Ein Konzept im Auftrag der Naturschutzkommission Rapperswil-Jona

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Konzept im Auftrag der Naturschutzkommission Rapperswil-Jona"

Transkript

1 Ein Konzept im Auftrag der Naturschutzkommission Rapperswil-Jona

2 1. Einleitung Der Rebberg Höcklistein stellt, insbesondere für Reptilien, einen wertvollen Lebensraum dar. Erhebungen in den Jahren 2009 und 2010 haben gezeigt, dass im östlichen Teil Zaun- und Mauereidechse, Blindschleiche, Ringelnatter und sogar die seltene Schlingnatter noch vorkommen, während westlich des Bacheinschnittes bisher keine Reptilien nachgewiesen werden konnten. Mit geeigneten Lebensraum-Aufwertungen soll die Grundlage geschaffen werden, dass auch der westliche Teil des Rebberges in den nächsten Jahren (wieder) besiedelt werden kann. 2. Zielarten Zauneidechse Mauereidechse Die Zauneidechse bewohnt Wiesensäume an warmen, sonnigen Lagen. Sie ist ein Kulturfolger und war noch vor wenigen Jahrzehnten in allen Gärten verbreitet. Der Lebensraumschwund (Überbauung, Intensivierung der Landwirtschaft, aber auch die hohe Katzendichte) hat die Art vielerorts zum Verschwinden gebracht. Sie kommt im Höcklistein noch zahlreich vor und trifft dort auf ausgezeichnete Lebensraumbedingungen. Neue Trockenmauern, aber auch lückige Wiesenflächen können die Art zusätzlich begünstigen. Die Mauereidechse kommt in Jona im Fuchsenberg verbreitet, im Höcklistein offenbar ausschliesslich rund um das alte Reservoir nahe dem Ostrand des Rebbergs vor. Ihre Vorkommen in der Ostschweiz dürften auf Einschleppungen (zusammen mit Bahnschotter) zurückgehen. Die Art würde wie die Zauneidechse wohl von neuen Trockenmauern profitieren. Eine gezielte Förderung ist aber nicht vorgesehen.

3 Ringelnatter Die Ringelnatter besiedelt in unserer Region hauptsächlich feuchte Lebensräume wie Weiher und Moore. Dort ernährt sie sich schwerpunktmässig von Fröschen. Im Höcklistein wurde die Art in den letzten Jahren wiederholt beobachtet. Im Rebberg dürften ihre Hauptnahrung Mäuse sein. Ausserdem wird sie wohl in den Gartenweihern der angrenzenden Liegenschaften nach Fröschen jagen. Schlingnatter Die Schlingnatter ist unter den bei uns heimischen Reptilienarten die sonnenverwöhnteste. Sie bewohnt mit Vorliebe heisse, nach Süden geneigte und nur schütter bewachsene Flächen. Der Höcklistein ist daher ein idealer Lebensraum für die Schlingnatter. Da ihre Hauptnahrung andere Reptilien sind, ist sie auf gute Bestände an Eidechsen und Blindschleichen angewiesen. Die Schlingnatter ist aufgrund ihrer speziellen Lebensraumansprüche im Mittelland heute die seltenste Reptilienart und daher schutz- und förderungsbedürftig. Gute Unterschlüpfe und die Förderung der Beutetiere sind die wichtigsten Fördermassnahmen. Blindschleiche Die Blindschleiche ist in der Schweiz immer noch verbreitet wenn auch in abnehmender Dichte anzutreffen. Im Siedlungsraum wird sie stark von Katzen dezimiert. Der weitläufige und weitgehend katzenfreie Höcklistein stellt auch für diese Art einen sehr guten Lebensraum dar. Blindschleichen ernähren sich von Schnecken und verschiedenen Insekten.

