St. Stefan im Lavanttal Gabelsbergerstraße 5, 9020 Klagenfurt Tel: (+43) 463 32 90 14, Fax: DW

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

www.panoramapark-cham.de Panoramapark das Konzept in Cham Die fantastische Lage des Grundstücks über dem Regental bestimmt das Konzept und die Architektur des Panoramaparks. Alle Wohnungen sind nach Südwesten

Mehr

Eine neue Adresse in Wien: Hetzendorferstraße 72

Eine neue Adresse in Wien: Hetzendorferstraße 72 HS72 Eine neue Adresse in Wien: Hetzendorferstraße 72 Viel Grün, Viel Wien. Wien gehört nicht ohne Grund zu den lebenswertesten Städten der Welt. Nur selten findet man eine so moderne Stadt mit so viel

Mehr

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Heinz Willke Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Raumordnung, Landesplanung 1 Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Bundesgebiet

Mehr

Ihre schönste Aussicht

Ihre schönste Aussicht Ihre schönste Aussicht Luxus genießen in der Carat Residenz Grömitz Herzlich willkommen im Apartment- und Wellness-Oase Grömitz! Ab 2015 heißen wir Sie herzlich willkommen in unseren lichtdurchfluteten

Mehr

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Die Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier. Natur gestalten Zukunft. Sicher. Machen. Unsere Aufgaben und Verantwortung rund um die

Mehr

PARADOR DE HONDARRIBIA

PARADOR DE HONDARRIBIA PARADOR DE HONDARRIBIA Parador de Hondarribia Umgebung Hondarribia stellt eine Referenz für den Tourismus an der kantabrischen Küste dar. Die Freizeitmöglichkeiten, die der Ort zu bieten hat, sind zahlreich,

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Stadtentwicklungskonzept Schwelm Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Projektablauf und Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess Bearbeitungsschritte 1. Klärung der Aufgabenstellung

Mehr

VORABZUG! BAHNENTWICKLUNG LINDAU INSEL UND REUTIN Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand LAUX ARCHITEKTEN GMBH LIN: 01

VORABZUG! BAHNENTWICKLUNG LINDAU INSEL UND REUTIN Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand LAUX ARCHITEKTEN GMBH LIN: 01 LI: 01 LIDAU STADTETWICKLUG GMBH BAHETWICKLUG Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand 11.04.2013 VORABZUG! LI: LI: 02 IHALT 01 GRUDLAGE Luftbild Bestandsdokumentation Planungsgebiet / Umgriff Flächennutzungsplan

Mehr

Funktionsplan Mittelmole

Funktionsplan Mittelmole Funktionsplan Mittelmole Stand der Planung zur Klärung offener Punkte 13. Juli 2017 Rathaus BR II 1 Entwicklung der Mittelmole! Bebauungsplan Bebauungsplanverfahren Beschluss der Bürgerschaft über die

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Baugrund in leichter Hanglage, voll aufgeschlossen - Bauprojekt in Kaposvár, Ungarn

Baugrund in leichter Hanglage, voll aufgeschlossen - Bauprojekt in Kaposvár, Ungarn Baugrund in leichter Hanglage, voll aufgeschlossen - Bauprojekt in Kaposvár, Ungarn Kőrösi Csoma Sándor utca, 7400 Kaposvár, Ungarn Eckdaten Objektnummer 170 Grundstücksfläche: ca. 15.779 m² Kaufpreis:

Mehr

Wohnen in einem natürlichen Holzhaus? In der Natur???? (etwa 10 km von Roermond und nur 500 m von der deutsch-niederländische Grenze entfernt)??

Wohnen in einem natürlichen Holzhaus? In der Natur???? (etwa 10 km von Roermond und nur 500 m von der deutsch-niederländische Grenze entfernt)?? Wohnen in einem natürlichen Holzhaus? In der Natur???? (etwa 10 km von Roermond und nur 500 m von der deutsch-niederländische Grenze entfernt)?? Rustikales, energieeffizientes, gesundes Wohnhaus gefertigt

Mehr

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5 SEERESIDENZ WERDER Haus 5 2 Willkommen in der SeeResidenz Ihre Vorteile auf einen Blick 4 Ihr Idyll Entdecken Sie die SeeResidenz Nachbarschaft in der SeeResidenz Werder... SeeResidenz Werder Eine malerische

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch

Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch Homberg, die Stadt im Grünen Hat eine Rheinfront von 14,4 km, die teilweise durch Sachtleben oder andere Industrieansiedlungen verbaut ist, sich jedoch

Mehr

Urlaub am Ostseestrand Börgerende...

Urlaub am Ostseestrand Börgerende... APARTHOTEL WATERKANT SUITES Neueröffnung: Mai 2018 Urlaub am Ostseestrand Börgerende... Wellness Genuss Strand & Meer Urlaub mit Hund Naturerlebnis Börgerende - Meerblick bis zum Horizont... STRANDLEBEN

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Stand 2. Stadtleitbild Gernsbach Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020

Stand 2. Stadtleitbild Gernsbach Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020 Stand 2 Stadtleitbild Gernsbach 2020 - Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020 1 Chart 2.10.1: Analyse der kommunalen Situation Gernsbacher Standortfaktoren

Mehr

Die Wiege der Ruhrindustrie

Die Wiege der Ruhrindustrie Die Wiege der Ruhrindustrie Stadt Oberhausen Inhalt Fläche und Bevölkerung 3 Branchenmix 4 Harte Standortfaktoren - Weiche Standortfaktoren Umweltschutz 5 6 Kultur- und Freizeitangebote 7 Impressum 8 2

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Menschen mit Köpfchen und Muskeln Menschen mit Köpfchen und Muskeln Die Bevölkerung des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises gehört nach Auffassung des angesehenen Münchener Professors Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) zu einer der bildsamsten

Mehr

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Bad Arolsen: Das Strandbadareal am Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Mehr

Parador de Ferrol Umgebung

Parador de Ferrol Umgebung PARADOR DE FERROL Parador de Ferrol Umgebung Die Stadtanlage von Ferrol wurde zum Meer hin ausgerichtet, um Schutz vor eventuellen Invasionen zu bieten. Das Militärarsenal ist einer der symbolträchtigsten

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Funktionsplan für die Mittelmole

Funktionsplan für die Mittelmole Funktionsplan für die Mittelmole Vom Strukturkonzept zum Bebauungsplan Vortag und Diskussion 14.04.2014 Vom Strukturkonzept zum Bebauungsplan Themenbereiche Vom Strukturkonzept zum Bebauungsplan - Themenbereiche

Mehr