4 3. Massnahmen Bau von Trockenmauern Trockenmauern sind ein günstiger Lebensraum für sämtliche Zielarten. Die stark besonnte Südwand bietet für die wechselwarmen Tiere ideale Nischen zum sich Sonnen. Durch die nicht verfugten Mauerritzen können die Tiere die Hohlräume im Erdreich hinter solchen Stützmauern erreichen. Trockenmauern sollen dort errichtet werden, wo sie die Bewirtschaftung nicht behindern oder diese sogar erleichtern. Gut geeignet sind Wegränder, hohe Rebterrassen, rollige Böschungen, wo sie zur Stabilisierung beitragen können. Verteilt über den gesamten westlichen Teil des Rebgeländes sollen im Rahmen dieses Projektes ca. 30 bis 50 Laufmeter Trockenmauern realisiert werden. Die Mauern werden durch Fachleute im Rahmen des Programms Umwelteinsatz Schweiz erstellt. Für einfache Hilfsarbeiten werden nach Möglichkeit lokale Schulklassen beigezogen. Mögliche Stellen für neue Trockenmauern im Höcklistein (von links: im Plan Nr. 1, 2, 3) Beispiele von Trockenmauern mit Stützfunktion am Hohentwiel bei Singen (D)

5 Anlegen einer Magerwiese in ungenutztem Rebgelände Die heute ungenutzte, mit Essigbäumen und Eschen überwachsene Fläche im westlichen Höcklistein (Fläche A im Plan) soll in eine Magerwiese umgewandelt werden. Hierzu sind die vorhandenen Gehölzpflanzen zu entfernen (inkl. Wurzelstöcke). Diese zeitintensiven Arbeiten sollen nach Möglichkeit mit Zivildienstleistenden oder mit dem WTL ausgeführt werden. Anschliessend wird die Fläche ist mit einer geeigneten Samenmischung neu angesät. Die Pflege der Wiese wird in den ersten Jahren solange sich noch keine stabile Pflanzendecke gebildet hat relativ schwierig sein. Organisation und Arbeitsteilung sind noch im Detail zu klären. Das Gebiet ist rund 120 Meter lang und 7 m breit. Sie weist eine Fläche von ca. 800 m 2 auf. Die freigelegte Gehölzfläche im Rebberg soll von den Wurzelstöcken befreit werden und sich in eine hochwertige Magerwiese entwickeln (Fläche A im Plan). Entbuschen einer bestehenden Magerwiese am oberen Rand des Rebbergs Eine randlich gelegene Magerwiese (Fläche B im Plan) mit vielfältiger Artenzusammensetzung wird immer stärker von Brombeeren überwuchert. Sie soll entbuscht und wieder regelmässig gemäht werden. Auch hier können Zivildienstleistende oder das WTL zum Einsatzkommen. Die Fläche ist ca. 400 m 2 gross. Verbrachende Magerwiese im Höcklistein (Fläche B im Plan)

6 Asthaufen und Altgrashaufen Asthaufen und Altgrashaufen sind Strukturelemente, die den Reptilienlebensraum zusätzlich aufwerten. Solche Strukturen können im Rahmen der normalen Gehölz- und Wiesenbewirtschaftung an geeigneten Orten ohne Mehraufwand angelegt werden. 4. Zeitplan - Einholen des Einverständnisses bei Bewirtschafter und Eigentümern: Sommer 2010 (bereits erfolgt) - Erstellung Trockenmauern: Frühjahr 2011 (nach Abschluss des Wümmet) - Anlegen Magerwiese: - Entbuschen/Ausstocken: Winter 2010/11 - Ansaat Wiese: Sommer Entbuschung Bestehende Magerwiese: ab sofort (erster Schnitt im Sept erfolgt) 5. Kosten Die Kosten für die Erstellung von Trockenmauern belaufen sich grob geschätzt auf 1000 Franken pro Quadratmeter Mauer. Aufgrund der vorgesehenen Etappierung ist in der ersten und einer allfälligen zweiten Umsetzungsetappe (2011 bzw. 2012/13) mit Kosten für Steinstrukturen von jeweils rund 50'000 Franken zu rechnen. Hinzu kommen die Kosten für die Entbuschung und Magerwiesenanlage auf den Flächen A und B, zusammen rund 30'000 Franken. Bei Umsetzung aller Massnahmen dieses Konzeptes ist somit mit Kosten von rund 130'000 Franken zu rechnen. Die Stadt Rapperswil-Jona wird sich an den Massnahmen mit einem namhaften Beitrag beteiligen. Zudem soll der kantonale Lotteriefonds und das Amt für Natur, Jagd und Fischerei um Unterstützung angefragt werden. Für die Restkosten sollen Beiträge bei Stiftungen beantragt werden. Für Grundeigentümer und Bewirtschafter sollen keine Erstellungs- und Unterhaltskosten entstehen. Für die Magerwiesen können zudem beim Kanton GaöL-Beiträge (ökologische Direktzahlungen) beantragt werden / Norbert Schnyder und Jean-Marc Obrecht

7 Aufwertungsmassnahmen Höcklistein-West. Übersichtsplan A B m 100 m Magerwiesen: A Stockrodung, Neuanlage; B Entbuschung bestehende Wiese Mögliche Standorte für Trockenmauern

8 Übersicht Steinstrukturen Nummer Art der Struktur Länge der Struktur Priorität 1 Stützmauer 9 lm 1* 2 Stützmauer 6 lm 2* 3 Stützmauer 9 lm 1* 4 Stützmauer 13 lm 2* 5 Stützmauer 5 lm 2* 6 Stützmauer 6 lm 1* 7 Stützmauer 5 lm 2* 8 Stützmauer 10 lm 1* 9 Stützmauer 4 lm 2* 10 Steinhaufen/Steinstruktur 3 lm 3 11 Steinhaufen/Steinstruktur 2 lm 3 12 Steinhaufen/Steinstruktur 2 lm 1 13 Steinhaufen/Steinstruktur 4 lm 1 14 Steinhaufen/Steinstruktur 2 lm 2 15 Steinhaufen/Steinstruktur 4 lm 1 16 Steinhaufen/Steinstruktur 2 lm 2 17 Steinhaufen/Steinstruktur 4 lm 1 Total: Total Priorität 1 (Realisierung 2011) Total Priorität 2 (Realisierung 2012/13) Total Priorität 3 (Bedarf zu klären) 90 lm 48 lm 37 lm 5 lm * Von den Stützmauern 1 bis 9, die für die Rebbewirtschaftung eine praktische Bedeutung haben, sollen in der ersten Etappe ca. die Hälfte erstellt werden. Welche dieser Mauern prioritär gebaut werden sollen, wirt in Absprache mit dem Bewirtschafter festgelegt. Die nicht tragenden Steinstrukturen 10 bis 17 könnten mit Unterstützung des lokalen Naturschutzvereins erstellt werden.

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH Bauchronik Weidliweiher, Zunzgen 2015 Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach (AGNHS) Projektverantwortlich: Pro Natura BL Projektplanung/Baubegleitung:

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie. Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2013 Januar 2014 Atragene Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie Bahnhofstrasse 20 CH-7000 Chur Tel: 081 253 52 00 Fax: 081 253 52 01

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung 1 Einleitung Die Umsetzung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes Kiesgrube Feerbach ist in drei Finanzierungsetappen vorgesehen (Anhang 1). Die Finanzierungsetappe 1, welche bis Ende Mai 2013 umgesetzt

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Manche... mögen s... heiß! Die Zauneidechse. Ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes Ostallgäu

Manche... mögen s... heiß! Die Zauneidechse. Ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes Ostallgäu Manche... mögen s... heiß! Die Zauneidechse Ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes Ostallgäu Reptilien Die bei uns vorkommenden Reptilien (Kriechtiere) werden in die Ordnung der Schildkröten (Sumpfschildkröte)

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell Entdeckungen auf dem Wallenberg 1 Der Wallenberg ist eine historische Hutung bei Hungen-Villingen. Früher war er nicht mit Wald oder Gebüsch bestanden, sondern komplett beweidet. Dadurch haben sich Arten

Mehr

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Revitalisierung Mahder (ReMahd) Revitalisierung Mahder (ReMahd) 1. Grundidee Bergmähder waren und sind angesichts des hohen Bewirtschaftungsaufwandes bei vergleichsweise geringem Ertrag zunehmend von Auflassung bedroht, gleichzeitig

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen Blumenwiese Vor ihnen liegt eine artenreiche Blumenwiese wie zu Gotthelfs Zeiten! Insgesamt konnten auf der Allmend Frauenfeld in den Jahren 1999 bis 2005 mehr als 800 Aren (oder 15 Fussballfelder) Blumenwiesen

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden. Reptilien in Wien. Ein Leitfaden. Vorwort Inhalt 2/3 Die Umweltmusterstadt Wien ist geprägt von ihrer Wertschätzung gegenüber der Natur. Die für eine Großstadt bemerkenswerte Artenvielfalt, auch außerhalb

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Pflege von Bach und Seeufer Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen Ihre Mitarbeit ist wichtig Sorgfältige Pflege schützt vor Hochwasser Das Bachnetz der Gemeinde Uttwil erstreckt sich über zirka

Mehr

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013 - Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund St. Radegund, 20/06/2013 Hintergrund Informationen Historisches Im Jahr 1841 gründet Dr. Demelius in St. Radegund die 1. Kaltwasserheilanstalt

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

3/2016. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter

3/2016. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter 3/2016 Inhalt: Wasservogelexkursion an den Flachsee 2 Natur-Pflegetag Herbst 2016 3 Einladung zum Herbstvortrag 2016 4 Natur neben dem Gleis 5 NVVB-Jungvögel: Rückblick 6 NVVB-Jungvögel: der nächste Anlass

Mehr

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Dr. Nicole Schrader/ Heinz Sielmann Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de Regionalforum Naturnahe Firmengelände rechnen sich, Berlin, 3. September 2014 Gefördert

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Sanieren und mehrfach profitieren Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Familie Hauser Wohnsituation Familie Hauser Haus: Baujahr 1970, gut und massiv gebaut

Mehr

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen BBN / GALK-Tagung Natur in der Stadt Welchen Beitrag zum Artenschutz können kommunale Grünflächen leisten, am 20. Juni 2013 in Hannover Bahnstadt Heidelberg Besonderer Artenschutz in der Bauleitplanung

Mehr

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Rekingen, 30.06.2015 Medieninformation LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Die schweizerische

Mehr

Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination!

Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination! Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination! Die Kombination aus einem Ölbrennwertkessel und einer Solaranlage für die Heizung und Warmwasseraufbereitung ist eine hervorragende Investition. Familie

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Ökologische Aufwertung Rüden - Kobel - Langmoos (Gemeinde Berneck SG) Erfolgskontrolle 2012/2013. St.Gallen, 30. September 2013

Ökologische Aufwertung Rüden - Kobel - Langmoos (Gemeinde Berneck SG) Erfolgskontrolle 2012/2013. St.Gallen, 30. September 2013 Politische Gemeinde Berneck Ökologische Aufwertung Rüden - Kobel - Langmoos (Gemeinde Berneck SG) Erfolgskontrolle 2012/2013 St.Gallen, 30. September 2013 GmbH, Dr. Jonas Barandun Lukasstrasse 18, CH -

Mehr

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Christianna Serfling Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e.v. Welche Reptilienarten sind in

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum 10. März 2015 Dr. Thomas Lichtensteiger Leiter Stab Eawag Leiter Umwelt-Team Eawag Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Was macht

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser

K E - S e r i e. u n s n i c h t m e h r... Sole-Wasser Einfach und doch ist alles schon dabei... Sole-Wasser Ö l p r e d i s e w i n t ä e r e s r s i m e r e n e u n s n i c h t m e h r... U Kibernetik Wärmepumpen überzeugen durch die sehr hohe Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie die Energie aus der Natur mit maximalem

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im Saal des Ringel in Trin Botschaft des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im "Saal des Ringel" in Trin Sehr geehrte Stimmbürgerinnen Sehr geehrte Stimmbürger Zu den nachstehenden

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Immowelt-Marktbericht Berlin

Immowelt-Marktbericht Berlin Immowelt-Marktbericht Berlin Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Halbjahr 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Mitten im Dorf und in der Natur

Mitten im Dorf und in der Natur Mitten im Dorf und in der Natur Sulzberg L20 Gemeindehaus Sulzberg Kirche Dorf Dorf Dorfhus Gasthof Ochsen Gasthaus Alpenblick Wolfsbühl Oberdorf Brenner L21 Unterwolfbühl Sulzberg gute Aussichten Am höchsten

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte Hintermann & Weber AG Schmid et al. 1998 Situation Gesamtschweiz Schweiz. Vogelwarte unpub. - Rote Liste 2010: Potenziell gefährdet

Mehr

Ausgleichsflächen auf dem 6-Loch-Platz CHAMPION

Ausgleichsflächen auf dem 6-Loch-Platz CHAMPION Aufwärmen Wo bis vor kurzem intensive Landwirtschaft betrieben wurde, kann seit dem Sommer 2010 Golf gespielt werden. Der neue 6-Loch-Platz Champion des Golfpark Otelfingen verfügt neben anspruchsvollen

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Artenreiche Jurapark-Rebfläche

Artenreiche Jurapark-Rebfläche Artenreiche Jurapark-Rebfläche Informationen für die Bewirtschaftung von Artenreichen Jurapark-Rebflächen im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen (Beve) des Kantons Aargau Bözberg, September 2013 Inhalt

Mehr

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Dr. Iris Bachmann, Agroscope, Schweizerisches Nationalgestüt, Avenches Weiterbildungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR), Luzern, 12.9.2014

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Sport und Wohnen in der Herti

Sport und Wohnen in der Herti Sport und Wohnen in der Herti Sport und Wohnen in der Herti GGR-Vorlage Baukredit Eisstadion Herti mit Ausseneisfeld und Parkhaus Wir informieren Sie. Der Stellenwert Die Bedeutung des neuen Eisstadions

Mehr

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen Herausgegeben von karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Passage Maximilien-de-Meuron 6 CH-2000 Neuenburg Autoren Andreas Meyer, Goran Dušej, Jean-Claude Monney, Herbert

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Luftbild des Außengeländes Gliederung des Außenbereiches in einzelne, zu bearbeitende

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement Basler Freizeitgärten, wie weiter? Freizeitgärten sind ein wertvolles Element der Stadtlandschaft - bieten Naherholungsmöglichkeiten - sind Treffpunkt und stärken den familiären Zusammenhalt - unterstützen

Mehr

BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis Uhr

BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis Uhr BÖA-Treffen Häufige Massnahmen in Vernetzungsprojekten AKI Zürich, 8.45 bis 16.15 Uhr Anwesend: Jörg Altorfer, Otto Barmettler, Daniel Fasching (Nachmittag), Jacques Frioud, Jolanda Krummenacher, Armin

Mehr

S o n g o 2 ( L i c h t )

S o n g o 2 ( L i c h t ) S o n g o 2 ( L i c h t ) Projektbeschrieb Projektträger Projektname Ort Nutzniesser Ziel Stiftung Zoodo (www.zoodo.ch) und FEE Songo 2 - Licht Lattou und Umgebung, Burkina Faso Schulkinder und Frauen

Mehr

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Stadt Stein am Rhein Bauverwaltung 8260 Stein am Rhein Projektdokumentation Spielplatz im Stadtgaarte Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Seite 2/10 Inhalt 1 Auftrag und Ziel...

Mehr

Recal SA Wärmeverbund Disentis

Recal SA Wärmeverbund Disentis Wärmeverbund Disentis Energie Apéro Nr. 81 18.03.2015 Damian Sac Gründer und Geschäftsführer der Inhaber und Geschäftsführer der Casatec SA in Disentis Die Casatec SA ist eine Sanitär- und Heizungsunternehmung

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Service de l agriculture Service de l agriculture SAgri Amt für Landwirtschaft LwA LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Januar Februar 2015 Direction des institutions,

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend 20150114 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Erwerb Grundstück Biel-Grundbuchblatt Nr. 5281, im Eigentum von Herr Michael Burri in 2564 Bellmund für die Entwicklung des Schnyder-Areals

Mehr